Jahresnanzbericht
|
2023
Konzernkennzahlen
BEDEUTSAMSTE FINANZIELLE LEISTUNGSINDIKATOREN:
ERTRAGSKENNZAHLEN 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatz in m€ 2.171,1 2.101,3 2.728,3 3.264,2 3.596,7
EBITDA in m€ 313,1 280,6 423,6 482,5 437,3
EBIT in m€ 149,4 96,9 220,7 269,4 208,0
EBITDA-Marge in Prozent 14,4% 13,4% 15,5% 14,8% 12,2%
EBIT-Marge in Prozent 6,9% 4,6% 8,1% 8,3% 5,8%
WEITERE FINANZIELLE KENNZAHLEN:
ERTRAGSKENNZAHLEN 2019 2020 2021 2022 2023
Ergebnis nach Steuern in m€ 104,0 49,1 150,1 175,7 89,9
Ergebnis nach Minderheiten in m€ 39,3 5,1 52,1 68,9 41,8
BILANZKENNZAHLEN 31.12.19 31.12.20 31.12.21 31.12.22 31.12.23
Bilanzsumme in m€ 2.468,3 2.737,5 3.257,2 3.806,6 4.062,8
Eigenkapital in m€ 961,8 940,8 1.081,9 1.201,0 1.161,4
Eigenkapitalquote in Prozent 39,0% 34,4% 33,2% 31,6% 28,6%
Working Capital Employed
1)
in m€ 422,9 303,3 328,5 412,7 770,3
Nettoverschuldung
2)
in m€ 678,8 732,2 759,3 911,7 -1.336,0
Gearing
3)
in Prozent 70,6% 77,8% 70,2% 75,9% 115,0%
CASH-FLOW UND INVESTITIONEN 2019 2020 2021 2022 2023
Cash-Flow aus Betriebstätigkeit in m€ 329,3 366,7 384,1 282,8 -38,3
Cash-Flow aus Investitionstätigkeit in m€ -220,1 -231,5 -333,9 -345,5 -386,6
Free Cash-Flow
4)
in m€ 109,2 135,2 50,2 -62,7 -424,9
Cash-Flow aus Finanzierungstätigkeit in m€ -49,4 33,2 67,3 -70,2 394,0
Investitionen
5)
in m€ 213,6 188,8 283,1 389,4 359,7
WERTSCHAFFUNG 31.12.19 31.12.20 31.12.21 31.12.22 31.12.23
ROCE (Return on Capital Employed)
6)
in Prozent 8,7% 5,3% 11, 3% 12,3% 8,4%
ROE (Return on Equity)
7)
in Prozent 10,9% 5,2% 14,8% 15,4% 7,6%
ROIC (Return on Invested Capital)
8)
in Prozent 7,3% 4,1% 8,4% 9,6% 7,4%
BEDEUTSAMSTE FINANZIELLE LEISTUNGSINDIKATOREN:
2019 2020 2021 2022 2023
Mitarbeiter
9)
Anzahl 8.186 8.322 9.530 10.917 11.0 4 0
Verletzungsrate
10)
in Stunden 38,4 29,7 25,7 26,2 29,6
Anzahl Mitarbeiter F&E in % der Gesamtmitarbeiter in Prozent 12,7% 12,8% 12,9% 14,1% 15,9%
Weibliche Mitarbeiter in Prozent 23,5% 23,0% 24,5% 26,1% 25,5%
1) Working Capital Employed = Vorräte + Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
2) Nettoverschuldung = Finanzverbindlichkeiten (kurzfristig, langfristig) - Zahlungsmittel
3) Gearing = Nettoverschuldung / Eigenkapital
4) Free Cash-Flow = Cash-Flow aus Betriebstätigkeit + Cash-Flow aus Investitionstätigkeit
5) Zugänge von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten laut Anlagespiegel; ohne
Leasingzugänge (IFRS 16) iHv. € 46,8 Mio. (Vorjahr: € 23,1 Mio)
6) ROCE = EBIT / durchschnittliches Capital Employed Capital Employed =
Sachanlagen + Firmenwert + Immaterielle Vermögenswerte + Working Capital Employed
7) ROE = Ergebnis nach Steuern / durchschnittliches Eigenkapital
8) ROIC = NOPAT / durchschnittliches Capital Employed; NOPAT = EBIT - Steuern
9) Mitarbeiterstand zum Stichtag (inklusive Leiharbeiter)
10) Daten gemäß GRI 403-9, exkl. Leiharbeiter, Angaben für Mitarbeiter von Fremdrmen
liegen vor, seit dem Berichtsjahr 2021 wird auch die Lost-Time Injury Frequency Rate
„LTIFR“ erhoben (siehe Tabelle im Anhang / Beilage II)
Konzernstruktur
VEREINFACHTE DARSTELLUNG NACH BEREICHEN ZUM 31.12.2023
Eine vollständige Beteiligungsliste kann dem Konzernanhang entnommen werden.
1) Davon werden 4,63 % von der Pierer Industrie AG gehalten
2) In dieser Darstellung steht
für die KTM AG, die als Eigentümerin der Marke KTM Motorräder und Motorradzubehör unter dieser Marke herstellt und/oder vertreibt. Davon zu unter-
scheiden ist die KTM Fahrrad GmbH, die als exklusive Lizenznehmerin Fahrräder und Fahrradzubehör unter der Marke KTM herstellt und/oder vertreibt. Die KTM AG und die KTM Fahrrad
GmbH sind weder gesellschaftsrechtlich miteinander verbunden noch kapitalmäßig oder anderweitig miteinander verochten. Die PIERER Mobility-Gruppe produziert und vertreibt daher
keine Fahrräder und Fahrradzubehör unter der Marke KTM, sondern unter den Marken wie Husqvarna oder GASGAS.
50,1%
80%
100%
74,18%
100%
93,63%
1)
100%
100%
PB Invest GmbH
100%
100%
2)
Motorcycles
E-Mobility
Design, R&D
Digital
Transformation, IT
Motorsport
PIERER Mobility AG – Vereinfachte Darstellung nach Bereichen und Markenübersicht: 100%-Beteiligungen: KTM AG, Husqvarna Motorcycles
GmbH, GASGAS Motorcycles GmbH, CFMOTO Motorcycles Distribution GmbH (mit der Marke Zeeho), WP Suspension GmbH; PIERER New Mobility
GmbH (mit den Marken Husqvarna und GASGAS E-Bicycles), PIERER Innovation GmbH, Avocodo GmbH; KTM Forschungs & Entwicklungs GmbH;
KTM Informatics GmbH; KTM Racing GmbH;74% Beteiligung:LX media GmbH; 50%-Beteiligungen: KISKA GmbH; CERO Design Studio S.L.; 25,1 %
Beteiligung: MV Agusta Motor S.p.A.; Sonstige Beteiligungen: ACstyria Mobilitätscluster GmbH 12,3%; Platin 1483. GmbH 100%,
Pierer E-Commerce GmbH 100%. Zeeho ist eine Marke von CFMOTO, die von der CFMOTO Motorcycles Distribution GmbH vertrieben wird.
Sonstige Beteiligungen: Pierer Industrie AG: Moto Italia SRL 100%; WESS Promotion GmbH 100%; P Immobilienverwaltung GmbH 100%;
KTM Händler Beteiligungen; A Round Capital GmbH 14,29%; Jet Fly Airline GmbH 33,33 %, schultheiss consulting ag 50%,
Pierer Green Energy GmbH 100%; Pierer 2 Radbeteiligungs GmbH 26%.
Produktionsstätten
weltweit
Kolumbien Cartagena (CKD)
Brasilien Manaus (CKD)
Argentinien Buenos Aires (CKD)
Philippinen Laguna (Joint Venture – CBU/CKD)
Österreich, Mattighofen
Indien, Puna (Bajaj-Gruppe)
China, Hangzhou (CFMOTO, Joint Venture)
Spanien, Terrassa
PIERER Mobility-Gruppe
Bulgarien, Plovdiv (Maxcom, Joint Venture)
Österreich, Kapfenberg,
Bruck/Mur, Köflach
Deutschland, Mannheim
Großbritannien, Leicester
Slowakei, Topoľčany
USA, Irvine, Cerritos
China, Dalian
Japan, Tokio
Brasilien, São Paulo
China, Kunshan, Haimen
Kanada, Toronto
Rumänien, Timişoaraw
Deutschland,
Aalen-Wasseralfingen, Tuttlingen,
Bad Schussenried, Neuhausen ob Eck
Pankl-Gruppe
Pierer Industrie AG, Wels Beilage I
Konzernabschluss
zum 31. Dezember 2023
Pierer Industrie AG,
Wels Beilage I/1
Anhang- 31.12.2023 31.12.2022
Nr. TEUR TEUR
Vermögenswerte:
Langfristige Vermögenswerte:
Firmenwert 20
207.854 206.774
Immaterielle Vermögenswerte 21
837.523 736.541
Sachanlagen 22
821.418 926.685
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 23
0 45.449
Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen 24
36.258 36.047
Latente Steueransprüche 25
27.052 31.634
Sonstige langfristige Vermögenswerte 26
90.182 34.203
2.020.287 2.017.333
Kurzfristige Vermögenswerte:
Vorräte
27
1.075.270 869.604
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
28
460.493 367.473
Forderungen und sonstige Vermögenswerte
29
184.933 184.937
Steuererstattungsansprüche
4.045 15.177
Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
30
3.700 0
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
31
314.029 352.030
2.042.470 1.789.221
4.062.757 3.806.554
Konzernbilanz zum 31. Dezember 2023
Pierer Industrie AG,
Wels Beilage I/2
Anhang- 31.12.2023
31.12.2022
Nr. TEUR TEUR
Eigenkapital und Schulden:
Eigenkapital:
Grundkapital
32
1.000
1.000
Ewige Anleihe
32
27.700
27.700
Sonstige Rücklagen einschließlich Konzernbilanzgewinn
32
511.923
537.672
Eigenkapital der Eigentümer des Mutterunternehmens
540.623
566.372
Nicht beherrschende Anteile
32
620.744
634.648
1.161.367
1.201.020
Langfristige Schulden:
Finanzverbindlichkeiten
33
1.446.468
1.120.113
Verpflichtungen für Leistungen an Arbeitnehmer
34
66.041
62.415
Latente Steuerschulden
25
171.841
176.451
Andere langfristige Schulden
35
20.282
20.857
1.704.632
1.379.836
Kurzfristige Schulden:
Finanzverbindlichkeiten
33
203.607
143.594
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
35
765.427
824.419
Rückstellungen
36
26.129
47.632
Steuerschulden
5.289
8.558
Andere kurzfristige Schulden
35
196.306
201.495
1.196.758
1.225.698
4.062.757
3.806.554
Pierer Industrie AG,
Wels Beilage I/3
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
für das Geschäftsjahr vom 1.1.2023 bis 31.12.2023
Anhang- 2023 2022
Nr. TEUR TEUR
Umsatzerlöse 8 3.596.735 3.264.203
Herstellungskosten der zur Erzielung der
Umsatzerlöse erbrachten Leistungen 9 -2.719.977 -2.426.959
Bruttoergebnis vom Umsatz 876.758 837.244
Vertriebs- und Rennsportaufwendungen 10 -327.063 -280.322
Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen 11 -88.351 -85.401
Verwaltungsaufwendungen 12 -264.671 -227.033
Sonstige betriebliche Aufwendungen 13 -10.804 -14.741
Sonstige betriebliche Erträge 14 20.895 34.617
Ergebnis aus at-Equity Beteiligungen 15 1.279 5.067
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit 208.043 269.431
Zinserträge 16 14.376 4.679
Zinsaufwendungen 16 -101.459 -35.699
Sonstiges Finanz- und Beteiligungsergebnis 16 -5.964 -3.859
Ergebnis vor Steuern 114.996 234.552
Ertragsteuern 17 -25.047 -58.878
Ergebnis des Geschäftsjahres 89.949 175.674
davon Eigentümer des Mutterunternehmens 41.841 68.938
davon Nicht beherrschende Gesellschafter 48.108 106.736
Pierer Industrie AG,
Wels Beilage I/4
Konzern-Gesamtergebnisrechnung
für das Geschäftsjahr vom 1.1.2023 bis 31.12.2023
Anhang- 2023 2022
Nr. TEUR TEUR
Ergebnis des Geschäftsjahres
89.949
175.674
Posten, die in den Gewinn oder Verlust
umgegliedert wurden oder anschließend
umgegliedert werden können
Währungsumrechnungen 32 -8.187 2.484
Bewertung von Cashflow-Hedges 32 -10.565
21.384
Steuereffekt 2.416
-4.936
-16.336
18.932
Posten, die nicht in den Gewinn oder Verlust
umgegliedert werden
FVOCI - Eigenkapitalinstrumente
Nettoveränderungen des beizulegenden Zeitwertes 32 0
-7.327
Steuereffekt 0
-5.173
Neubewertung der Nettoschuld aus
leistungsorientierten Versorgungsplänen 32 -1.909
11.051
Steuereffekt 501
-3.121
-1.408
-4.570
Sonstiges Ergebnis nach Steuern
-17.744
14.362
Gesamtergebnis
72.205
190.036
davon Eigentümer des Mutterunternehmens 33.503
69.747
davon Nicht beherrschende Gesellschafter 38.702
120.289
Pierer Industrie AG,
Wels
Anhang- 2023 2022
Nr. TEUR TEUR
Betriebstätigkeit
Ergebnis des Geschäftsjahres 89.949 175.674
+ (-)
Zinsaufwendungen / Zinserträge 16 87.083 31.020
+
Steueraufwendungen 17 25.047 58.878
+
Abschreibungen auf Sachanlagevermögen und
immaterielle Vermögenswerte 21, 22, 23 229.237 213.040
(-) +
Gewinne (Verluste) aus der Equity-Konsolidierung 15 -1.279 -5.067
+ (-)
Sonstige nicht zahlungswirksame Aufwendungen (Erträge) VI 6.548 -25.000
+ Zinseinzahlungen 11.638 4.451
- Zinsauszahlungen -92.948 -34.390
- Steuerzahlungen -16.802 -49.069
+
Erhaltene Dividenden 943 984
Brutto Cash-flow 339.416 370.521
- (+)
Erhöhung (Verminderung) von Vorräten -225.986 -287.016
- (+)
Erhöhung (Verminderung) von Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen, Vorauszahlungen, sonstigen kurz-
und langfristigen Vermögenswerten -119.046 -207.285
+ (-)
Erhöhung (Verminderung) von Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen, Vorauszahlungen und
anderen kurz- und langfristigen Schulden -32.673 406.562
Erhöhung (Verminderung) des Nettoumlaufvermögens -377.705 -87.739
Cash-flow aus Betriebstätigkeit -38.289 282.782
Konzern-Kapitalflussrechnung
für das Geschäftsjahr 1.1.2023 bis 31.12.2023
Pierer Industrie AG,
Wels
Anhang- 2023 2022
Nr. TEUR TEUR
Investitionstätigkeit
- Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen
Vermögenswerten und Sachanlagen 21, 22 -396.596 -370.697
- Auszahlungen für den Erwerb von als Finanzinvestition
gehaltenen Immobilien 23 -3.464 -8.785
- Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen 24, 26 0 -28.261
+ Einzahlungen aus dem Verkauf von immateriellen
Vermögenswerten und Sachanlagen 21, 22 14.197 17.858
+ Einzahlungen aus dem Verkauf von als Finanzinvestition
gehaltenen Immobilien 23 6.500 3.317
+ Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen 24, 26 194 46.658
- Abspaltung von Tochterunternehmen 7 -3.581 0
- Erwerb von Tochterunternehmen 7 -1.606 -3.934
-
Auszahlungen aus sonstigen Vermögenswerten -2.275 -1.636
Cash-flow aus Investitionstätigkeit -386.631 -345.480
Free Cash-flow -424.920 -62.698
Finanzierungstätigkeit
-
Dividendenzahlungen an Dritte -69.644 -51.109
-
Erwerb von nicht beherrschenden Anteilen 32 -12.144 -18.675
+
Einzahlungen von Eigenkapital in vollkonsolidierte Gesellschaften
von nicht beherrschenden Gesellschaftern 2.556 2.556
+
Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten VI 551.517 72.533
+
Aufnahme Anleihe VI 0 0
-
Auszahlungen für die Tilgung von Finanzverbindlichkeiten VI -57.241 -63.442
-
Tilgung Leasingverbindlichkeiten VI, 48 -32.084 -26.662
+ (-)
Veränderung sonstiger kurzfristiger Finanzverbindlichkeiten VI 11.024 14.608
Cash-flow aus Finanzierungstätigkeit 393.984 -70.191
Gesamt Cash-flow -30.936 -132.889
+ Anfangsbestand der liquiden Mittel im Konzern 352.030 484.306
+ Veränderung durch Fremdwährungseffekte -7.065 613
Endbestand der liquiden Mittel im Konzern
30
314.029 352.030
Pierer Industrie AG,
Wels Beilage I/7
Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung
Ewige Rücklagen Ausgleichs- Anteile Konzern-
Anleihe einschließlich Rücklage posten nicht be- eigen-
Grund- (Perpetual Konzern- nach Währungs- herrschender kapital
Anhang- kapital Bond) bilanzgewinn IFRS 9 umrechnung Gesamt Gesellschafter Gesamt
Nr. TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR
Stand am 1. Jänner 2023 1.000 27.700 552.611 -17.936 2.996 566.372 634.648 1.201.020
Ergebnis des Geschäftsjahres 0 0 41.841 0 0 41.841 48.108 89.949
Sonstiges Ergebnis 32 0 0 -894 -3.285 -4.159 -8.338 -9.406 -17.744
Gesamtergebnis 0 0 40.947 -3.285 -4.159 33.503 38.702 72.205
Transaktionen mit Anteilseignern
Dividenden an Dritte 0 0 -21.593 0 0 -21.593 -48.051 -69.644
Kauf / Verkauf von Anteilen an Tochterunternehmen 32 0 0 -1.120 0 0 -1.120 -6.024 -7.144
Konsolidierungskreisveränderungen 0 0 0 0 0 0 61 61
Optionen auf nicht beherrschende Anteile 0 0 -899 0 0 -899 -1.521 -2.420
Kapitalerhöhung von nicht beherrschenden Gesellschaftern ohne
Änderung der Anteilsverhältnisse 0 0 0 0 0 0 2.556 2.556
Gewinne und Verluste aus Sicherungsgeschäften und
Kosten der Absicherung, die in die Vorräte umgegliedert
worden sind 0 0 0 -115 0 -115 -194 -309
Veränderungen aus Umgründungsmaßnahmen 7 0 0 -35.640 0 0 -35.640 558 -35.082
Sonstiges 0 0 115 0 0 115 9 124
Stand am 31. Dezember 2023 1.000 27.700 534.421 -21.336 -1.163 540.623 620.744 1.161.367
Ewige Rücklagen Ausgleichs- Anteile Konzern-
Anleihe einschließlich Rücklage posten nicht be- eigen-
Grund- (Perpetual Konzern- nach Währungs- herrschender kapital
Anhang- kapital Bond) bilanzgewinn IFRS 9 umrechnung Gesamt Gesellschafter Gesamt
Nr. TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR
Stand am 1. Jänner 2022 1.000 27.700 529.435 -12.106 1.683 547.713 534.173 1.081.886
Ergebnis des Geschäftsjahres 0 0 68.938 0 0 68.938 106.736 175.674
Sonstiges Ergebnis 32 0 0 5.316 -5.820 1.313 809 13.553 14.362
Gesamtergebnis 0 0 74.254 -5.820 1.313 69.747 120.289 190.036
Transaktionen mit Anteilseignern
Dividenden an Dritte 0 0 -41.593 0 0 -41.593 -9.516 -51.109
Kauf / Verkauf von Anteilen an Tochterunternehmen 32 0 0 -8.094 0 0 -8.094 -10.581 -18.675
Konsolidierungskreisveränderungen 0 0 0 0 0 0 -537 -537
Optionen auf nicht beherrschende Anteile 0 0 -954 0 0 -954 -1.625 -2.579
Kapitalerhöhung von nicht beherrschenden Gesellschaftern ohne
Änderung der Anteilsverhältnisse 0 0 0 0 0 0 2.556 2.556
Gewinne und Verluste aus Sicherungsgeschäften und
Kosten der Absicherung, die in die Vorräte umgegliedert
worden sind 0 0 0 -10 0 -10 -14 -24
Sonstiges 0 0 -437 0 0 -437 -97 -534
Stand am 31. Dezember 2022 1.000 27.700 552.611 -17.936 2.996 566.372 634.648 1.201.020
Eigenkapital der Eigentümer des Mutterunternehmens
Eigenkapital der Eigentümer des Mutterunternehmens
Beilage I/8
KONZERNANHANG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2023
I. Allgemeine Angaben ................................................................................................... 10
1. Angaben zum Unternehmen ................................................................................................................ 10
2. Grundsätze der Rechnungslegung ...................................................................................................... 10
3. Neu angewendete Standards und Interpretationen ............................................................................. 11
4. Zukünftig anzuwendende Standards und Interpretationen .................................................................. 11
5. Schätzungen und Ermessensentscheidungen .................................................................................... 12
II. Konsolidierungskreis ................................................................................................... 15
6. Konsolidierungsgrundsätze und -methoden ........................................................................................ 15
7. Veränderungen im Konsolidierungskreis ............................................................................................. 16
III. Segmentberichterstattung ........................................................................................ 17
IV. Erläuterungen zur Konzern-Gewinn-und Verlustrechnung ....................................... 19
8. Umsatzerlöse ....................................................................................................................................... 19
9. Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen ............................... 20
10. Vertriebs- und Rennsportaufwendungen ......................................................................................... 21
11. Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen ................................................................................ 21
12. Verwaltungsaufwendungen ............................................................................................................. 21
13. Sonstige betriebliche Aufwendungen .............................................................................................. 22
14. Sonstige betriebliche Erträge........................................................................................................... 22
15. Ergebnis aus At-Equity Beteiligungen ............................................................................................. 22
16. Finanz- und Beteiligungsergebnis ................................................................................................... 22
17. Ertragsteuern ................................................................................................................................... 23
18. Aufwendungen für den Abschlussprüfer .......................................................................................... 24
19. Mitarbeiter ........................................................................................................................................ 24
V. Erläuterungen zur Konzernbilanz ............................................................................. 25
20. Firmenwert ....................................................................................................................................... 25
21. Immaterielle Vermögenswerte ......................................................................................................... 26
22. Sachanlagen .................................................................................................................................... 28
23. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien ..................................................................................... 30
24. Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen ...................................................................... 31
25. Latente Steueransprüche ................................................................................................................ 32
26. Sonstige langfristige Vermögenswerte ............................................................................................ 34
27. Vorräte ............................................................................................................................................. 34
28. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen................................................................................ 35
29. Kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögenswerte ............................................................... 36
30. Zur Veräusserung gehaltene langfristige Vermögenswerte ............................................................ 37
31. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente ............................................................................... 37
32. Konzerneigenkapital ........................................................................................................................ 37
33. Finanzverbindlichkeiten ................................................................................................................... 40
34. Verpflichtungen für Leistungen an Arbeitnehmer ............................................................................ 41
35. Andere kurz- und langfristige Schulden und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen .. 44
36. Rückstellungen ................................................................................................................................ 45
VI. Angaben zur Kapitalflussrechnung .......................................................................... 46
Beilage I/9
VII. Risikobericht ............................................................................................................ 47
37. Risikomanagement .......................................................................................................................... 47
38. Marktrisiken...................................................................................................................................... 48
39. Branchenspezifische Risiken ........................................................................................................... 50
40. IT-Risiken ......................................................................................................................................... 53
41. Finanzielle Risiken ........................................................................................................................... 53
42. Sonstige Risiken .............................................................................................................................. 58
VIII. Finanzinstrumente und Kapitalmanagement ............................................................ 60
43. Grundlagen ...................................................................................................................................... 60
44. Einstufung und beizulegende Zeitwerte .......................................................................................... 62
45. Aufrechnung von finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten ........................................ 68
46. Hedging ............................................................................................................................................ 70
47. Kapitalmanagement ......................................................................................................................... 74
IX. Leasingverhältnisse ................................................................................................. 75
48. Leasingverhältnisse als Leasingnehmer (IFRS 16) ......................................................................... 75
49. Leasingverhältnisse als Leasinggeber (IFRS 16) ............................................................................ 77
X. Erläuterungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen sowie zu den
Organen ............................................................................................................................. 77
50. Geschäftsbeziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen ....................................... 77
51. Organe der Pierer Industrie AG ....................................................................................................... 80
52. Vorstands- und Aufsichtsratsbezüge ............................................................................................... 80
XI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag ........................................................................ 81
XII. Konzernunternehmen (Beteiligungsspiegel) ............................................................ 81
XIII. Freigabe des Konzernabschlusses .......................................................................... 87
Beilage I/10
KONZERNANHANG
FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2023
I. ALLGEMEINE ANGABEN
1. ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN
Die Pierer Industrie AG, Sitz in 4600 Wels, Edisonstrasse 1, Österreich, ist das Mutterunternehmen der Pierer
Industrie-Gruppe (die „Gruppe“ bzw. der „Konzern“). Die Pierer Industrie-Gruppe ist eine führende europäische
Fahrzeug-Gruppe mit dem Fokus auf das globale Powered-Two-Wheeler-Segment und den automotiven High-
Tech Komponentenbereich. Die Pierer Industrie AG ist im Firmenbuch beim Landes- als Handelsgericht Wels,
Österreich, unter der Nummer FN 290677 t eingetragen.
Die Gesellschaft steht mit der Pierer Konzerngesellschaft mbH, Wels (oberstes Konzernmutterunternehmen),
und deren verbundenen Unternehmen in einem Konzernverhältnis und wird in deren Konzernabschluss ein-
bezogen. Dieser Konzernabschluss wird beim Landes- als Handelsgericht Wels
unter der Nummer
FN 134766 k hinterlegt und stellt den Konzernabschluss für den größten Konzernkreis dar.
Die beiden wesentlichen Unternehmensbereiche und Segmente des Konzerns sind die PIERER Mobility AG
und die Pankl AG:
x
Die
PIERER Mobility AG
ist die Dachgesellschaft für Europas führenden Hersteller motorisierter
Zweiräder und produziert eine vollständige Premium-Markenpalette von KTM, GASGAS, Husqvarna
und MV Agusta Motorcycles. Mit ihrer Innovationskraft ist PIERER Mobility durch ihre Motorradmarken
ein wegweisender Technologieführer für zweirädrige E-Mobilität. Mit Husqvarna und GASGAS E-
Bicycles wird das Zweiradsortiment komplementiert. Das Premium-Markenangebot bietet weiters
Hochleistungskomponenten der Marke WP sowie spezielle KTM X-BOW Hochleistungssportwagen.
x
Die
Pankl AG
ist im automotiven High-Tech Komponentenbereich tätig. Die Gruppe entwickelt, er-
zeugt, wartet und vertreibt mechanische Systeme im Hochtechnologiebereich für dynamische Kom-
ponenten in den weltweiten Nischenmärkten der Rennsport-, Luxusautomobil- und Luftfahrtindustrie.
Als Automobilzulieferer bietet die Pankl-Gruppe zudem auch effektive Lösungen im Bereich Pumpen
und Motorkomponenten sowie Leichtbau-Verbundbremsscheiben. Als führender Automobilzulieferer
trägt die Pankl AG mit ihren Produkten wesentlich zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der
CO2-Emissionen im Automobilbereich bei.
Darüber hinaus hält die Pierer Industrie-Gruppe unter anderem auch Beteiligungen an Unternehmen aus dem
Elektronikbereich sowie aus dem Bereich Metallverarbeitung. Die vollständige Beteiligungsliste sowie die ent-
sprechenden Beteiligungshöhen an den jeweiligen Gesellschaften können dem Kapitel XII „Konzernunterneh-
men (Beteiligungsspiegel)“ entnommen werden.
2. GRUNDSÄTZE DER RECHNUNGSLEGUNG
Der Konzernabschluss für den Zeitraum 1. Jänner bis 31. Dezember 2023 wurde in Übereinstimmung mit den
vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegebenen International Financial Reporting
Standards (IFRS) sowie den Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Committee
(IFRIC), soweit sie in der Europäischen Union angewendet werden, erstellt. Dabei wurden auch die zusätzli-
chen Anforderungen des § 245a Abs1 UGB (österreichisches Unternehmensgesetzbuch) erfüllt.
Den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen liegen einheitliche Rechnungslegungsvorschriften
zugrunde. Diese Vorschriften wurden von allen einbezogenen Unternehmen angewendet. Die einbezogenen
Beilage I/11
Unternehmen haben, mit Ausnahme der Pankl Japan Inc., ihre Jahresabschlüsse zum Konzernbilanzstichtag
31.12. aufgestellt. Der Bilanzstichtag der Pankl Japan Inc. ist der 30.09.
Die einbezogenen Abschlüsse aller wesentlichen, nach nationalen Vorschriften prüfungspflichtigen vollkonso-
lidierten in- und ausländischen Unternehmen wurden von unabhängigen Wirtschaftsprüfern geprüft und mit
uneingeschränkten Bestätigungsvermerken versehen.
Der Konzernabschluss wird in der funktionalen Währung der Muttergesellschaft, dem Euro, aufgestellt. Alle
Beträge sind, soweit auf Abweichungen nicht gesondert hingewiesen wird, auf 1.000 Euro (TEUR) gerundet,
wobei rundungsbedingte Differenzen auftreten können. Durch die Anwendung von automatisierten Rech-
nungshilfen können bei Summierung von gerundeten Beträgen und bei Prozentangaben ebenfalls Rundungs-
differenzen auftreten.
3. NEU ANGEWENDETE STANDARDS UND INTERPRETATIONEN
Folgende Tabelle zeigt die erstmalig verpflichtend anzuwendenden Standards und Interpretationen, die auch
bereits von der EU-Kommission zum 31.12.2023 übernommen wurden:
Erstmalige AnwendungNeue Standards und InterpretationenVeröffentlicht durch das IASB 1. Jänner 2023 Änderungen IAS 1 und IFRS Practice Statement 2 Angabe von Bilanzierungs- und Bewertungsmetho-12. Februar 2021 den Änderungen zu IAS 8 Bilanzierungs- und Bewer-tungsmethoden, Änderungen von Schätzungen und 12. Februar 2021 Fehlern Definition von rechnungslegungsbezoge-nen Schätzungen Änderungen zu IAS 12 Ertragsteuern Latente Steu-7. Mai 2021 ern, die sich auf Vermögenswerte und Schulden be-ziehen, die aus einer einzigen Transaktion entstehen IFRS 17 Versicherungsverträge18. Mai 2017 Änderungen zu IFRS 17 erstmalige Anwendung 9. Dezember 2021 von IFRS 17 und IFRS 9 Vergleichsinformationen Änderungen zu IAS 12 Ertragsteuern Reform des 23. Mai 2023 internationalen Steuersystems Mustervorschriften für Pillar 2
Alle geänderten Standards und Interpretationen sind für die Pierer Industrie-Gruppe nicht relevant bzw. haben
keinen wesentlichen Einfluss.
4. ZUKÜNFTIG ANZUWENDENDE STANDARDS UND INTERPRETATIONEN
Folgende Tabelle zeigt die bereits
von der EU-Kommission übernommenen
Änderungen von Standards
und Interpretationen, welche jedoch zum Bilanzstichtag noch nicht verpflichtend anzuwenden waren und auch
nicht vorzeitig angewendet wurden:
Beilage I/12
Veröffentlicht durch Erstmalige AnwendungNeue oder geänderte Standards und Interpretationendas IASB1. Jänner 2024 Änderungen zu IFRS 16 Leasing Leasingverbindlich-22. September 2022 keit in einer Sale-and-Leaseback-Transaktion Änderung an IAS 1 Klassifizierung von Schulden als kurz- oder langfristig und langfristige Schulden (ein-31. Oktober 2022 schließlich Verschiebung des Zeitpunkts des Inkrafttre-tens sowie langfristige Verbindlichkeiten mit Covenants)
Das IASB und das IFRIC haben weitere Standards und Interpretationen verabschiedet, welche aber im Ge-
schäftsjahr 2023 noch nicht verpflichtend anzuwenden sind bzw.
von der EU-Kommission noch nicht über-
nommen
wurden. Es handelt sich dabei um folgende Standards und Interpretationen:
Neue oder geänderte Standards Anwendungszeit-Veröffentlicht EU-Endorse-und Interpretationenpunkt IASBdurch das IASBment?Änderungen an IAS 7 und IFRS 7 Lieferantenfi-1.1.2024 25.5.2023 Nein nanzierungsvereinbarungen (Supplier Finance Ar-rangements) Änderungen an IAS 21 Auswirkungen von Wech-1.1.2025 15.8.2023 Nein selkursänderungen - Fehlende Umtauschbarkeit
Die Pierer Industrie-Gruppe geht davon aus, dass sich keine wesentlichen Auswirkungen auf den Konzernab-
schluss aufgrund der zukünftig anzuwendenden Standards ergeben werden.
5. SCHÄTZUNGEN UND ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
Im Konzernabschluss müssen zu einem gewissen Grad
Schätzungen
vorgenommen und Annahmen getrof-
fen werden, welche die bilanzierten Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die Angabe von Eventualverbind-
lichkeiten am Bilanzstichtag und den Ausweis von Aufwendungen und Erträgen im Geschäftsjahr beeinflus-
sen. Bei der Vornahme von Schätzungen berücksichtigt der Vorstand Erfahrungswerte und aktuelle Progno-
sen. Die sich tatsächlich einstellenden Beträge können von den Schätzungen abweichen, wenn sich ange-
nommene Parameter entgegen der Erwartung entwickeln. Bei Bekanntwerden neuer Gegebenheiten werden
diese entsprechend berücksichtigt und bisherige Annahmen angepasst.
x
Insbesondere werden Annahmen zur Beurteilung der Werthaltigkeit von Firmenwerten und immateriellen
Vermögenswerten mit unbestimmbarer Nutzungsdauer getroffen. Zum Bilanzstichtag waren Firmenwerte
in Höhe von TEUR 207.854 (Vorjahr: TEUR 206.774) sowie Markenwerte in Höhe von TEUR 240.929
(Vorjahr: TEUR 243.335) angesetzt. Weiterführende Informationen zu den Werthaltigkeitstests sind den
Erläuterungen unter Punkt 20. „Firmenwert“ zu entnehmen.
x
Latente Steueransprüche auf nicht verfallbare steuerliche Verlustvorträge werden unter der Annahme an-
gesetzt, dass in den nächsten fünf Jahren ausreichend steuerliches Einkommen zur Verwertung der steu-
erlichen Verlustvorträge erwirtschaftet wird. Bei Unsicherheiten in den Annahmen werden entsprechende
Wertberichtigungen gebildet. Zum 31.12.2023 wurden aktive latente Steuern auf Verlustvorträge in Höhe
von TEUR 26.974 (Vorjahr: TEUR 10.921) aktiviert. Weitere Details zu den latenten Steuern sind den
Erläuterungen unter Punkt 25. „Latente Steueransprüche“ zu entnehmen.
x Im Rahmen des Cashflow-Hedge-Accountings werden Einschätzungen zu Eintritt und Höhe von künftigen
Zahlungsströmen getroffen. Die Planung künftiger Zahlungsströme leitet sich aus der Absatz- und Bestell-
mengenplanung ab, wird monatlich auf die Zielerreichung überprüft und mit Erfahrungswerten aus der
Vergangenheit verplausibilisiert. Gemäß der internen Währungsabsicherungsrichtlinie werden Fremdwäh-
rungsabsicherungen grundsätzlich rollierend für eine Reichweite von bis zu 18 Monaten abgeschlossen.
Beilage I/13
Die Sicherungsquote der einzelnen Währungen wird von der Planungsunsicherheit im jeweiligen Markt,
der Volatilität der Währung und den Sicherungskosten abhängig gemacht. Auf Basis der Bedeutung von
Währungen (Volumen, Ergebnisrelevanz) werden Gruppierungen vorgenommen, woraus sich unter-
schiedliche Vorgehensweisen ergeben. Je Währung wird eine Sicherungsquote von 80 % des Fremdwäh-
rungsexposures angestrebt. Details zu den Sensitivitäten, die für Währungs- und Zinsrisiken bestehen,
sind den Erläuterungen in Punkt VII. „Finanzielle Risiken“ zu entnehmen.
x
Daneben bestehen Schätzungsunsicherheiten beim Ansatz und der Bewertung von Verpflichtungen für
Leistungen an Arbeitnehmer. Es werden Annahmen zu den folgenden Faktoren getroffen: Erwartungs-
werte, demografische Annahmen wie das Pensionsalter von Frauen
/
Männern und Mitarbeiterfluktuation
sowie finanzielle Annahmen wie Rechnungszinssatz und künftige Lohn- und Gehaltstrends. Zum Bilanz-
stichtag waren Verpflichtungen für Leistungen an Arbeitnehmer in Höhe von TEUR 66.041 (Vorjahr: TEUR
62.415) angesetzt. Weiterführende Informationen sind den Erläuterungen unter dem Punkt 34. „Verpflich-
tungen für Leistungen an Arbeitnehmer“ zu entnehmen.
x
Schätzungen bei den übrigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen Rückstellungen für Garantien und
Gewährleistungen. Für die Ermittlung der Rückstellungshöhe wurde ein direkter Zusammenhang pro Pro-
duktgruppe zwischen angefallenen Garantie- und Gewährleistungsaufwendungen an den Umsatzerlösen
festgestellt. Der durchschnittliche Prozentsatz der Garantie- und Gewährleistungsaufwendungen an den
Umsatzerlösen wird mehrmals jährlich geprüft und bei Bedarf angepasst. Zum 31.12.2023 wurden Rück-
stellungen für Garantien und Gewährleistungen in Höhe von TEUR 22.013 (Vorjahr: TEUR 22.732) ange-
setzt. Weiterführende Informationen sind dem Punkt 36. „Rückstellungen“ zu entnehmen.
x
Die Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte von Vermögenswerten und Schulden, die im Rahmen eines
Unternehmenszusammenschlusses erworben wurden, sowie der Nutzungsdauern dieser Vermögens-
werte basiert auf Beurteilungen des Managements.
x
Bei Leasingverhältnissen werden Einschätzungen über die Laufzeit und Zinssätze getroffen. Weitere An-
gaben dazu sind unter Punkt 22. „Sachanlagen“ sowie unter Punkt 48. „Leasingverhältnisse als Leasing-
nehmer“ zu finden.
x Bei den Vorräten bestehen Schätzungen und Ermessensentscheidungen im Zusammenhang mit der Be-
wertung (Verbrauchsfolgeverfahren und Reichweitenanalysen). Zusätzlich werden auf Einzelfallbasis
Wertberichtigungserfordernisse aufgrund langer Lagerdauer und eingeschränkter Absatzmöglichkeiten
erfasst.
Folgende
Ermessensentscheidungen
wurden bei der Anwendung der Rechnungslegungsmethoden in der
Pierer Industrie-Gruppe getroffen:
x
Entwicklungskosten:
Entwicklungskosten werden entsprechend der dargestellten Bilanzierungs- und Bewertungsmethode ak-
tiviert. Die erstmalige Aktivierung der Kosten beruht auf Annahmen des Managements zur Einschätzung
des zukünftigen wirtschaftlichen Nutzens der getätigten Aufwendungen und der technischen Machbarkeit
des entwickelten Produktes oder Verfahrens sowie dessen Marktgängigkeit.
x
Ausbuchung von Forderungen im Rahmen von ABS- und Factoring-Vereinbarungen
Es werden Einschätzungen über die Ausbuchungsvoraussetzungen des IFRS 9 getroffen. Nähere Details
sind dem Kapitel VIII. „Finanzinstrumente und Kapitalmanagement“ zu entnehmen.
x
Supplier Finance:
Es werden Einschätzungen über den Ausweis der Verbindlichkeiten im Rahmen des Supplier Finance
Programmes getroffen. Weitere Angaben dazu siehe Punkt 35. „Andere kurz- und langfristige Schulden
und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“.
Beilage I/14
x
Konsolidierung
Bei der Festlegung, ob Beherrschung gemäß IFRS 10 vorliegt, übt das Management Ermessensentschei-
dungen zur Bestimmung der relevanten Aktivitäten der Tochterunternehmen aus.
x
Bei Vermögenswerten, die veräußert werden sollen, ist durch das Management zu bestimmen, ob sie in
ihrem gegenwärtigen Zustand veräußert werden können und ob ihre Veräußerung sehr wahrscheinlich ist.
Auswirkungen von klimabezogenen Aspekten auf die Rechnungslegung
Der Vorstand berücksichtigt die Auswirkungen des Klimawandels bei der Aufstellung des Konzernabschlus-
ses. Die im Zuge der Aufstellung des Konzernabschlusses vom Management zu treffenden Annahmen werden
dabei stets in Übereinstimmung mit der vom Vorstand verabschiedeten langfristigen Unternehmensplanung
getroffen. Die langfristigen Unternehmensplanungen der Gruppe sowie deren Teilbereichen berücksichtigen
dabei unter anderem auch die auf Basis der Empfehlungen der Task Force for Climate-related Financial
Disclosures (TCFD) identifizierten klimabezogene Risiken und Chancen.
Klimabezogene Aspekte sind im Rahmen der Aufstellung des Konzernabschlusses insbesondere bei Annah-
men, Ermessensentscheidungen und Schätzungen hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen, die die Gruppe be-
treffen, bedeutsam und werden vom Management entsprechend berücksichtigt. Für den Konzernabschluss
der Gruppe zum 31.12.2023 ergeben sich daraus keine grundlegend geänderten Annahmen und Schätzun-
gen. Der Vorstand schätzt die potenziellen Auswirkungen klimabedingter Chancen und Risiken auf den Kon-
zernabschluss nach IFRS wie folgt ein:
x Nutzungsdauern von nicht-finanziellen Vermögenswerten:
Die Pierer Industrie-Gruppe hat evaluiert, inwiefern die Nutzungsdauer von Sachanlagen und imma-
teriellen Vermögenswerten aufgrund von klimabezogenen Aspekten beeinflusst sein könnten. Eine
Beurteilung erfolgte insbesondere dahingehend, ob auf Basis bestehender und angekündigter gesetz-
licher und regulatorischer Vorgaben Industrieanlagen nicht mehr in dem ursprünglich geplanten zeit-
lichen Umfang nutzbar sind. Eine Beeinflussung von Nutzungsdauern durch externe oder interne Ver-
pflichtungen konnte dabei nicht abgeleitet werden.
x Wertminderungen von Vermögenswerten:
Den kurz- und mittelfristigen Finanzplanungen und damit den Werthaltigkeitstests liegen das nachhal-
tig ausgerichtete Geschäftsmodell zugrunde. In den kurz- und mittelfristigen Finanzplanungen der ein-
zelnen CGUs werden Annahmen zu klimabedingten Faktoren bei Investitionsprogrammen (CAPEX),
Technologien und Produktionsverfahren zum Erreichen der konzerninternen Klimaziele sowie beim
darauf basierenden ökologisch nachhaltigen Produktmix sachgerecht berücksichtigt.
x Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten:
Im Geschäftsjahr 2023 sind in der Pierer Industrie-Gruppe keine neuen Verpflichtungen aus der Ver-
letzung von Klimaschutzgesetzen und/oder Klimaregulatoren entstanden, die den Ansatz einer Rück-
stellung oder die Angabe einer Eventualverbindlichkeit erfordert hätten.
Die Gruppe passt ihre Nachhaltigkeitsziele laufend an die sich entwickelnden Anforderungen und technologi-
schen Veränderungen oder in Bezug auf zukünftige Geschäftspläne oder Strategien an. Da die potenziellen
Auswirkungen von heute noch nicht verlautbarten regulatorischen Anforderungen, technologischen Verände-
rungen oder zukünftigen Plänen und Strategien und deren Operationalisierung, einschließlich der Neuzuwei-
sung von Ressourcen, nicht abschätzbar sind, kann der Konzernabschluss in zukünftigen Perioden von diesen
Entwicklungen beeinträchtigt werden.
Beilage I/15
Auswirkungen des russisch-ukrainischen Krieges:
Die Einschätzungen der Pierer Industrie-Gruppe zu den Auswirkungen des Kriegsgeschehens in der Ukraine
sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Die Pierer Industrie-Gruppe hat keinen wesentlichen Grund iden-
tifiziert, ihre Schätzungen und Erwartungen zum 31. Dezember 2023 aufgrund des Kriegsgeschehens in der
Ukraine wesentlich zu ändern. Die Gruppe verfügt weder über Investitionen, sonstige Vermögenswerte oder
sonstige wesentliche Geschäftsbeziehungen in der Ukraine, Russland oder Weißrussland, noch hat die
Gruppe wesentliche Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten oder Händlern in diesen Ländern. Vor diesem Hin-
tergrund erwartet das Unternehmen keine wesentlichen Auswirkungen auf die erwarteten zukünftigen Cash-
flows. Gleichermaßen hat die Pierer Industrie AG durch den Krieg und die verhängten Sanktionen keinen
Verlust der Beherrschung, der gemeinschaftlichen Führung oder der Fähigkeit zur Ausübung eines maßgeb-
lichen Einflusses auf Unternehmen erlitten und erwartet auch dergleichen nicht.
II. KONSOLIDIERUNGSKREIS
6. KONSOLIDIERUNGSGRUNDSÄTZE UND -METHODEN
In den Konzernabschluss der Pierer Industrie AG werden alle wesentlichen Tochterunternehmen im Wege der
Vollkonsolidierung
einbezogen. Tochterunternehmen sind vom Konzern beherrschte Unternehmen. Die Ab-
schlüsse von Tochterunternehmen sind im Konzernabschluss ab dem Zeitpunkt enthalten, an dem die Beherr-
schung beginnt und bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Beherrschung endet. Der Betrag für die nicht beherr-
schenden Anteile wird - sofern nicht anders angegeben - mit dem anteiligen Reinvermögen am erworbenen
Unternehmen ohne Firmenwertkomponente erfasst.
Die Anteile an assoziierten Unternehmen sind in der Bilanzposition „Nach der
Equity-Methode
bilanzierte
Finanzanlagen“ ausgewiesen.
Die
Berichtswährung
der Pierer Industrie-Gruppe ist der Euro. Die Tochterunternehmen sowie die nach der
Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen stellen die Jahresabschlüsse in ihrer funktionalen Währung auf.
Dabei werden in den zu konsolidierenden Abschlüssen enthaltene Vermögenswerte und Schulden mit dem
Devisenmittelkurs am Bilanzstichtag und die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung mit dem durchschnitt-
lichen Devisenkurs des Geschäftsjahres umgerechnet. Folgende für die Pierer Industrie-Gruppe wesentlichen
Kurse wurden für die Währungsumrechnung in die Berichtswährung herangezogen:
Stichtagskurs Durchschnittskurs 31.12.2023 31.12.2022 2023 2022 US-Dollar 1,1050 1,0666 1,0829 1,0500 Britisches Pfund 0,8691 0,8869 0,8688 0,8548 Schweizer Franken 0,9260 0,9847 0,9717 1,0017 Japanischer Yen 156,3300 140,6600 153,1758 138,1392 Südafrikanischer Rand 20,3477 18,0986 20,0410 17,2127 Mexikanischer Peso 18,7231 20,8560 19,0658 21,0536 Australischer Dollar 1,6263 1,5693 1,6347 1,5154 Kanadischer Dollar 1,4642 1,4440 1,4620 1,3704 Chinesischer Renminbi 7,8509 7,3582 7,6839 7,0744 Rumänischer Leu 4,9756 4,9495 4,9514 4,9340 Brasilianischer Real 5,3618 5,6386 5,3940 5,4051
Beilage I/16
7. VERÄNDERUNGEN IM KONSOLIDIERUNGSKREIS
Alle wesentlichen Tochterunternehmen, die unter der rechtlichen oder faktischen Kontrolle der Pierer Industrie
AG stehen, sind in den vorliegenden Konzernabschluss zum 31. Dezember 2023 einbezogen. Die Anzahl der
Unternehmen im Konsolidierungskreis hat sich im Geschäftsjahr 2023 wie folgt entwickelt:
Vollkonsolidierte Gesellschaften At Equity Gesellschaften Stand zum 31.12.2022 111 13 Konsolidierungskreiszugänge 6 0 Konsolidierungskreisabgänge -3 -1 Stand zum 31.12.2023 114 12 davon ausländische Unternehmen 46 5
Die Pierer Industrie AG, als Mutterunternehmen der Pierer Industrie-Gruppe, wurde in dieser Aufstellung nicht
berücksichtigt. Die in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften sowie deren Erstkonsolidierungs-
zeitpunkte sind im Kapitel XII. „Konzernunternehmen (Beteiligungsspiegel)“ angeführt.
ÄNDERUNGEN VOLLKONSOLIDIERTER GESELLSCHAFTEN
x Konsolidierungskreiszugänge:
Zum 30. März 2023 wurde die PIERER New Mobility Bulgaria OOD, Plovdiv, Bulgarien, neu gegründet und
vollkonsolidiert.
Zum 16. Juni 2023 wurde die KTM Racing North America Inc. mit Sitz in Murrieta, CA, USA, neu gegründet
und vollkonsolidiert.
Zum 13. Juli 2023 wurde die KTM Informatics GmbH mit Sitz in Mattighofen, Österreich, neu gegründet und
vollkonsolidiert.
Zum 13. Oktober 2023 erwarb die PIERER Mobility-Gruppe 74% der Anteile an der LX Media GmbH mit Sitz
in Wels. Zum Verkaufszeitpunkt wurden 26% der Anteile über die Pierer Industrie AG direkt gehalten. Die
bisher gehaltenen Anteile wurden nach der Equity-Methode einbezogen. Unmittelbar vor Erlangen der Beherr-
schung wurden die bisherigen Anteile mit deren beizulegenden Zeitwert neu bewertet. Aus der Erstkonsolidie-
rung ergibt sich ein Ertrag in Höhe von TEUR 318, der unter den sonstigen betrieblichen Erträgen ausgewiesen
wird. Im Erwerbszeitpunkt verfügte die Gesellschaft über ein Nettovermögen von TEUR 233. Der Kaufpreis
betrug TEUR 1.739. Der aus dem Erwerb entstandene Firmenwert beträgt TEUR 1.567.
Die neu gegründete SHW Import Export Trading (Kunshan) Co., Ltd., Kunshan, China, wurde am 31. März
2023 erstmals in den Konsolidierungskreis miteinbezogen.
Weiters wurde der Geschäftsbereich Pulvermetallurgie im abgelaufenen Geschäftsjahr verselbstständigt und
aus der SHW Automotive GmbH ausgegliedert. Die neu gegründete SHW Powder Systems GmbH, Aalen,
Deutschland, wurde am 17. Juli 2023 erstmals in den Konsolidierungskreis miteinbezogen.
x Konsolidierungskreisabgänge:
Die drei Konsolidierungsabgänge betreffen die per 30.6.2023 erfolgte Abspaltung der Pierer IMMOREAL
GmbH, Wels samt den Tochterunternehmen PIERER IMMOREAL DEUTSCHLAND GmbH, Ursensollen
Deutschland und Westpark Wels GmbH, Wels. Das über die Beteiligung an der PIERER IMMOREAL GmbH
gehaltene Immobilienportfolio der Pierer Industrie AG wurde aus dem Konzern ausgegliedert, um die Voraus-
setzungen für das beabsichtigte Wachstum der Industriegruppe zu optimieren. Die Ausgliederung erfolgte in
der Form, dass die 90%-Beteiligung der Pierer Industrie AG an der PIERER IMMOREAL GmbH im Wege einer
Beilage I/17
Abspaltung zur Aufnahme gemäß § 17 SpaltG und gemäß Art. VI UmgrStG auf die Pierer Konzerngesellschaft
mbH als Alleinaktionärin der Pierer Industrie AG abgespalten und übertragen wird. Folgende Vermögenswerte
und Schulden sind im Rahmen der Abspaltung abgegangen:
TEUR 30.06.2023 Sachanlagen -166.979 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien -49.044 Sonstige langfristige Vermögenswerte -1.839 Langfristige Vermögenswerte -217.862 Kurzfristige Vermögenswerte -16.813 Langfristige Verbindlichkeiten 196.904 Kurzfristige Verbindlichkeiten 2.689 Nettovermögen -35.082
ÄNDERUNGEN AT-EQUITY EINBEZOGENER GESELLSCHAFTEN
Im laufenden Geschäftsjahr wurden sämtliche Anteile (25,10%) an der RISER GmbH verkauft. Der Kaufpreis
betrug TEUR 841.
III. SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
In der Pierer Industrie AG erfolgt die Steuerung der Geschäftstätigkeit auf Basis der beiden Unternehmensbe-
reiche „PIERER Mobility-Gruppe“ und „Pankl AG-Gruppe“. Die einzelnen Unternehmensgruppen werden se-
parat geführt und an die Pierer Industrie AG gemäß den IFRS Rechnungslegungsvorschriften berichtet. Der
für den Segmentbericht relevante Hauptentscheidungsträger ist der Gesamtvorstand der Pierer Industrie AG.
Die Segmentberichterstattung erfolgt gemäß den internen Berichten mit den Segmenten PIERER Mobility-
Gruppe, Pankl AG-Gruppe sowie Sonstige.
PIERER Mobility-Gruppe:
Unter den Marken „KTM“, „Husqvarna Motorcycles“ und „GASGAS“ sowie Komponenten der Marke „WP“ be-
treibt die PIERER Mobility-Gruppe die Entwicklung, Erzeugung und den Vertrieb von Motorrädern. Mit den
Marken „Husqvarna E-Bicycles“, „GASGAS Bicycles“, „Liteville“ und „Johansson“ liegt der Fokus auf der Ent-
wicklung, Herstellung und dem Handel mit E-Bicycles und Fahrrädern. Die PIERER Mobility-Gruppe umfasst
zum 31. Dezember 2023 insgesamt 81 in den Konzernabschluss einbezogene Gesellschaften in Österreich,
den USA, Japan, Südafrika, Mexiko, Indien, Australien und Neuseeland sowie in verschiedenen anderen Län-
dern in Europa und Asien. Darüber hinaus hält die PIERER Mobility-Gruppe Beteiligungen an Assemblierungs-
gesellschaften auf den Philippinen und in China.
Pankl AG-Gruppe:
Die Pankl-Gruppe entwickelt, erzeugt, wartet und vertreibt mechanische Systeme im Hochtechnologiebereich
für dynamische Komponenten in den weltweiten Nischenmärkten der Rennsport-, Luxusautomobil- und Luft-
fahrtindustrie. Zudem bietet die Pankl-Gruppe als Automobilzulieferer effektive Lösungen im Bereich Pumpen
und Motorkomponenten sowie Leichtbau-Verbundbremsscheiben. Die Pankl-Gruppe umfasst zum 31. Dezem-
ber 2023 insgesamt 25 in den Konzernabschluss einbezogene Gesellschaften in Österreich, Deutschland,
Rumänien, Slowakei, den USA, China, Japan, Brasilien, Kanada und Großbritannien.
Beilage I/18
Sonstige:
Im Bereich „Sonstige“ werden die Pierer Industrie AG, die Abatec-Gruppe, die P Immobilienverwaltung GmbH,
die Pierer Bajaj AG, die Pierer Green Energy GmbH, die PB Invest GmbH und die Vöcklabrucker Metallgieße-
rei GmbH dargestellt.
Keines der Segmente weist eine Abhängigkeit von externen Kunden im Sinn des IFRS 8.34 auf. Lieferungen
und Leistungen zwischen den Segmenten erfolgen zu marktüblichen Bedingungen. Die Segmentsteuerungs-
größe EBIT beschreibt das betriebliche Ergebnis der Periode vor Finanzergebnis und Ertragsteuern. Die In-
vestitionen betreffen Anlagenzugänge aus dem Sachanlagevermögen und den immateriellen Vermögensge-
genständen (ohne Leasingzugänge gemäß IFRS 16). Das nach der Equity-Methode bilanzierte Ergebnis ist
gemäß der Gliederung der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung im EBIT enthalten. Das Working Capital
Employed entspricht der Summe aus Vorräten und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen abzüglich
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zum Stichtag. Die Nettoverschuldung entspricht der
Summe der kurzfristigen und langfristigen Finanzverbindlichkeiten (inkl. Leasingverbindlichkeiten) abzüglich
der Zahlungsmittel zum Stichtag.
Die Segmentinformationen für das Geschäftsjahr 2023 und 2022 teilen sich auf die beschriebenen Segmente
wie folgt auf:
2023PIERER Mo-bility PANKL AG Konsolidie-TEURGruppe Gruppe Sonstige rung GESAMT Umsatzerlöse (einschließlich Erlöse inner-2.661.210 936.192 123.473 -124.140 3.596.735 halb der Segmente) Umsatzerlöse extern 2.659.374 856.168 81.193 0 3.596.735 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit 160.024 30.506 16.066 1.447 208.043 Investitionen 283.958 60.733 15.058 0 359.749 Abschreibungen -163.504 -65.180 -7.050 6.497 -229.237 Anteil am Ergebnis von Unternehmen, die 2.338 0 2 -1.061 1.279 nach der Equity-Methode bilanziert werden Bilanzsumme 2.952.915 879.556 2.583.398 -2.353.112 4.062.757 Eigenkapital 909.273 306.091 2.185.092 -2.239.089 1.161.367 Working Capital Employed 531.078 197.477 41.205 576 770.336 Nettoverschuldung -775.926 -314.478 -322.058 76.416 -1.336.046
Beilage I/19
2022PIERER Mobility PANKL AG Konsolid-TEURGruppe Gruppe Sonstige ierung GESAMT Umsatzerlöse (einschließlich Erlöse 2.437.200 836.549 104.476 -114.022 3.264.203 innerhalb der Segmente) Umsatzerlöse extern 2.434.440 757.052 72.711 0 3.264.203 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit 235.250 15.550 16.447 2.186 269.433 Investitionen 267.526 73.453 48.458 0 389.437 Abschreibungen -145.858 -66.523 -9.307 8.648 -213.040 Anteil am Ergebnis von Unternehmen, die 4.994 0 0 73 5.067 nach der Equity-Methode bilanziert werden Bilanzsumme 2.550.635 861.688 2.823.544 -2.429.313 3.806.554 Eigenkapital 914.396 304.204 2.248.231 -2.265.811 1.201.020 Working Capital Employed 186.747 197.577 28.294 40 412.658 Nettoverschuldung -256.517 -321.107 -475.191 141.138 -911.677 1) exklusive IFRS 16 (Leasing); die Leasingzugänge betrugen in 2023 TEUR 46.840 (Vorjahr: TEUR 23.077).
INFORMATIONEN ÜBER GEOGRAFISCHE GEBIETE:
Das langfristige Vermögen (ohne Steueransprüche und Finanzinstrumente), gegliedert nach geografischen
Gebieten, stellt sich wie folgt dar:
Langfristige Vermögenswerte TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Österreich 1.416.017 1.481.499 Europa (ohne Österreich) 342.792 326.938 Nordamerika inkl. Mexiko 112.638 111.058 Sonstige 31.606 32.001 SUMME 1.903.053 1.951.496
Die Gliederung der Umsatzerlöse nach geografischen Gebieten kann Punkt 8. „Umsatzerlöse“ entnommen
werden.
IV. ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERN-GEWINN-
UND VERLUSTRECHNUNG
Die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung wird nach dem Umsatzkostenverfahren aufgestellt.
8. UMSATZERLÖSE
Umsatzerlöse werden grundsätzlich nach dem Gefahrenübergang gemäß Geschäftsbedingungen (Incoterms)
bzw. nach dem Zeitpunkt der Erbringung der Leistung abzüglich Skonti, Kundenboni und Rabatte erfasst.
Umsatzerlöse im Zusammenhang mit Dienstleistungen werden, sofern sie über mehrere Berichtszeiträume im
Rahmen einer einzigen Vereinbarung erbracht werden nach dem Fertigstellungsgrad erfasst.
Die Produkte des Konzerns orientieren sich grundsätzlich am jeweiligen Unternehmensbereich. Die Umsatz-
erlöse nach Unternehmensbereichen setzen sich wie folgt zusammen.
Beilage I/20
TEUR 2023 2022 PIERER Mobility-Gruppe (Drittumsätze) 2.659.374 2.434.440 Pankl AG-Gruppe (Drittumsätze) 856.168 757.052 Sonstige (Drittumsätze) 81.193 72.711 3.596.735 3.264.203
Die Aufteilung nach geografischen Bereichen der Außenumsätze erfolgt nach dem Sitz der Kunden. Die Um-
satzerlöse (Drittumsätze) nach geografischen Regionen setzen sich wie folgt zusammen:
TEUR 2023 2022 Österreich 195.630 207.182 Europa (ohne Österreich) 1.980.170 1.550.959 Nordamerika 926.105 967.996 Sonstige 494.830 538.066 3.596.735 3.264.203
Variable Gegenleistungen wie Preisnachlässe, Umsatzboni und Skonti werden als Erlösminderungen der Um-
satzerlöse ausgewiesen. Die Verpflichtungen für variable Gegenleistungen werden als vertragliche Verpflich-
tungen im Sinne des IFRS 15 ausgewiesen. Die vertraglichen Verpflichtungen für variable Gegenleistungen
betreffend Preisnachlässe, Umsatzboni und Skonti betragen zum 31.12.2023 61,0 Mio. (31.12.2022: € 63,5
Mio.).
Da Garantieleistungen nicht separat verkauft werden, stellen diese lediglich eine Zusicherung dar, dass die
verkauften Produkte den jeweils vereinbarten Spezifikationen entsprechen. Da diese Garantieleistungen we-
der zeitlich noch inhaltlich über die gesetzlichen bzw. branchentypischen Gewährleistungsverpflichtungen hin-
ausgehen, handelt es sich hier um eine sogenannte assurance-type Gewährleistung, welche keine separate
Leistungsverpflichtung darstellt. Dementsprechend werden die Garantieleistungen weiterhin in Übereinstim-
mung mit IAS 37 erfasst.
9. HERSTELLUNGSKOSTEN DER ZUR ERZIELUNG DER UMSATZERLÖSE
ERBRACHTEN LEISTUNGEN
Die Herstellungskosten des Konzerns setzen sich wie folgt zusammen:
TEUR 2023 2022 Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen 2.224.219 1.870.643 Personalaufwand 373.692 333.644 Abschreibungen für Sachanlagevermögen und immaterielle 156.063 149.023 Vermögenswerte Sonstige betriebliche Aufwendungen -33.997 73.649 2.719.977 2.426.959
In den Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen sind Erträge aus Wäh-
rungsumrechnungsdifferenzen in Höhe von TEUR 22.136 (Vorjahr: Aufwendungen in Höhe von TEUR 31.966)
enthalten.
Beilage I/21
10. VERTRIEBS- UND RENNSPORTAUFWENDUNGEN
Die Vertriebs- und Rennsportaufwendungen des Konzerns setzen sich wie folgt zusammen:
TEUR 2023 2022 Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen 49.679 43.376 Personalaufwand 141.657 130.479 Abschreibungen für Sachanlagevermögen und immaterielle Vermögenswerte 12.422 11.177 Sonstige betriebliche Aufwendungen 174.217 144.941 Sponsorgelder und sonstige betriebliche Erträge -50.912 -49.651 327.063 280.322
11. FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSAUFWENDUNGEN
Die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen des Konzerns setzen sich wie folgt zusammen:
TEUR 2023 2022 Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen 15.561 10.681 Personalaufwand 65.249 53.863 Abschreibungen für Sachanlagevermögen und immaterielle Vermögenswerte 13.183 12.791 Sonstige betriebliche Aufwendungen 19.267 32.143 Fördergelder und sonstige betriebliche Erträge -24.909 -24.077 88.351 85.401
Die in den Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen dargestellten Aufwandsarten umfassen Forschungs-
sowie nicht aktivierungsfähige Entwicklungskosten. Der Personalaufwand ohne Effekte aus den aktivierten
Entwicklungskosten beträgt TEUR 138.465 (Vorjahr: TEUR 116.427). Insgesamt betrugen die Forschungs-
und Entwicklungsaufwendungen (vor aktivierten Entwicklungskosten) TEUR 275.195 (Vorjahr: TEUR 251.388)
und somit 7,4% (Vorjahr: 7,7%) vom Umsatz.
12. VERWALTUNGSAUFWENDUNGEN
Die Verwaltungsaufwendungen des Konzerns setzen sich wie folgt zusammen:
TEUR 2023 2022 Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen 18.396 7.448 Personalaufwand 120.118 106.458 Abschreibungen für Sachanlagevermögen und immaterielle Vermögenswerte 47.569 40.049 Sonstige betriebliche Aufwendungen 85.872 76.569 Sonstige betriebliche Erträge -7.284 -3.491 264.671 227.033
Beilage I/22
13. SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen belaufen sich auf insgesamt TEUR 10.804 (Vorjahr: TEUR 14.741)
und enthalten insbesondere Einmaleffekte im Projekt-/Produktbereich sowie Aufwendungen aus Versiche-
rungsschäden in Höhe von TEUR 5.964 (Vorjahr TEUR 9.462). Ferner sind in den sonstigen betrieblichen
Aufwendungen auch Aufwendungen aus Kursdifferenzen enthalten.
14. SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRÄGE
Sonstige betriebliche Erträge werden realisiert, wenn der wirtschaftliche Nutzen aus dem zugrunde liegenden
Vertrag wahrscheinlich ist und es eine verlässliche Bestimmung der Erträge gibt.
Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich auf insgesamt TEUR 20.895 (Vorjahr: TEUR 34.617) und
enthalten insbesondere Einmaleffekte im Zusammenhang mit Versicherungsentschädigungen in Höhe von
TEUR 4.830 (Vorjahr: Einmaleffekte im Projekt-/Produktbereich sowie Versicherungsentschädigungen in
Höhe von TEUR 16.200). Zudem sind in den sonstigen betrieblichen Erträgen auch Förderungen und Zu-
schüsse in Höhe von TEUR 4.373 (Vorjahr: TEUR 3.006) enthalten, welche zum größten Teil aus der For-
schungsprämie in österreichischen Gesellschaften resultieren. Ferner sind in den sonstigen betrieblichen Er-
trägen insbesondere Erträge aus Kursdifferenzen sowie Auflösungen von Rückstellungen und sonstigen Ver-
bindlichkeiten und Gewinn aus dem Verkauf von Immobilien enthalten.
15. ERGEBNIS AUS AT-EQUITY BETEILIGUNGEN
Der Gewinn-
/
Verlustanteil von assoziierten Unternehmen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden, wird
in der Gewinn- und Verlustrechnung als gesonderter Posten im Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit ausge-
wiesen. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um Beteiligungen, die als wesentliche Lieferanten oder Kun-
den in die operative Geschäftstätigkeit der Pierer Industrie-Gruppe eingebunden sind. Das Ergebnis von nach
der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen setzt sich wie folgt zusammen:
TEUR 2023 2022 Kiska GmbH 706 822 KTM Asia Motorcycle Manufacturing Inc. -199 72 China Zhejiang CFMOTO-KTMR2R Motorcycles Co., Ltd. 6.993 4.100 MV Agusta MOTOR SPA -5.162 0 JETFLY Airline GmbH -323 39 Vier Flagshipstores und sonstige -736 34 1.279 5.067
16. FINANZ- UND BETEILIGUNGSERGEBNIS
Das Finanz- und Beteiligungsergebnis des Konzerns setzt sich wie folgt zusammen:
TEUR 2023 2022 Zinserträge 14.376 4.679 Zinsaufwendungen -101.459 -35.699 Sonstiges Finanz- und Beteiligungsergebnis -5.964 -3.859 -93.047 -34.879
Beilage I/23
Das sonstige Finanz- und Beteiligungsergebnis setzt sich wie folgt zusammen:
TEUR 2023 2022 Fremdwährungsbewertung Bankguthaben -4.622 -579 Fremdwährungsbewertung gegebener Darlehen -1.955 441 Absicherungskosten 830 -2.483 Bewertung Zinsswap 0 17 Wertminderung von langfristigen finanziellen Vermögenswerten -100 -450 Erträge/Verluste aus sonstigen Beteiligungen -117 -805 -5.964 -3.859
17. ERTRAGSTEUERN
Die Ertragsteueraufwände und -erträge des Konzerns teilen sich wie folgt in laufende und latente Steuern auf:
TEUR 2023 2022 Laufende Steuer -21.435 -45.153 Latente Steuern -3.612 -13.725 -25.047 -58.878
Als Ertragsteuern sind die in den einzelnen Ländern gezahlten bzw. geschuldeten Steuern auf Einkommen
und Ertrag sowie die latenten Steuern ausgewiesen. Die österreichischen Gesellschaften der Pierer Industrie-
Gruppe unterliegen einem Körperschaftsteuersatz von 24 %. In Österreich wurde im Jahr 2022 ein Steuerre-
formgesetz beschlossen, welches eine stufenweise Senkung des Körperschaftsteuersatzes vorsieht. Der Kör-
perschaftssteuersatz wird für das Jahr 2023 auf 24 % und für die Jahre ab 2024 auf 23 % gesenkt. Aufgrund
dieser Steuersatzänderung erfolgte die Berechnung der Steuerlatenz mit dem jeweils zukünftig anzuwenden-
den Steuersatz zum Zeitpunkt der voraussichtlichen Umkehr der Wertdifferenz. Die Berechnung ausländischer
Ertragsteuern basiert auf den in den einzelnen Ländern gültigen oder verabschiedeten Gesetzen und Verord-
nungen. Die angewandten Ertragssteuersätze für ausländische Gesellschaften variieren von 9 % bis 37,6 %.
Eine Überleitungsrechnung zwischen dem erwarteten Steueraufwand des Geschäftsjahres (Anwendung des
Konzernsteuersatzes in Höhe von 24 % auf das Ergebnis vor Steuern) und dem tatsächlich ausgewiesenen
Steueraufwand kann wie folgt dargestellt werden:
TEUR 2023 2022 Ergebnis vor Ertragsteuern 114.996 234.552 Erwarteter Steueraufwand/-ertrag -27.599 -58.638 Nicht temporäre Differenzen und sonstige steuerliche Hinzurechnungen -121 -2.934 Ansatz/Wertberichtigungen/Verbrauch von Verlustvorträgen -6.216 -8.844 Nicht steuerbare Ergebnisse aus Konsolidierungskreisänderungen 0 534 Steuern aus Vorperioden 157 -2.666 Effekte ausländischer Steuersätze -946 77 Ergebnis aus Equity-Beteiligungen 554 1.080 Veräußerungsgewinn aus Aktienverkäufen 0 0 Investitionsbegünstigungen 8.540 5.382 Steuersatzänderungen 1.295 9.699 Sonstiges -711 -2.568 -25.047 -58.878
Beilage I/24
Globale Mindestbesteuerung
Der Konzern ist in verschiedenen Ländern tätig, die neue Gesetze zur Einführung der globalen Mindeststeuer
erlassen haben, insbesondere in Österreich, wo die Muttergesellschaft der Gruppe ihren Sitz hat. Die Gruppe
geht davon aus, dass sie in Bezug auf ihre Tätigkeiten in der Schweiz und in Bulgarien, wo der gesetzliche
Steuersatz unter 15 % liegt, sowie in Singapur, wo die Besteuerung einen Steuerfreibetrag vorsieht, der den
effektiven Steuersatz unserer Tochtergesellschaft auf unter 15 % senkt, der Mindeststeuer unterliegt. Da das
neue Steuergesetz in Österreich erst ab dem 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist, ergeben sich keine Auswir-
kungen auf den tatsächlichen Steueraufwand des Geschäftsjahres 2023.
Der Konzern wendete die vorübergehende, verpflichtende Ausnahmeregelung hinsichtlich der Bilanzierung
latenter Steuer, die sich aus der Einführung der globalen Mindestbesteuerung ergeben, an und erfasst diese
als tatsächlichen Steueraufwand /-ertrag zum jeweiligen Entstehungszeitpunkt.
Wenn die Mindestbesteuerung bereits im Geschäftsjahr 2023 gegolten hätte, würden die Gewinne aus den
Tätigkeiten des Konzerns in der Schweiz, Bulgarien und Singapur der Mindeststeuer unterliegen, wobei die
darauf entfallene Steuer einen für den Konzern unwesentlichen Betrag darstellt.
18. AUFWENDUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSSPRÜFER
Die auf die Berichtsperiode entfallenden Aufwendungen für den Abschlussprüfer KPMG Austria GmbH Wirt-
schaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft setzen sich für den Geschäftsbereich wie folgt zusammen:
TEUR 2023 2022 Jahresabschlussprüfung aller Einzelgesellschaften sowie 1.069 1.075 Konzernabschlussprüfung Sonstige Leistungen und andere Beratungsleistungen 263 133 1.332 1.208
19. MITARBEITER
Der Mitarbeiterstand wird jeweils inklusive Leiharbeiter und externen Dienstnehmern dargestellt:
Stand am 1.1.2023 10.917 Veränderungen im Geschäftsjahr 123 Stand am 31.12.2023 11.040
Zum 31.12.2023 waren 5.476 Angestellte (Vorjahr: 5.196) und 5.564 Arbeiter (Vorjahr: 5.721) beschäftigt. Zum
31.12.2023 sind 7.023 Mitarbeiter (Vorjahr: 7.072) in Österreich und 4.017 Mitarbeiter (Vorjahr: 3.845) im Aus-
land beschäftigt. Durchschnittlich beschäftigte die Gruppe 11.237 Mitarbeiter (Vorjahr: 10.456), davon 5.480
Angestellte (Vorjahr: 5.005) und 5.757 Arbeiter (Vorjahr: 5.451).
Der gesamte Personalaufwand im Geschäftsjahr 2023, ohne Effekte aus der Aktivierung von Entwicklungs-
kosten, beträgt TEUR 773.932 (Vorjahr: TEUR 687.008).
Beilage I/25
V. ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERNBILANZ
20. FIRMENWERT
Firmenwerte werden einmal jährlich auf ihre Werthaltigkeit überprüft. Soweit die Voraussetzungen gemäß IAS
36.99 erfüllt sind, wird die letzte ausführliche Berechnung des erzielbaren Betrags für die Beurteilung der
Werthaltigkeit herangezogen. Bei Vorliegen von Anhaltspunkten von einer Wertminderung gemäß IAS 36 wer-
den Firmenwerte stets auf ihre Werthaltigkeit überprüft. Dabei ermittelt der Konzern den erzielbaren Betrag
grundsätzlich auf Basis des Nutzungswertes, welcher den Barwert der zukünftigen geschätzten Cash-Flows
vor Steuern darstellt.
Die Berechnung erfolgte mit folgender Methode: Die Prognose der Zahlungsströme basiert auf den vom Ma-
nagement freigegebenen Finanzbudgets bzw. Vorschaurechnungen unter Berücksichtigung der mittelfristigen
Strategieziele. Die geschätzten Zahlungsströme jenseits dieser Periode werden durch Extrapolation der
Budget-/Vorschauwerte ermittelt, wobei ab dem dritten Jahr eine konstante Weiterentwicklung unter Verwen-
dung einer Wachstumsrate von 1 % angenommen wird. Als Diskontierungszinssatz wurde ein gewogener
Kapitalkostensatz (WACC) vor Steuern in Höhe von 11,1 % (2022: 11,6 %) für „KTM“ und 10,4 % (2022: 11,3
%) für „PIERER New Mobility“ herangezogen. Bei sonst gleichbleibenden Bedingungen hätte für die zahlungs-
mittelgenerierende Einheit „KTM“ eine Erhöhung des Vorsteuer WACC auf 11,9% (2022: 15,7%) oder die
Verringerung der künftig geplanten EBITs um 6,7% (2022: 24,8%) zur Folge, dass der Buchwert der CGU dem
erzielbaren Betrag entspricht. Für die zahlungsmittelgenerierende Einheit „PIERER New Mobility“ hätte bei
sonst gleichbleibenden Bedingungen eine Erhöhung des Vorsteuer WACC auf 11,8% (2022: 34,9%) oder die
Verringerung der künftig geplanten EBITs um 14,9% (2022: 68,8%) zur Folge, dass der Buchwert der CGU
dem erzielbaren Betrag entspricht.
Die Wertminderungstests der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten (CGUs) „PANKL RACING“ und „SHW“
wurden auf Basis einer fünfjährigen Planung der Cash-Flows erstellt. Dieser liegt das genehmigte Budget
sowie die letztgültige Mittelfristplanung zugrunde. Nach dem Detailplanungszeitraum werden die Cash-Flows
der letzten Detailplanungsperiode als Basis für die Errechnung einer ewigen Rente herangezogen, wobei eine
Wachstumsrate von 1% auf den Diskontsatz verwendet wird. Als Diskontierungszinssatz wurde ein gewogener
Kapitalkostensatz (WACC) vor Steuern in Höhe von 11,4% (Vorjahr: 11,2%) für „PANKL RACING“ und 13,6%
(Vorjahr: 12,9%) für „SHW“ herangezogen. Die Ermittlung erfolgte auf Basis extern verfügbarer Kapitalmarkt-
daten. Die Mittelfristplanung basiert auf internen Annahmen über die zukünftigen Absatz-, Preis- und Kosten-
entwicklungen, die zukünftige Erschließung neuer rkte sowie die Zusammensetzung des Produktmixes.
Die Annahmen beruhen im Wesentlichen auf den langjährigen Erfahrungswerten und der Einschätzung des
Managements.
Bei sonst gleichbleibenden Bedingungen hätte eine Erhöhung des Vorsteuer WACC für die CGU „PANKL
RACING“ auf 13,1% (Vorjahr: 13,0%) oder die Verringerung der künftig geplanten EBITs um 13,5% (Vorjahr:
14,8%) zur Folge, dass der Buchwert der CGU dem erzielbaren Betrag entspricht. Für die CGU „SHW“ hätte
eine Erhöhung des Vorsteuer WACC auf 14,7% (Vorjahr: 13,6%) oder die Verringerung der künftig geplanten
EBITs um 7,7% (Vorjahr: 5,7%) zur Folge, dass der Buchwert der CGU dem erzielbaren Betrag entspricht.
Die Aufgliederung der Firmenwerte und seine Entwicklung sowie deren Aufteilung auf die jeweiligen CGUs
stellt sich wie folgt dar:
Beilage I/26
TEUR 2023 2022 Anschaffungs- und Herstellungskosten: Stand am 1.1. 207.008 208.227 Konsolidierungskreisänderungen 1.567 -1.170 Zugänge 0 0 Währungsumrechnung -474 -49 Stand am 31.12. 208.101 207.008 Kumulierte Abschreibungen: Stand am 1.1. 234 239 Konsolidierungskreisänderungen 0 -12 Zugänge 0 0 Währungsumrechnung 13 7 Stand am 31.12. 247 234 Buchwert am 31.12. 207.854 206.774 KTM 108.046 108.533 PANKL RACING 23.960 23.960 SHW 50.918 50.918 PIERER New Mobility 17.786 17.786 Übrige 7.144 5.577
21. IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE
Immaterielle Vermögenswerte werden analog dem Sachanlagevermögen zu Anschaffungs- oder Herstellungs-
kosten aktiviert und abzüglich Abschreibungen bewertet. Die Ermittlung der planmäßigen Abschreibungen
erfolgt nach der linearen Abschreibungsmethode unter Zugrundelegung ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauern
von zwei bis zehn Jahren.
Bei selbst erstellten immateriellen Vermögenswerten erfolgt eine Aufteilung des Herstellungszeitraumes in
eine Forschungs-, Entwicklungs- und Modellpflegephase. In der Forschungs- und Modellpflegephase angefal-
lene Kosten werden sofort ergebniswirksam erfasst. Die planmäßige Abschreibung (5 Jahre) von aktivierten
Entwicklungskosten, die eindeutig Projekten zugeordnet werden können, erfolgt mit dem Beginn der Serien-
produktion.
Im Geschäftsjahr 2023 wurden Entwicklungskosten in Höhe von TEUR 161.935 (Vorjahr: TEUR 141.903) ak-
tiviert sowie insgesamt TEUR 70.623 (Vorjahr: TEUR 63.269) abgeschrieben. Zum 31.12.2023 sind Entwick-
lungskosten mit einem Buchwert in Höhe von TEUR 525.969 (Vorjahr: TEUR 437.468) in den immateriellen
Vermögenswerten enthalten. Davon entfallen TEUR 506.666 (Vorjahr: TEUR 420.572) auf das Segment PIE-
RER Mobility AG.
Immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer, wie die im Rahmen der ursprünglichen Kauf-
preisallokation angesetzten Marken „KTM“ in Höhe von TEUR 166.166, „SHW“ in Höhe von TEUR 39.951,
„GASGAS“ in Höhe von TEUR 13.346, „MV AGUSTA“ in Höhe von TEUR 20.165 und „JOHANSSON“ in Höhe
von TEUR 1.300 werden nicht planmäßig abgeschrieben, sondern einem Werthaltigkeitstest gemäß IAS 36
unterzogen. Der Vorstand geht von einer unbestimmten Nutzungsdauer der Marken aus, da die Rechte in den
relevanten Absatzmärkten keinen zeitlichen, rechtlichen oder vertraglichen Einschränkungen unterliegen und
aufgrund der nachhaltigen Bekanntheit der Marken auch keine wirtschaftliche Entwertung vorliegt.
Beilage I/27
Aufgrund der strategischen Beschlussfassung zur Veräußerung der Marke „FELT“ vom 5. Dezember 2023
wurde diese nach den Regeln des IFRS 5 bewertet und in untenstehendem Anlagenspiegel der entsprechende
Abgang in Höhe von TEUR 3.700 verbucht. Die Marken „KTM“, „GASGAS“ und „MV Agusta“ sind der zah-
lungsmittelgenerierenden Einheit „KTM“ und die Marke „JOHANSSON“ bzw. im Vorjahr die Marke „FELT“ der
zahlungsmittelgenerierenden Einheit „PIERER New Mobility“, die Marke „SHW“ der zahlungsmittelgenerieren-
den Einheit „SHW“ zugeordnet. Da die Marken keine Mittelzuflüsse erzeugen, die weitestgehend unabhängig
von den Mittelzuflüssen anderer Vermögenswerte sind, erfolgt die Werthaltigkeitsprüfung im Rahmen des jähr-
lichen Werthaltigkeitstests des Firmenwertes der jeweiligen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten (siehe
Punkt 20. „Firmenwert“).
Die Aufgliederung der immateriellen Vermögenswerte und ihre Entwicklung im Geschäftsjahr 2023 sowie im
Geschäftsjahr 2022 werden in den folgenden Tabellen dargestellt:
-
-
TEUR Konzessionen, gewerbliche Schutz- Kundenstamm, Geleistete Summe rechte und ähnliche Rechte und Markenwerte, Anzahlungen Vorteile sowie daraus Entwicklungs- abgeleitete Lizenzen kosten Anschaffungs- und Herstellungskosten:Stand am 1.1.2023 88.738 839.299 15.572 943.609 Zugänge10.170 163.235 22.516 195.921 Abgänge -1.982 -66.385 -146 -68.513 Konsolidierungskreisänderungen-17 0 0 -17 Währungsumrechnung 114 1 0 -113 Umbuchungen3.459 0 -3.459 0 Stand am 31.12.2023 100.254 936.150 34.483 1.070.887 Kumulierte Abschreibungen: Stand am 1.1.2023 56.893 150.175 0 207.068 Zugänge15.408 72.323 0 87.731 Abgänge 1.895 -59.462 0 -61.357 Konsolidierungskreisänderungen-10 0 0 -10 Währungsumrechnung-74 6 0 -68 Umbuchungen0 0 0 0 Stand am 31.12.2023 70.322 163.042 0 233.364 Buchwert: Stand am 31.12.2023 29.932 773.108 34.483 837.523 Stand am 31.12.202231.845 689.124 15.572 736.541
Beilage I/28
-
-
TEUR Konzessionen, gewerbliche Schutz- Kundenstamm, Geleistete Summe rechte und ähnliche Rechte und Markenwerte, Anzahlungen Vorteile sowie daraus Entwicklungs- abgeleitete Lizenzen kosten Anschaffungs- und Herstellungskosten:Stand am 1.1.2022 78.631 775.236 4.481 858.348 Zugänge13.315 162.069 12.688 188.072 Abgänge 5.162 -97.552 -77 -102.791 Konsolidierungskreisänderungen307 -443 0 -136 Währungsumrechnung137 -21 0 116 Umbuchungen1.510 10 -1.520 0 Stand am 31.12.2022 88.738 839.299 15.572 943.609 Kumulierte Abschreibungen: Stand am 1.1.2022 47.627 170.346 0 217.973 Zugänge14.256 67.684 0 81.940 Abgänge 5.256 -87.849 0 -93.105 Konsolidierungskreisänderungen234 0 0 234 Währungsumrechnung47 -21 0 26 Umbuchungen-15 15 0 0 Stand am 31.12.2022 56.893 150.175 0 207.068 Buchwert: Stand am 31.12.2022 31.845 689.124 15.572 736.541 Stand am 31.12.202131.004 604.890 4.481 640.375
Im laufenden Geschäftsjahr wurden Entwicklungskosten eines nicht nutzungsbereiten Vermögenswertes in
Höhe von TEUR 2.625 (Vorjahr: TEUR 8.798) aufgrund der Einstellung des Projektes ausgebucht.
Die Zugänge bei den immateriellen Vermögenswerten wurden in der Kapitalflussrechnung um TEUR 33.401
(Vorjahr: TEUR -16.933) hinsichtlich ihrer Zahlungsunwirksamkeit korrigiert.
Öffentliche Zuwendungen für aktivierte Entwicklungskosten, das sind vor allem Förderungen für Entwicklungs-
leistungen, werden gemäß IAS 20 über die erwartete Nutzungsdauer der Entwicklungskosten verteilt erfasst.
Dabei kommt die Nettodarstellung gemäß IAS 20 zur Anwendung, d.h. Zuwendungen für langfristige Vermö-
genswerte werden in der Konzernbilanz vom Buchwert des Vermögenswertes abgezogen. Dies betrifft im
Geschäftsjahr 2023 Buchwerte in Höhe von TEUR 23.724 (Vorjahr: TEUR 17.828).
22. SACHANLAGEN
Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich Abschreibungen bewertet. Die Er-
mittlung der planmäßigen Abschreibungen erfolgt nach der linearen Abschreibungsmethode unter Zugrunde-
legung folgender Nutzungsdauern:
Jahre Nutzungsdauer Gebäude 10 - 50 Technische Anlagen und Maschinen 2 - 25 Betriebs- und Geschäftsausstattung 3 - 14
Beilage I/29
Für die ab dem 1.1.2019 unter den Sachanlagen ausgewiesenen Nutzungsrechte (IFRS 16) liegt die Nut-
zungsdauer zwischen 2 und 15 Jahren.
Die Aufgliederung der Sachanlagen und seine Entwicklung im Geschäftsjahr 2023 sowie im Geschäftsjahr
2022 werden in den folgenden Tabellen dargestellt:
TEUR Grund- Gebäude Technische Betriebs- und Geleistete Summe stücke Anlagen und Geschäfts- Anzahlungen Maschinen ausstattung und Anlagen in Bau Anschaffungs- und Herstellungskosten: Stand am 1.1.2023 96.924 564.950 543.227 225.163 63.243 1.493.507 Zugänge 4.335 42.205 73.767 47.622 42.739 210.668 Abgänge 0 -2.381 -11.061 -23.317 -1.035 -37.794 Konsolidierungskreisänderungen -40.026 -112.906 -183 -997 -27.185 -181.297 Währungsumrechnung -481 -3.307 -2.704 -1.423 -274 -8.189 Umbuchungen0 5.747 22.581 3.176 -31.504 0 Stand am 31.12.2023 60.752 494.308 625.627 250.224 45.984 1.476.895 Kumulierte Abschreibungen: Stand am 1.1.2023 1.874 130.955 302.585 131.409 -1 566.822 Zugänge393 30.903 70.689 38.312 0 140.297 Abgänge0 52 -10.357 -21.575 0 -31.880 Konsolidierungskreisänderungen -1.247 -14.460 -18 -405 0 -16.130 Währungsumrechnung-1 -989 -1.767 -875 0 -3.632 Umbuchungen0 5 -10 5 0 0 Stand am 31.12.2023 1.019 146.466 361.122 146.871 -1 655.477 Buchwert: Stand am 31.12.2023 59.733 347.842 264.505 103.353 45.985 821.418 Stand am 31.12.202295.050 433.995 240.642 93.754 63.244 926.685 TEUR Grund- Gebäude Technische Betriebs- und Geleistete Summe stücke Anlagen und Geschäfts- Anzahlungen Maschinen ausstattung und Anlagen in Bau Anschaffungs- und Herstellungskosten: Stand am 1.1.2022 90.280 477.814 495.764 187.905 69.746 1.321.509 Zugänge4.442 26.753 56.711 43.327 93.419 224.652 Abgänge -1.843 -12.043 -39.015 -10.875 -3.693 -67.469 Konsolidierungskreisänderungen0 2.125 7.251 2.557 -729 11.204 Währungsumrechnung -529 1.723 1.084 1.358 -25 3.611 Umbuchungen4.574 68.578 21.432 891 -95.475 0 Stand am 31.12.2022 96.924 564.950 543.227 225.163 63.243 1.493.507
Beilage I/30
Kumulierte Abschreibungen: Stand am 1.1.2022 1.369 105.025 266.506 104.999 -1 477.898 Zugänge 504 26.958 67.274 34.447 0 129.183 Abgänge0 -1.980 -37.233 -10.456 0 -49.669 Konsolidierungskreisänderungen0 -14 5.389 1.728 0 7.103 Währungsumrechnung1 714 634 958 0 2.307 Umbuchungen0 252 15 -267 0 0 Stand am 31.12.2022 1.874 130.955 302.585 131.409 -1 566.822 Buchwert: Stand am 31.12.2022 95.050 433.995 240.642 93.754 63.244 926.685 Stand am 31.12.202188.911 372.789 229.258 82.906 69.747 843.611
In den Zugängen zu Sachanlagen sind Investitionen in Höhe von TEUR 46.840 (Vorjahr: TEUR 23.077) als
Zugänge aus Leasingverhältnissen enthalten, welche zum Bilanzstichtag nicht zahlungswirksam waren. Für
weitere Details verweisen wir auf Punkt 48. „Leasingverhältnisse als Leasingnehmer“. Die Zugänge bei den
sonstigen Sachanlagen wurden in der Konzern-Kapitalflussrechnung um TEUR 3.446 (Vorjahr: TEUR -3.017)
hinsichtlich ihrer Zahlungsunwirksamkeit korrigiert.
Zum Bilanzstichtag sind Sachanlagen in Höhe von TEUR 286.328 (Vorjahr: TEUR 219.247) durch grundbü-
cherlich eingetragene sowie hinterlegte Pfandbestellungsurkunden vor allem für Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten besichert. Für den Kauf von Sachanlagen bestehen künftige Zahlungsverpflichtungen in Höhe
von TEUR 35.961 (Vorjahr: TEUR 32.507).
Investitionszuschüsse für Sachanlagen werden gemäß IAS 20 über die erwartete Nutzungsdauer der Sach-
anlagen verteilt erfasst. Dabei kommt die Nettodarstellung gemäß IAS 20 zur Anwendung, d.h. Zuwendungen
für langfristige Vermögenswerte werden in der Konzernbilanz vom Buchwert des Vermögenswertes abgezo-
gen. Dies betrifft im Geschäftsjahr 2023 Buchwerte in Höhe von TEUR 1.666 (Vorjahr: TEUR 1.994).
23. ALS FINANZINVESTITION GEHALTENE IMMOBILIEN
Im unbeweglichen Vermögen sind Grundstücke sowie Gebäude mit einem Buchwert von TEUR 0 (Vorjahr:
TEUR 45.449) enthalten, welche nicht für eigene Zwecke genutzt werden, sondern langfristig vermietet sind.
Der Buchwert entwickelte sich wie folgt:
TEUR 2023 2022 Buchwert am 1.1. 45.449 39.603 Zugänge 6.514 14.631 Abgänge -51.963 -8.785 0 45.449
Aufgrund des Konsolidierungskreisabganges der PIERER IMMOREAL GmbH samt Tochterunternehmen (wei-
tere Details siehe Punkt 7.) ist das Immobilienportfolio der Westpark Wels GmbH im Geschäftsjahr 2023 voll-
ständig abgegangen. Die Vermietungserträge betrugen im Geschäftsjahr 2023 bis zum Abgang TEUR 1.629
(Vorjahr: TEUR 3.087).
Zu den Bilanzstichtagen gibt es keine vertraglichen Verpflichtungen, als Finanzinvestitionen gehaltene Im-
mobilien zu kaufen, zu erstellen oder zu entwickeln. Es gibt auch keine diesbezüglichen Verpflichtungen hin-
sichtlich Reparaturen, Instandhaltungen oder Verbesserungen.
Beilage I/31
Es bestehen Ansprüche auf den Erhalt von Mindestleasingzahlungen aus unkündbaren Mietverhältnissen,
die wie folgt fällig werden:
TEUR 2023 2022 Bis zu 1. Jahr 0 1.053 2 bis 5 Jahre 0 833 Über 5 Jahre 0 15 0 1.901
24. NACH DER EQUITY-METHODE BILANZIERTE FINANZANLAGEN
Bei den nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen handelt es sich um assoziierte Unternehmen und
keine Gemeinschaftsunternehmen. Die Anteile an assoziierten Unternehmen, die nach der Equity-Methode
einbezogen werden, werden einzeln als unwesentlich betrachtet. Die Veränderungen von nach der Equity-
Methode bilanzierten Unternehmen wurden unter Punkt 7. „Veränderungen im Konsolidierungskreis“ erörtert.
Die zum Bilanzstichtag nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen werden nachfolgend beschrie-
ben.
Die Kiska GmbH ist ein Designunternehmen, welches Leistungen im Bereich Entwicklung und Design erbringt.
Der Bilanzstichtag der Kiska GmbH ist der 31. März, der vor dem Erwerb der Beteiligung festgelegt wurde.
Eine Änderung des Abschlussstichtags wird aufgrund von Wesentlichkeitsüberlegungen nicht angestrebt. Zum
Zwecke der Bilanzierung nach der Equity-Methode wurde jeweils ein ungeprüfter Zwischenabschluss zum 31.
Dezember herangezogen. Die PIERER Mobility AG hält 50% an der Gesellschaft.
Die KTM Asia Motorcycle Manufacturing Inc. wurde im Juni 2016 gemeinsam mit dem Partner Ayala Corp.
gegründet. Die Gesellschaft hat Mitte 2017 die CKD (completely-knocked-down) Assemblierung für KTM-Mo-
torräder auf den Philippinen begonnen. Die Beteiligung der KTM-Gruppe an der Gesellschaft wurde im Ge-
schäftsjahr 2021 von 34% auf 40% erhöht.
Das KTM-Joint Venture in China mit dem Partner CFMOTO wurde im Geschäftsjahr 2018 unter dem Namen
„Zhejiang CFMOTO-KTMR2R Motorcycles Co., Ltd.“ gegründet. Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2021
ihre operative Tätigkeit aufgenommen. Im chinesischen Hangzhou werden Motorräder der Mittelklasse produ-
ziert. Die KTM Gruppe hat im Geschäftsjahr 2023 die Zusammenarbeit mit CFMOTO intensiviert und die Pro-
duktion im gemeinsamen Joint Venture erweitert. Die Beteiligung der KTM-Gruppe beträgt 49%.
Im Geschäftsjahr 2022 wurde eine Kooperationsvereinbarung mit dem italienischen Motorradhersteller MV
Agusta abgeschlossen. Im Rahmen dieser Vereinbarung übernimmt KTM seit dem Geschäftsjahr 2023 den
globalen Vertrieb, die Vermarktung und die Kundenbetreuung der MV Agusta Motorradpalette. Darüber hinaus
unterstützt die KTM AG die MV Agusta durch die MV Agusta Services S.r.l. bei der Supply Chain und über-
nimmt für sie den Einkauf. Im Rahmen dieser Kooperationsvereinbarung hat die KTM AG zum 15. November
2022 25,1 % der Anteile an der MV Agusta Motor S.p.A. mit Sitz in Varese, Italien, erworben. Ferner hat der
Vorstand der KTM-Gruppe den strategischen Beschluss gefasst, die im Zuge des Kooperationsvertrags der
KTM-Gruppe eingeräumte Call-Option zum Erwerb eines weiteren Anteils von 25,0 % an der MV Agusta S.p.A.
im Frühjahr 2026 auszuüben.
Die JETFLY Airline GmbH ist ein Bedarfsflugunternehmen, das eine eigene Flugzeugflotte betreibt und indivi-
duelle Privatjet-Charterlösungen anbietet. Die Pierer Industrie AG hält 33,33% an der Gesellschaft.
Weitere nach der Equity-Methode bilanzierte Unternehmen sind die vier Händlerbeteiligungen KTM Wien
GmbH, KTM Braumandl GmbH, MX-KTM Kini GmbH und SO Regensburg GmbH, das Schweizer Beratungs-
unternehmen schultheiss consulting AG sowie die mit ihren Beteiligungen im Fahrradhandel tätige PIERER 2
Radbeteiligungs GmbH.
Beilage I/32
Die Buchwerte der nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen haben sich im Geschäftsjahr wie folgt
entwickelt:
TEUR 2023 2022 Beteiligungsbuchwert Stand 1.1. 36.047 14.689 Erwerb von Anteilen 0 16.430 Übrige Konsolidierungskreisänderungen -287 1.085 Anteiliges Jahresergebnis (abzüglich Zwischenergebniseliminierungen) 1.279 5.067 Sonstige Zwischenergebniseliminierungen 1.131 0 Sonstiges Ergebnis -1.045 -259 Ausschüttung -943 -972 Sonstiges 76 7 Beteiligungsbuchwert Stand 31.12. 36.258 36.047
25. LATENTE STEUERANSPRÜCHE
Latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge werden unter Berücksichtigung ihrer zeitnahen Realisierbar-
keit gebildet. Aktive und passive latente Steuerposten werden bei gleicher Steuerhoheit und ähnlicher Fristig-
keit saldiert ausgewiesen. Für die Unterschiede der steuerlichen Basis von vollkonsolidierten oder at-Equity
bewerteten Anteilen zum entsprechenden konzernalen Eigenkapital werden passive latente Steuern ange-
setzt, ausgenommen in dem Umfang, in dem die Gruppe nicht in der Lage ist, den zeitlichen Verlauf der
Auflösung der temporären Differenz zu steuern und es wahrscheinlich ist, dass sich die temporäre Differenz
in absehbarer Zeit nicht auflösen wird.
Insgesamt errechnen sich die aktiven und passiven latenten Steuern aus folgenden Bilanzposten:
TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Aktive latente Steuern: Kurzfristige Vermögenswerte: Vorräte 15.319 13.006 Sonstige 94 10 Langfristige Vermögenswerte: Anlagevermögen 1.343 1.063 Investitionsförderungen 1.200 1.357 Personalverbindlichkeiten 5.194 4.598 Rückstellungen 1.062 1.892 Verbindlichkeiten 22.482 14.466 46.694 36.392 Saldierung -46.616 -15.679 Verlustvorträge 26.974 10.921 27.052 31.634 Passive latente Steuern: Kurzfristige Vermögenswerte -5.121 -5.311 Langfristige Vermögenswerte -213.142 -186.217 Sonstige -194 -602 -218.457 -192.130 Saldierung 46.616 15.679 -171.841 -176.451
Beilage I/33
In den aktiven Steuerlatenzen sind in den langfristigen Vermögenswerten Beträge für offene Siebentel aus
steuerlichen Teilwertabschreibungen auf Beteiligungen gemäß § 12 Abs 3 Z 2 öKStG (österreichisches Kör-
perschaftsteuergesetz) in Höhe von TEUR 396 (Vorjahr: TEUR 751) enthalten.
Die temporären Unterschiede der passiven latenten Steuern im Posten „Langfristige Vermögenswerte“ resul-
tieren im Wesentlichen aus den steuerlich nicht aktivierungsfähigen Entwicklungskosten sowie aus quasiper-
manenten Unterschieden durch den Ansatz von Markenwerten.
Zum 31. Dezember 2023 (und im Vorjahr) war davon auszugehen, dass aufgrund der derzeit geltenden steu-
erlichen Bestimmungen die insbesondere aus einbehaltenen Gewinnen bzw. nicht abgedeckten Verlusten re-
sultierenden Unterschiede zwischen steuerlichem Beteiligungsansatz und anteiligem Eigenkapital der in den
IFRS-Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen (outside-basis differences) in absehbarer Zeit
steuerfrei bleiben bzw. die Umkehrung der Unterschiede vom Konzern gesteuert werden kann. Weiters war
davon auszugehen, dass die Unterschiede zwischen dem steuerlichen Beteiligungsansatz und dem Buchwert
der nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen (outside-basis differences) in absehbarer Zeit steuer-
frei bleiben bzw. die Umkehrung der Unterschiede vom Konzern gesteuert werden kann.
In Verbindung mit Anteilen an Tochterunternehmen und nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen
wurden gemäß IAS 12.39 für zu versteuernde temporäre Differenzen in der Höhe von TEUR 5.068 (Vorjahr:
TEUR 4.710) keine latenten Steuerabgrenzungen gebildet.
Die latenten Steuern haben sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt:
TEUR 2023 2022 Latente Steuern (netto) am 1.1. -144.817 -115.645 Veränderung Konsolidierungskreis 622 -1.791 Erfolgswirksam erfasste latente Steuern -3.612 -13.725 Im sonstigen Ergebnis erfasste latente Steuern 2.917 -13.230 Im Eigenkapital erfasste latente Steuern 92 7 Fremdwährung 13 -7 Sonstige Veränderungen -4 -426 Latente Steuern (netto) am 31.12. -144.789 -144.817
Die in der Pierer Industrie-Gruppe vorhandenen und aktivierten steuerlichen Verlustvorträge können wie folgt
zusammengefasst werden:
davon nicht an-verbleibender aktive latente Verlustvortrag TEURgesetzt Verlustvortrag Steuer 31.12.2023 31.12.2023 31.12.2023 31.12.2023 PIERER Mobility-Gruppe 183.525 -96.708 86.817 19.968 Pankl AG-Gruppe 99.595 -64.001 35.594 7.006 Sonstige 17.593 -17.593 0 0 300.713 -178.302 122.411 26.974 davon nicht an-verbleibender aktive latente Verlustvortrag TEURgesetzt Verlustvortrag Steuer 31.12.2022 31.12.2022 31.12.2022 31.12.2022 PIERER Mobility-Gruppe 93.107 -85.827 7.280 1.747 Pankl AG-Gruppe 99.537 -62.162 37.375 7.105 Sonstige 19.409 -10.540 8.869 2.069 212.053 -158.529 53.524 10.921
Beilage I/34
Die aktiven latenten Steuern der PIERER Mobility-Gruppe betreffen in Höhe von TEUR 0 (Vorjahr: TEUR
546) einen künftig resultierenden Steuervorteil aus dem Liquidationsverlust der WP Suspension B.V. und wur-
den im laufenden Jahr aufgelöst. Weiters bestehen aktive latente Steuern auf Verlustvorträge der KTM AG-
Gruppe in Höhe von TEUR 19.968 (Vorjahr: TEUR 1.201). Sonstige betreffen im Wesentlichen die Abatec-
Gruppe sowie die Vöcklabrucker Metallgießerei GmbH (vormals: Vöcklabrucker Metallgießerei Dambauer
GmbH).
Für die in der Pankl AG-Gruppe in der Slowakei als Investitionsanreiz gewährte steuerliche Förderung wurden
in 2023 TEUR 1.200 (Vorjahr: TEUR 1.357) aktive latente Steuern angesetzt.
Abzugsfähige temporäre Differenzen und noch nicht genutzte steuerliche Verluste (einschließlich offene Sieb-
telabschreibungen) auf welche keine aktiven latenten Steuern aktiviert wurden, belaufen sich auf TEUR
170.631 (Vorjahr: TEUR 160.002) und haben kein Verfallsdatum. Die Wertberichtigung der Verlustvorträge
und temporären Differenzen wurde in der Höhe vorgenommen, in der eine mittelfristige Realisierung der la-
tenten Steueransprüche aus heutiger Sicht als nicht hinreichend sicher angenommen werden kann.
Der steuerliche Verlust in Österreich ist unbegrenzt vortragsfähig.
26. SONSTIGE LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE
TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Nicht konsolidierte Tochterunternehmen und nicht nach der Equity-Methode bilanzierte Fi-nanzanlagen4.320 1.445 Forderungen aus Darlehen 78.687 19.102 Übrige 7.175 13.656 90.182 34.203
Die Erhöhung der Darlehensforderungen betrifft im Wesentlichen Forderungen gegenüber den abgespalte-
ten Gesellschaften. Da diese Gesellschaften im Konzern nicht mehr konsolidiert werden, erhöhten sich folg-
lich die sonstigen langfristigen Vermögenswerte.
27. VORRÄTE
Die Vorräte werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bzw. dem niedrigeren Nettoveräußerungswert
(Lower of Cost or Net Realizable Value) am Bilanzstichtag bewertet. Der Nettoveräußerungswert ergibt sich
aus dem geschätzten Verkaufserlös abzüglich der geschätzten Kosten des Vertriebs. Die Bewertung der Roh-
, Hilfs- und Betriebsstoffe erfolgt auf Basis des Durchschnittspreisverfahrens anhand einer Reichweitenana-
lyse mit Abwertung bei eingeschränkter Verwendbarkeit. Zusätzlich wird auf Einzelfallbasis der wirtschaftliche
Nutzen des vorhandenen Vorratsvermögens überprüft und gegebenenfalls eine zusätzliche Wertberichtigung
aufgrund langer Lagerdauer oder eingeschränkter Absatzmöglichkeiten vorgenommen.
Die Anschaffungskosten umfassen alle Kosten, die angefallen sind, um den Gegenstand in den erforderlichen
Zustand und an den jeweiligen Ort zu bringen. Die Herstellungskosten umfassen die Material- und Fertigungs-
einzelkosten auf Basis einer Normalauslastung sowie angemessene Teile der Material- und Fertigungsge-
meinkosten. Verwaltungsgemein- sowie Vertriebskosten sind hingegen nicht Bestandteil der Herstellungskos-
ten. Fremdkapitalzinsen werden nicht aktiviert, da die Vorräte keine qualifizierenden Vermögenswerte gemäß
IAS 23 darstellen.
Beilage I/35
Die Vorräte stellen sich wie folgt dar:
TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 277.790 273.880 Unfertige Erzeugnisse 103.744 149.756 Fertige Erzeugnisse und Waren 693.736 445.968 1.075.270 869.604 TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Vorratsbestand brutto 1.139.119 908.994 - Wertberichtigungen -63.849 -39.390 Vorratsbestand netto 1.075.270 869.604
Der Buchwert der auf den niedrigeren Nettoveräußerungswert abgewerteten Vorräte beläuft sich auf TEUR
135.684 (Vorjahr: TEUR 129.238).
28. FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN
Die Bruttoforderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten sind um die Einzelwertberichtigun-
gen in Höhe von TEUR 10.354 (Vorjahr: TEUR 9.563) vermindert.
Die Wertberichtigungen auf Forderungen haben sich wie folgt entwickelt:
TEUR Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Stand am 1.1.2022 6.539 Währungsumrechnung 48 Zuführungen Einzelwertberichtigung 1.848 Zuführungen Wertberichtigung für erwartete Verluste 2.316 Verbrauch -53 Auflösung Wertberichtigung für erwartete Verluste 0 Auflösungen -1.135 Stand am 31.12.2022 = 1.1.2023 9.563 Währungsumrechnung -105 Zuführungen Einzelwertberichtigung 3.430 Zuführungen Wertberichtigung für erwartete Verluste 396 Verbrauch -2.023 Auflösung Wertberichtigung für erwartete Verluste 0 Auflösungen -907 Stand am 31.12.2023 10.354
Beilage I/36
Vertragsvermögenswerte (contract assets) werden in der Pierer Industrie-Gruppe in den Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen ausgewiesen und lassen sich wie folgt überleiten:
Contract Assets TEUR Stand am 1.1.2023 10.523 Umbuchung zu Kundenforderungen -10.376 Zugang neuer Vertragsvermögenswerte 7.162 Zugang aufgrund geänderter Bewertung des 3.311 Fertigstellungsgrades Veränderung der Wertberichtigung -22 Währungsdifferenzen -228 Stand am 31.12.2023 10.370
Bei den Vertragsvermögenswerten handelt es sich um Verträge über die Auftragsfertigung von Produkten, bei
welchen der Kunde die Beherrschung über die Güter während der Produktherstellung erlangt.
29. KURZFRISTIGE FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMÖGENSWERTE
Förderungen werden berücksichtigt, sobald Sicherheit besteht, dass diese der Pierer Industrie-Gruppe zuflie-
ßen werden und die Gruppe den gestellten Anforderungen entsprechen kann.
TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Forderungen aus derivativen Finanzinstrumenten 15.666 35.800 Wertpapiere 5.428 4.332 Asset Backed Securities Finanzierungen (ABS) 22.733 22.216 Forderungen gegenüber Gesellschafter nahen Unternehmen 2.745 7.957 Sonstige 15.737 14.955 Sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte 62.309 85.260 Förderungen 26.288 19.940 Forderungen gegenüber Finanzämtern 43.629 24.299 Anzahlungen auf Vorräte und sonstige Vorauszahlungen 41.987 40.694 Sonstige 10.720 14.744 Sonstige kurzfristige nicht finanzielle Vermögenswerte 122.624 99.677 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 184.933 184.937
Im Posten Wertpapiere sind Nettoveränderungen des beizulegenden Zeitwertes in Höhe von TEUR 1.096
(Vorjahr: TEUR 317) enthalten. Der Posten Förderungen beinhaltet größtenteils die Abgrenzung der For-
schungsförderungen.
Die im Zusammenhang mit dem bestehenden ABS- und Factoring-Programm verkauften Forderungen werden
nach den Regelungen des IFRS 9 vollständig ausgebucht. Im Rahmen des ABS-Programms werden monatlich
revolvierend versicherte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bis zu einem maximalen Volumen von
TEUR 350.000 (Vorjahr: TEUR 250.000), im Rahmen des bei PIERER New Mobility unterhaltenen Factoring-
Programms bis zu einem maximalen Volumen von TEUR 125.000 (Vorjahr: TEUR 125.000) verkauft. Darüber
hat die Gruppe noch weitere Factoring Programme mit einem maximalen Volumen von TEUR 263.000 (Vor-
jahr: TEUR 100.000) abgeschlossen. Zudem wurden im Geschäftsjahr 2023 Forderungen in Höhe von TEUR
97.000 an nahestehende Unternehmen verkauft und ausgebucht (siehe auch Punkt 50. „Geschäftsbeziehun-
gen zu nahestehenden Unternehmen und Personen“). Weitere Informationen zum ABS- und Factoring-Pro-
gramm finden sich unter Punkt 44. „Einstufung und beizulegende Zeitwerte“.
Beilage I/37
30. ZUR VERÄUSSERUNG GEHALTENE LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE
Mit Pressemitteilung vom 5. Dezember 2023 verpflichtete sich der Vorstand zur getroffenen strategischen
Entscheidung, die bisher gehaltene Marke „FELT“ im Geschäftsjahr 2024 zu veräußern. Die Suche nach einem
Käufer ist zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bereits abgeschlossen, wobei die Vertragsverhand-
lungen noch andauern.
Im Zuge dessen wurde einerseits die Marke „FELT“ zum Bilanzstichtag mit ihrem Fair Value abzüglich Veräu-
ßerungskosten von TEUR 3.700 (bisheriger Buchwert: TEUR 3.706) bewertet. Darüber hinaus wurden weitere
immaterielle Vermögenswerte vollständig abgeschrieben (bisheriger Buchwert: TEUR 747).
31. ZAHLUNGSMITTEL UND ZAHLUNGSMITTELÄQUIVALENTE
Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente enthalten Kassenbestände, Bankguthaben, Schecks sowie
maximal drei Monate laufende Festgelder (vom Erwerbszeitpunkt gerechnet) und werden zu fortgeführten An-
schaffungskosten am Bilanzstichtag bewertet. Für weitere Details zur Veränderung des Cash-Standes verwei-
sen wir auf die Angaben zur Kapitalflussrechnung im Kapitel VI des Konzernanhanges.
32. KONZERNEIGENKAPITAL
Die Entwicklung des Konzerneigenkapitals im Geschäftsjahr 2023 und im Geschäftsjahr 2022 ist in der Beilage
I/7 dargestellt.
Das Grundkapital zum 31.12.2023 beträgt TEUR 1.000 und ist zerlegt in 1.000.000 Stammaktien im Nenn-
wert von je EUR 1,00. Die Aktien gewähren die gewöhnlichen nach dem österreichischen Aktiengesetz den
Aktionären zustehenden Rechte. Dazu zählt das Recht auf die Auszahlung der in der Hauptversammlung
beschlossenen Dividende sowie das Recht auf Ausübung des Stimmrechtes in der Hauptversammlung. Alle
Anteile wurden voll eingezahlt. Das im Konzernabschluss ausgewiesene Grundkapital entspricht dem Aus-
weis im Einzelabschluss der Pierer Industrie AG.
Im Juli 2015 wurde eine ewige Anleihe (Perpetual Bond) der Pierer Industrie AG in Höhe von TEUR 27.700
(Verzinsung 5,75%) begeben. Die Anleihe wird als Eigenkapital ausgewiesen, da das Kapital der Pierer In-
dustrie AG unbeschränkt zur Verfügung steht und auch kein Kündigungsrecht seitens der Anleihegläubiger
bestand. Im Sinne von IAS 32.20 besteht auch keine faktische Rückzahlungsverpflichtung. Der Perpetual
Bond ist als nicht besicherte Teilschuldverschreibung, die nachrangig zu allen gegenwärtigen oder künftigen
nicht besicherten, nicht nachrangigen Verbindlichkeiten der Pierer Industrie-Gruppe ausgestattet. Zinsen
müssen nur ausbezahlt werden, wenn eine Dividende oder eine andere Ausschüttung an die Aktionäre be-
schlossen wird, andere nachrangige Verbindlichkeiten oder Gesellschafterdarlehen getilgt werden oder Zin-
sen auf Gesellschafterdarlehen gezahlt werden. Die im Oktober 2017 von der Pankl Racing Systems AG
begebene und im Eigenkapital ausgewiesene ewige Anleihe in Höhe von TEUR 10.000 wurde im Oktober
2020 vom Konzern zurückerworben.
In den Rücklagen einschließlich Konzernbilanzgewinn sind ungebundene Kapitalrücklagen des Mutterun-
ternehmens in Höhe von TEUR 674.886 (Vorjahr: TEUR 674.652), sowie Gewinnrücklagen, Ergebnisvorträge
und das laufende Ergebnis des Konzerns enthalten.
In der Rücklage nach IFRS 9 ist die
Cash-Flow-Hedge-Rücklage
enthalten. Die Cash-Flow-Hedge-Rücklage
umfasst den wirksamen Teil der kumulierten Nettoveränderungen des beizulegenden Zeitwertes von zur Ab-
sicherung von Zahlungsströmen verwendeten Sicherungsinstrumenten bis zur späteren Erfassung im Gewinn
oder Verlust oder der direkten Erfassung in den Anschaffungskosten oder dem Buchwert eines nicht finanzi-
ellen Vermögenswertes oder einer nicht finanziellen Schuld. Die
Rücklage für Kosten der Absicherung
zeigt
Gewinne und Verluste des Anteils, der von dem designierten Sicherungsgeschäft ausgeschlossen ist, das sich
auf das Forward-Element des Devisentermingeschäfts bezieht. Diese werden zunächst als sonstiges Ergebnis
Beilage I/38
erfasst und wie die Gewinne und Verluste in der Rücklage aus Sicherungsgeschäften bilanziert. Die Entwick-
lung der Cash-Flow-Hedge-Rücklage und der Rücklage für Kosten der Absicherung wird unter dem Punkt 46.
„Hedging“ erläutert.
Die
Anteile nicht beherrschender Gesellschafter
umfassen die Anteile Dritter am Eigenkapital der konsoli-
dierten Tochterunternehmen. Im Folgenden sind die Finanzinformationen der wesentlichen Teilbereiche des
Konzerns, die nicht beherrschende Anteile beinhalten dargestellt. Die Zuordnung der jeweiligen Gesellschaf-
ten zu den Teilbereichen, einschließlich der jeweiligen Anteilshöhe von nicht beherrschenden Gesellschaftern,
ist in Kapitel XII dargestellt.
2023 PIERER Pankl AG-Sonstige Gesamt BAJAJ AG-Gruppe Gruppe TEUR Umsatzerlöse 2.661.210 936.192 -667 3.596.735 Gewinn 76.413 6.932 8.440 91.785 Sonstiges Ergebnis -13.130 -4.620 6 -17.744 Gesamtergebnis 63.283 2.312 8.446 74.041 Nicht beherrschenden Anteilen zugeordneter Gewinn 46.617 1.311 180 48.108 Nicht beherrschenden Anteilen zugeordnetes -8.250 -1.156 0 -9.406 sonstiges Ergebnis Langfristige Vermögenswerte 1.323.568 515.337 183.218 2.022.123 Kurzfristige Vermögenswerte 1.619.087 364.492 58.891 2.042.470 Langfristige Schulden -1.156.264 -369.038 -206.830 -1.732.132 Kurzfristige Schulden -913.644 -214.681 -40.933 -1.169.258 Nettovermögen 872.747 296.110 -5.654 1.163.203 Buchwert der nicht beherrschenden Anteile 552.931 67.813 0 620.744 Cash-Flows aus der betrieblichen Tätigkeit -110.851 85.750 -13.188 -38.289 Cash-Flows aus der Investitionstätigkeit -302.140 -61.621 -22.870 -386.631 Cash-Flows aus der Finanzierungstätigkeit 398.662 -14.381 9.703 393.984 Gesamt Cash-Flow -14.329 9.748 -26.355 -30.936 Dividenden an nicht beherrschende Anteile -48.051 0 0 -48.051
Beilage I/39
2022 PIERER BA-Pankl AG-Sonstige Gesamt JAJ AG-Gruppe Gruppe TEUR Umsatzerlöse 2.437.200 836.549 -9.546 3.264.203 Gewinn 170.623 357 4.694 175.674 Sonstiges Ergebnis 17.405 9.151 -12.194 14.362 Gesamtergebnis 188.028 9.508 -7.500 190.036 Nicht beherrschenden Anteilen zugeordneter Gewinn 107.786 -988 -62 106.736 Nicht beherrschenden Anteilen zugeordnetes 10.968 2.584 0 13.552 sonstiges Ergebnis Langfristige Vermögenswerte 1.185.585 507.215 324.533 2.017.333 Kurzfristige Vermögenswerte 1.354.843 354.473 79.905 1.789.221 Langfristige Schulden -651.875 -375.922 -352.039 -1.379.836 Kurzfristige Schulden -1.010.658 -191.631 -23.409 -1.225.698 Nettovermögen 877.895 294.135 28.990 1.201.020 616 634.648 Buchwert der nicht beherrschenden Anteile 563.631 70.401 Cash-Flows aus der betrieblichen Tätigkeit 280.335 22.110 -19.663 282.782 Cash-Flows aus der Investitionstätigkeit -283.125 -68.503 6.148 -345.480 Cash-Flows aus der Finanzierungstätigkeit -91.295 10.889 10.215 -70.191 Gesamt Cash-Flow -94.085 -35.504 -3.300 -132.889 Dividenden an nicht beherrschende Anteile -9.516 0 0 -9.516
Die Auswirkungen der Transaktionen mit nicht beherrschenden Anteilen sowie die Veränderung an dem den
Anteilseignern zurechenbaren Eigenkapital während des Geschäftsjahres stellt sich wie folgt dar:
TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Erworbener (-) bzw. abgegangener (+) Buchwert nicht beherrschender Anteile 6.024 10.581 Erhaltener (+)/gezahlter (-) Kaufpreis an nicht beherrschende Anteilseigner -7.144 -18.675 Im Eigenkapital erfasster Unterschiedsbetrag -1.120 -8.094
Folgende wesentliche Ereignisse prägten die Veränderungen des Eigenkapitals aufgrund von Anteilsverkäu-
fen bzw. -zukäufen von Tochterunternehmen.
Im laufenden Geschäftsjahr 2023 erwarb die Pierer Bajaj AG 0,36% der Anteile (Vorjahr: 0,25%) an der PIE-
RER Mobility AG. Durchgerechnet hält nun die Pierer Industrie AG 37,16% (Vorjahr: 36,98%) an der PIERER
Mobility-Gruppe (indirekt über die 50,1% Beteiligung an der Pierer Bajaj AG). Im Vorjahr erwarb die PIERER
Mobility AG die restlichen Anteile an der KTM AG und hält nunmehr 100 % an der Gesellschaft.
Das
sonstige Ergebnis
nach Steuern entwickelte sich im Konzerneigenkapital wie folgt:
Beilage I/40
TEUR Rücklage Rücklagen Währungs- Anteile Anteile nicht Konzern- nach inklusive umrech- Haupt- beherr- eigen- IFRS 9 Bilanz- nung gesell- schender kapital gewinn schafter Gesellschafter Gesamt 2023 Währungsumrechnungsdifferenzen 0 0 -4.159 -4.159 -4.028 -8.187 Absicherung von Zahlungsströmen -3.285 0 0 -3.285 -4.864 -8.149 Nettoveränderungen von FVOCI- 0 0 0 0 0 0 EigenkapitalinstrumentenNeubewertung der Nettoschuldaus leistungsorientierten0 -894 0 -894 -514 -1.408 Versorgungsplänen-3.285 -894 -4.159 -8.338 -9.406 -17.744 2022 Währungsumrechnungsdifferenzen 0 0 1.314 1.314 1.170 2.484 Absicherung von Zahlungsströmen 6.679 0 0 6.679 9.769 16.448 Nettoveränderungen von FVOCI- -12.500 0 0 -12.500 0 -12.500 EigenkapitalinstrumentenNeubewertung der Nettoschuldaus leistungsorientierten 0 5.316 0 5.316 2.614 7.930 Versorgungsplänen-5.821 5.316 1.314 809 13.553 14.362
33. FINANZVERBINDLICHKEITEN
TEUR 31.12.2023 31.12.2023 31.12.2023 31.12.2023 Nominale Buchwert Laufzeit < 1 Jahr Laufzeit > 1 Jahr Anleihen 115.000 114.157 0 114.157 Schuldscheindarlehen 655.000 653.370 27.500 625.870 Namensschuldverschreibung 110.000 109.630 0 109.630 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 581.272 581.272 87.821 493.451 Verbindlichkeiten aus Supplier Finance Programm 19.767 19.767 19.767 0 zwischen Konzernunternehmen Verbindlichkeiten aus Factoring Programm zwi-5.373 5.373 5.373 0 schen Konzernunternehmen Leasingverbindlichkeiten 118.409 118.409 30.690 87.719 Sonstige verzinsliche Verbindlichkeiten 48.097 48.097 32.456 15.641 Summe Finanzverbindlichkeiten 1.652.918 1.650.075 203.607 1.446.468
Beilage I/41
TEUR 31.12.2022 31.12.2022 31.12.2022 31.12.2022 Nominale Buchwert Laufzeit < 1 Jahr Laufzeit > 1 Jahr Anleihen 115.000 113.937 0 113.937 Schuldscheindarlehen 379.000 378.267 24.000 354.267 Namensschuldverschreibung 60.000 59.591 0 59.591 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 577.263 577.263 77.145 500.118 Verbindlichkeiten aus Supplier Finance Programm 11.805 11.805 11.805 0 zwischen Konzernunternehmen Verbindlichkeiten aus Factoring Programm zwi-0 0 0 0 schen Konzernunternehmen Leasingverbindlichkeiten 97.419 97.419 23.667 73.752 Sonstige verzinsliche Verbindlichkeiten 25.425 25.425 6.977 18.448 Summe Finanzverbindlichkeiten 1.265.912 1.263.707 143.594 1.120.113
Schuldscheindarlehen
Im Juni 2016 wurde von der KTM AG zur Refinanzierung der im April 2017 getilgten Anleihe ein Schuldschein-
darlehen mit einem Emissionsvolumen von TEUR 120.000 und einer Laufzeit von fünf, sieben bzw. zehn Jah-
ren platziert. Im Juni 2018 wurde ein weiteres Schuldscheindarlehen mit einem Volumen von TEUR 135.000
und Laufzeiten von sieben und zehn Jahren erfolgreich platziert. Weiters wurden TEUR 24.000 des im Jahr
2016 begebenen Schuldscheindarlehens getilgt (in den Vorjahren Tilgung von insgesamt TEUR 36.000). Im
Oktober 2023 hat die KTM-Gruppe ein weiteres Schuldscheindarlehen mit einem Emissionsvolumen von
TEUR 300.000 und einer Laufzeit von vier, sieben, zehn und elf Jahren platziert.
Die Pierer Industrie AG hat am 8. Oktober 2020 ein Schuldscheindarlehen in Höhe von TEUR 160.000 bege-
ben, welches in Höhe von TEUR 27.500 mit einer Laufzeit von 4 Jahren, in Höhe von TEUR 74.000 mit einer
Laufzeit von 5 Jahren und in Höhe von TEUR 58.500 mit einer Laufzeit von 6 Jahren abgeschlossen wurde.
Anleihen
Die Pierer Industrie AG hat am 22. Oktober 2020 eine 2,5% Privatanleihe mit einer Laufzeit von 7,5 Jahren in
Höhe von TEUR 100.000, im Nennwert von EUR 1.000 je Stück zum Ausgabepreis von EUR 991,67 je Stück
begeben.
Am 15. Februar 2021 begab die Pierer Industrie AG eine 2,95% Anleihe mit einer Laufzeit von 12 Jahren in
Höhe von TEUR 15.000 im Nennwert von TEUR 100 je Stück zum Ausgabepreis von TEUR 100 je Stück
begeben.
Namensschuldverschreibungen
Im Mai 2021 emittierte die KTM AG Namensschuldverschreibungen mit einer Laufzeit von 12 Jahren in Höhe
TEUR 30.000. Weiters hat die PIERER Mobility AG bereits im Juli 2015 eine Namensschuldverschreibung in
Höhe von TEUR 30.000 mit einer Laufzeit von 10 Jahren begeben. Im Dezember 2023 emittierte die KTM
AG eine weitere Namensschuldverschreibungen mit einer Laufzeit von 14 Jahren zu einem Wert von TEUR
50.000 (entspricht zugleich Nominalwert).
34. VERPFLICHTUNGEN FÜR LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER
Die Verpflichtungen für Leistungen an Arbeitnehmer setzen sich aus Verpflichtungen für Abfertigungen und
Jubiläumsgeldern zusammen:
Beilage I/42
TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Abfertigungen 29.504 28.505 Pensionsgelder 19.288 18.368 Jubiläumsgelder 14.329 13.140 Altersteilzeit 2.920 2.402 66.041 62.415
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften ist die Pierer Industrie-Gruppe zudem verpflichtet, an alle MitarbeiterInnen
in Österreich, deren Arbeitsverhältnis vor dem 1.1.2003 begonnen hat, bei Kündigung durch den Dienstgeber
oder zum Pensionsantrittszeitpunkt eine Abfertigungszahlung zu leisten. Die Höhe dieser leistungsorientierten
Verpflichtung ist von der Anzahl der Dienstjahre und von dem bei Abfertigungsanfall maßgeblichen Bezug
abhängig. Für alle nach dem 31.12.2002 begründeten Arbeitsverhältnisse in Österreich zahlt die Gesellschaft
monatlich 1,53% des Bruttomonatsgehaltes in eine betriebliche Mitarbeitervorsorgekasse, in der die Beiträge
auf einem Konto des Arbeitnehmers veranlagt und diesem bei Beendigung des Dienstverhältnisses ausbezahlt
oder als Anspruch weitergegeben werden. Die Gesellschaft ist ausschließlich zur Leistung der Beiträge ver-
pflichtet, welche in jenem Geschäftsjahr im Aufwand erfasst werden, für das sie entrichtet wurden (beitrags-
orientierte Verpflichtung). Für Mitarbeiter von österreichischen Konzernunternehmen, die ab dem 1.1.2003 in
das Dienstverhältnis eingetreten sind, wurden Beiträge für Abfertigungen an eine gesetzliche Mitarbeitervor-
sorgekasse in Höhe von 1,53% des Lohnes bzw. Gehaltes einbezahlt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden
Beiträge von insgesamt TEUR 5.047 (Vorjahr: TEUR 4.157) gezahlt.
Der Konzern hat in Deutschland zwei leistungsorientierte Pensionspläne (defined benefit plan), die im We-
sentlichen einheitliche Bedingungen aufweisen. Sie werden nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren („pro-
jected unit credit method“) unter Berücksichtigung der künftigen Entwicklung von Gehältern und Renten versi-
cherungsmathematisch bewertet.
Die betriebliche Altersversorgung beruht im Wesentlichen auf direkten leistungsorientierten Versorgungszu-
sagen. Für die Bemessung der Pensionen ist in der Regel die Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen
maßgeblich. Die Finanzierung der Versorgungszusagen erfolgt durch Bildung von Pensionsrückstellungen,
teilweise wurden Rückdeckungsversicherungen abgeschlossen. Soweit es sich hierbei um qualifizierende Ver-
sicherungsverträge handelt, die als Planvermögen zu berücksichtigen sind, wurde eine Saldierung mit den
Pensionsrückstellungen vorgenommen. Soweit es sich um keine qualifizierenden Versicherungsverträge han-
delt, wurden die entsprechenden Aktivwerte unter den langfristigen sonstigen finanziellen Vermögenswerten
gezeigt.
Die Nettoschuld aus den leistungsorientierten Vorsorgeplänen für
Abfertigungen und Pensionen
entwickelte
sich im Geschäftsjahr wie folgt:
TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Anwartschaftsbarwert: Stand am 1.1. 46.933 55.937 Dienstzeitaufwand 1.405 1.682 Zinsaufwand 1.789 695 Erfolgte Zahlungen -3.144 -2.380 Versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust (sonstiges Ergebnis) 1.940 -11.051 Konsolidierungskreisänderung 0 2.316 Sonstiges -69 -266 Stand am 31.12. 48.854 46.933
Beilage I/43
Planvermögen: Stand am 1.1. 60 162 Zinsertrag 3 2 Versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust (sonstiges Ergebnis) -1 -104 Stand am 31.12. 62 60 Nettoschuld (Anwartschaftsbarwert) 48.792 46.873
Zum 31.12.2023 betragen die gewichteten Restlaufzeiten (Duration) der Abfertigungsverpflichtungen 10 Jahre
(Vorjahr: 11 Jahre) und der Pensionsverpflichtungen 14 Jahre (Vorjahr: 13 Jahre).
Der versicherungsmathematische Gewinn
/
Verlust setzt sich aus den folgenden Faktoren zusammen:
TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Änderung von Erwartungswerten 616 2.770 Änderung demografischer Annahmen -18 -23 Änderung finanzieller Annahmen 1.416 -13.798 Versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust 2.014 -11.051
Der Bewertung der Verpflichtung liegen folgende Annahmen zugrunde:
31.12.2023 31.12.2022 Rechnungszinssatz Pensionsgelder 3,60% 4,30% Rechnungszinssatz Abfertigungen 3,51% 4,17% Lohn-/Gehaltstrend 2,00% - 3,50% 2,00% - 4,00%
Der Rechnungszins wurde unter der Berücksichtigung der durchschnittlichen Laufzeiten und durchschnittli-
chen Restlebenserwartung festgesetzt. Der Abzinsungssatz ist die Rendite, die am Abschlussstichtag für erst-
rangige, festverzinsliche Industrieanleihen am Markt erzielt wird. Die Mitarbeiterfluktuation ist betriebsspezi-
fisch ermittelt und alters-
/
dienstzeitabhängig berücksichtigt. Den versicherungsmathematischen Bewertungen
liegen länderspezifische Sterbetafeln zu Grunde. Als Pensionseintrittsalter wurde das gesetzliche Pensions-
eintrittsalter je Land gewählt.
Eine Änderung (+/- 0,5%-Punkte) der Parameter „Rechnungszinssatz“ und „Lohn-
/
Gehaltstrend“ hätte zum
31.12.2023 folgende Auswirkungen auf den Barwert der zukünftigen Zahlungen gehabt:
Parameter Änderung Änderung -0,50% +0,50% Rechnungszinssatz 5,9% -5,1% Lohn-/Gehaltstrend -4,2% 4,8%
Eine Änderung (+/- 0,5%-Punkte) der Parameter „Rechnungszinssatz“ und „Lohn-
/
Gehaltstrend“ hätte zum
31.12.2022 folgende Auswirkungen auf den Barwert der zukünftigen Zahlungen gehabt:
Parameter Änderung Änderung -0,50% +0,50% Rechnungszinssatz 6,0% -5,4% Lohn-/Gehaltstrend -4,7% 5,1%
Die Verpflichtungen für Ansprüche aus
Jubiläumsgeldern
und
Altersteilzeitverpflichtungen
entwickelten
sich wie folgt:
Beilage I/44
TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Stand am 1.1. 15.542 17.228 Konsolidierungskreisänderungen 0 754 Erstmaliger Ansatz 0 0 Dienstzeitaufwand 1.802 1.741 Zinsaufwand 539 177 Erfolgte Zahlungen -783 -1.536 Versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust (erfolgswirksam) 84 -1.696 Sonstiges 65 -1.126 Stand am 31.12. 17.249 15.542
35. ANDERE KURZ- UND LANGFRISTIGE SCHULDEN UND VERBINDLICHKEITEN
AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN
Die anderen
langfristigen
Schulden setzten sich im Wesentlichen wie folgt zusammen:
TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Kautionen 10.881 11.611 Optionen auf nicht beherrschende Anteile 5.816 3.396 Sonstige finanzielle Schulden 1.448 324 Andere langfristige finanzielle Schulden 18.145 15.331 Andere langfristige nicht finanzielle Schulden 2.137 5.526 Andere langfristige Schulden 20.282 20.857
Die Optionen auf nicht beherrschende Anteile resultieren aus der PIERER & MAXCOM MOBILITY OOD, Plo-
vdiv, Bulgarien. Sie begründen sich auf dem geschlossenen Vertragswerk. Im Zuge dessen erfolgt eine er-
folgsneutrale Umgliederung zwischen Eigenkapital und Finanzverbindlichkeiten.
Die anderen
kurzfristigen
Schulden setzten sich im Wesentlichen wie folgt zusammen:
TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Umsatzboni 54.230 57.059 Preisnachlässe 6.726 6.417 Verbindlichkeiten aus derivativen Finanzinstrumenten 2.590 333 Sonstige finanzielle Schulden 23.728 26.514 Andere kurzfristige finanzielle Schulden 87.274 90.323 Personalverbindlichkeiten 72.850 74.776 Vorauszahlungen 10.656 12.991 Verbindlichkeiten Finanzämter 13.239 14.419 Sonstige nicht finanzielle Schulden 12.287 8.986 Andere kurzfristige nicht finanzielle Schulden 109.032 111.172 Andere kurzfristige Schulden 196.306 201.495
In den kurzfristigen Personalverbindlichkeiten sind im Wesentlichen Verbindlichkeiten für nicht konsumierte
Urlaube, Verbindlichkeiten für Mitarbeiterprämien, Verbindlichkeiten gegenüber Gebietskrankenkassen sowie
Verbindlichkeiten aus Löhnen und Gehältern enthalten.
Beilage I/45
Supplier Finance:
Unternehmen der Pierer Industrie-Gruppe haben mit einem österreichischen Kreditinstitut ein revolvierendes
Programm zur Finanzierung von Lieferantenverbindlichkeiten (Supplier Finance Programm) aufgesetzt. Liefe-
ranten können ihre Forderungen gegenüber der Pierer Industrie-Gruppe vor Fälligkeit an das Kreditinstitut
verkaufen. Die Pierer Industrie-Gruppe wird nicht von der ursprünglichen Verpflichtung entbunden und es
kommt aufgrund der quantitativen und qualitativen Prüfung zu keiner signifikanten Änderung der Vertragsbe-
dingungen. Die Verbindlichkeiten werden weiterhin unter Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
gezeigt und im Cash-Flow aus betrieblicher Tätigkeit ausgewiesen. Von diesem Supplier Finance Programm
sind zum 31.12.2023 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 349.065 (Vorjahr:
TEUR 350.236) betroffen. Das sind 45,6% (Vorjahr: 42,5%) der gesamten Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen zum Stichtag in Höhe von TEUR 765.427 (Vorjahr: TEUR 824.419).
Neben konzernfremden Lieferanten wurde auch zwischen österreichischen Unternehmen der Pierer Industrie-
Gruppe ein solches Programm abgeschlossen. Aus Sicht der Pierer Industrie-Gruppe ist kein Leistungsaus-
tausch erfolgt, sondern es werden lediglich Fremdmittel aufgenommen, welche unter den kurzfristigen Finanz-
verbindlichkeiten ausgewiesen werden. Der Ausweis der Cash-Flows erfolgt im Cash-Flow aus der Finanzie-
rungstätigkeit. Zum 31.12.2023 wurden im Konzernabschluss der Pierer Industrie AG die Beziehungen zwi-
schen Konzernunternehmen in Höhe von TEUR 19.767 (Vorjahr: TEUR 11.805) als kurzfristige Finanzver-
bindlichkeiten dargestellt.
Haftungsverhältnisse:
Für Bankgarantien der Moto Italia GmbH, Meran, Italien, gegenüber der Südtiroler Volksbank, Bozen, Italien,
an die italienische Finanzverwaltung für Rückzahlungen von Vorsteuerguthaben, hat die Pierer Industrie AG
Bürgschaften in Höhe von TEUR 4.812 (Vorjahr: TEUR 4.812) abgegeben.
Für die JETFLY Airline GmbH, Hörsching, wurden von der Pierer Industrie AG, Wels, Patronatserklärungen
in Höhe von TEUR 5.342 (Vorjahr: TEUR 4.169) abgegeben.
36. RÜCKSTELLUNGEN
Der Konzern bildet Rückstellungen für Garantien und Gewährleistung für bekannte, zu erwartende Einzelfälle.
Die erwarteten Aufwendungen basieren vor allem auf früheren Erfahrungen und werden zum Zeitpunkt des
Verkaufs der Produkte ergebniswirksam gebildet.
Die Schätzung zukünftiger Aufwendungen ist mit Unsicherheiten verbunden, wodurch es in der Zukunft zu
einer Anpassung der gebildeten Rückstellungen kommen kann. Es ist nicht auszuschließen, dass die tatsäch-
lichen Aufwendungen für diese Maßnahmen die hierfür gebildeten Rückstellungen in nicht vorhersehbarer
Weise übersteigen oder unterschreiten.
Beilage I/46
Die Rückstellungen haben sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt:
TEUR Stand am Wäh-Zuführun-Auflö-Ver-Konsolidie-Stand am 01.01.2023 rungs-gen sungen brauch rungskreis-31.12.2023 umrech-änderung nung Kurzfristige Rückstellun-gen: Rückstellungen für Garantien 22.732 0 20.624 -30-21.3130 22.013 und GewährleistungRückstellungen für Prozesse 757 0 0 442 0 0 1.199 Sonstige Rückstellungen 24.143 0 2.957 -2.247-21.698-2382.917 47.632 0 23.581 -1.835-43.011-23826.129
VI. ANGABEN ZUR KAPITALFLUSSRECHNUNG
Die Veränderungen der in der Kapitalflussrechnung dargestellten Bilanzposten sind nicht unmittelbar aus der
Bilanz ableitbar, da nicht zahlungswirksame Effekte neutralisiert werden. In den sonstigen nicht zahlungswirk-
samen Aufwendungen (Erträge) sind im Wesentlichen Bewertungen von Fremdwährungsforderungen und
-verbindlichkeiten, Wertberichtigungen auf Forderungen und Vorräte, noch nicht zahlungswirksame Erträg
e
aus Förderungen sowie Ergebnisse aus der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert von bisherig gehaltenen
Anteilen. Darüber hinaus sind Verluste aus dem Abgang von Anlagevermögen in Höhe von TEUR -3.535
(Vorjahr: TEUR 4.153) sowie die Dotierung (Auflösung) von Verpflichtungen für Leistungen an Arbeitnehmer
in Höhe von TEUR -3.626 (Vorjahr: TEUR 10.588) enthalten. Die übrigen Auswirkungen von Konsolidierungs-
kreisänderungen wurden eliminiert und sind im Cash-Flow aus der Investitionstätigkeit ausgewiesen.
Eine Überleitungsrechnung zwischen der bilanziellen Veränderung der Finanzschulden und den in der Kapi-
talflussrechnung dargestellten Werten kann wie folgt dargestellt werden:
Buch-Zahlungs-Buchwert TEUR Zahlungsunwirksame Veränderung wert wirksame Erwerb Umglied-Konsolidie- Sonstiges 31.12.2023 1.1.2023 Verände-erung rung rungskreis- änderungen Kurzfristige 119.927 4.331 0 43.593 -225.088 172.917 Finanzschulden Langfristige 1.046.361 501.903 0 -43.593-146.151229 1.358.749 Finanzschulden Leasingverbindlich- 23.667 -22.9440 23.987 5.980 0 30.690 keiten (kurzfristig) Leasingverbindlich- 73.752 -9.14045.304 -23.9871.999 -20987.719 keiten (langfristig) Summe 1.263.707 474.150 45.304 0 -138.1945.108 1.650.075
Beilage I/47
TEUR Buchwert Zahlungs-Zahlungsunwirksame Veränderung Buchwert 1.1.2022 wirksame Erwerb Umgliede-Konsolidie- Sonstiges 31.12.2022 Veränderung rung rungskreis- änderungen Kurzfristige 134.407 -11.8730 -2.792-800984 119.927 Finanzschulden Langfristige 1.009.594 38.084 0 2.792 -4.879769 1.046.361 Finanzschulden Leasingverbindlich- 24.352 -19.1910 18.211 516 -22123.667 keiten (kurzfristig) Leasingverbindlich- 75.224 -7.47021.829 -18.2111.809 571 73.752 keiten (langfristig) Summe 1.243.577 -45021.829 0 -3.3542.103 1.263.707
VII. RISIKOBERICHT
37. RISIKOMANAGEMENT
Als
weltweit agierender Konzern ist die Pierer Industrie-Gruppe mit einer Vielzahl von möglichen Risiken kon-
frontiert, die durch ein umfassendes Risikomanagementsystem überwacht werden. Vorstand und Aufsichtsrat
werden regelmäßig über Risiken informiert, welche die Geschäftsentwicklung maßgeblich beeinflussen kön-
nen. Das Management setzt rechtzeitig Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung und Absicherung von Ri-
siken.
In den Rechnungslegungsprozess ist ein dem Unternehmen angepasstes internes Kontrollsystem integriert,
das Grundprinzipien wie Funktionstrennung und Vier-Augen-Prinzip beinhaltet. Durch interne und externe
Überprüfungen wird sichergestellt, dass die Prozesse ständig verbessert und optimiert werden. Weiters be-
steht ein konzerneinheitliches Berichtswesen zur laufenden Kontrolle und Steuerung des Risikomanagement-
Prozesses. Das Konzernberichtswesen unterliegt einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, sodass der
Vorstand noch zeitnaher und umfassender über den Grad der Zielerreichung sowie über Markt- und Wettbe-
werbsveränderungen informiert wird.
Eine kontinuierliche Fortsetzung des Wachstums ist von unterschiedlichen Faktoren wie etwa Nachfragever-
halten, Produktentwicklung, Wechselkursentwicklungen, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den einzel-
nen Absatzmärkten, Einkaufspreisen von Zulieferteilen oder Mitarbeiterentwicklung abhängig. Durch ver-
stärkte Marktforschungsaktivitäten und eine darauf abgestimmte Modellpolitik wird den Gegebenheiten eines
rasch ändernden Marktumfeldes Rechnung getragen.
Um den negativen Effekten aus makroökonomischem und geopolitischem Kontext entgegenzuwirken, forciert
die Gruppe eine globale Diversifizierung der Absatzmärkte. Dabei wird das größte relative Wachstum in den
kommenden Jahren in Asien erwartet. Um dieses Wachstum zu unterstützen, wird die intensive Zusammen-
arbeit mit unserem strategischen Partner Bajaj laufend ausgebaut. Zusätzlich wurde weiter in Produktions-
standorte mit lokalen Partnern in China und auf den Philippinen investiert. Insbesondere der russisch-ukraini-
sche Krieg beeinflusst die Weltwirtschaft negativ. Die Pierer Industrie-Gruppe ist geschäftlich nicht unmittelbar
von den militärischen Auseinandersetzungen in der Ukraine betroffen. Indirekt sieht sich die Gruppe wie auch
die gesamte Industrie vor allem mit weiter steigender Energie- und Rohstoffkosten sowie negativer Auswir-
kungen auf die Kapitalmärkte konfrontiert.
Die Ertragslage der Pierer Industrie AG (als Einzelgesellschaft) ist geprägt von Aufwendungen im Zusammen-
hang mit aufgenommenen Finanzierungen, Beteiligungserwerben sowie Projektaufwendungen und hängt we-
sentlich von der Dividendenpolitik ihrer Beteiligungsgesellschaften ab. Die Beteiligungen an der PIERER Mo-
bility- und Pankl AG-Gruppe stellen derzeit die wesentlichsten Beteiligungen dar.
Beilage I/48
38. MARKTRISIKEN
KONJUNKTURELLES RISIKO
Die
Wirtschaft befindet sich seit fast vier Jahren in einem anhaltenden Krisenmodus. Nach der Corona-Krise
führte der russische Angriff auf die Ukraine zu extremen Preisanstiegen – vor allem im Bereich Energie. Be-
sonders der europäische Markt war von den Auswirkungen infolge des Ukraine-Kriegs in den vergangenen
Jahren zum Teil stark beeinträchtigt. Es zeigten sich weiterhin Rohstoff- und Energiepreisanstiege sowie Ver-
zögerungen in deren Verfügbarkeiten in der gesamten Lieferkette.
Der Nahostkonflikt hat zum Zeitpunkt einer drohenden Rezession zu neuer Unsicherheit geführt, welche die
Herausforderungen im Kontext der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verstärkt. Die größer werdenden
Bedenken einer unmittelbar bevorstehenden Rezession könnten sich negativ auf das Kaufverhalten der Kon-
sumenten auswirken und dementsprechend die Wachstumsperspektiven beeinträchtigen.
Die PIERER Mobility-Gruppe ist in der Motorrad- und Fahrradbranche tätig. Die Absatzmöglichkeiten sind von
der allgemeinen konjunkturellen Lage in den Ländern und Regionen bestimmt, in denen die PIERER Mobility-
Gruppe mit ihren Produkten vertreten ist.
Wie die letzten Jahre gezeigt haben, ist insbesondere die Motorradbranche zyklisch und unterliegt starken
Nachfrageschwankungen. Durch entsprechende Erfahrungswerte zusammen mit Marktforschungen und -
prognosen, welche in der Planung berücksichtigt werden, wird dem Risiko entgegengewirkt. Durch das verän-
derte Mobilitätsverhalten, die hohen Inflationsraten sowie den russisch-ukrainischen Krieg hat sich insbeson-
dere der globale Motorradmarkt auf hohem Niveau stabilisiert.
In der Pankl AG-Gruppe sind der Bereich Pumpen und Motorkomponenten sowie der Bereich Pulvermetallur-
gie in größerem Umfang von der Fahrzeug-, Motoren- und Getriebeproduktion seiner Kunden in Europa,
China, Nord- und Südamerika sowie deren Exporttätigkeit abhängig. Die Umsetzungsgeschwindigkeit und
Schwerpunkte der Kunden beim Thema Elektromobilität haben Einfluss auf die Nachfrage und Entwicklungs-
schwerpunkte des Produktportfolios. Der Bereich Bremsscheiben wird nahezu vollständig von der Fahrzeug-
produktion seiner Kunden in Europa beeinflusst. Die Tochtergesellschaft im chinesischen Haimen wird zukünf-
tig ein Angebot für den asiatischen Markt bereitstellen.
Der Luftfahrtmarkt befindet sich im Sektor der Verkehrsflugzeuge in einer Phase starker Nachfrage, die primär
durch den Ersatz veralteter Typen und sekundär durch die steigende Nachfrage nach Beförderungskapazi-
täten geprägt ist. In den nächsten Jahrzehnten müssen die weltweit fliegenden kommerziellen Flotten mit
Flugzeugen ausgerüstet werden, die mit nachhaltigen Treibstoffen betrieben werden können. Im Sektor Hub-
schrauber ist in nahezu allen Segmenten eine gute Auftragslage der großen westlichen Hersteller zu sehen.
Sowohl im Offshore Bereich, der mit großen und speziell dafür konzipierten Twin-Engines betrieben wird, als
auch im Single-Engine Sektor sind stabile, wenn auch kleinere, Wachstumsraten zu sehen. Die militärischen
Budgets wurden durch die veränderte weltpolitische Situation in den letzten Jahren teils massiv erhöht und
Beschaffungsprogramme befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Umsetzung. Da die Anforderungen
bei militärischen Plattformen meist sehr spezifisch und häufig spezielle Entwicklungen dazu erforderlich sind,
kann die Umsetzungszeit erheblich länger sein. Dies führt zu Verzögerungen in der Kommunikation von Be-
schaffungsvorhaben in der Zulieferindustrie.
WETTBEWERB UND PREISDRUCK
Speziell der Motorradmarkt in den Industriestaaten ist von intensivem Wettbewerb geprägt, wobei die stärksten
Konkurrenten vier japanische, drei europäische und in geringem Ausmaß ein amerikanischer Hersteller sind
und manche von ihnen größere finanzielle Ressourcen, höhere Absatzzahlen und Marktanteile besitzen. Im
Straßenmotorradmarkt herrscht zudem ein hoher Preisdruck und neu hinzukommende Mitbewerber versuchen
mittels Niedrigpreisstrategie den Markteintritt zu schaffen. Durch die erfolgreiche Marktstrategie ist die PIE-
RER Mobility-Gruppe Europas führender „Powered Two-Wheeler“ Hersteller. Dies wurde unter anderem auch
durch die vollständige Integration von GASGAS als dritte Marke und die weitere Entwicklung des Händler-
Beilage I/49
netzes unterstützt. Durch die gezeigte Innovationsstärke sieht sich die Gruppe als Technologieführer im Zwei-
rad-Sektor in Europa. Die strategische Partnerschaft mit Bajaj und die Intensivierung der Zusammenarbeit mit
CFMOTO festigt die Wettbewerbsfähigkeit in den globalen Märkten. Durch die Entwicklung von kleinvolumigen
PTWs, Stand-Up-Scootern, E-Motorrädern und für E-Fuels geeignete Motorräder sowie E-Bicycles für den
innerstädtischen Gebrauch sollen auch weiterhin spezifische Nachfragebedürfnisse in der Zukunft erfüllt wer-
den.
Die Transformation im Automotive-Sektor geht hin zu immer leistungsstärkeren und gleichzeitig verbrauchs-
und schadstoffärmeren Motoren sowie zu alternativen Antriebstechnologien wie Hybrid- und Elektrofahrzeu-
gen. Hieraus erwachsen weiterhin kurz- und mittelfristig strukturelle Veränderungen des Wettbewerbs für Ver-
brennungsmotoren in Europa, Nordamerika und China. Es wird weiterhin von einem weltweiten Wachstum der
Hybrid- und Elektrofahrzeuge ausgegangen. Das Ziel, die E-Mobilität so schnell wie möglich zu etablieren,
scheint in der Umsetzung allerdings herausfordernd zu sein. Der künftige Erfolg der Pankl AG-Gruppe hängt
vor allem von der Fähigkeit ab, die richtigen Entwicklungsschwerpunkte zu setzen und frühzeitig neue und
verbesserte CO2-relevante Produkte für sämtliche Antriebstechnologien zu entwickeln und zügig sowie in ho-
her Qualität auf den Markt zu bringen.
Preisdruck kann insbesondere auch aufgrund der Abhängigkeit von wichtigen Kunden entstehen, die in der
Lage sind, ihre Verhandlungsmacht auszuspielen. Dies kann zu erheblichem Druck auf die Margen führen.
Nach dem heutigen Stand der Erkenntnisse, basierend auf den vorhandenen, überwiegend langlaufenden
Aufträgen und den langjährigen Kundenbeziehungen, ist sowohl der vollständige Verlust als auch der teilweise
Verlust von einem der Hauptkunden in den nächsten Jahren eher unwahrscheinlich, zumal die Pankl AG-
Gruppe für ihre Hauptkunden eine Vielzahl unterschiedlichster Produkte für verschiedenste Motor-, Getriebe-
und Fahrzeugtypen liefert.
ABSATZRISIKO
Die größten Einzelabsatzmärkte der PIERER Mobility-Gruppe stellen der europäische sowie der US-amerika-
nische Markt für PTWs dar. Ein Einbruch dieser Märkte könnte nachteilige Auswirkungen auf die Geschäfts-
tätigkeit haben. Der Markteintritt in neue Märkte stellt im Wesentlichen ein Kostenrisiko dar, da in manchen
dieser Märkte die Absatzentwicklung sowie die politischen Rahmenbedingungen schwer einschätzbar sind.
Durch die Zusammenarbeit mit dem strategischen Partner Bajaj Auto Ltd., Pune, Indien, wird gemeinsam
weiterhin konsequent an der Umsetzung einer globalen Produktstrategie gearbeitet.
Die globalen Auswirkungen der hohen Inflationsratennnten sich letztlich auch in einer Veränderung des
insgesamt reduzierten Konsumverhaltens der Kunden niederschlagen. Die Gruppe beobachtet derartige Aus-
wirkungen auf das Konsumverhalten der Kunden laufend. So wurde festgestellt, dass die Nachfrage nach
Produkten der Gruppe als Qualitätsanbieter von PTWs unverändert ein hohes Niveau aufweist, jedoch eine
erhöhte Nachfrage nach emissions- und lärmarmen Individualmobilitätslösungen besteht. Eine Erweiterung
des Produktportfolios auf E-Bicycles/Stand-Up-Scooter und E-Motorräder im niedrigen Leistungsbereich, ein
verstärkter Fokus auf Forschung und Entwicklung im Feld der alternativen Antriebstechnologien sowie die
Erschließung neuer Produktfelder wie Stand-Up-Scooter, E-Bicycles oder emissionsarme/-freie Alternativen
zu konventionellen Verbrenner-Modellen werden hier für Umsatzsteigerungen sorgen. Durch den Wandel zu
neuen (emissionsärmeren oder - freien) Technologien könnte das Marktgefüge umgekrempelt werden und die
Chance auf Erschließung von Marktanteilen erhöhen.
Für die PIERER Mobility-Gruppe stellt die Betreuung der Endkunden durch das Händlernetzwerk einen we-
sentlichen Erfolgsfaktor dar. Um hier kontinuierlich einen hohen Standard gewährleisten zu können, werden
laufend verpflichtende Händlertrainings abgehalten, in denen neue technische Standards vermittelt und die
Händler im Umgang mit dem Kunden geschult werden. Zudem stellt speziell die Gruppe eine moderne Kom-
munikationsplattform bereit, mit der die Händler den Beschaffungsprozess abwickeln und den Verkaufspro-
zess dokumentieren können. Neue, digitale Lösungen in Produkten könnten wertvolle Informationen für klima-
wandelbedingte Verkehrsmaßnahmen liefern und somit als Dienstleistung eine neue Umsatzquelle ergeben.
Die Pankl AG-Gruppe ist Risiken im Zusammenhang mit nicht vorhersehbaren Rückgängen bzw. Erhöhungen
der Lieferabrufe, im Vergleich zu den vertraglich vereinbarten Mengenkorridoren, ausgesetzt. Um im Be-
Beilage I/50
darfsfall flexibel auf derartige Abrufverhalten reagieren zu können, nutzt die Pankl AG-Gruppe im Rahmen des
Kapazitätsmanagements die Möglichkeit zur Beschäftigung von Leih- und Zeitarbeitnehmern. Schwankende
Lieferabrufe können zu signifikanten Problemen in der gesamten Lieferkette und erheblichen Mehrbelastun-
gen führen. Die damit verbundenen sowie durch eine aktuell hohe Inflationsrate herbeigeführten außerordentli-
chen Kostenbelastungen gibt der Konzern bestmöglich weiter.
Durch die nun schon mehrjährig erfolgte Internationalisierung hat der Pank AG-Gruppe Know-how in diesen
Bereichen aufgebaut und überprüft die potenziellen Projektrisiken bei Neuanläufen von Kundenprojekten und
Einführungen der Produkte auf neuen Märkten, wie beispielsweise der Etablierung des Geschäftsbereichs
Bremsscheiben im asiatischen Markt.
Akquisitionen, Neugründungen und mögliche Kooperationen sind ein wichtiger Bestandteil der Wachs-
tumsstrategie, um Marktpositionen zu verbessern oder bestehende Geschäfte zu ergänzen bzw. in neue Ge-
schäftsfelder vorzudringen. Potenzielle Akquisitionsobjekte bzw. Kooperationen werden mit standardisierten
Prozessen bewertet. Die mit einer Akquisition, Neugründung bzw. Kooperation verfolgten Zielsetzungen, Sy-
nergiepotenziale und Kosteneinsparungen könnten gegebenenfalls nicht im geplanten Maße erreicht wer-den.
Die Integration von Technologien, Produkten, Prozessen und Mitarbeitern birgt Risiken. Der Integrationspro-
zess könnte sich als schwieriger bzw. zeitlich aufwändiger und kostenintensiver erweisen als angenommen.
39. BRANCHENSPEZIFISCHE RISIKEN
BESCHRÄNKUNGEN DES MOTORRADFAHRENS
Da die Gruppe ihre Produkte in einer Vielzahl von Ländern vertreibt, ist sie dem Risiko der Veränderung von
nationalen Vorschriften, Lizenzbedingungen, Steuern, Handelsbeschränkungen, Preisen, Einkommen und
Devisenbeschränkungen, ferner dem Risiko von politischer, sozialer und ökonomischer Instabilität, Inflation
und Zinsschwankungen ausgesetzt. Für den Straßeneinsatz zugelassene Motorräder müssen u. a. entspre-
chende Lärm- und Abgasemissionsbestimmungen erfüllen, um am Markt des jeweiligen Landes zugelassen
zu werden. So erfüllt die Gruppe bei allen neuen straßenzulassungsfähigen Modellen die für Motorräder ein-
schlägige europäische Abgasnorm Euro V. Auch die Einsatzmöglichkeiten von Motorrädern im Gelände wer-
den erheblich von national-gesetzlichen Rahmenbedingungen in den Absatzländern beeinflusst. Um diesem
Risiko entgegenzuwirken, werden die jeweiligen länderspezifischen Regelungen vor Markteintritt eingehend
überprüft und laufend weiterhin überwacht, um bei Änderungen rechtzeitig reagieren zu können.
BESCHAFFUNGSRISIKO
Eine sorgfältige Planung des Rohstoffbedarfs ist notwendig, um weiterhin als verlässlicher Zulieferer in der
Automobil- und Luftfahrtindustrie wahrgenommen zu werden. Die Lieferengpässe durch die weltpolitische
Lage, insbesondere den Ukraine-Konflikt, führten zu einer verringerten mittel- und langfristigen Planbarkeit.
Aus der aktuellen wirtschaftlichen Situation ergibt sich ein weltwirtschaftliches Beschaffungs- und Absatzrisiko,
das auch die PIERER Mobility-Gruppe betrifft. Im Wesentlichen liegt dieses Risiko in der durch die globale
Verknappung von Gütern und Ressourcen, deutlich gestiegenen Beschaffungspreisen für Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe und Komponenten sowie den auf ein hohes Niveau gestiegenen Produktionsgemeinkosten,
insbesondere hinsichtlich der Energiepreise sowie der Transport- und Personalkosten als Folge des anhalten-
den Russland Ukraine Konflikts. Dies betrifft vorrangig Unternehmen im Bereich der energieintensiven Her-
stellung von Rohmaterialien wie Aluminium und Stahl, was die Verfügbarkeit am Gesamtmarkt durch makro-
ökonomische Entwicklungen oder klimawandelbedingte Effekte (vermehrter Einsatz, erneuerbarer Energie,
höhere Auflagen an Stahlherstellung, …) beeinflussen könnte.
Das Beschaffungsrisiko besteht in der aktuellen Situation im Wesentlichen darin, dass einerseits bestellte
Komponenten nicht zum vereinbarten Termin geliefert werden. Andererseits etablieren sich die steigenden
Energiekosten zunehmend als wesentliches finanzielles Risiko für kleinere Zulieferbetriebe der Gruppe und
können daher zu weiteren Störungen in der Lieferkette führen. Die Gruppe selbst ist von steigenden
Beilage I/51
Energiekosten in nur überschaubarem Ausmaß betroffen, da die hauseigenen Produktions- und Assemblie-
rungsprozesse wenig energieintensiv sind.
Ein Abklingen der anhaltend hohen Inflation im ersten Halbjahr 2024 wird nicht erwartet. Daher beeinträchtigt
diese auch die Preise für Materialien und Rohstoffe, was für die PIERER Mobility-Gruppe zu einem globalen
konjunkturellen Beschaffungsrisiko führt.
Die aufgetretenen Lieferkettenengpässe, resultierend in Verzögerungen bei der Beschaffung, hat die Gruppe
durch regelmäßige Abstimmung mit den Zulieferern und frühzeitige Beschaffungs- sowie Produktionsfreigaben
weitgehend stabilisiert und ausgeglichen. So ist es der Gruppe möglich, den Ressourcenbedarf der jeweiligen
Produktionsstandorte längerfristig decken zu können. Durch die verfolgte intensive Zusammenarbeit entlang
der Supply Chain zeigten sich nur unwesentliche Auswirkungen auf die Gruppe.
Beschaffungsseitig begegnet die PIERER Mobility-Gruppe den oben beschriebenen Risiken durch mehrere
Maßnahmen, wie z.B. die Nutzung alternativer Lieferketten und entsprechende Aktivitäten zur Reduktion der
anfallenden Kosten, die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen bei Lieferantenpartnern durch Cost Engineering
Support sowie die Vereinbarung von zeitlich befristeten Preiserhöhungen auf Basis von Indizes. Darüber hin-
aus hat die Gruppe bereits weitere wesentliche Maßnahmen zur frühzeitigen Absicherung der Versorgung und
somit Produktion, wie oben erwähnt, umgesetzt und ein Marktintelligenzsystem für Elektronikbauteile einge-
führt. Aufgrund der Flexibilität im implementierten Produktionslayout ist die Gruppe auch in Ausnahmefällen in
der Lage, bei globalen Entwicklungen, die zu immer engeren Lieferketten führen, Produktionspläne bedarfs-
gerecht anzupassen. Zudem soll eine verstärkte Forschung in alternative Rohstoffe und Materialien helfen,
den steigenden Bedarf an kritischen Ressourcen, welche für die vermehrte Akkuherstellung für E-Mobilität
benötigt werden, zu decken und Ressourcenengpässe zu vermeiden. Schließlich soll die logistische Beschaf-
fungsstruktur so angepasst werden, dass Transportwege und damit verbundene Kosten minimiert werden.
Die Versorgung mit Strom ist für den aufrechten Produktionsbetrieb essenziell. Aufgrund des Russland- Ukra-
ine Konflikts kann es auch im kommenden Jahr zur Beeinträchtigung der Stromversorgung kommen. Dies
kann auch den Energiepreis negativ beeinflussen. Um Stabilität in der Versorgung mit Strom zu gewährleisten,
setzt die PIERER Mobility Gruppe hier vermehrt auf die Errichtung von Photovoltaikanlagen, Errichtung eines
Energierings zur Steigerung der Eigenverbrauchsquote des gewonnenen Stroms sowie auf die Umsetzung
von Energiesparmaßnahmen.
Auch die Pankl AG-Gruppe ist auf die termingerechte Anlieferung von Rohstoffen und von für die Produktion
notwendigen Komponenten seitens seiner Lieferanten angewiesen. Verspätete Lieferungen können den Ge-
schäftsbetrieb erheblich beeinträchtigen. Die Pankl AG-Gruppe hält zu der Mehrzahl ihrer Lieferanten lang-
jährige Geschäftsbeziehungen. Möglichen Risiken aus einer verspäteten Lieferung oder einem Ausfall von
Schlüssellieferanten, insbesondere durch den Transformationsprozess im Rahmen des Branchenwandels,
begegnet die Pankl AG-Gruppe mit regelmäßigen Vor-Ort-Reviews. Parallel dazu unterhält die Pankl AG-
Gruppe für wesentliche Einkaufsteile weltweit enge Kontakte und Geschäftsbeziehungen zu Alternativ-Liefe-
ranten. Die Erfahrungen aus der COVID-19-Pandemie sind in die Lieferantenbewertung und Lieferantenaus-
wahl eingeflossen.
Zur Herstellung von Pumpen und Motorkomponenten, Sinterteilen sowie Bremsscheiben bezieht die Pankl
AG-Gruppe u. a. Eisenschrott, Rohaluminium, Aluminium- und Stahlpulver sowie Koks von Rohstofflieferan-
ten. Eisen-, Aluminium- und Kokspreise unterliegen erfahrungsgemäß starken Preis-schwankungen. Im Jahr
2023 hat vor allem die Inflation zu enormen Preissteigerungen geführt. Hinzu kamen weiterhin hohe Energie-
und Materialkosten sowie sonstige individuelle Preisanpassungen. Diese Steigerungen konnten mit den vor-
handenen Materialteuerungszuschlägen nur teilweise weitergegeben werden. Die Pankl AG-Gruppe hat mit-
unter Vereinbarungen mit den von ihm belieferten Automobilherstellern dahingehend getroffen, dass die Ver-
kaufspreise der Produkte monatlich, quartalsweise oder halbjährlich an die kurz- und mittelfristigen Schwan-
kungen der Rohstoffpreise für Rohaluminium, Aluminiumpulver, Stahlpulver angepasst werden. In diesen Fäl-
len werden zusätzlich zu den vereinbarten Verkaufspreisen sogenannte Materialteuerungszuschläge von den
belieferten Automobilherstellern erhoben.
Beilage I/52
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG, TECHNISCHE INNOVATION, RENNSPORT
Technische Innovationen und die Einführung neuer Produkte sind maßgeblich für die Wettbewerbsstellung
der PIERER Mobility-Gruppe verantwortlich. Dazu müssen neue Trends rechtzeitig erkannt werden. Um dem
Risiko entgegenzuwirken, ist es wichtig, die Produktinnovation zu gewährleisten.
Die PIERER Mobility-Gruppe legt daher großen Wert auf die frühzeitige Erkennung von Trends, auf Forschung
und Entwicklung im technischen und funktionellen Bereich sowie auf die Erforschung der Wünsche der Kun-
den, um eine innovative und marktnahe Produktentwicklung zu erreichen. Die Leistungen im Rennsport sind
für das Unternehmen nicht nur als Marketinginstrument von großer Bedeutung, sondern bilden auch die
Grundlage für die Produktentwicklung und sind Maßstab für die Serienentwicklung. Unter anderem wird in
Zukunft auch auf die Entwicklung von emissionsfreien, alternativen Antriebssystemen und Produkten gesetzt,
um der technischen Vorreiterrolle gerecht zu werden.
Auch die Pankl AG-Gruppe ist im Forschungs- und Entwicklungsprozess stets dem Risiko ausgesetzt, dass
Entwicklungsziele nicht erreicht oder Ergebnisse vom Markt nicht angenommen werden. Den Risiken wird
mit laufender Marktbeobachtung und einer engen Abstimmung von Entwicklungsaktivitäten mit dem Kunden
begegnet.
Im Rennsport-Markt unterliegt Pankl stark den Änderungen des Reglements in den jeweiligen Rennserien.
Diese laufenden Änderungen im Reglement führen zu hohen Entwicklungs- und Testaktivitäten für die ein-
zelnen Rennteams. Es besteht das Risiko, dass diesen Herausforderungen nicht ausreichend entsprochen
werden kann, aber auch die Chance, die Marktanteile weiter zu steigern sowie die führende Marktposition
durch Innovationen noch weiter zu festigen. Durch die Verschiebung von Testtagen oder Saisonstarts kann
die Saisonalität des Umsatzes in einzelnen Rennklassen beeinflusst werden.
Zudem ist die Pankl AG-Gruppe auch Risiken im Zusammenhang mit Produktneuanläufen und Projekten bei
Planung, Kalkulation, Ausführung und Abwicklung ausgesetzt. Dabei besteht die Gefahr, dass es zu Verzö-
gerungen, unerwarteten technischen Problemen, unterschätzten Komplexitätsgraden, Kapazitäts- oder Lie-
ferengpässen, Qualitätsproblemen oder erhöhten Anlaufkosten kommt bzw. die budgetierten Produktions-
kosten nicht eingehalten werden. Auch können zeitliche Verschiebungen bei Abnahme- und Abrechnungs-
zeitpunkten auftreten. Um diese Risiken unter Kontrolle zu halten, erfolgt in der Anlaufphase eine enge Ab-
stimmung und Koordination zwischen den betroffenen Abteilungen (insbesondere Produktion, Einkauf, Ver-
trieb, Qualitätssicherung und Entwicklung) und den entsprechenden Abteilungen auf Kunden- und Lieferan-
tenseite. Durch professionelles Projektmanagement, Projektmeilensteine, Überprüfungsstufen für die jeweili-
gen Projektphasen und umfangreiche Maßnahmen im Qualitätsmanagement sowie eine entsprechende Ge-
staltung von Verträgen lassen sich diese Risiken zwar begrenzen, jedoch nicht gänzlich ausschließen.
PRODUKTHAFTUNGSRISIKO
Die Pierer Industrie-Gruppe ist im Geschäftsumfeld auch Schadenersatzforderungen aufgrund von Unfällen
und Verletzungen ausgesetzt. Dies gilt insbesondere für die USA, wo Ansprüche in Produkthaftungsfällen mit
höheren Haftungssummen geltend gemacht werden. Neben bisher bestehenden möglichen Ursachen für pro-
duktbezogene Klagen könnten durch klimawandelbedingte Regulierungen weitere Klagegründe hinzukom-
men. Zusätzlich zu den bestehenden Absicherungen wird dieses Risiko durch eine umfassende Qualitätskon-
trolle in allen Produktionsbereichen und hohe Qualitätsstandards durch geeignete Lieferantenauswahlverfah-
ren sowie Qualitäts-management Systeme und Audits minimiert.
Beilage I/53
40. IT-RISIKEN
Der hohe Qualitätsstandard, den wir bei unseren Produkten haben, gilt auch für den Bereich Datensicherheit
und Datenschutz.
Im Konzern wird ein lT-Security- und Riskmanagement-System mit dem Ziel betrieben, unternehmensrele-
vante Risiken im Bereich lnformationssicherheit erkennen und steuern zu können. Darüber hinaus werden,
sowohl für die Kunden, als auch für den Vorstand sowie für die jeweilige Geschäftsführung beteiligter Gesell-
schaften der Nachweis über die Ordnungsmäßigkeit und Einhaltung der Sorgfaltspflicht im Umgang mit und
Einsatz von Informationen und Einrichtungen zur Informationsverarbeitung erbracht und dokumentiert.
Den stetig wachsenden IT- und Cyberrisiken wird durch die laufende Weiterentwicklung der IT- Sicherheits-
maßnahmen und den Einsatz aktueller IT-Sicherheitstechnologien begegnet. Mit einem mehrstufigen techni-
schen Konzept unter Verwendung aktueller Sicherheitsfeatures wie Intrusion Prevention Systems und zusätz-
lichen davor oder intern betriebenen Security-Systemen werden Cyber-Angriffe abgewehrt. Zusätzlich werden
verhaltensbasierende Security-Lösungen eingesetzt, um sicherheitstechnische Auffälligkeiten zu erkennen.
Vorkommnisse werden mit einem Malware-Incident-Response-Prozess erkannt und behandelt. Parallel wer-
den regelmäßige externe und interne Schwachstellenanalysen durchgeführt und mit einem etablierten Patch-
und Update-Management-Prozess entgegnet. Regelmäßige externe und interne Sicherheitsaudits werden im
Risikomanagement dokumentiert, etwaige Findings werden bewertet, priorisiert und danach einer Lösung zu-
geführt.
Für alle Nutzer von lT-Systemen wird das für den Einsatz der lT im Rahmen ihrer Funktion erforderliche Wissen
und Bewusstsein durch globale und regelmäßige IT-Security-Sensibilisierungsschulungen sichergestellt.
Diese werden präventiv und nachvollziehbar durchgeführt.
41. FINANZIELLE RISIKEN
Die Pierer Industrie-Gruppe unterliegt hinsichtlich ihrer Vermögenswerte, Schulden und geplanten Transakti-
onen, Kredit-, Markt-, Währungs- und Liquiditätsrisiken. Ziel des Finanzrisikomanagements ist es, diese Risi-
ken zu steuern und zu begrenzen. Der Vorstand und der Aufsichtsrat werden regelmäßig über Risiken infor-
miert, welche die Geschäftsentwicklung maßgeblich beeinflussen können.
Die Grundsätze des Finanzrisikomanagements werden durch den Aufsichtsrat und den Vorstand festgelegt
und überwacht. Die Umsetzung obliegt dem Konzern-Treasury. Die Pierer Industrie-Gruppe setzt zur Absiche-
rung der nachfolgend beschriebenen Finanzrisiken derivative Finanzinstrumente ein mit dem Ziel, die Absi-
cherung der operativen Zahlungsströme gegen Schwankungen der Wechselkurse und
/
oder Zinssätze sicher-
zustellen. Der Sicherungshorizont umfasst in der Regel die aktuell offenen Posten sowie geplante Transakti-
onen in den nächsten 12 bis 18 Monaten. In Ausnahmefällen können in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat
auch längerfristige strategische Sicherungspositionen eingegangen werden.
WÄHRUNGSRISIKEN
Als weltweit tätiges Unternehmen ist die Pierer Industrie-Gruppe von weltwirtschaftlichen Rahmendaten wie
der Veränderung von Währungsparitäten oder den Entwicklungen auf den Finanzmärkten beeinflusst. Insbe-
sondere die Wechselkursentwicklung des US-Dollars, der im Fremdwährungsrisiko der KTM das höchste Ein-
zelrisiko darstellt, ist für die Umsatz- und Ertragsentwicklung von Bedeutung. Durch die zunehmende Bedeu-
tung des USD im Einkauf wird das Fremdwährungsrisiko beim USD wesentlich verringert („natural hedge“).
Im Geschäftsjahr 2023 wurden rund 19 % der Umsätze (Vorjahr: 25%) in US-Dollar erzielt. Durch Währungs-
sicherungsmaßnahmen, insbesondere Hedging-Strategien, können diese Währungsverschiebungen weitest-
gehend zumindest über ein Modelljahr ausgeglichen werden.
Währungsrisiken bestehen für den Konzern weiter, sofern finanzielle Vermögenswerte und Schulden in einer
anderen als der lokalen Währung der jeweiligen Gesellschaft abgewickelt werden. Die Gesellschaften des
Beilage I/54
Konzerns fakturieren zum überwiegenden Teil in lokaler Währung und finanzieren sich weitgehend in lokaler
Währung. Veranlagungen erfolgen überwiegend in der Landeswährung der anlegenden Konzerngesellschaft.
Aus diesen Gründen ergeben sich zumeist natürlich geschlossene Währungspositionen.
Die Hauptursachen für Ineffektivität im Rahmen von Währungssicherungsgeschäften sind:
Auswirkungen des Kreditrisikos der Gegenparteien und des Konzerns auf den beizulegenden Zeitwert der
Devisenterminkontrakte, die sich nicht in der Änderung des beizulegenden Zeitwertes der abgesicherten
Zahlungsströme widerspiegeln, die auf eine Änderung der Wechselkurse zurückzuführen sind
Änderungen des Zeitpunkts der abgesicherten Geschäfte
Für die Währungsrisiken von Finanzinstrumenten wurden Sensitivitätsanalysen durchgeführt, die die Auswir-
kungen von hypothetischen Änderungen der Wechselkurse auf Ergebnis (nach Steuern) und Eigenkapital zei-
gen. Im Rahmen der Sensitivitätsanalyse werden Effekte aus der Änderung des Wechselkurses um +/- 10%
auf den Gewinn und Verlust, das sonstige Ergebnis und das Eigenkapital aufgezeigt. Als Basis wurden die
betroffenen Bestände zum Bilanzstichtag herangezogen sowie die für das Geschäftsjahr 2024 geplanten Ein-
und Verkäufe in Fremdwährung. Dabei wurde unterstellt, dass das Risiko am Bilanzstichtag im Wesentlichen
das Risiko während des Geschäftsjahres repräsentiert. Als Steuersatz wurde der Konzernsteuersatz in Höhe
von 24% verwendet. Außerdem wurde bei der Analyse unterstellt, dass alle anderen Variablen, insbesondere
Zinssätze, konstant bleiben. Bei der Analyse wurden jene Währungsrisiken von Finanzinstrumenten, die in
einer von der funktionalen Währung abweichenden Währung denominiert und monetärer Art sind, einbezogen.
Es werden Effekte aus der Änderung des Wechselkurses um +/- 10% auf den Gewinn und Verlust, das sons-
tige Ergebnis und das Eigenkapital aufgezeigt. Währungsrisiken aus Euro-Positionen in Tochterunternehmen,
deren funktionale Währung vom Euro abweicht, wurden dem Währungsrisiko der funktionalen Währung des
jeweiligen Tochterunternehmens zugerechnet. Risiken aus Fremdwährungspositionen abseits vom Euro wur-
den auf Konzernebene aggregiert. Wechselkursbedingte Differenzen aus der Umrechnung von Abschlüssen
in die Konzernwährung blieben unberücksichtigt.
Die Pierer Industrie-Gruppe legt der Analyse folgende Annahmen zu Grunde:
Für die Sensitivität des Gewinnes und Verlustes werden Bankguthaben, Forderungen und Verbindlichkeiten
des Konzerns, sowie künftige Ein- und Auszahlungen in Fremdwährung berücksichtigt, die nicht in der funk-
tionalen Währung der Konzerngesellschaft bilanziert sind. Ebenfalls werden die offenen Derivate des Cash-
Flow-Hedges herangezogen, deren Grundgeschäft zum Bilanzstichtag bereits realisiert ist (ergebniswirk-
sam).
Für die Sensitivität des sonstigen Ergebnisses werden offene Derivate des Cash-Flow-Hedges berücksich-
tigt, deren Grundgeschäft zum Bilanzstichtag noch nicht realisiert ist (nicht ergebniswirksam). Die Nominale
der offenen Derivate entspricht dem Exposure.
Erhöhung (+)/Verminderung (-) Aufwertung um 10% Abwertung um 10% TEUR 31.12.2023 31.12.2022 31.12.2023 31.12.2022 Veränderung des Ergebnisses (nach Steuern) -34.520 -29.994 41.920 36.410 Veränderung der währungsbezogenen Cash-Flow-6.866 3.636 -8.392 -4.444 Hedge-Rücklage Veränderung des Eigenkapitals -27.654 -26.358 33.528 31.966
ZINSÄNDERUNGSRISIKEN
Die Finanzinstrumente sind sowohl aktiv- als auch passivseitig teilweise variabel verzinst. Das Risiko besteht
demnach in steigenden Aufwandszinsen bzw. sinkenden Ertragszinsen, die sich aus einer nachteiligen Ver-
änderung der Marktzinsen ergeben.
Die Pierer Industrie-Gruppe unterliegt somit dem Risiko von Zinsschwankungen am Markt. Dem Risiko wird
durch regelmäßige Beobachtung des Geld- und Kapitalmarktes sowie durch den teilweisen Einsatz von
Beilage I/55
Zinsswaps (fixed interest rate payer swaps) Rechnung getragen. Im Rahmen der abgeschlossenen Zinsswaps
erhält das Unternehmen variable Zinsen und zahlt im Gegenzug fixe Zinsen auf die abgeschlossenen Nomi-
nalen.
Zinsänderungsrisiken resultieren somit im Wesentlichen aus originären variabel verzinsten Finanzinstrumen-
ten (Cash-Flow-Risiko). Für die Zinsänderungsrisiken dieser Finanzinstrumente wurden Sensitivitätsanalysen
durchgeführt, die die Auswirkungen von hypothetischen Änderungen des Marktzinsniveaus auf Ergebnis (nach
Steuern) und Eigenkapital zeigen. Als Basis wurden die betroffenen Bestände zum Bilanzstichtag herangezo-
gen. Dabei wurde unterstellt, dass das Risiko am Bilanzstichtag im Wesentlichen das Risiko während des
Geschäftsjahres repräsentiert. Als Steuersatz wurde der Konzernsteuersatz in Höhe von 24% verwendet. Au-
ßerdem wurde bei der Analyse unterstellt, dass alle anderen Variablen, insbesondere Wechselkurse, konstant
bleiben.
Die Hauptursachen für Ineffektivität im Rahmen von Zinssicherungen sind:
Einfluss des Kreditrisikos der Gegenpartei und des Konzerns auf den beizulegenden Zeitwert der Zinsderi-
vate, der sich nicht in der Änderung des beizulegenden Zeitwertes der abgesicherten Zahlungsströme wi-
derspiegelt, die auf Änderungen der Zinssätze zurückzuführen sind
Unterschiede bei den Parametern (z.B. Zinsanpassungstermine zwischen den Derivaten und den gesicher-
ten Grundgeschäften
Für das Zinsrisiko wurde eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt. Eine Veränderung um 50 Basispunkte hätte
folgende Auswirkungen auf den Gewinn oder Verlust, das sonstige Ergebnis und das Eigenkapital:
Erhöhung (+)/Verminderung (-) Erhöhung um 50 BP Verringerung um 50 BP TEUR 31.12.2023 31.12.2022 31.12.2023 31.12.2022 Veränderung des Ergebnisses (nach Steuern) -3.034-1.3053.033 1.308 Veränderung der zinsbezogenen Cash-Flow-Hedge-1.113 1.752 -1.120-1.757RücklageVeränderung des Eigenkapitals -1.921447 1.913 -449
Die
aufgrund der IBOR Reform notwendigen Umstellungen betroffener Referenzzinssätze in den von der
Gruppe in Anspruch genommenen Finanzinstrumente hat das Konzern-Treasury im Geschäftsjahr 2023 ab-
geschlossen. In enger Abstimmung mit den Geschäftspartnern wurden Verträge entsprechend angepasst und
vertragliche Übergangsregelungen, die den Umgang mit vorübergehend oder dauerhaft nicht zur Verfügung
stehenden Referenzzinssatzes zum Inhalt haben, in Anspruch genommen. Für Verträge und Finanzinstru-
mente, die im Geschäftsjahr neu abgeschlossen wurden, wurde ausnahmslos die Verwendung der neuen
Referenzzinssätze vereinbart. Die Anpassungen haben zu keinen wesentlichen Auswirkungen auf den Kon-
zernabschluss geführt.
AUSFALLRISIKEN (KREDIT- BZW. BONITÄTSRISIKEN)
Das Ausfallrisiko ist das Risiko von finanziellen Verlusten, falls ein Kunde oder die Vertragspartei eines Finan-
zinstruments seinen bzw. ihren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Das Ausfallrisiko entsteht
grundsätzlich aus den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.
Forderungen aus Lieferungen und LeistungenNicht in der Boni-In der Bonität Summe tät beeinträchtigt beeinträchtigt TEUR Nicht überfällig 399.212 0 399.212 Überfällig 1-30 Tage 26.196 0 26.196 Überfällig 31-60 Tage 12.834 0 12.834 Überfällig 61-90 Tage 3.394 0 3.394
Beilage I/56
Überfällig > 90 Tage 18.295 10.916 29.211 Gesamter Bruttobuchwert 459.931 10.916 470.847 Wertminderung -301-10.053 -10.354Summe 459.630 863 460.493
Auf
der Aktivseite stellen die ausgewiesenen Buchwerte gleichzeitig das maximale Ausfallrisiko dar. Mit Aus-
nahme der unter Punkt 45. des Konzernanhangs beschriebenen Aufrechnungsvereinbarung, gibt es zusätzlich
keine generellen Aufrechnungsvereinbarungen.
Zur Ermittlung des Wertminderungsbedarfes für nicht einzelwertberichtigte Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen wurden in der PIERER Mobility-Gruppe die Ausfälle der letzten Jahre evaluiert. Die Analyse hat
ergeben, dass nur ein unwesentliches Risiko für Forderungen mit einer gewissen Überfälligkeit besteht. Die
Einschätzung der Verlustquoten basiert auf historischen Ausfallquoten bezogen auf Überfälligkeiten und unter
Bedachtnahme von zukunftsorientierten Informationen. Auf Basis der in der Vergangenheit tatsächlich beo-
bachteten Ausfälle wurde eine durchschnittliche Ausfallquote von 0,07 % (Vorjahr: 0,07 %) der Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen ermittelt.
Die Pankl AG-Gruppe zieht zur Bildung der erforderlichen Wertberichtigungen gemäß IFRS 9 externe Ratings
für die wichtigsten Kunden, ergänzt um geografische Kriterien, heran. Die daraus resultierenden Ausfall-wahr-
scheinlichkeiten liegen bereichsabhängig zwischen 0% und 1,1% (Vorjahr: zwischen 0% und 1,5%).
Die Entwicklung der Wertberichtigungen in Bezug auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (inkl.
Vertragsvermögenswerte) werden im Anhang unter Punkt 28. „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“
beschrieben.
Kreditverluste von Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten und sonstigen finanziellen Vermögens-
werten werden auf Basis durchschnittlicher Ausfallsquoten und des Ratings des Instrumentes ermittelt. Eine
signifikante Änderung des Kreditrisikos wird auf Basis von Rating und Zahlungsverzug bestimmt. Unter Be-
rücksichtigung der Kurzfristigkeit dieser Positionen und angesichts des guten Ratings der Banken geht der
Konzern davon aus, dass es sich bei diesen Beständen um Finanzinstrumente mit niedrigem Ausfallrisiko
handelt und die erwarteten Verluste nicht wesentlich sind.
Bei den derivativen Finanzinstrumenten mit positivem Marktwert ist das Ausfallrisiko auf deren Wiederbeschaf-
fungskosten beschränkt, wobei das Ausfallrisiko als gering eingestuft werden kann, da es sich bei den Ver-
tragspartnern ausschließlich um Banken mit hoher Bonität handelt. Es gibt keine Hinweise auf zusätzliche
Wertminderungserfordernisse für finanzielle Vermögenswerte.
LIQUIDITÄTSRISIKEN
Die aktuellen Liquiditätsreserven (siehe unten) gepaart mit einem ausgewogenen Mix an verschiedenen Fi-
nanzierungsinstrumenten ermöglichen es der Unternehmensgruppe auch im Jahr 2024 in einem volatilen
Marktumfeld flexibel zu agieren. In diesem Zusammenhang wurden im Geschäftsjahr 2023 die verfügbaren
Liquiditätsreserven durch kurz- und langfristige Finanzierungsmaßnahmen deutlich erhöht. So hat die PIERER
Mobility-Gruppe im Geschäftsjahr 2023 etwa ein Schuldscheindarlehen mit einem Volumen von TEUR
300.000 sowie eine Namensschuldverschreibung im Umfang TEUR 50.000 emittiert.
Ein wesentliches Ziel des Finanzrisikomanagements in der Pierer Industrie-Gruppe ist es, die jederzeitige
Zahlungsfähigkeit und die finanzielle Flexibilität sicherzustellen. Liquiditätsrisiken liegen insbesondere auch
darin, dass die Einzahlungen aus Umsatzerlösen durch eine Abschwächung der Nachfrage unter den Planan-
nahmen liegen. Zu diesem Zweck wird eine Liquiditätsreserve in Form von ungenützten Kreditlinien (Bar- und
Avalkredite) und bei Bedarf in Form von Barbeständen bei Banken von hoher Bonität vorgehalten. Zum
31.12.2023 verfügt die Gruppe über einen Liquiditätsbestand von TEUR 314.029 sowie ungenützte Kreditlinien
im Ausmaß von TEUR 645.931. Der Sicherstellung der kurz- und mittelfristigen Liquidität wird allerhöchste
Priorität beigemessen. Darüber hinaus ist die Maximierung des Free Cash-Flows durch Kostensenkungsmaß-
nahmen, proaktives Working-Capital-Management sowie reduzierte Investitionsausgaben eine wesentliche
Beilage I/57
Steuerungsgröße. Insbesondere im Bereich Working-Capital-Management verfügt die Gruppe über eine Viel-
zahl an Instrumenten um die Liquidität bedarfsgerecht zu steuern. Dazu gehören unter anderem die Ausnut-
zung von ABS und Factoring-Programmen oder die Anpassung von Lagerbeständen durch die Flexibilität der
Produktionsvolumina. Es liegen aus heutiger Sicht ausreichende Zusagen zur Bonität unserer strategischen
Finanzpartner und somit zur Absicherung der kurzfristigen Liquiditätsreserven vor. Der langfristige Liquiditäts-
bedarf wird durch die Begebung von Schuldscheindarlehen und Anleihen sowie von der Aufnahme von Bank-
krediten sichergestellt.
Es liegen aus heutiger Sicht ausreichende Zusagen unserer strategischen Finanzpartner zur Absicherung
des kurzfristigen Liquiditätsbedarfes vor. Der langfristige Liquiditätsbedarf wird durch die Begebung von
Schuldscheindarlehen sowie durch die Aufnahme von Bankkrediten sichergestellt. In den Kreditvereinbarun-
gen der Gruppe sind ausschließlich Covenants, die zu einer Erhöhung des Zinssatzes führen, enthalten. Es
sind keine Covenants vereinbart, die zur vorzeitigen Fälligstellung berechtigen.
Die vertraglich vereinbarten (undiskontierten) Cash-Flows (Zins- und Tilgungszahlungen) sowie die Restlauf-
zeiten der finanziellen Schulden setzen sich wie folgt zusammen:
TEUR Buchwert Cash-Flows 2024 Cash-Flows 2025 bis 2028 Cash-Flows ab 2029 31.12.2023 Zinsen Zinsen Tilgung Zinsen Zinsen Tilgung Zinsen Zinsen Tilgung fix variabel fix variabel fix variabel Zum beizulegenden Zeitwert bewertete fi-nanzielle Verbindlich-keiten Beizulegender Zeitwert -Sicherungs-instru-menteSonstige finanzielleVerbindlichkeiten - Derivate mit negativem 419 0 0 419 0 0 0 0 0 0 Marktwert, die bereits Forderungen zugewie-sen sindSonstige finanzielleVerbindlichkeiten - Derivate mit negativem 1.707 0 0 1.707 0 0 0 0 0 0 Marktwert(Cash Flow Hedge)Summe 2.126 0 0 2.126 0 0 0 0 0 0 Nicht zum beizulegen-den Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlich-keiten Zu fortgeführten An-schaffungskosten Verzinsliche Verbindlich-1.531.666 20.475 39.283 168.912 66.340 84.418 966.912 37.460 18.831 394.960 keitenVerbindlichkeiten Lea-118.409 638 2387 30.700 1096 4150 73.594 25 3472 14.115 singverhältnisseVerbindlichkeiten aus Lieferungen765.427 0 0 765.427 0 0 0 0 0 0 und LeistungenSonstige finanzielleVerbindlichkeiten103.293 0 152 85.148 0 102 18.145 0 102 5078 (kurz- und langfristig) Summe 2.518.795 21.113 41.822 1.050.187 67.436 88.670 1.058.651 37.485 22.405 414.153 Summe 2.520.921 21.113 41.822 1.052.313 67.436 88.670 1.058.651 37.485 22.405 414.153
Beilage I/58
TEUR Buchwert Cash-Flows 2023 Cash-Flows 2024 bis 2027 Cash-Flows ab 2028 31.12.2022 Zin-Zinsen Tilgung Zinsen Zinsen Tilgung Zinsen Zinsen Tilgung sen fix variabel fix variabel fix variabel Zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlich-keiten Beizulegender Zeitwert -Sicherungsinstru-menteSonstige finanzielle Verbindlichkeiten - Derivate mit negativem 394 0 0 394 0 0 0 0 0 0 Marktwert, die bereits Forderungen zugewie-sen sind Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten - Derivate mit negativem 254 0 0 254 0 0 0 0 0 0 Marktwert(Cash Flow Hedge) Summe 648 0 0 648 0 0 0 0 0 0 Nicht zum beizulegen-den Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlich-keiten Zu fortgeführten An-schaffungskosten Verzinsliche Verbindlich-1.166.288 11.670 12.422 124.445 34.120 25.373 678.946 12.331 3.231 362.949 keiten Verbindlichkeiten Lea-97.419 642 1.124 23.667 1.345 2.738 48.286 84 9.656 25.466 singverhältnisse Verbindlichkeiten aus Lieferungen824.419 0 0 824.419 0 0 0 0 0 0 und Leistungen Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten105.006 0 0 89.675 0 0 15.331 0 0 0 (kurz- und langfristig) Summe 2.193.132 12.312 13.546 1.062.206 35.465 28.111 742.563 12.415 12.887 388.415 Summe 2.193.780 12.312 13.546 1.062.854 35.465 28.111 742.563 12.415 12.887 388.415
Die
Verbindlichkeiten, die vom Supplier Finance Programm betroffen sind, werden zu ihrer Fälligkeit bezahlt.
Die damit verbundenen Zahlungsmittelabflüsse sind in der Liquiditätsplanung berücksichtigt. Das Supplier Fi-
nance Programm führt zu einer Risikokonzentration. Die Anzahl der Lieferanten wird durch eine Konzentration
auf eine Gläubigerbank ersetzt. Würde diese Gläubigerbank die Supplier Finance Vereinbarung kündigen, so
ergäbe sich grundsätzlich ein zusätzliches Liquiditätsrisiko, welches jedoch aufgrund annähernd gleicher Lie-
feranten-Zahlungsziele von untergeordneter Bedeutung ist. Wie in Punkt 35. angeführt, betrifft dies 45,6%
(Vorjahr: 42,5%) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zum Stichtag. Das Konzentrationsri-
siko wird als gering angesehen.
42. SONSTIGE RISIKEN
PRO
ZESSRISIKEN
Es besteht das Risiko, dass standardisierte Prozesse insbesondere in der Produktion nicht eingehalten wer-
den. Um dieses Risiko zu minimieren, werden diese Prozesse in Arbeitsanweisungen, Prozesshandbüchern
und Manuals dokumentiert. Mitarbeiter werden im Umgang mit dieser Dokumentation geschult und die Doku-
mente sind über diverse Systeme frei zugänglich.
Beilage I/59
RISIKEN DURCH RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
Da d
ie Pierer Industrie-Gruppe ihre Produkte in einer Vielzahl von Ländern vertreibt, ist sie dem Risiko der
Veränderung von nationalen Vorschriften, Lizenzbedingungen, Steuern, Handelsbeschränkungen, Preisen,
Einkommen und Devisenbeschränkungen, ferner dem Risiko von politischer, sozialer und ökonomischer In-
stabilität, Inflation und Zinsschwankungen ausgesetzt.
Für den Straßeneinsatz zugelassene Motorräder müssen entsprechende Lärm- und Abgasemissionsbestim-
mungen erfüllen, um am Markt des jeweiligen Landes zugelassen zu werden. So erfüllt die Gruppe bei allen
neuen straßenzulassungsfähigen Modellen die für Motorräder einschlägige europäische Abgasnorm Euro V.
Auch die Einsatzmöglichkeiten von Motorrädern im Gelände werden erheblich von national-gesetzlichen Rah-
menbedingungen in den Absatzländern beeinflusst. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, werden die jeweili-
gen länderspezifischen Regelungen vor Markteintritt eingehend überprüft und laufend weiterhin überwacht,
um bei Änderungen rechtzeitig reagieren zu können.
Durch den starken Fokus auf Forschung und Entwicklung kann sichergestellt werden, dass alle Produkte der
Pierer Industrie-Gruppe auch künftig regulatorischen Anforderungen entsprechen. Derweil runden vollelektri-
sche Motorräder das Produktportfolio bereits heute ab. Zugleich fokussiert die Forschung und Entwicklung
auch andere, alternative Antriebstechnologien.
BETRIEBLICHES UND UMWELTRISIKO
Umweltrisiken können sich in Bezug auf Produkte, die Produktion, die Beschaffung und auf nichtbetriebliche
Faktoren ergeben.
Bezüglich der Produkte ergeben sich Risiken durch etwaige Emissionen, wie zum Beispiel die Emission von
Treibhausgasen. Um diese zu minimieren, werden neben weiteren Maßnahmen vor allem technologische Wei-
terentwicklungen hinsichtlich der Kraftstoffeffizienz und Emissionsreduktion vorangetrieben. Zusätzlich wer-
den Forschungsprojekte hinsichtlich der Reduktion von Geräusch- und Schadstoffemissionen unterstützt. Ein
weiteres Risiko besteht in der Entwicklung der Akzeptanz von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, welche
sich aufgrund von Restriktionen und gesellschaftlichen Trends reduzieren und zu einer verstärkten Nachfrage
nach Alternativen führen könnte. Unter anderem aus diesem Grund wird zunehmend auf die Entwicklung
emissionsfreier alternativer Antriebsysteme und Produkte gesetzt.
In der Produktion ergeben sich Umweltrisiken durch die Entstehung von Abfällen und Materialresten sowie die
Entsorgung der Abfälle. Um diese Risiken zu minimieren, sind zahlreiche Maßnahmen aktiv, die beispielsweise
Abfallwirtschaftskonzepte und ressourcensparende, abfallarme Verpackungslösungen umfassen. Im Ge-
schäftsjahr 2023 wurde in der PIERER Mobility-Gruppe zum Beispiel eine Anlage zur Zerkleinerung von Kar-
tonagenabfällen und Weiterverwendung als Füllmaterial im Versandbereich in Betrieb genommen.
Umweltrisiken in der Beschaffung können sich aus der umweltbedingten Knappheit und Verteuerung der Res-
sourcen, der Zusammenarbeit mit Lieferanten ohne ausreichende Umweltbestrebungen und durch Emissio-
nen aus Lieferwegen ergeben. Um diese Risiken zu minimieren, werden Maßnahmen getroffen, die eine Über-
prüfung der Lieferanten, eine Optimierung der Beschaffungswege sowie einen hohen Fokus auf die regionale
Beschaffung einschließen.
Zudem ergeben sich Umweltrisiken aus wetter- und klimabedingten Phänomenen wie Hochwasser und Tem-
peraturveränderungen. Obwohl eine vollständige Risikoausschließung bei Naturgewalten nicht möglich ist,
versucht die Pierer Industrie-Gruppe das Risiko, dass Produktionsabläufe beeinträchtigt werden können,
durch geeignete Notfallpläne und Versicherungen zu minimieren.
Beilage I/60
PERSONELLE RISIKEN
Insbesondere in Hinblick auf den Wachstumskurs können sich Risiken aus dem Ausscheiden von Schlüssel-
kräften aus dem Unternehmen ergeben. Durch ein effizientes Personalmanagement sowie der stetigen Wei-
terführung von Personalentwicklungsprogrammen wird dem Risiko des Ausscheidens von Führungs-kräften
entgegengewirkt. Das Risiko des Fachkräftemangels wird durch ein umfassendes Lehrlingsausbildungspro-
gramm in einer eigenen Lehrwerkstätte minimiert. Ziel ist die Rekrutierung von Mitarbeitern aus der Region
und eine langfristige Bindung an das Unternehmen.
Interne und externe Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitgeber-Attraktivität sind ein wesentlicher Baustein,
um den vorherrschenden Spirit der Gruppe zu potenziellen neuen Mitarbeitern hinauszutragen. Mit diversen
crossmedialen Mitarbeiterkampagnen konnte das Unternehmen den Personalbedarf im Berichtsjahr weitge-
hend abdecken. Im Bereich Lehre wurde nicht nur auf eine zielgruppengerechte Ansprache geachtet, sondern
auch ein eigener Bereich für die Eltern der zukünftigen Auszubildenden geschaffen, um frühzeitig über Chan-
cen und Möglichkeiten zu informieren und Ungewissheiten vorzubeugen.
VIII. FINANZINSTRUMENTE UND KAPITALMA-
NAGEMENT
43. GRUNDLAGEN
Die Pierer Industrie-Gruppe hält originäre und derivative Finanzinstrumente. Zu den
originären Finanzinstru-
menten
zählen im Wesentlichen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Guthaben bei Kreditinstituten,
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und Finanz-
verbindlichkeiten. Der Bestand der originären Finanzinstrumente ergibt sich aus der Konzernbilanz bzw. aus
dem Konzernanhang.
Derivative Finanzinstrumente
werden grundsätzlich zur Absicherung von bestehen-
den Zinsänderungs- und Fremdwährungsrisiken verwendet. Der Einsatz derivativer Finanzinstrumente ist im
Konzern entsprechenden Bewilligungs- und Kontrollverfahren unterworfen. Die Bindung an ein Grundgeschäft
ist zwingend erforderlich, Handelsgeschäfte sind nicht zulässig.
Die Erfassung der Käufe und Verkäufe sämtlicher Finanzinstrumente erfolgt zum Erfüllungstag.
BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN:
Die Kategorisierung wird in Abhängigkeit der vertraglichen Zahlungsströme sowie des zugrunde liegenden
Geschäftsmodelles durchgeführt. Dabei werden folgende Bewertungskategorien durch IFRS 9 abgebildet:
- AC-Kategorie: Zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode
- FVOCI-Kategorie: Zum beizulegenden Zeitwert, Änderungen des beizulegenden Zeitwerts werden im sons-
tigen Ergebnis erfasst
- FVPL-Kategorie: Zum beizulegenden Zeitwert, Änderungen des beizulegenden Zeitwerts werden erfolgs-
wirksam erfasst
Bei Eigenkapitalinstrumenten (wie z.B. Anteile an nicht börsennotierten Unternehmen) kann die FVOCI-Option
ausgeübt werden. Das führt dazu, dass Änderungen des beizulegenden Zeitwerts im sonstigen Ergebnis er-
fasst werden und die im sonstigen Ergebnis angesammelten Änderungen des beizulegenden Zeitwerts nach-
folgend nicht mehr in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden können. Sofern diese Option
nicht ausgeübt wird, erfolgt eine Zuordnung in die FVPL-Kategorie, wobei alle Änderungen des beizulegenden
Zeitwertes erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden.
Forderungen und sonstige Vermögenswerte werden im Zugangszeitpunkt mit dem beizulegenden Zeitwert
und in den Folgeperioden zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Fremdwährungsforderungen werden
umgerechnet mit dem Stichtagskurs. Finanzielle Forderungen sind der Kategorie „at amortized cost“ zugeord-
net und werden zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet.
Beilage I/61
Jener Teil der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, der Teil des ABS bzw. Factoring Programmes
ist, wird der Kategorie Fair Value through Profit and Loss (FVPL) zugeordnet.
Finanzielle Schulden werden mit den fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Finanzielle Schulden sind
der Kategorie „at amortized cost“ zugeordnet. Ein Unterschiedsbetrag zwischen dem erhaltenen Betrag und
dem Rückzahlungsbetrag wird über die Laufzeit nach der Effektivzinsmethode verteilt und im Finanzergebnis
erfasst. Die im Zusammenhang mit aufgenommen Finanzierungen angefallenen Geldbeschaffungskosten un-
ter Anwendung der Effektivzinsmethode erfolgswirksam amortisiert. Verbindlichkeiten werden mit den fortge-
führten Anschaffungskosten bewertet. Fremdwährungsverbindlichkeiten werden mit dem Stichtagskurs umge-
rechnet.
Sämtliche Finanzinstrumente der Kategorie FVPL werden aufgrund der Kriterien von IFRS 9 (Geschäftsmodell
bzw. SPPI-Test) zwingend ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Von der Ausübung der
Fair Value Option wurde nicht Gebrauch gemacht.
Wertminderungen
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen weisen keine wesentliche Finanzierungskomponente auf. Daher
wird das vereinfachte Verfahren zur Ermittlung des Expected Credit Loss angewendet, wonach für alle Instru-
mente unabhängig von ihrer Kreditqualität eine Risikovorsorge in Höhe der erwarteten Verluste über die Rest-
laufzeit zu erfassen ist. Diese beträgt bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen weniger als zwölf
Monate und entspricht daher dem 12-Monats-Verlust. Betragsmäßige Erläuterungen finden sich unter Punkt
41
. „Fin
anzielle Risiken“.
Um den Expected Credit Loss zu bestimmen wurden je nach Geschäftsbereich historische Ausfallsdaten zu
Forderungen erhoben oder
externe Ratings für die wichtigsten Kunden eingeholt und nach geografischen Re-
gionen segmentiert. Weiters werden aktuelle wirtschaftliche Faktoren und Prognosen berücksichtigt.
Einzelwertberichtigungen von finanziellen Vermögenswerten werden dann vorgenommen, wenn sie als unein-
bringlich oder zum Teil uneinbringlich angesehen werden. Als Indikatoren für Einzelwertberichtigungen gelten
finanzielle Schwierigkeiten, Insolvenz, Vertragsbruch oder erheblicher Zahlungsverzug der Kunden. Die Ein-
zelwertberichtigungen setzen sich aus zahlreichen Einzelpositionen zusammen, von denen keine allein be-
trachtet wesentlich ist. Eine direkte Ausbuchung der finanziellen Vermögenswerte erfolgt nur, wenn die ver-
traglichen Rechte auf Zahlungen aus den finanziellen Vermögenswerten nicht mehr bestehen (insbesondere
im Insolvenzfall). Verringert sich die Höhe der Wertberichtigung in einer der folgenden Perioden und kann
diese Verringerung objektiv auf einen nach der Erfassung der Wertminderung aufgetretenen Sachverhalt zu-
rückgeführt werden, wird die früher erfasste Wertberichtigung durch Anpassung des Wertberichtigungskontos
rückgängig gemacht.
Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen
Die Vorschriften zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen werden gemäß IFRS 9 angewendet. Nach
IFRS 9 können der Zeitwert einer Option, die Terminkomponente eines Terminkontrakts sowie eventuelle
Fremdwährungs-Basis-Spreads von der Designation eines Finanzinstruments als Sicherungsinstrument aus-
genommen werden und als Kosten der Absicherung bilanziert werden. Dabei werden Wertschwankungen,
dieser wahlweise nicht designierten Komponenten, als Absicherungskosten im sonstigen Ergebnis erfasst und
bei Ergebniswirkung des Grundgeschäftes in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert.
Beilage I/62
44. EINSTUFUNG UND BEIZULEGENDE ZEITWERTE
Der
Zeitwert eines Finanzinstruments
wird durch notierte Marktpreise für das identische Instrument auf ak-
tiven Märkten ermittelt (Stufe 1). Soweit keine notierten Marktpreise auf aktiven Märkten für das Instrument
verfügbar sind, erfolgt die Ermittlung des Zeitwertes mittels Bewertungsmethoden, deren wesentliche Para-
meter ausschließlich auf beobachtbaren Marktdaten basieren (Stufe 2). Ansonsten erfolgt die Ermittlung des
Zeitwertes auf Basis von Bewertungsmethoden, für welche zumindest ein wesentlicher Parameter nicht auf
beobachtbaren Marktdaten basiert (Stufe 3). Umgliederungen zwischen den Stufen werden zum Ende der
Berichtsperiode berücksichtigt. Im Geschäftsjahr kam es zu keinen Verschiebungen zwischen den Stufen.
Folgende Tabelle zeigt die Bewertungstechnik, die bei der Bestimmung des beizulegenden Zeitwertes ver-
wendet wird, sowie die verwendeten wesentlichen, nicht beobachtbaren Inputfaktoren.
Zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinstrumente Art Bewertungstechnik Wesentliche, nicht Zusammenhang zwischen beobachtbare Inputfakto-wesentlichen, nicht be-renobachtbaren Inputfaktoren und der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert Devisentermingeschäfte Die beizulegenden Zeitwerte Nicht anwendbar Nicht anwendbar und Zinsswapsbasieren auf den mittels aner-kannter finanzmathematischer Modelle bestimmten Marktwer-ten (abgezinste Cash-Flows). Diese werden regelmäßig verplausibilisiert. Wertpapiere Zur Bewertung von Wertpapie-Nicht anwendbar Nicht anwendbar ren wird der aktuelle Börsen-kurs am Bilanzstichtag herangezogen.Forderungen aus Liefe-Die Bewertung erfolgt auf Nicht anwendbar Nicht anwendbar rungen und Leistungen Basis von bindenden Kaufan-geboten.Optionen auf nicht Die Bewertung erfolgt auf Nicht anwendbar Nicht anwendbar beherrschende Anteile Basis der vertraglichen Re-gelungen des Optionsver-trages. Die Bewertung wird regelmäßig aktualisiertNicht zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinstrumente Art Bewertungstechnik Wesentliche, nicht beobacht-bare Inputfaktoren Schuldscheindarlehen, Finanzielle Abgezinste Cash-Flows Risikoaufschlag für eigenes Verbindlichkeiten Bonitätsrisiko
Beilage I/63
Die nachstehende Tabelle zeigt die Buchwerte und beizulegenden Zeitwerte von finanziellen Vermögenswerten (aktivseitige Finanzinstrumente), getrennt nach Klas-
sen bzw. Bewertungskategorien gemäß IFRS 9. Allerdings enthält sie keine Angaben zum beizulegenden Zeitwert bzw. zur Stufe von finanziellen Vermögenswerten
und finanziellen Schulden, die nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertet wurden, wenn der Buchwert einen angemessenen Näherungswert für den beizulegenden
Zeitwert darstellt.
TEUR Beizulegender Zeitwert Buchwert 31.12.2023 Buchwert Fair-Value Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Gesamt AC FVOCI FVOCI FVPL Fair Va-31.12.2023 31.12.2023 Amortised Fair Fair Value through Fair Value lue - Cost Value OCI (ohne recy-through P&L Hedging through cling) Instru-OCI ments Zum beizulegenden Zeit-wert bewertete finanzielle Vermögenswerte Sonstige kurzfristige Vermö-genswerte - Derivate mit positivem Marktwert, die bereits For-derungen zugewiesen sind (Fair Value -Hedge) 4.685 4.685 -4.685-4.685 - - - - 4.685 Sonstige kurzfristige Vermö-genswerte - Derivate mit positivem Marktwert (Cashflow-Hedge) 11.660 11.660 -11.660-11.660 - - - - 11.660 Forderungen aus Lieferun-gen und Leistungen 17.939 17.939 - - 17.939 17.939 - - - 17.939 - Wertpapiere und sonstige fi-nanzielle Vermögenswerte 9.689 9.689 5.369 -4.320 9.689 - - 216 9.473 - Summe 43.973 Nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzi-elle Vermögenswerte Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 314.029 - - - - -314.029 - - - - Forderungen aus Lieferun-gen und Leistungen 442.554 - - - - -442.554 - - - - Sonstige finanzielle Vermö-genswerte 122.461 - - - - -122.461 - - - - Summe 879.044 Gesamt Summe 923.017
Beilage I/64
TEUR Beizulegender Zeitwert Buchwert 31.12.2022 Buchwert Fair-Value Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Gesamt AC FVOCI FVOCI FVPL Fair Va-31.12.2022 31.12.2022 Amortised Fair Fair Value through Fair Value lue - Cost Value OCI (ohne recy-through P&L Hedging through cling) Instru-OCI ments Zum beizulegenden Zeit-wert bewertete finanzielle Vermögenswerte Sonstige kurzfristige Vermö-genswerte - Derivate mit positivem Marktwert, die bereits For-derungen zugewiesen sind (Fair Value -Hedge) 17.281 17.281 -17.281-17.281 - - - - 17.281 Sonstige kurzfristige Vermö-genswerte - Derivate mit positivem Marktwert (Cashflow-Hedge) 19.781 19.781 -19.781-19.781 - - - - 19.781 Forderungen aus Lieferun-gen und Leistungen 6.765 6.765 - - 6.765 6.765 - - - 6.765 - Wertpapiere und sonstige fi-nanzielle Vermögenswerte 5.718 5.718 4.273 -1.445 5.718 - - 216 5.502 - Summe 49.545 Nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzi-elle Vermögenswerte Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 352.030 - - - - -352.030 - - - - Forderungen aus Lieferun-gen und Leistungen 360.708 - - - - -360.708 - - - - Sonstige finanzielle Vermö-genswerte 71.900 - - - - -71.900 - - - - Summe 784.638 Gesamt Summe 834.183
Beilage I/65
Im Zusammenhang mit den bestehenden ABS- und Factoring-Programmen werden monatlich revolvierend versicherte Forderungen aus Lieferungen verkauft und
nach den Regelungen des IFRS 9 vollständig ausgebucht. Die in Bezug auf das maximale Volumen größten Programme sind das ABS-Programm mit einem maximalen
Volumen von TEUR 350.000 (Vorjahr: TEUR 250.000) und das Factoring-Programm im Bicycle-Segment mit einem maximalen Volumen von TEUR 125.000 (Vorjahr:
TEUR 125.000). Darüber hat die PIERER Mobility Gruppe noch weitere Factoring Programme mit einem maximalen Volumen von TEUR 263.000 (Vorjahr: TEUR
100.000) abgeschlossen. Zum Bilanzstichtag wurden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 432.867 (Vorjahr: TEUR 264.904) an Dritte
verkauft. Zudem wurden im Geschäftsjahr 2023 Forderungen in Höhe von TEUR 97.000 an nahestehende Unternehmen verkauft und ausgebucht (siehe Punkt 50.
„Geschäftsbeziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen“). Bis zu einer vertraglich definierten Höhe trägt die PIERER Mobility-Gruppe weiterhin ein
Risiko aus kreditrisikobedingten Ausfällen. Zum Stichtag 31.12.2023 beträgt das hieraus erwartete Verlustrisiko TEUR 8.459 (Vorjahr: TEUR 3.294). Zum Zeitpunkt
des Verkaufs wird der erwartete Verlust aufwandswirksam als Verbindlichkeit verbucht und ist unter den anderen kurzfristigen Schulden ausgewiesen. Der Buchwert
entspricht dem beizulegenden Zeitwert des anhaltenden Engagements. In der Berichtsperiode wurden aus dem anhaltenden Engagement TEUR 197 (Vorjahr: TEUR
-27) und kumuliert seit Transaktionsbeginn TEUR 3.490 (Vorjahr: TEUR 3.294) erfolgswirksam erfasst. Die Gruppe verfügt über keine Beherrschung der ABS- bzw.
Fac-toring-Beteiligungsunternehmen, da die Gruppe über keine bestehenden Rechte verfügt, die maßgeblichen Tätigkeiten des Beteiligungsunternehmens zu beein-
flussen. Dazu zählen insbesondere die Auswahl und Finanzierung der anzukaufenden Forderungen sowie die Betreibung notleidender Forderungen.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Buchwerte und beizulegenden Zeitwerte von finanziellen Schulden (passivseitige Finanzinstrumente), getrennt nach Klassen bzw.
Bewertungskategorien gemäß IFRS 9. Allerdings enthält sie keine Angaben zum beizulegenden Zeitwert bzw. zur Stufe von finanziellen Schulden, die nicht zum
beizulegenden Zeitwert bewertet wurden, wenn der Buchwert einen angemessenen Näherungswert für den beizulegenden Zeitwert darstellt.
Beilage I/66
Beizulegender Zeitwert Buchwert 31.12.2023 TEUR Buchwert Fair-Value Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Gesamt AC FVOCI FVOCI FVPL Fair Value - 31.12.2023 31.12.2023 Amortised Fair Value Fair Value Fair Value Hedging In-Cost through OCI through OCI through P&L struments (ohne recy-cling) Zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten Beizulegender Zeitwert - Sicherungsinstrumente Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten - Derivate mit negativem Marktwert, die be-reits Forderungen zugewiesen sind 419 419 -419-419 - - - - 419 Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten - Derivate mit negativem Marktwert (Cashflow-Hedge) 1.707 1.707 -1.707-1.707 - - - - 1.707 Summe 2.126 Nicht zum beizulegenden Zeitwert be-wertete finanzielle Verbindlichkeiten Zu fortgeführten Anschaffungskosten Verzinsliche Verbindlichkeiten 1.531.666 1.592.153 - - 1.592.153 1.592.153 1.531.666 Verbindlichkeiten Leasingverhältnisse 118.409 - - - - -118.409 - - - - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 765.427 - - - - -765.427 - - - - Optionen auf nicht beherrschende Anteile 5.816 - - - - -5.816Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten (kurz- und langfristig) 97.477 - - - - -97.477 - - - - Summe 2.518.795 Gesamt Summe 2.520.921
Beilage I/67
Beizulegender Zeitwert Buchwert 31.12.2022 TEUR Buchwert Fair-Value Stufe 2 Stufe 3 Gesamt AC FVOCI FVOCI FVPL Fair Value - 31.12.2022 31.12.2022 Stufe Amortised Fair Value Fair Fair Hedging Instru-1 Cost through OCI Value Value ments through through OCI P&L (ohne recy-cling) Zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Ver-bindlichkeiten Beizulegender Zeitwert - Sicherungsinstrumente Sonstige finanzielle Verbind-lichkeiten - Derivate mit negativem Markt-wert, die bereits Forderungen zugewiesen sind 394 394 -394 - 394 - - - - 394 Sonstige finanzielle Verbind-lichkeiten - Derivate mit negativem Markt-wert (Cashflow-Hedge) 254 254 -254 - 254 - - - - 254 Summe 648 Nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten Zu fortgeführten Anschaf-fungskosten Verzinsliche Verbindlichkeiten 1.166.288 1.175.636 - - 1.175.636 1.175.636 1.166.288 Verbindlichkeiten Leasingver-hältnisse 97.419 - - - - -97.419 - - - - Verbindlichkeiten aus Lieferun-gen und Leistungen 824.419 - - - - -824.419 - - - - Optionen auf nicht beherr-1)schende Anteile 3.396 3.396 - - - - -3.396 - - - Sonstige finanzielle Verbind-lichkeiten (kurz- und langfristig) 101.610 - - - - -101.610 - - - - Summe 2.193.132 Gesamt Summe 2.193.780
1) Bewertung erfolgt nicht über OCI, sondern über die sonstigen Rücklagen im Eigenkapital, weitere Ausführungen siehe Punkt 35.
Beilage I/68
Das Nettoergebnis aus den Finanzinstrumenten nach den Bewertungskategorien gemäß IFRS 9 enthält Net-
togewinne
/
-Verluste, Gesamtzinserträge
/
-Aufwendungen sowie Minderungsverluste und setzt sich wie folgt
zusammen:
2023 aus Zin-aus der Folge- aus Wert-aus Ab-aus Fremd-Netto-er-sen bewertung zum berichti-gangs-währungs-gebnis TEUR Fair Value gung ergebnis bewertung (Summe) Finanzielle Vermögenswerte -14.398 0 -3.1230 -3.7927.483 Amortised Cost (AC) Fair Value through OCI (FVOCI) - 0 0 0 0 0 0 Eigenkapitalinstrumente Fair Value through PL (FVPL) - 0 833 0 0 0 833 Eigenkapitalinstrumente Sonstige finanzielle Verbindlichkei--ten - 0 0 0 -1.955 -104.924102.969 Amortised Cost (AC)Summe -88.571833 -3.1230 -5.747-96.6082022 aus aus der Folge- aus Wert-aus Ab-aus Fremd-Netto- Zinsen bewertung zum berichti-gangs-währungs-ergebnis TEUR Fair Value gung ergebnis bewertung (Summe) Finanzielle Vermögenswerte -4.674 0 -3.092-450-1.264-132Amortised Cost (AC) Fair Value through OCI (FVOCI) - 0 -14.7770 7.450 0 -7.327Eigenkapitalinstrumente Fair Value through PL (FVPL) - 12 253 0 81 0 346 Eigenkapitalinstrumente Sonstige finanzielle Verbindlichkei-ten - -33.8920 0 0 441 -33.451Amortised Cost (AC)Summe -29.206-14.524-3.0927.081 -823-40.564
Die Verä
nderungen der Wertberichtigung und der Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten (Amortised
Cost; Vorjahr: Kredite und Forderungen) sind in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen der jeweiligen
Gemeinkostenbereiche ausgewiesen. Die restlichen Komponenten des Nettoergebnisses sind in den
Finanzerträgen bzw. Finanzaufwendungen enthalten.
45. AUFRECHNUNG VON FINANZIELLEN VERMÖGENSWERTEN UND
VERBINDLICHKEITEN
Der Ko
nzern schließt mit Banken Aufrechnungsvereinbarungen im Zusammenhang mit Derivaten ab. Grund-
sätzlich werden die Beträge, die gemäß solchen Vereinbarungen von jeder Gegenpartei an einem einzigen
Tag im Hinblick auf alle ausstehenden Transaktionen in der gleichen Währung geschuldet werden, zu einem
einzigen Nettobetrag zusammengefasst, der von einer Partei an die andere zu zahlen ist. In bestimmten Fällen
- z
um Beispiel, wenn ein Kreditereignis wie ein Ausfall eintritt - werden alle ausstehenden Transaktionen unte
r
der Vere
inbarung beendet, der Wert zur Beendigung ermittelt und es ist nur ein einziger Nettobetrag
zum
Ausglei
ch aller Transaktionen zu zahlen. Eine Saldierung in der Bilanz wird nicht vorgenommen, da es in de
r
Rege
l nicht zu einem Nettoausgleich mehrerer Transaktionen aus derartigen Rahmenverträgen kommt.
Beilage I/69
Die folgenden Tabellen zeigen tatsächlich aufgerechnete finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
sowie nicht aufgerechnete Beträge, die zwar Gegenstand einer Aufrechnungsvereinbarung sind, aber die Auf-
rechnungskriterien nach IFRS nicht erfüllen.
TEUR Finanzielle Aufgerechnete Bilanzierte Effekt von Nettobeträge Vermögens- bilanzielle finanzielle Aufrechnungs- werte Beträge Vermögens- rahmenverein- (brutto) (brutto) werte (netto) barungen Finanzielle Vermögenswerte 2023 Sonstige finanzielle Vermögens-werte - Derivate mit positivem Marktwert, die bereits Forderungen zugewiesen sindDevisentermingeschäfte 4.238 0 4.238 -1.6302.608 Zinsswaps 11.428 0 11.428 0 11.428 Summe 15.666 0 15.666 -1.63014.036 Finanzielle Vermögenswerte 2022 Sonstige finanzielle Vermögens-werte - Derivate mit positivem Marktwert, die bereits Forderungen zugewiesen sindDevisentermingeschäfte 17.803 0 17.803 -25417.549 Zinsswaps 17.998 0 17.998 0 17.998 Summe 35.801 0 35.801 -25435.547 TEUR Finanzielle Aufgerechnete Bilanzierte Effekt von Nettobeträge Schulden bilanzielle finanzielle Aufrechnungs- (brutto) Beträge Schulden rahmenverein- (brutto) (netto) barungen Finanzielle Schulden 2023 Sonstige finanzielle Schulden - De-rivate mit negativem Marktwert, die bereits Forderungen zugewiesen sindDevisentermingeschäfte 2.590 0 2.590 -1.630960 Zinsswaps 0 0 0 0 0 Summe 2.590 0 2.590 -1.630960 Finanzielle Schulden 2022 Sonstige finanzielle Schulden - De-rivate mit negativem Marktwert, die bereits Forderungen zugewiesen sindDevisentermingeschäfte 330 0 330 -25476 Zinsswaps 3 0 3 0 3 Summe 333 0 333 -25479
Beilage I/70
46. HEDGING
Die
vom Konzern abgeschlossenen derivativen Finanzinstrumente (Devisentermingeschäfte und Zinsswaps)
werden zur Absicherung des Fremdwährungs- und Zinsänderungsrisikos abgeschlossen. Ziel des Einsatzes
von derivativen Finanzinstrumenten ist die Differenziertheit von Cash-Flows aus künftigen Transaktionen aus-
zugleichen. Als Grundlage zur Planung der künftigen Zahlungsflüsse dienen die voraussichtlichen Umsatzer-
löse und Materialeinkäufe in Fremdwährung.
Der Konzern erfasst nur die Veränderung der Kassakurskomponente von Devisentermingeschäften als Siche-
rungsinstrument in der Absicherung von Zahlungsströmen. Die Veränderung der Terminkomponente wird se-
parat als Kosten der Absicherung bilanziert und in eine Rücklage für Absicherungskosten ins Eigenkapital
eingestellt bzw. bei Ergebniswirkung des Grundgescfts in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert
(als Teil des Finanzergebnisses).
Derivate werden nach IFRS 9 grundsätzlich zu Marktwerten bewertet. Der Konzern wendet auf diese derivati-
ven Finanzinstrumente die Regeln des „Cash-Flow-Hedge-Accountings“ gemäß IFRS 9 an.
Die wesentlichen Vertragskriterien des gesicherten Grundgeschäftes und des Sicherungsinstrumentes sind
identisch, jedoch gegenläufig ausgestaltet („Critical Terms Match“), sodass ein wirtschaftlicher Zusammen-
hang der Sicherungsbeziehung gewährleistet ist. Zum 31.12.2023 (als auch im Vorjahr) bestehen keine deri-
vativen Finanzinstrumente, bei denen keine Sicherungsbeziehung hergestellt werden konnte.
Ein Cash-Flow-Hedge liegt vor, wenn variable Zahlungsströme aus bilanzierten Vermögenswerten bzw. Ver-
bindlichkeiten und erwartete Geschäftsvorfälle, die einem Marktpreisrisiko unterliegen, abgesichert werden.
Liegen die Voraussetzungen für einen Cash-Flow-Hedge vor, ist der effektive Teil der Marktwertänderungen
von Sicherungsinstrumenten ergebnisneutral im Konzerneigenkapital zu erfassen, die ergebniswirksame Er-
fassung erfolgt erst bei Eintritt des gesicherten Grundgeschäftes.
Bei den eingesetzten Fremdwährungsabsicherungen wird die Marktwertveränderung der Derivate ergebnis-
wirksam im Gewinn oder Verlust erfasst. Ab diesem Zeitpunkt stehen der Marktwertveränderung die Stich-
tagskursbewertung der Fremdwährungsforderungen bzw. -verbindlichkeiten aus der Lieferung bzw. Leistung
gegenüber. Etwaige Ergebnisveränderungen aus der Ineffektivität der derivativen Finanzinstrumente werden
ergebniswirksam in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.
Für die Effektivitätsmessung bei Währungsabsicherungen werden Grund- und Sicherungsgeschäfte je abge-
sichertem Risiko in Laufzeitbänder zusammengefasst. Die Laufzeitbänder sollten höchstens ein Quartal um-
fassen. Die prospektive Effektivität wird zu Beginn der Sicherungsbeziehung beurteilt und zu jedem Bewer-
tungsstichtag sowie im Falle signifikanter Änderung der Rahmenbedingungen, die die Kriterien zur Effektivi-
tätsbeurteilung beeinflussen, überprüft. Bei Zinsabsicherungen erfolgt die Messung der prospektiven Effekti-
vität anhand einer Sensitivitätsanalyse und der retrospektive Effektivitätstest unter Anwendung der Dollar-
Offset-Methode.
Die Bewertung der Derivate erfolgt zum beizulegenden Zeitwert. Der beizulegende Zeitwert entspricht dem
Marktwert und wird anhand anerkannter finanzmathematischer Methoden ermittelt. Die Basis zur Bewertung
der Derivate bilden die zum Bilanzstichtag vorliegenden Marktdaten (Zinssatz, Wechselkurse, etc.). Zur Be-
wertung von Devisentermingeschäften wird der Terminkurs am Bilanzstichtag herangezogen. Bei vorliegen-
den positiven Marktwerten wird durch ein Credit Value Adjustment (CVA) die Bonität des Vertragspartners in
die Bewertung miteinbezogen. Bei negativen Marktwerten wird ein Debit Value Adjustment (DVA) abgeschla-
gen, um das eigene Ausfallsrisiko zu berücksichtigen. Zur Schätzung der Bewertung werden eigene Modelle
verwendet. Diese werden mittels Bankbewertungen verplausibilisiert.
Nachfolgende als
Sicherungsinstrumente
eingesetzte, derivative Finanzinstrumente werden zum
31.12.2023 bzw. 31.12.2022 eingesetzt:
Beilage I/71
31.12.2023 Währung Nominalbetrag Marktwerte jährliche Laufzeit Durch- Laufzeit Durch- in 1000 in TEUR Exposures bis 1 Jahr schnitts- 1- 5 Jahre schnitts-Landeswährung in TEUR kurs kurs Devisentermin- USD137.000 3.076 131.715 137.000 1,08 0 - geschäfte JPY6.600.000 -511-38.510 6.600.000155,69 0 - CAD65.000 522 71.074 65.000 1,45 0 - GBP37.000 -93101.892 37.000 0,88 0 - CHF37.000 -1.50335.156 37.000 0,95 0 - CNY132.000 138 -58.675132.000 7,89 0 - Nominalbetrag Marktwerte Exposures Laufzeit Durch- Laufzeit Durch- in 1000 in TEUR in TEUR bis 1 Jahr schnitts- 1- 5 Jahre schnitts-Landeswährung zinssatz zinssatz Zinsswaps 184.881 12.408 0 0 0,00% 184.881 -2,71%(Payer) 31.12.2022 Währung Nominalbetrag Marktwerte jährliche Laufzeit Durch- Laufzeit Durch- in 1000 in TEUR Exposures bis 1 Jahr schnitts- 1- 5 Jahre schnitts-Landeswährung in TEUR kurs kurs Devisentermin- USD180.000 11.028 198.411 180.000 1 0 - geschäfte JPY3.750.000 396 -43.076 3.750.000141,64 0 - CAD45.000 1965 111.672 45.000 1,37 0 - GBP25.000 676 105.214 25.000 0,87 0 - CHF28.115 14 47.717 28.115 0,98 0 - AUD64.000 3075 116.229 64.000 1,46 0 - NZD13.000 256 14.122 13.000 1,64 0 - CNY60.000 62 -38.84160.000 7,42 0 - Nominalbetrag Marktwerte Exposures Laufzeit Durch- Laufzeit Durch- in 1000 in TEUR in TEUR bis 1 Jahr schnitts- 1- 5 Jahre schnitts-Landeswährung zinssatz zinssatz Zinsswaps 196.811 19.823 0 1.593 2,11% 195.218 -2,69%(Payer)
Im Ra
hmen des Cash-Flow-Hedge-Accountings werden sowohl variable zukünftige Zinszahlungsströme aus
langfristigen Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit bis 2025 bzw. bis 2031 als auch zukünftige operative Fremd-
währungszahlungsströme, deren Ein-/Ausgang in den nächsten 12 bis 18 Monaten Monaten geplant wird,
abgesichert.
Zum Bilanzstichtag stellen sich die Beträge, die sich auf Positionen beziehen, die als gesichertes
Grundge-
schäft
designiert sind, wie folgt dar.
Beilage I/72
TEUR Rücklage für die Rücklage für In der Rücklage für die Absicherung von Zah-Absicherung von Kosten der Ab-lungsströmen verbleibende Salden aus Siche-Zahlungsströmen sicherung rungsbeziehungen, bei denen die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nicht mehr ange-wendet wird 31.12.2023 Wechselkursrisiko Verkäufe und Forderungen -621-1300 Käufe von Vorräten 136 -510 Zinssatzänderungsrisiko Variabel verzinste Instrumente 8.986 0 0 Summe 8.501 -1810 31.12.2022 Wechselkursrisiko Verkäufe und Forderungen 2.639 -5410 Käufe von Vorräten 309 0 0 Zinssatzänderungsrisiko Variabel verzinste Instrumente 15.108 0 0 Summe 18.056 -541 0Die zum Bilanzstichtag designierten Sicherungsgeschäfte setzten sich wie folgt zusammen: TEUR Nominalbetrag Buchwert Posten in der Bilanz, in der das Vermögenswerte Schulden Sicherungsinstrument enthalten ist 31.12.2023 Wechselkursrisiko Devisentermingeschäfte - Sonstige kurzfristige Vermögenswerte, 235.018 3.772 -1.719Verkäufe und Forderungen Andere kurzfristige Schulden Devisentermingeschäfte - Sonstige kurzfristige Vermögenswerte, 75.765 466 -871Käufe von Vorräten Andere kurzfristige Schulden Zinssatzänderungsrisiko Andere kurz- bzw. langfristige Zinsswaps184.881 12.408 0 Schulden Summe 495.664 16.646 -2.59031.12.2022 Wechselkursrisiko Devisentermingeschäfte - Sonstige kurzfristige Vermögenswerte, 312.442 17.284 -217Verkäufe und Forderungen Andere kurzfristige Schulden Devisentermingeschäfte - Sonstige kurzfristige Vermögenswerte, 35.481 519 -113Käufe von Vorräten Andere kurzfristige Schulden Zinssatzänderungsrisiko Andere kurz- bzw. langfristige Zinsswaps196.811 19.826 -3Schulden Summe 544.734 37.629 -333
Beilage I/73
Die
Cash-Flow-Hedge-Rücklage
und die
Rücklage für Absicherungskosten
(nach Steuern) hat sich wie
folgt entwickelt:
TEUR Rücklage für Cash-Flow Summe Absicherungs- Hedge-Rücklage kosten Stand am 1.1.2022 486 667 1.153 Betrag, der in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert wurdeRealisierung Grundgeschäft (Erfassung in den Um-0 1.242 1.242 satzerlösen - Währungsrisiko) Realisierung Grundgeschäft (Erfassung im Zinsergeb--4860 -486nis - Währungsrisiko) Realisierung Grundgeschäft (Erfassung im Zinsergeb-0 -230-230nis - Zinsrisiko) Vorräte Realisierung Grundgeschäft (Erfassung in den Vorrä-0 -144-144ten/Herstellungskosten - Währungsrisiko) Veränderung im beizulegenden Zeitwert Zugang Zinsrisiko 0 13.354 13.354 Zugang Währungsrisiko -5412.948 2.407 Cash-Flow-Hedge-Rücklage aus Erstkonsolidierung 0 0 0 Stand am 31.12.2022 = Stand am 1.1.2023 -54117.837 17.296 Betrag, der in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert wurdeRealisierung Grundgeschäft (Erfassung in den Um-541 -2.639-2.098satzerlösen - Währungsrisiko) Realisierung Grundgeschäft (Erfassung im Zinsergeb-0 0 0 nis - Währungsrisiko) Realisierung Grundgeschäft (Erfassung im Zinsergeb-0 929 929 nis - Zinsrisiko) Vorräte Realisierung Grundgeschäft (Erfassung in den Vorrä-0 -309-309ten/Herstellungskosten - Währungsrisiko) Veränderung im beizulegenden Zeitwert Zugang Zinsrisiko 0 -5.667-5.667Zugang Währungsrisiko -177-494-671Cash-Flow-Hedge-Rücklage aus Erstkonsolidierung 0 0 0 Stand am 31.12.2023 -1779.657 9.480
Zum
31.12.2023 resultiert aus ineffektiven Bestandteilen der als Cash-Flow-Hedges klassifizierten derivativen
Finanzinstrumente ein Nettoergebnis (nach Steuern) in Höhe von TEUR 0 (Vorjahr: TEUR 0).
Beilage I/74
DEVISENTERMINGESCHÄFTE
Die von der Pierer Industrie-Gruppe abgeschlossenen Devisentermingeschäfte werden zur Absicherung
künftig beabsichtigter Umsätze und Materialaufwendungen in Fremdwährungen gegen das Risiko von
Wechselkursschwankungen abgeschlossen.
ZINSSWAPS
Um das Zinsrisiko hinsichtlich variabler Euro-Verzinsungen zu steuern, wurden im Geschäftsjahr 2021 amor-
tisierende Zinsswaps mit einer Nominalen von TEUR 50.000 und einer Laufzeit von 5 Jahren abgeschlossen.
Im Jahr 2020 wurden zur Absicherung variabler USD-Finanzierungen USD Zinsswaps mit einer Nominalen
von TUSD 130.000 und einer Laufzeit von 5 Jahren abgeschlossen.
Zum 31.12.2023 betrug der offene Nominalbetrag TEUR 184.881 (Vorjahr: TEUR 196.811).
Im Geschäftsjahr 2023 wurden TEUR 0 (Vorjahr: TEUR 17) aus der Bewertung von Zinsswaps in der Gewinn-
und Verlustrechnung erfasst.
47. KAPITALMANAGEMENT
Die Zielsetzung des Konzerns ist es, eine starke Kapitalstruktur beizubehalten, um das Vertrauen der Anleger,
Gläubiger und der Märkte zu wahren und die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens sicherzustellen. Der
Vorstand überwacht regelmäßig die Kapitalrendite sowie die Höhe der Dividenden, die an die Halter der
Stammaktien ausgeschüttet werden.
Die Strategie der Pierer Industrie-Gruppe zielt darauf ab, dass die Pierer Industrie AG und die anderen Kon-
zerngesellschaften eine den lokalen Anforderungen entsprechende Eigenkapitalausstattung haben. Die Steu-
erung des Kapitalmanagements erfolgt im Wesentlichen anhand der Kennzahlen Eigenkapitalquote, Nettover-
schuldung, Gearing sowie der dynamischen Verschuldung.
Die
Eigenkapitalquote
stellt sich wie folgt dar:
TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Eigenkapital 1.161.367 1.201.020 Bilanzsumme 4.062.757 3.806.554 Eigenkapitalquote 28,6% 31,6%
Die
Nettoverschuldung
definiert sich aus den kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten (Anleihen, Kre-
diten, Leasingverbindlichkeiten sowie sonstige verzinsliche Schulden) abzüglich Zahlungsmittel und Zahlungs-
mitteläquivalente. Die Zielsetzung liegt dabei in der langfristigen Liquiditätssicherung, der effizienten Inan-
spruchnahme von Fremdfinanzierungen sowie der finanziellen Risikobegrenzung bei gleichzeitiger Optimie-
rung der Rendite.
TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 1.446.468 1.120.113 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 203.607 143.594 1.650.075 1.263.707 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente -314.029 -352.030 Nettoverschuldung 1.336.046 911.677
Beilage I/75
Die Kennzahlen
„Gearing“
(Verhältnis der Nettoverschuldung zum Eigenkapital) sowie die Kennzahl
„dyna-
mische Verschuldung“
(Verhältnis Nettoverschuldung zum EBITDA) für die Überwachung des Kapitals stel-
len sich wie folgt dar:
TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Eigenkapital 1.161.367 1.201.020 Nettoverschuldung 1.336.046 911.677 Gearing 115,0% 75,9% TEUR 31.12.2023 31.12.2022 Nettoverschuldung 1.336.046 911.677 EBITDA 437.280 482.471 Dynamische Verschuldung 3,1 1,9
IX. LEASINGVERHÄLTNISSE
48. LEASINGVERHÄLTNISSE ALS LEASINGNEHMER (IFRS 16)
Die Pierer Industrie-Gruppe hat für die Nutzung von Grundstücken, Betriebs- und Verwaltungsgebäuden bzw.
Büroräumlichkeiten und Lagerplätzen, Photovoltaikanlagen, Maschinen sowie im Bereich des Fuhrparks Miet-
und Leasingverträge abgeschlossen.
Die Pierer Industrie-Gruppe mietet weiters IT-Ausstattung mit vertraglichen Laufzeiten zwischen einem Jahr
und fünf Jahren. Diese Miet- und Leasingvereinbarungen sind entweder kurzfristig oder (bzw. und) ihnen lie-
gen Gegenstände von geringem Wert zugrunde. Der Konzern hat das Wahlrecht nach IFRS 16 in Anspruch
genommen und für diese Miet- und Leasingvereinbarungen weder Nutzungsrechte noch Leasingverbindlich-
keiten erfasst.
Seit dem Geschäftsjahr 2016 werden Leasingverträge für Werkzeuge und Maschinen mit einer Laufzeit von
grundsätzlich 3-10 Jahren abgeschlossen.
Nutzungsrechte und Leasingverbindlichkeiten
Grundstücke und Betriebs- und TEURMaschinen GESAMT Gebäude Geschäftsausstattung 2023 Stand zum 1.1. 53.737 22.244 19.146 95.127 - Abschreibungen -13.754 -7.369 -9.694 -30.817 + Zugänge zu Nut-24.783 13.908 16.361 55.052 zungsrechten - Abgänge von Nut--1.607 -36 -278 -1.921 zungsrechten +/- Währungseffekte, -748 -502 -191 -1.441 Umgliederungen Buchwert 31.12.2023 62.411 28.245 25.344 116.000
Beilage I/76
Grundstücke und Betriebs- und TEURMaschinen GESAMT Gebäude Geschäftsausstattung 2022 Stand zum 1.1. 52.601 26.259 18.769 97.629 - Abschreibungen -10.207 -7.369 -8.566 -26.142 + Zugänge zu Nut-12.303 4.070 9.063 25.436 zungsrechten - Abgänge von Nut--507 -93 -274 -874 zungsrechten +/- Währungseffekte, -453 -623 154 -922 Umgliederungen Buchwert 31.12.2022 53.737 22.244 19.146 95.127
Der Barwert der Mindestleasingzahlungen stellt sich wie folgt dar:
Künftige Mindestlea-Barwert der künftigen TEURZinszahlungen singzahlungen Mindestleasingzahlungen 2023 < 1 Jahr 33.734 3.031 30.703 > 1 bis 5 Jahre 78.888 5.251 73.637 > 5 Jahre 17.612 3.497 14.115 GESAMT 130.234 11.779 118.455 2022 < 1 Jahr 25.443 1.776 23.667 > 1 bis 5 Jahre 52.387 4.101 48.286 > 5 Jahre 35.207 9.740 25.467 GESAMT 113.036 15.617 97.419
Die Zahlungsverpflichtungen aus Leasingverhältnissen werden in der Konzernbilanz unter den Finanzverbind-
lichkeiten, siehe Punkt 33., ausgewiesen.
2023 - Leasingvereinbarungen nach IFRS 16 TEUR Zinsaufwendungen für Leasingverbindlichkeiten 2.885 Ertrag aus dem Unterleasingverhältnis von Nutzungsrechten 310 Aufwendungen für kurzfristige Leasingverhältnisse 8.556 Aufwendungen für Leasingverhältnisse über einen Vermögenswert von geringem Wert, ausgenom-18.240 men kurzfristige Leasingverhältnisse über Vermögenswerte von geringem Wert Aufwand aus variablen Leasingzahlungen, die nicht in der Bewertung der Leasingverbindlichkeiten 201 berücksichtigt wurden2022 - Leasingvereinbarungen nach IFRS 16 TEUR Zinsaufwendungen für Leasingverbindlichkeiten 1.940 Ertrag aus dem Unterleasingverhältnis von Nutzungsrechten 227 Aufwendungen für kurzfristige Leasingverhältnisse 7.456 Aufwendungen für Leasingverhältnisse über einen Vermögenswert von geringem Wert, ausgenom-14.145 men kurzfristige Leasingverhältnisse über Vermögenswerte von geringem Wert Aufwand aus variablen Leasingzahlungen, die nicht in der Bewertung der Leasingverbindlichkeiten 169 berücksichtigt wurden
Beilage I/77
Die Aufwendungen für Leasingverhältnisse über einen Vermögenswert von geringem Wert betreffen im We-
sentlichen Miet- und Leasingverträge für IT-Ausstattung.
In der Kapitalflussrechnung wurden Nettozahlungsmittelabflüsse für Leasingverhältnisse in der Höhe von
TEUR 61.656 (Vorjahr: TEUR 50.145) erfasst. Im Cash-Flow aus Finanzierungstätigkeiten wurden Tilgungen
von Leasingverbindlichkeiten in Höhe von TEUR 32.084 (Vorjahr: TEUR 26.662) dargestellt. Die restlichen
TEUR 29.572 (Vorjahr: TEUR 23.483) betreffen kurzfristige und geringerwertige Leasingverhältnisse sowie
Zinsaufwendungen von Nutzungsrechten und sind im Cash-Flow aus der betrieblichen Tätigkeit dargestellt.
Verlängerungsoptionen
Einige Miet- und Leasingverträge enthalten Verlängerungsoptionen, die bis zu einem Jahr vor Ablauf der un-
kündbaren Vertragslaufzeit vom Konzern ausübbar sind. Nach Möglichkeit strebt der Konzern beim Abschluss
neuer Miet- und Leasingverhältnisse die Aufnahme von Verlängerungsoptionen an, um operative Flexibilität
zu gewährleisten. Der Konzern beurteilt am Bereitstellungsdatum, ob die Ausübung von Verlängerungsoptio-
nen hinreichend sicher ist. Der Konzern bestimmt erneut, ob die Ausübung einer Verlängerungsoption hinrei-
chend sicher ist, wenn ein wesentliches Ereignis oder eine Änderung von Umständen, das bzw. die innerhalb
seiner Kontrolle liegt, eintritt.
49. LEASINGVERHÄLTNISSE ALS LEASINGGEBER (IFRS 16)
Aus Leasinggebersicht werden sämtliche Leasingverhältnisse als Operating-Leasingverhältnisse eingestuft,
da diese nicht im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen übertragen.
Hiervon ausgenommen sind drei Untermietverhältnisse, welche der Konzern als Finanzierungsleasingver-
hältnis einstuft. Diese betreffen die Untervermietung von Gebäuden, welche als Nutzungsrecht in den Sach-
anlagen ausgewiesen wurden.
Weiters hat der Konzern in 2023 Zinserträge auf Leasingforderungen in der Höhe von TEUR 10 (Vorjahr
TEUR 10) erfasst. Die Leasingforderungen aus Untermietverhältnissen betragen per 31. Dezember 2023
TEUR 767 (Vorjahr: TEUR 763). Davon sind TEUR 253 (Vorjahr TEUR 251) in unter einem Jahr und TEUR
514 (Vorjahr TEUR 511) in 1-5 Jahren fällig.
X. ERLÄUTERUNGEN ZU NAHESTEHENDEN UN-
TERNEHMEN UND PERSONEN SOWIE ZU DEN
ORGANEN
50. GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN ZU NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSO-
NEN
Nach den Vorschriften des IAS 24 sind Angaben über Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen und
Personen zu machen.
Die Aktien der Pierer Industrie AG werden zum Stichtag 31. Dezember 2023 zu 100% von der Pierer Konzern-
gesellschaft mbH gehalten. Alleiniger Gesellschafter der Pierer Konzerngesellschaft mbH ist Herr Dipl.-Ing.
Stefan Pierer.
Beilage I/78
Herr Dipl.-Ing. Stefan Pierer übte folgende wesentliche Organfunktionen im Pierer Konzerngesellschaft mbH-
Konzern zum 31.12.2023 aus:
x
Vorstandsvorsitzender der Pierer Industrie AG, Wels
x
Vorstandsvorsitzender der Pierer Bajaj AG, Wels
x
Vorstandsvorsitzender der PIERER Mobility AG, Wels
x
Vorstandsvorsitzender der KTM AG, Mattighofen
x
Aufsichtsratsvorsitzender der Pankl AG, Kapfenberg
x
Aufsichtsratsvorsitzender der Pankl Racing Systems AG, Kapfenberg
x
Aufsichtsratsmitglied der SHW AG, Aalen, Deutschland
Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen werden im Pierer Industrie-Konzern nach „Ge-
sellschafter nahe Unternehmen“, „Assoziierte Unternehmen“ und „Sonstige Unternehmen“ gruppiert.
Die Pierer Industrie AG steht mit der Pierer Konzerngesellschaft mbH, dem obersten Konzernmutterunterneh-
men, und deren Tochterunternehmen in einem Konzernverhältnis und wird in deren Konzernabschluss einbe-
zogen. Sämtliche Unternehmen, die in den Konzernabschluss der Pierer Konzerngesellschaft mbH einbezo-
gen und von der Pierer Konzerngesellschaft mbH beherrscht oder maßgeblich beeinflusst werden, sind als
nahestehende Unternehmen in der Kategorie „Gesellschafter nahe Unternehmen“ ausgewiesen.
Assoziierte Unternehmen können dem Beteiligungsspiegel (siehe Kapitel XII) entnommen werden und betref-
fen alle nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen.
Als sonstige Unternehmen werden alle Unternehmen definiert, welche vom Key-Management beherrscht wer-
den. Als Key-Management definiert die Pierer Industrie AG prinzipiell Mitglieder des Vorstandes und Aufsichts-
rates und gegebenenfalls weitere Manager in Schlüsselpositionen, die einen maßgeblichen Einfluss an den
finanz- und geschäftspolitischen Entscheidungen auf den Konzern ausüben können. Zudem werden auch Fa-
milienangehörige des Key-Managements und deren Unternehmen berücksichtigt.
Die Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen stellen sich gemäß der beschriebenen
Gruppierung wie folgt dar:
Gesellschafter nahe Assoziierte Unternehmen Sonstige Unternehmen TEUR31.12.2023 31.12.2022 31.12.2023 31.12.2022 31.12.2023 31.12.2022 Forderungen 58.966 14.077 68.925 56.884 20.934 18.771 Verbindlichkeiten -23.873 -10.282 -19.247 -22.009 -30.473 -26.340 Perpetual Bond 14.260 13.160 0 0 13.440 14.540 Erlöse 3.675 328 128.846 74.663 9.828 4.314 Aufwendungen -23.652 -32.470 -243.918 -103.659 -223.520 -245.697 Dividende -20.786 -40.757 0 0 -807 -836
Sämtliche Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen erfolgten zu marktüblichen Bedin-
gungen. Wesentliche Geschäftsbeziehungen werden nachfolgend erläutert:
GESELLSCHAFTER NAHE UNTERNEHMEN:
Die Pierer Industrie AG ist seit Veranlagung 2012 Gruppenmitglied der Unternehmensgruppe gemäß § 9 KStG
der Beteiligungsgemeinschaft zwischen der Pierer Konzerngesellschaft mbH und der Knünz GmbH. Durch
Umstrukturierungen innerhalb der Unternehmensgruppe im Jahr 2014 haben sich die Beteiligungsverhältnisse
insoweit verändert, als die ausreichende finanzielle Verbindung des Gruppenmitgliedes ab 2014 ausschließ-
lich zum Hauptbeteiligten der Beteiligungsgemeinschaft, der Pierer Konzerngesellschaft mbH, besteht. Die
steuerlichen Ergebnisse der Gruppenmitglieder werden dem Gruppenträger zugerechnet. Die zu leistenden
Steuerumlagen zwischen dem Gruppenträger und jedem einzelnen Gruppenmitglied wurde in Form von einer
Beilage I/79
Gruppen- und Steuerumlagevereinbarung geregelt. Ein steuerlicher Verlust inklusive der beteiligten Tochter-
gesellschaften wird evident gehalten und mit künftigen steuerlichen Gewinnen verrechnet. Für bei Beendigung
des Vertrages nicht verrechnete Verluste ist eine Ausgleichszahlung vereinbart.
Im Geschäftsjahr 2023 gab es mit der Pierer Konzerngesellschaft mbH einen Aufwand aus Steuerumlagen in
Höhe von TEUR 5.293 (Vorjahr: TEUR 20.250). Des Weiteren sind zum Bilanzstichtag Forderungen aus Steu-
erumlagen gegenüber der Pierer Konzerngesellschaft mbH in Höhe von TEUR 6.705 (Vorjahr: TEUR 14.007)
und Verbindlichkeiten aus Steuerumlagen in Höhe von TEUR 3.848 (Vorjahr: TEUR 3.282) offen. Die PIERER
Mobility Gruppe hat im Juni 2023 Forderungen inhe von TEUR 97.000 an die Pierer Konzerngesellschaft
mbH verkauft. Zum 31.12.2023 sind davon TEUR 10.216 ausstehend.
Die Pierer Industrie AG hat am 7.7.2015 eine 5,75 % Anleihe ohne feste Laufzeit mit Kupons beginnend am
9.7.2016 in Höhe von TEUR 27.700 begeben. Die Anleihe wurde von Gesellschafter nahen Privatpersonen
sowie der Pierer Konzerngesellschaft mbH gezeichnet. Im Geschäftsjahr 2023 erfolgte insgesamt eine Aus-
schüttung in Höhe von TEUR 1.593 (Vorjahr: TEUR 1.593). Der von der Pierer Konzerngesellschaft mbH
gezeichnete Wert beträgt TEUR 14.260 (Vorjahr: TEUR 13.160) und die Ausschüttung an die Pierer Konzern-
gesellschaft mbH beträgt TEUR 786 (Vorjahr: TEUR 757).
Im Geschäftsjahr 2023 erhielt die Pierer Konzerngesellschaft mbH zudem Dividenden von der Pierer Industrie
AG in Höhe von TEUR 20.000 (Vorjahr: TEUR 40.000) aus dem vorangegangenen Geschäftsjahr 2022.
Zum 31.12.2023 bestehen Forderungen gegenüber der PIERER IMMOREAL GmbH in Höhe von TEUR
52.200, welche aufgrund der erörterten Abspaltung der Gesellschaft nicht mehr im Konzernabschluss der Pie-
rer Industrie AG vollkonsolidiert wird.
ASSOZIIERTE UNTERNEHMEN:
Für Entwicklungs- und Designleistungen sowie Leistungen im Bereich Markenentwicklung der Kiska GmbH
sind im abgelaufenen Geschäftsjahr Aufwendungen der Kiska GmbH sind im abgelaufenen Geschäftsjahr
Aufwendungen in Höhe von TEUR 19.795 (Vorjahr: TEUR 17.860) angefallen. Gegenüber der Kiska GmbH
bestanden zum 31.12.2023 offene Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 1.587 (Vorjahr: TEUR 1.290).
Weitere Transaktionen mit assoziierten Unternehmen betreffen größtenteils die nachfolgend erläuterten Ge-
sellschaften mit der jeweils beschriebenen laufenden operativen Geschäftsbeziehung.
Die KTM Asia Motorcycle Manufacturing Inc. wurde im Juni 2016 gemeinsam mit dem Partner Ayala Corp.
gegründet. Die Gesellschaft übernimmt seit Mitte 2017 die CKD (Completely-Knocked-Down) Assemblierung
für KTM-Motorräder auf den Philippinen.
Das Joint Venture in China mit dem Partner CF Moto wurde im Geschäftsjahr 2018 unter dem Namen „Zheji-
ang CFMOTO-KTMR2R Motorcycles Co., Ltd.“ gegründet. Seit 2021 werden im chinesischen Hangzhou Mo-
torräder der Mittelklasse produziert.
Mit Wirkung zum 15. November 2022 wurden 25,1 % der Anteile an der MV Agusta Motor S.p.A. erworben.
Darüber hinaus schloss die KTM Gruppe im Geschäftsjahr 2022 eine Kooperationsvereinbarung mit dem ita-
lienischen Traditionshersteller MV Agusta mit Stammsitz in Varese. Die KTM Gruppe übernimmt im Rahmen
dieser Vereinbarung den Einkauf und den globalen Vertrieb von MV Agusta-Produkten.
Zudem wird die PIERER 2 Radhandels GmbH mit Sitz in Wels seit November 2022 samt Tochterunternehmen
at-Equity einbezogen. Erlöse mit der Gesellschaft sind in 2023 vollständig in den Zahlen enthalten.
SONSTIGE NAHESTEHENDE UNTERNEHMEN UND PERSONEN:
Seit dem Jahr 2007 besteht eine Kooperation mit der indischen Bajaj-Gruppe. Die Bajaj-Gruppe ist der zweit-
größte Motorradhersteller in Indien mit einem Absatz von ca. 3,9 Mio. Motorrädern und Three-Wheelern im
letzten Geschäftsjahr (Bilanzstichtag 31.3.2023). Den Schwerpunkt der Zusammenarbeit bildet die
Beilage I/80
gemeinsame Entwicklung von Street-Motorrädern im Einstiegssegment, welche in Indien produziert und unter
der Marke KTM von beiden Unternehmen in ihren Stammmärkten vertrieben werden.
Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates der PIERER Mobility AG, Herr Rajiv Bajaj, ist Managing
Director und CEO der Bajaj Auto Ltd., Pune, Indien. Das Aufsichtsratsmitglied der PIERER Mobility AG Herr
Srinivasan Ravikumar ist Director der Bajaj Auto International Holdings B.V., Amsterdam, Niederlande, und
President of Business Development and Assurance der Bajaj Auto Ltd., Pune, Indien. Nach einer Vereinfa-
chung der Beteiligungsstruktur im Geschäftsjahr 2021 hält die Bajaj Auto International Holdings B.V., ein Toch-
terunternehmen der Bajaj Auto Ltd., nunmehr 49,9% an der Pierer Bajaj AG, welche wiederrum Mehrheitsei-
gentümer (74,18 %) an der PIERER Mobility AG ist. Gegenüber der Bajaj Auto Ltd. besteht zum 31.12.2023
eine Verbindlichkeit in Höhe von TEUR 7.033 (Vorjahr: TEUR 7.788). Die Aufwendungen und Erträge in der
Kategorie „Sonstige Unternehmen“ betreffen ebenfalls größtenteils die Bajaj Auto Ltd.
Der in der Kategorie „Gesellschafter nahe Unternehmen“ bereits beschriebene Perpetual Bond mit Kupons in
Höhe von TEUR 27.700 wurde von Gesellschafter nahen Privatpersonen in Höhe von TEUR 13.440 (Vorjahr:
TEUR 14.540) gezeichnet. Die Ausschüttung an nahestehende Personen betrug in 2023 TEUR 807 (Vorjahr:
TEUR 836).
Die Pierer Industrie AG hat zum 31.12.2023 gegenüber der QINO Pipe One Ltd., Limassol, Zypern, Darle-
hensforderungen in Höhe von TEUR 18.853 (Vorjahr: TEUR 18.771). Die Pankl AG hat gegenüber der QINO
Pipe One Ltd. per 31.12.2023 Verbindlichkeiten aus Gesellschafterdarlehen in Höhe von TEUR 15.180 (Vor-
jahr: TEUR 14.840).
51. ORGANE DER PIERER INDUSTRIE AG
Als jeweils kollektivvertretungsbefugte
Vorstandsmitglieder
waren nachstehende Personen bestellt:
Dipl.-Ing. Stefan P i e r e r , CEO
Mag. Friedrich R o i t h n e r , CFO
Mag. Michaela F r i e p e ß
Dr. Thorsten H a r t m a n n , bis 29.2.2024
Mag. Johann H a u n s c h m i d
Mag. Alex P i e r e r
Mag. Wolfgang P l a s s e r
Mag. Klaus R i n n e r b e r g e r
Als Mitglieder des
Aufsichtsrats
waren nachstehende Herren bestellt:
Dr. Ernst C h a l u p s k y , Vorsitzender
Josef B l a z i c e k , Stellvertreter des Vorsitzenden
Mag. Gerald K i s k a
Clemens P i e r e r
52. VORSTANDS- UND AUFSICHTSRATSBEZÜGE
Die Vergütung für den Vorstand 2023 der Pierer Industrie AG beinhaltet Gehälter, Sachleistungen, Prämien
sowie Leistungen an die betriebliche Mitarbeitervorsorgekasse und betrug TEUR 5.052 (Vorjahr: TEUR
7.016). Weiters erhielten die Mitglieder des Vorstandes Bezüge aus Vorperioden in Höhe von TEUR 1 (Vor-
jahr: TEUR -134).
Für das Geschäftsjahr 2023 (Auszahlung im Geschäftsjahr 2024) wird eine Vergütung an den Aufsichtsrat
der Pierer Industrie AG von insgesamt TEUR 40 (Vorjahr: TEUR 42) vorgeschlagen.
Beilage I/81
Zum Bilanzstichtag bestehen keine Kredite und Vorscsse an die Mitglieder des Aufsichtsrats der Pierer
Industrie AG.
XI. EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG
Im November 2022 hat die KTM AG, ein Tochterunternehmen der PIERER Mobility AG, im Rahmen einer
Kapitalerhöhung 25,1% an der MV Agusta Motor S.p.A. mit Sitz in Varese (Italien) erworben. MV Agusta ist
einer der weltweit führenden Hersteller von Premium-Motorrädern. Das Unternehmen mit Sitz in Varese,
Norditalien, stellt legendäre, von der Rennstrecke abgeleitete Motorräder her. Ikonisches Design und erstklas-
sige Leistung dank Spitzentechnologie und modernster Materialien machen MV Agusta-Motorräder auf der
ganzen Welt hochgeschätzt und werden als einzigartige Stilikonen der Motorrad-Kunst zelebriert. Seit 1945
hat sich die Marke zu einem festen Bestandteil der Branche entwickelt und 37 Weltmeistertitel errungen. Ein
Rekord, der immer noch unangefochten ist.
Im Rahmen der Wachstumsstrategie durch Fokussierung auf Premiummarken erwarb die KTM AG im März
2024 weitere 25% und übernimmt somit die Mehrheit und auch die industrielle Führung der MV Agusta Motor
S.p.A. Der vereinbarte Kaufpreis betrug € 45 Mio. (davon € 35 Mio. Zahlungsmittel und € 10 Mio. Aktien der
PIERER Mobility AG) zuzüglich einer nachträglichen Kaufpreiszahlung von mindestens € 5 Mio. Die nachträg-
liche Kaufpreiszahlung ist von der Entwicklung des Unternehmenswertes der erworbenen Gesellschaft auf
Basis eines EBITDA-Multiples abhängig. Unter Anwendung des IFRS 3.B66 unterbleiben im vorliegenden Ab-
schluss für diese Akquisition weitere Angaben gemäß IFRS 3.B64. Dies beruht darauf, dass in dem kurzen
Zeitraum zwischen dem Erwerbszeitpunkt am 15. März 2024 und dem Zeitpunkt der Aufstellung des Abschlus-
ses eine angemessene und aussagekräftige Erhebung bzw. Ermittlung der erforderlichen Angaben aufgrund
der Komplexität der Akquisition des übernommenen Unternehmens nicht möglich ist.
Weitere Ereignisse nach dem 31.12.2023, die für die Bewertung der Vermögenswerte und Schulden materiell
sind, sind entweder im vorliegenden Abschluss berücksichtigt oder nicht bekannt.
XII. KONZERNUNTERNEHMEN (BETEILIGUNGS-
SPIEGEL)
Der Beteiligungsspiegel enthält alle Gesellschaften, die neben den Mutterunternehmen in den Konzernab-
schluss einbezogen wurden.
31.12.23 31.12.22 Erstkonso- Gesellschaft liederungs- Anteilshöhe Konsolidie- Anteilshöhe Konsolidie- zeitpunkt % rungsart % rungsart Vollkonsolidierte Gesellschaften: Pierer Bajaj AG, Wels 5.5.2020 50,10 KVI 50,10 KVI PIERER Mobility AG, Wels 30.6.2012 37,16 KVI 36,98 KVI KTM AG, Mattighofen 30.6.2012 37,16 KVI 36,98 KVI KTM Immobilien GmbH, Mattighofen 30.6.2012 37,16 KVI 36,98 KVI KTM North America, Inc., Murrieta, CA, USA 30.6.2012 37,16 KVA 36,98 KVA KTM-Motorsports Inc., Murrieta, CA, USA 30.6.2012 37,16 KVA 36,98 KVA KTM Japan K.K., Tokyo, Japan 30.6.2012 37,16 KVA 36,98 KVA KTM Sportcar GmbH, Mattighofen 30.6.2012 37,16 KVI 36,98 KVI
Beilage I/82
31.12.23 31.12.22 Erstkonso- Gesellschaft liederungs- Anteilshöhe Konsolidie- Anteilshöhe Konsolidie- zeitpunkt % rungsart % rungsart KTM Motorcycles S.A. Pty. Ltd., Midrand, Südaf-30.6.2012 37,16 KVA 36,98 KVA rika KTM Sportmotorcycle Mexico C.V. de S.A., 30.6.2012 37,16 KVA 36,98 KVA Lerma, Mexiko KTM Sportmotorcycle GmbH, Mattighofen 30.6.2012 37,16 KVI 36,98 KVI KTM-Sportmotorcycle India Private Limited, 30.6.2012 37,16 KVA 36,98 KVA Pune, Indien Husqvarna Motorcycles GmbH, Mattighofen 1.1.2013 37,16 KVI 36,98 KVI KTM Sportmotorcycle Deutschland GmbH, Ur-31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA sensollen, Deutschland KTM Switzerland Ltd., Frauenfeld, Schweiz 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA KTM Sportmotorcycle UK Ltd., Northamptonshire, 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA Großbritannien KTM-Sportmotorcycle Espana S.L., Terrassa, 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA Spanien KTM Sportmotorcycle France SAS, Saint-Priest, 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA Frankreich KTM Sportmotorcycle Italia S.r.l., Meran, Italien 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA KTM-Sportmotorcycle Nederland B.V., Malden, 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA Niederlande KTM Sportmotorcycle Scandinavia AB, Örebro, 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA Schweden KTM Sportmotorcycle Benelux S.A., Gembloux, 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA Belgien KTM Canada Inc., Chambly, Kanada 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA KTM Hungária Kft., Budapest, Ungarn 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA KTM Central East Europe s.r.o., Bratislava, 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA Slowakei KTM Österreich GmbH, Mattighofen 31.12.2013 37,16 KVI 36,98 KVI KTM Nordic Oy, Vantaa, Finnland 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA KTM Sportmotorcycle d.o.o., Marburg, Slowenien 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA KTM Czech Republic s.r.o., Pilsen, Tschechien 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA KTM Sportmotorcycle SEA PTE. Ltd., Singapur, 1.1.2014 37,16 KVA 36,98 KVA Singapur Husqvarna Motorcycles North America, Inc., Mur-1.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA rieta, CA, USA Husqvarna Motorsports, Inc., Murrieta, CA, USA 1.4.2015 37,16 KVA 36,98 KVA KTM Logistikzentrum GmbH, Mattighofen 16.9.2016 37,16 KVI 36,98 KVI WP Suspension GmbH, Mattighofen 30.11.2016 37,16 KVI 36,98 KVI WP Suspension North America, Inc., Murrieta, 31.8.2017 37,16 KVA 36,98 KVA CA, USA KTM do Brasil Ltda., Sao Paulo, Brasilien 31.12.2017 37,16 KVA 36,98 KVA
Beilage I/83
31.12.23 31.12.22 Erstkonso- Gesellschaft liederungs- Anteilshöhe Konsolidie- Anteilshöhe Konsolidie- zeitpunkt % rungsart % rungsart KTM Components GmbH, Munderfing 30.6.2012 37,16 KVI 36,98 KVI WP Immobilien GmbH, Munderfing 30.6.2012 37,16 KVI 36,98 KVI KTM Beteiligungs GmbH, Mattighofen 30.4.2018 37,16 KVI 36,98 KVI KTM Australia Holding Pty Ltd., Prestons, Aus-1.7.2019 37,16 KVA 36,98 KVA tralia KTM Australia Pty Ltd., Prestons, Australien 1.7.2019 37,16 KVA 36,98 KVA HQVA Pty Ltd., Prestons, Australien 1.7.2019 37,16 KVA 36,98 KVA KTM Motorcycles Distributers NZ Limited Welling-1.7.2019 37,16 KVA 36,98 KVA ton Central, Neuseeland GASGAS Motorcycles GmbH, Mattighofen 31.10.2019 37,16 KVI 36,98 KVI GASGAS Motorcycles Espana S.L.U., Terrassa, 1.1.2020 37,16 KVA 36,98 KVA Spanien KTM MOTOHALL GmbH, Mattighofen 1.1.2020 34,45 KVI 43,29 KVI CFMOTO Motorcycles Distribution GmbH, 25.6.2022 37,16 KVI 36,98 KVI Mattighofen PIERER IMMOREAL NORTH AMERICA LLC., 31.12.2021 37,16 KVA 36,98 KVA Murrieta, CA, USA KTM (SHANGHAI) MOTO CO., LTD., Shanghai, 15.7.2022 37,16 KVA 36,98 KVA China MV Agusta Motorcycles GmbH, Mattighofen 21.9.2022 37,16 KVI 36,98 KVI MV Agusta Motorcycles North America Inc., Mur-30.9.2022 37,16 KVA 36,98 KVA rieta, CA, USA MV Agusta Services S.r.l., Meran, Italien 24.10.2022 37,16 KVA 36,98 KVA PIERER Produktion GmbH, Munderfing 26.11.2022 37,16 KVI 36,98 KVI KTM Informatics GmbH, Mattighofen 13.7.2023 37,16 KVI - - PIERER New Mobility GmbH, Munderfing 25.2.2020 37,16 KVI 36,98 KVI PIERER New Mobility Deutschland GmbH, Schwein-31.12.2019 37,16 KVA 36,98 KVA furt, Deutschland PIERER E-Bikes Suisse GmbH, Frauenfeld, Schweiz 31.12.2019 37,16 KVA 36,98 KVA PIERER E-Bikes Espana S.L., Terrassa, Spanien 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA PIERER New Mobility France SAS, Saint-Priest, 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA Frankreich PIERER New Mobility Italia S.r.l., Meran, Italien 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA PIERER E-Bikes Scandinavia AB, Örebro, Schwe-31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA den PIERER New Mobility North America, Inc., Murrieta, 1.10.2020 37,16 KVA 36,98 KVA CA, USA PIERER New Mobility UK Ltd., Northamptonshire, 31.12.2013 37,16 KVA 36,98 KVA Großbritannien PIERER New Mobility Benelux SA, Gembloux, Bel-29.11.2021 37,16 KVA 36,98 KVA gien
Beilage I/84
31.12.23 31.12.22 Erstkonso- Gesellschaft liederungs- Anteilshöhe Konsolidie- Anteilshöhe Konsolidie- zeitpunkt % rungsart % rungsart PIERER & MAXCOM MOBILITY OOD, Plovdiv, Bul-1.1.2022 18,58 KVA 18,49 KVA garien PIERER New Mobility Asia Ltd., Taichung City, Tai-25.5.2022 37,16 KVA 36,98 KVA wan PIERER NEW MOBILITY AUSTRALIA PTY LTD, 13.10.2022 37,16 KVA 36,98 KVA Prestons, Australien PIERER NEW MOBILITY BULGARIA OOD, 30.3.2023 37,16 KVA - - Plowdiw, Bulgarien PIERER New Mobility S.A. Pty. Ltd. (vormals: Husqvarna Motorcycles S.A. Pty. Ltd.), Midrand 1.4.2015 37,16 KVA 36,98 KVA Südafrika PIERER E-Commerce GmbH, Munderfing 31.12.2016 37,16 KVI 36,98 KVI PIERER E-Commerce North America Inc., 21.06.2022 37,16 KVA 36,98 KVA Murrieta, CA, USA KTM Forschungs & Entwicklungs GmbH, Mat-tigh-18.3.2021 37,16 KVI 36,98 KVI ofen Cero Design Studio S.L., Barcelona, Spanien 1.10.2019 18,59 KVA 18,50 KVA KTM Technologies GmbH, Anif 30.6.2012 37,16 KVI 36,98 KVI PIERER Innovation GmbH, Wels 31.3.2018 37,16 KVI 36,98 KVI DealerCenter Digital GmbH, Neuried/München, 31.7.2021 28,04 KVA 27,91 KVA DeutschlandKTM Racing GmbH, Mattighofen 29.2.2020 37,16 KVI 36,98 KVI KTM-Racing AG, Frauenfeld, Schweiz 30.6.2012 37,16 KVA 36,98 KVA KTM Racing North America Inc., Murrieta, CA, 16.6.2023 37,16 KVA - - USA Avocodo GmbH, Linz 30.4.2019 37,16 KVI 36,98 KVI 1)Platin 1483. GmbH, Schweinfurt, Deutschland 31.12.2019 37,16 KVA 36,98 KVA LX Media GmbH, Wels 13.10.2023 53,50 KVI 26,00 KEI Pankl AG, Kapfenberg 31.10.2017 80,00 KVI 80,00 KVI SHW AG, Aalen, Deutschland 31.10.2017 75,83 KVA 74,31 KVA Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH, Aalen, 31.10.2017 75,83 KVA 74,31 KVA Deutschland SHW do Brasil, Ltda., Sao Paulo, Brasilien 31.10.2017 75,83 KVA 74,31 KVA SHW Brake Systems GmbH, Tuttlingen, Deutschland 31.10.2017 75,83 KVA 74,31 KVA SHW Pumps & Engine Components Inc., Bramp-31.10.2017 75,83 KVA 74,31 KVA ton/Ontario, Kanada SHW Automotive Pumps (Kunshan) Co. Ltd., Kun-31.10.2017 75,83 KVA 74,31 KVA shan/Shanghai, China SHW Pumps & Engine Components S.R.L.,Ghi-31.10.2017 75,83 KVA 74,31 KVA roda/Timișoara, Rumänien SHW Bremsen Beteiligungs GmbH, Tuttlingen, 1.1.2020 75,83 KVA 74,31 KVA Deutschland
Beilage I/85
31.12.23 31.12.22 Erstkonso- Gesellschaft liederungs- Anteilshöhe Konsolidie- Anteilshöhe Konsolidie- zeitpunkt % rungsart % rungsart SHW Gießerei GmbH & Co. KG, Tuttlingen, Deutsch-1.1.2020 75,83 KVA 74,31 KVA land SHW Brake Systems (Nantong Haimen) Co., Ltd., 24.5.2022 75,83 KVA 74,31 KVA Nantong Haimen, China SHW Import Export Trading (Kunshan) Co., Ltd., Kun-31.3.2023 75,83 KVA - - shan, China SHW Powder Systems GmbH, Aalen, Deutschland 17.7.2023 75,83 KVA - - Pankl Racing Systems AG, Kapfenberg 30.6.2012 80,00 KVI 80,00 KVI Pankl Racing Systems UK Ltd., Bicester, Großbritan-30.6.2012 80,00 KVA 80,00 KVA nien Pankl Holdings, Inc., Irvine, USA 30.6.2012 80,00 KVA 80,00 KVA CP-CARRILLO, Inc., Irvine, USA 30.6.2012 80,00 KVA 80,00 KVA Pankl Aerospace Systems Inc., Cerritos, USA 30.6.2012 80,00 KVA 80,00 KVA Pankl Immobilienverwaltung GmbH, Kapfenberg 30.6.2012 81,20 KVI 81,20 KVI Pankl Aerospace Systems Europe GmbH, Kapfenberg 30.6.2012 80,00 KVI 80,00 KVI Pankl Automotive Slovakia s.r.o., Topolcany, Slowakei 30.6.2012 80,00 KVA 80,00 KVA Pankl Japan Inc., Tokyo, Japan 31.12.2017 80,00 KVA 80,00 KVA Pankl-Turbosystems GmbH, Mannheim, Deutschland 28.9.2012 80,00 KVA 56,00 KVA Pankl Cooling Systems (Dalian) Co. Ltd, China 31.12.2017 80,00 KVA 80,00 KVA Krenhof GmbH, Köflach 4.8.2020 80,00 KVI 80,00 KVI P Immobilienverwaltung GmbH, Wels 31.12.2017 100,00 KVI 100,00 KVI abatec Beteiligungsverwaltungs GmbH, Regau 31.7.2018 100,00 KVI 100,00 KVI abatec GmbH (vormals: abatec group AG), Regau 31.7.2018 100,00 KVI 100,00 KVI ABATEC Microsysteme GmbH, Hermsdorf,Deutsch-31.10.2017 100,00 KVA 100,00 KVA land Pierer Green Energy GmbH, Wels 15.11.2022 100,00 KVI 100,00 KVI PB Invest GmbH, Wels 21.12.2022 100,00 KVI 100,00 KVI Vöcklabrucker Metallgießerei GmbH (vormals: Vöck-labrucker Metallgießerei Dambauer GmbH), Vöck-21.12.2022 100,00 KVI 59,51 KVI labruck Assoziierte Unternehmen: schultheiss consulting AG, Sigriswil, Schweiz - 50,00 KEA 50,00 KEA JETFLY Airline GmbH, Hörsching - 33,33 KEI 33,33 KEI PIERER 2 Radbeteiligungs GmbH, Wels - 26,00 KEI 26,00 KEI KTM Wien GmbH, Vösendorf - 26,00 KEI 26,00 KEI SO Regensburg GmbH, Regensburg, Deutschland - 26,00 KEA 26,00 KEA RISER GmbH, Wien - - - 25,10 KEI KTM Braumandl GmbH, Wels - 24,00 KEI 24,00 KEI MX - KTM Kini GmbH, Wiesing - 24,00 KEI 24,00 KEI
Beilage I/86
31.12.23 31.12.22 Erstkonso- Gesellschaft liederungs- Anteilshöhe Konsolidie- Anteilshöhe Konsolidie- zeitpunkt % rungsart % rungsart Kiska GmbH, Anif -18,58KEI 18,49 KEI Zhejiang CFMOTO-KTMR2R Motorcycles Co., Ltd., -18,21KEA 18,12 KEA Hangzhou City, Zhejiang, China KTM Asia Motorcycle Manufacturing Inc., Binan, La--14,87KEA 14,79 KEA guna, Philippinen MV Agusta Motor S.P.A., Varese, Italien -9,33KEA 9,28 KEA Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte: MOTO ITALIA GmbH, Meran (BZ), Italien -100,00KOA 100,00 KOA WESS Promotion GmbH, Wels -100,00KOI 100,00 KOI SensDev GmbH, Burgstädt, Deutschland -100,00KOA 100,00 KOA A Round Capital GmbH, Grünwald/ München, -14,29-14,29- Deutschland PIERER IMMOREAL GmbH, Wels -10,00-100,00KVI AC styria Mobilitätscluster GmbH, Grambach -4,58-4,56- Naturerlebnis Bürgeralm GmbH & Co KG, Aflenz -1,00-10,00- 1) in Liquidiation
Legende:
KVI V
ollkonsolidierung, Inland
KVA Vollkonsolidierung, Ausland
KEI Einbeziehung at-equity, Inland
KEA Einbeziehung at-equity, Ausland
KOI Auf Grund untergeordneter Bedeutung nicht konsolidiert, Inland
KOA Auf Grund untergeordneter Bedeutung nicht konsolidiert, Ausland
Beilage I/87
XIII. FREIGABE DES KONZERNABSCHLUSSES
Der Konzernabschluss wird am 25.4.2024 (Vorjahr: 27.4.2023) vom Vorstand zur Prüfung durch den Aufsichts-
rat, zur Vorlage an die Hauptversammlung und zur anschließenden Veröffentlichung freigegeben. Der Auf-
sichtsrat kann im Rahmen der ihm obliegenden Prüfung eine Änderung des Konzernabschlusses veranlassen.
Nach den Vorschriften des Aktiengesetzes bildet der nach österreichischen Rechnungslegungsvorschriften
aufgestellte Einzelabschluss der Pierer Industrie AG zum 31.12.2023 die Basis für die Dividendenausschüt-
tung. Für das Geschäftsjahr 2023 wird vorgeschlagen, den Bilanzgewinn in Höhe von TEUR 26.415 auf neue
Rechnung vorzutragen.
Wels, am 24. April 2024
Der Vorstand der Pierer Industrie AG
Dipl.-Ing. Stefan Pierer
Mag. Friedrich Roithner Mag. Michaela Friepeß
Mag. Klaus Rinnerberger Mag. Johann Haunschmid
Mag. Alex Pierer Mag. Wolfgang Plasser
Beilage II/1
LAGEBERICHT ZUM KONZERNABSCHLUSS
INHALTSVERZEICHNIS
1. Entwicklung der Pierer Industrie-Gruppe ................................................................................................... 2
2. Wirtschaftliches Umfeld und Marktentwicklung ......................................................................................... 4
3. Finanzielle Leistungsindikatoren ............................................................................................................... 8
4. Konsolidierter nichtfinanzieller Bericht ..................................................................................................... 15
5. Forschung und Entwicklung ..................................................................................................................... 93
6. Chancen- und Risikobericht..................................................................................................................... 96
7. Wesentliche Merkmale des internen Kontrollsystems § 243a (Abs. 2) UGB ........................................ 110
8. Ausblick .................................................................................................................................................. 113
Beilage II/2
LAGEBERICHT ZUM KONZERNABSCHLUSS PER
31.12.2023 DER PIERER INDUSTRIE AG, WELS
1. ENTWICKLUNG DER PIERER INDUSTRIE-GRUPPE
UNTERNEHMEN
Die Pierer Industrie-Gruppe ist eine führende euroische Fahrzeug-Gruppe mit dem Fokus auf das globale
Powered-Two-Wheeler-Segment und den automotiven High-Tech Komponentenbereich. Zu den wesentlichen
Beteiligungen gehören die PIERER Mobility AG und die Pankl AG.
Die in Oberösterreich ansässige PIERER Mobility-Gruppe ist Europas führender Hersteller motorisierter Zwei-
räder und produziert eine vollständige Premium-Markenpalette von KTM, GASGAS, Husqvarna und MV
Agusta Motorcycles. Mit ihrer Innovationskraft ist PIERER Mobility durch ihre Motorradmarken ein wegweisen-
der Technologieführer für zweirädrige E-Mobilität. Mit Husqvarna und GASGAS E-Bicycles wird das Zweirad-
sortiment komplementiert. Das Premium-Markenangebot bietet weiters Hochleistungskomponenten der Marke
WP sowie spezielle KTM X-BOW Hochleistungssportwagen. Infolge der strategischen Partnerschaft mit Bajaj
in Indien konnte das Unternehmen die Produktionskapazitäten in den letzten Jahren diversifizieren und die
Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt erhöhen. Die Kooperation mit CFMOTO in China und das Joint
Venture mit Maxcom in Bulgarien stärken sowohl die Fahrrad- als auch die Motorradproduktion nachhaltig.
Die Pankl AG-Gruppe bildet mit ihren beiden Kernbeteiligungen Pankl Racing Systems AG und SHW AG eine
Automotive-Gruppe mit Sitz in Kapfenberg, welche auf die Zulieferung von Automobil- und Luftfahrtteilen spe-
zialisiert ist. Die Pankl Racing Systems AG mit Hauptsitz in Kapfenberg ist im Bereich Racing, High Perfor-
mance sowie Aerospace tätig. Die SHW AG mit Hauptsitz in Aalen, Deutschland, ist in den Bereichen Pumpen
und Motorkomponenten sowie Bremsscheiben tätig. Da beide Beteiligungen einen Fokus auf Powertrain-Kom-
ponenten im Automobil- und Luftfahrtbereich legen, ergibt sich durch die systematische Zusammenarbeit die
Grundlage für weiteres Wachstum. Die Pankl Racing Systems AG sowie die SHW AG bestehen als selbst-
ständig geführte Unternehmen unter dem Dach der Holding „Pankl AG“.
Darüber hinaus hält die Pierer Industrie-Gruppe auch Beteiligungen an Unternehmen aus dem Elektronikbe-
reich sowie aus dem Bereich Metallverarbeitung.
ABSATZ- UND UMSATZENTWICKLUNG
Trotz der global herausfordernden Rahmenbedingungen konnte die Pierer Industrie-Gruppe ihren Umsatz um
10,2 % steigern und erzielte einen Umsatz von € 3.596,7 Mio. (Vorjahr: € 3.264,2 Mio.). In beiden Kernseg-
menten PIERER Mobility AG und Pankl AG konnten deutliche Umsatzsteigerungen erzielt werden.
Die
PIERER Mobility-Gruppe
steigerte im Geschäftsjahr 2023 trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbe-
dingungen und einem Umbruch in der Fahrradindustrie den Konzernumsatz um 9,2 % auf € 2.661,2 Mio.
(Vorjahr: € 2.437,2 Mio.). Mit 381.555 verkauften Motorrädern (Vorjahr: 375.492) im Geschäftsjahr 2023 er-
reichte der Motorradbereich ein Absatzplus von rund 2 %. Aufgrund der weltweiten Überbestände im Fahrrad-
bereich war auch die PIERER Mobility-Gruppe mit stark gefallenen Marktpreisen konfrontiert. Das Absatz-
wachstum in der Fahrrad-Division von mehr als 30 % war geprägt von Lagerbestandsbereinigungen und der
Abgabe der Marke R Raymon. Im Geschäftsjahr 2023 wurden 157.358 Fahrräder (Vorjahr: 118.465) verkauft.
In den Vertriebsregionen von Europa lag der Absatz bei rund 140.000 Motorrädern (+15 %) und rund zwei
Drittel der Motorräder (rund 240.000) wurden in den Märkten außerhalb Europas abgesetzt. Trotz eines leich-
ten Absatzrückgangs in Nordamerika schaffte es die dortige Niederlassung dennoch zum zweiten Mal in Folge
mehr als 100.000 Motorräder abzusetzen. Während sich der Absatz in Südamerika (-26 %) und Asien (-27 %)
Beilage II/3
im abgelaufenen Geschäftsjahr rückläufig zeigte, konnte der Absatz in Australien mit rund 19.700 abgesetzten
Motorrädern leicht (+1 %) über das Vorjahresniveau gehoben werden.
Entgegen den globalen wirtschaftlichen schwierigen Rahmenbedingungen ist die Nachfrage in den Kernmärk-
ten Europa mit +11 % (~ 820.000 neu zugelassene Motorräder) sehr stark und in Nordamerika (USA & Ka-
nada) mit +4 % (485.000 Motorräder) ebenfalls auch deutlich positiv gestiegen. Der Marktanteil aller drei Mar-
ken (KTM, Husqvarna, GASGAS) liegt somit im Jahr 2023 in Europa bei rund 10,6 % bzw. bei 12,6 % in
Nordamerika. Leicht rückgängig ist der australische (inklusive Neuseeland) Motorradmarkt mit einem 3%-igen
Rückgang auf 67.000 neu registrierte Motorräder. Dennoch gelang in diesem Markt ein Anstieg des Marktan-
teiles der drei Marken gesamt auf 21 %. Der relevante indische Motorradmarkt befindet sich hingegen wie im
Vorjahr deutlich im Aufschwung (+22 %). Bajaj setzte in Indien knapp 66.000 KTM und Husqvarna Motorräder
ab, resultierend in einem Marktanteil von 5,3 %.
Die Umsatzerlöse der
Pankl AG-Gruppe
stiegen im Geschäftsjahr 2023 gegenüber 2022 um 11% auf € 409,5
Mio. an. Österreich und die USA teilen sich den ersten Platz des größten Absatzmarkts verglichen am Gesam-
tumsatz mit einem Anteil von je 25,3%. Die größten Absatzmärkte in Europa sind Österreich (25,3%), Deutsch-
land (18,6%) und Italien (7,6%). In Hinblick auf die operativen Bereiche der Pankl AG-Gruppe erzielte der
Bereich Racing/High Performance mit371,4 Mio. die höchsten Umsätze. Dies entspricht einem Anstieg von
€ 39,3 Mio. im Vorjahresvergleich. Auch der Umsatz im Bereich Aerospace konnte weiter gesteigert werden
und erhöhte sich von € 39,2 Mio. auf € 40,5 Mio. Der Umsatz im Bereich Sonstige betrug € 6,4 Mio. (2022: €
5,3 Mio.).
STRATEGISCHE PROJEKTE
Im Geschäftsjahr 2023 wurde die Zusammenarbeit mit CFMOTO weiter intensiviert und ausgebaut. Einerseits
wurden im Februar 2023 die Aktivitäten in der im Geschäftsjahr 2022 gegründeten Tochtergesellschaft
CFMOTO Motorcycles Distribution GmbH, Munderfing, aufgenommen und somit der Vertrieb von CFMOTO-
Motorrädern in Europa, insbesondere in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Spanien und Großbritannien
übernommen. Andererseits wurde die seit vielen Jahren bestehende Zusammenarbeit bei Industrialisierungs-
projekten im etablierten Joint Venture Zhejiang CFMOTO-KTMR2R Motorcycles Co., Ltd., Zhejian, China, in-
tensiviert und die Serienproduktion von KTM-Modellen der Mittelklasse weiter ausgebaut. Die Intensivierung
des Joint Ventures und die Zusammenarbeit in den Bereichen Produktstrategie, Produktentwicklung, Industri-
alisierung und Vertrieb ist ein weiterer Schritt, um die steigende Marktnachfrage in China und dem asiatischen
Raum, sowie auch weltweit bedienen zu können. Darüber hinaus wird die Produktionskapazität von 50.000
auf 100.000 Fahrzeuge erhöht. Als Zeichen der intensivierten Zusammenarbeit erhöhte CFMOTO zudem
seine Beteiligung an der PIERER Mobility AG auf 2,0 %.
Ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen war der Abschluss einer strategischen Kooperation mit dem
italienischen Premium-Motoradhersteller MV Agusta S.p.A., mit Sitz in Varese, an dem die KTM AG bereits im
November einen Anteil von 25,1 % übernommen hat. Die KTM-Gruppe verantwortet seit dem Geschäftsjahr
2023 den Einkauf sowie den Vertrieb in den wichtigsten europäischen Ländern, das Marketing und die Kun-
denbetreuung für MV Agusta-Motorräder. Ferner hat der Vorstand den strategischen Beschluss gefasst, die
im Zuge des Kooperationsvertrags eingeräumte Call-Option zum Erwerb eines weiteren Anteils von 25,0 an
der MV Agusta S.p.A. im Frühjahr 2026 auszuüben.
Weiters hat der Vorstand den strategischen Beschluss gefasst, den Fokus noch stärker auf das Kerngeschäft
Powered-Two-Wheelers (Motorräder und E-Bicycles) zu legen und sich auf die Premiummarken KTM, GAS-
GAS und Husqvarna sowie MV Agusta zu konzentrieren. Aufgrund dieser Entscheidung wurde der Verkauf
der Marken R Raymon und FELT sowie die Abgabe des Non-E-Fahrradbereiches vom Vorstand eingeleitet.
In diesem Zusammenhang wurde im September 2023 die Marke „R Raymon“ an die R RAYMON Bicycles
GmbH (vormals: Johansson GmbH), Schweinfurt, Deutschland, veräußert. Weiters wurde der Verkaufspro-
zess der Fahrradmarke FELT an ein Konsortium rund um Florian Burguet ebenfalls eingeleitet, welcher in der
ersten Jahreshälfte 2024 abgeschlossen werden soll. Florian Burguet ist als Vorstand mit Ende Dezember
ausgeschieden.
Beilage II/4
In der Pankl AG wurde im Jahr 2023 weiterhin investiert und an der Unternehmensstrategie gearbeitet. Einer-
seits wurden in der Pankl Racing Systems AG Schlüsselinvestitionen getätigt, um die Wertschöpfungskette zu
verlängern. Andererseits wurden interne Synergien zwischen den Profitcentern vertieft und die standortüber-
greifende Zusammenarbeit ausgebaut.
In der SHW AG lag der Fokus in der Arbeit an der Expansion sowie der Förderung der Weiterentwicklung von
Einzelkomponenten in Modulbauteile. Es wurde am Ausbau der Marktanteile in der EU mit Leichtbau-Brems-
scheiben und an der Gewinnung von Marktanteilen mit Bremstrommeln erfolgreich gearbeitet. Außerdem wur-
den weitere Schritte getätigt, die Produktionskapazitäten im Bereich Bremsscheiben im asiatischen Raum zu
erweitern.
AUSWIRKUNGEN DES RUSSISCH-UKRAINISCHEN KRIEGES
Die Einschätzungen der PIERER Mobility-Gruppe zu den Auswirkungen des Kriegsgeschehens in der Ukraine
sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Die PIERER Mobility-Gruppe hat keinen wesentlichen Grund iden-
tifiziert, ihre Schätzungen und Erwartungen zum 31. Dezember 2023 aufgrund des Kriegsgeschehens in der
Ukraine wesentlich zu ändern. Die Gruppe verfügt weder über Investitionen, sonstige Vermögenswerte oder
sonstige wesentliche Geschäftsbeziehungen in der Ukraine, Russland oder Weißrussland noch hat die Gruppe
wesentliche Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten oder Händlern in diesen Ländern. Vor diesem Hintergrund
erwartet die Gruppe keine wesentlichen Auswirkungen auf die erwarteten zukünftigen Cashflows. Gleicher-
maßen hat die Gruppe durch den Krieg und die verhängten Sanktionen keinen Verlust der Beherrschung, der
gemeinschaftlichen Führung oder der Fähigkeit zur Aubung eines maßgeblichen Einflusses auf Unterneh-
men erlitten und erwartet auch dergleichen nicht.
2. WIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND MARKTENTWICKLUNG
Die weltwirtschaftlichen Aussichten sind unverändert eingetrübt. Die Auswirkungen des seit 2022 andauern-
den Russisch-Ukrainischen Krieges, sowie die unter anderem daraus resultierenden signifikant erhöhten In-
flationsraten, haben zu einer deutlichen Verlangsamung der Weltwirtschaft geführt. Zwar haben sich die Prog-
nosen im Laufe des Geschäftsjahres 2023 grundlegend verbessert, allerdings bleiben sie hierdurch weiterhin
gehemmt.
Im Zuge dessen lässt sich eine weitgehend positive Normalisierung der Geschäfts- und Verbraucherstimmung
erkennen, die Rohstoffpreise sinken und die im vergangenen Geschäftsjahr beobachteten Störungen in der
Lieferkette erscheinen weitgehend überwunden, da die Logistikkosten und die Lieferzeiten für notwendige
Ressourcen im Allgemeinen wieder das Niveau vor der COVID-Pandemie erreichen. Wesentliche finanz- und
gesamtwirtschaftliche Risiken bestehen zum einen in der schwelenden Immobilienkrise in China, zum anderen
in der weiteren Entwicklung der Inflationsraten. Während sowohl die Gesamtinflation als auch die Kerninflation,
die die volatilen Energie- und Nahrungsmittelkomponenten ausschließt, rückläufig sind, wird erwartet, dass
beide zumindest kurz- und mittelfristig erhöht bleiben. In einer Gesamtbetrachtung sind die wirtschaftlichen
Risiken im Allgemeinen besser ausbalanciert als im vergangenen Geschäftsjahr, aber das Risiko einer Ab-
wärtsbewegung ist immer noch Gegenwertig. Dies verdeutlicht die weiterhin bestehende Unsicherheit insbe-
sondere über den Verlauf des Krieges in der Ukraine, seine weiteren Folgen sowie die jüngsten Unsicherheiten
über den Ausgang des aufgeflammten Krieges im Nahen Osten.
Letztlich führt die beschriebene Situation immer noch dazu, dass die globalen Wachstumsprognosen der füh-
renden Organisationen auf diesem Gebiet, wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der Organisation
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Weltbank, unsicherer sind als üblich und
ständig angepasst werden. Die jüngsten Schätzungen des IWF deuten auf eine im Wesentlichen unveränderte
globale Wirtschaftswachstumsprognose von 3,1 % für 2024 und 3,2 % für 2025 im Vergleich zu früheren
Schätzungen. Die im Wesentlichen unveränderten Prognosen zeigen, dass die größten Risiken für die globale
Wirtschaftsentwicklung inzwischen ausgeglichen und stabilisiert sind, wenngleich angesichts der oben be-
schriebenen Probleme immer noch Abwärtsrisiken bestehen. Die veröffentlichten Schätzungen basieren auf
Beilage II/5
zahlreichen Annahmen zu einer Vielzahl makroökonomischer Faktoren, insbesondere zur Preisentwicklung
fossiler Brennstoffe und anderer Ressourcen sowie zum allgemeinen Zinsniveau.
Für Industrieländer rechnet der IWF für das Jahr 2024 mit einem Wachstum von 1,5 % und für das nächste
Jahr 2025 von 1,8 %. Für die Euro-Zone wird für 2024 ein Wachstum von 0,9 % prognostiziert. Für das Jahr
2025 rechnet der IWF mit einem Wachstum von 1,7 % für die Euro-Zone, während das Wachstum insbeson-
dere in Deutschland mit 0,5 % für 2024 und 1,6 % für 2025 unterdurchschnittlich prognostiziert wird.
Für die Schwellen- und Entwicklungsländer prognostiziert der IWF für das Jahr 2024 ein Wachstum der Wirt-
schaftsleistung von 4,1 %, für 2025 von 4,2 %. Für China wird eine Wachstumsrate von 4,6 % für das Jahr
2024 und 4,1 % für das Jahr 2025 prognostiziert. Für Indien wird ein Anstieg der Wirtschaftsleistung von 5,7
% für 2024 und von 6,8 % für 2025 prognostiziert.
Der IWF prognostiziert Inflationsraten in Höhe von 5,8 % für 2024 und in Höhe von 4,4 % für 2025. Die künftige
Entwicklung der Weltwirtschaft hängt insbesondere von der erfolgreichen Kalibrierung der Geldpolitik ab. Da-
bei muss eine Bilanz der kumulierten Auswirkungen vergangener Zinserhöhungen gezogen werden, die an-
dernfalls zu erheblichen negativen Nebenwirkungen für den Finanzsektor führen können. Darüber hinaus stel-
len der Verlauf des Krieges in der Ukraine sowie neuerdings auch im Nahen Osten und nicht zuletzt die wirt-
schaftliche Erholung und Nachfrage aus China wesentliche Faktoren für die zukünftige Entwicklung der Welt-
wirtschaft dar. Diese Einschätzung wird weitgehend von der OECD und der Weltbank geteilt. Insbesondere
der IWF erklärt auch, dass sich zunehmende Divergenzen im Wirtschaftswachstum abzeichnen, da eine Ver-
langsamung des Wachstums in fortgeschrittenen Volkswirtschaften offenbar ausgeprägter zu sein scheint als
in Schwellen- und Entwicklungsländern. Bei einer im Wesentlichen unveränderten globalen Wachstumsprog-
nose des IWF ist kein größerer globaler Wirtschaftsabschwung zu erwarten, wenngleich alle Prognosen zur
globalen Wirtschaftsentwicklung weiterhin mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind.
Powered Two-Wheelers (PTW)
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 entwickelte sich der globale Motorradmarkt positiv (+2,7 %, entspre-
chend einem Plus von 90.000 Motorrädern). In Europa stieg der Markt, gemessen an Neuzulassungen, nach
einem kleinen Einbruch im Jahr 2022 wieder auf mehr als 800.000 Motorräder an (+11 %). Speziell die Kern-
märkte Deutschland (+12 %), Frankreich (+14 %), Italien (+15) und Spanien (+13 %) profitieren von einer
gestiegenen Nachfrage. Dadurch stieg der Marktanteil von 10,0 % auf 10,5 % (gemessen an den drei Kern-
marken KTM, Husqvarna und GASGAS).
In Nordamerika stieg der Absatz (im Gegensatz zu Europa inklusive Motocrossmodelle) ebenfalls und schließt
bei knapp 490.000 verkauften Einheiten (+4 %). Der Marktanteil steigt durch ein erreichtes Wachstum der drei
Kernmarken von 11 % auf 12,6 % (Vorjahr: 11,8 %).
Leicht rückläufig zeigt sich die Entwicklung des australischen und neuseeländischen Marktes mit einem Rück-
gang von 3,2 %. Da sich die Zulassungen von KTM, Husqvarna und GASGAS aber um 3,4 % erhöhten, konnte
der Marktanteil auf 21,0 % gesteigert werden (Vorjahr: 19,7 %). Das Gesamtvolumen beläuft sich auf knapp
67.000 Motorrädern.
Der relevante indische Motorradmarkt (S2/S3-Segment) befindet sich abermals deutlich im Aufschwung (+22
%) und weist ein Volumen von 1,2 Millionen verkauften Motorrädern auf. Dabei setzte der strategische Partner
Bajaj in Indien über 65.000 Motorräder der Marken KTM und Husqvarna ab, resultierend in einem leicht ge-
stiegenen Marktanteil von 5,3 % (Vorjahr: 5,0 %). Der asiatische Raum ist 2023 von Verlusten geprägt, wobei
die Märkte in Thailand (-10,4 %) und China (Premium-Importeursmarkt; -17 %) in besonderem Maße betroffen
sind. In Japan (Motorräder >250cc) beläuft sich der Rückgang auf -6 % und fällt damit etwas geringer aus. Der
Rückgang (inklusive Hongkong, bei einem Volumen von ca. 2.000 Motorrädern) beträgt knapp -12 % und hält
sich bei einem Volumen von nun knapp 200.000 Motorrädern. Der Marktanteil der KTM-Kernmarken ist in
dieser wichtigen Wachstumsregion dennoch auf 5,2 % (Vorjahr 4,9 %) gestiegen.
Beilage II/6
Der Markt für New Mobility sieht sich großen Herausforderungen gegenüber. Während die vergangenen Jahre
und Erwartungen von den Nachwirkungen des durch die Corona-Pandemie erhöhten Nachfrageniveaus ge-
prägt waren, deutet sich schon in der vom Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV) veröffentlichten Prognose für
das Geschäftsjahr 2023 und zumindest im Folgejahr eine wesentliche Abkühlung an. Für das gesamte Jahr
2023 prognostiziert der ZIV einen Absatz von rund 2 Millionen elektrifizierten New Mobility-Produkten. Dies
entspricht einem Rückgang von ca. 10 % verglichen mit dem Rekordjahr 2022, in dem ein Absatzvolumen von
2,2 Mio. Stück erzielt wurde. Darüber hinaus ist anzumerken, dass aktuelle makroökonomische Unsicherhei-
ten, wie einleitend dargelegt, sowie Einflüsse auf Verbraucherpreise nicht zuletzt aufgrund von hohen Inflati-
onsraten die Marktentwicklung negativ beeinflussen. Die Prognosen deuten darauf hin, dass sich der gesamte
New Mobility-Markt einem Trend der Konsolidierung gegenübersieht.
High-Tech Komponenten
Am Rennsport-Markt entwickelt und produziert die Pankl Racing-Gruppe Motorkomponenten wie Pleuel, Kol-
ben, Kolbenbolzen, Schrauben und Kurbelwellen aus hochfesten Stahl- und Titanlegierungen sowie Turbola-
der-Applikationen. Die Pankl Racing-Gruppe bietet daber hinaus Komplettlösungen für Antriebs- und Rad-
aufhängungssysteme für sämtliche Motorsportsegmente an. Erklärtes Ziel der Pankl Racing-Gruppe ist ein
intelligentes Gesamtkonzept mit erstklassigem technischen Support, passgenau auf die Bedürfnisse der Kun-
den abgestimmt. Das Zusammenspiel aus Kompetenz und Know-How, Erfahrung und Kreativität in Forschung
& Entwicklung, Design und Produktion hat die Pankl Racing-Gruppe zu einem richtungsweisenden globalen
Zulieferer für den Motorrennsport gemacht. Herzstück des Unternehmens sind Leichtbau-Motorkomponenten
und Komplettlösungen im Fahrwerks- und Antriebs-bereich, die für den Betrieb unter extremen Bedingungen
ausgelegt sind. Hausinterne Forschung & Entwicklung, höchste Ingenieurskunst, neueste Prozess- und Mess-
technik mit modernsten Software Tools, hochtechnisierte Testeinrichtungen und Fertigungsanlagen garantie-
ren höchste Qualität bei sämtlichen Produkten und Systemen von der ersten Skizze über die Konstruktion
bis hin zur FEA (Finite Element Analysis) des kompletten Systems und letztendlich zum harten Test im Renn-
sport selbst.
Der Hightech-Maschinenpark mit seinen innovativen Produktionsmaschinen ist die Grundlage für die techno-
logisch hochwertigen Produkte. Modernste Testeinrichtungen sowohl im Werkstoffbereich (z.B. Raster-elekt-
ronenmikroskope, Stereomikroskope und Zugprüfmaschinen) als auch in der Versuchsabteilung (z.B. Kompo-
nentenprüfstände wie Hochfrequenz-Pulser und Motorprüfstände) garantieren höchste Präzision. Im Bereich
High Performance entwickelt die Pankl-Gruppe Produkte aus den Bereichen Motor/Turbosysteme, An-
trieb/Getriebe, Schmiedebauteile, Industrieanwendungen und Kühlsysteme. Das Spektrum der von Pankl kon-
zipierten, entwickelten und gefertigten Bauteile, Baugruppen und Komplettlösungen umfasst eine breite Vielfalt
an anspruchsvollen Komponenten für Fahrzeuge, die härtesten Einsatzbedingungen standhalten müssen.
Den ständig wachsenden Anforderungen nach hoher Motorleistung im Verhältnis zur Fahrzeugmasse begeg-
net die Pankl Racing-Gruppe mit dem maßgeschneiderten Leichtbaudesign sämtlicher Komponenten, kombi-
niert mit dem intelligenten Einsatz von hochfesten Stahl-, Titan- und anderen Hochleistungslegierungen. Wei-
tere Kriterien, die High-Performance-Fahrzeuge erfüllen müssen, sind starke Beschleunigung, hervorragende
Fahreigenschaften, verbunden mit hoher Endgeschwindigkeit, und dazu ein in der Relation niedriger Kraft-
stoffverbrauch bzw. CO2-Ausstoß.
Als Tier-1-Lieferant für die Luftfahrtindustrie bietet die Pankl-Gruppe maßgeschneiderte Leistungen für dy-
namische Antriebskomponenten an: vom Design über Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Materialtests im
hauseigenen Labor, Leistungs-, Stress- und Ermüdungsberechnungen sowie vollständige Sicherheits- und
Zuverlässigkeitsanalysen bis hin zur raschen Prototypenprüfung und zur Qualifizierung und Zertifizierung. Die
Pankl-Gruppe gilt weltweit als Top-Lieferant von hochzuverlässigen Leichtbau-Antriebskomponenten und -
systemen für die Luftfahrtindustrie. Jedes einzelne Produkt wird gezielt für die Ansprüche des Kunden entwi-
ckelt. Ergebnis sind passgenaue Lösungen mit einem Optimum an Qualität, Funktionalität und Sicherheit.
Jahrzehntelange praktische Erfahrung im Luftfahrtsektor, fundierte Technologie-Expertise und globale Markt-
präsenz mit Niederlassungen in Kapfenberg, Österreich, und Cerritos, Kalifornien machen Pankl Aeros-
pace zu einem verlässlichen Partner, der bekannte und bewährte Lösungen weiterdenkt und optimiert. Das
Produktportfolio umfasst Leichtbau-Antriebskomponenten und -systeme, Triebwerkswellen, Hauptrotorwellen,
Getriebe sowie Luftbetankungsrohre und Strukturbauteile für verschiedene Triebwerks-, Flächen-flugzeug-
Beilage II/7
und Helikoptertypen und erfüllt die strengen Anforderungen der Europäischen Agentur für Flugsicherheit
(EASA) für einen sicheren Betrieb der damit ausgestatteten Luftfahrzeuge. Zudem ist Pankl Aerospace von
zahlreichen namhaften OEMs zugelassener Hersteller von Flight Safety Parts (sicherheitskritischen Bau-tei-
len) für die Marktführer der Luftfahrtindustrie.
Neben verschiedenen, multinational agierenden Automobilzulieferern gehört die Pankl AG-Gruppe bei Pum-
pen- und Motorkomponenten für Personenkraftwagen zu den führenden Herstellern in Europa. Die Interna-
tionalisierungsstrategie folgt den wichtigsten Absatzmärkten und den globalen OEMs. Im Bereich Leichtbau-
bremsscheiben, insbesondere Verbundbremsscheiben, sieht sich die Gruppe als Technologieführer.
Wesentlich für die Beurteilung des Branchenumfeldes der SHW-Gruppe ist die Produktion der sogenannten
Light Vehicles (Fahrzeuge kleiner sechs Tonnen) sowie die damit verbundene Produktion von Motoren und
Getrieben in Europa, China sowie Nord- und Südamerika. Im Jahr 2023 ist die Produktion von Fahrzeugen
kleiner sechs Tonnen nach Angaben des Daten- und Informationsdienstes S&P Global (IHS Markit) weltweit
um 9,8% von 82,0 Mio. im Vorjahr auf 90,1 Mio. Stück gewachsen.
China erzielte hierbei ein Produktionsvolumen von 28,9 Mio. Einheiten und damit einen Anstieg von 9,7% im
Vergleich zum Vorjahr.
In Europa war ein Anstieg von 13,5% auf rund 17,8 Mio. Einheiten zu verzeichnen. Die Steigerung des Pro-
duktionsvolumens resultierte unter anderem aus der Produktion in Deutschland um 18,5% auf 4,3 Mio. Ein-
heiten. Auch in Frankreich stieg die Produktion um 10,7% auf 1,5 Mio. Einheiten. Rumänien blieb hingegen
konstant und verzeichnete keine signifikante Veränderung mit einem Rückgang von 0,2% auf 0,6 Mio. Einhei-
ten.
In Nordamerika stieg das Produktionsvolumen von Light Vehicle von 14,3 Mio. Einheiten auf 15,6 Mio. Ein-
heiten (9,1%). In Südamerika war ebenfalls ein Wachstum zu verzeichnen, dieses resultiert Großteils aus
Brasilien (1,2%) und Argentinien (13,1%). Im asiatischen Raum konnten Japan und Südkorea einen bedeut-
samen Zuwachs von 14,5% verzeichnen. Der Zuwachs umfasst in der Fahrzeugproduktion insgesamt 1,6 Mio.
Einheiten auf 12,7 Mio. Einheiten. Die Produktion in Südasien befand sich im Jahr 2023 im Sinkflug und ver-
zeichnete einen Rückgang von 54,3% auf rund 4,3 Mio. Einheiten.
Die Produktion von Benzinmotoren stieg im Vergleich zum Vorjahr um 8,7% auf 68,6 Mio. Einheiten. Die Pro-
duktion von Dieselmotoren erfuhr einen Rückgang von 0,4%. Hybrid- und Elektromotoren erreichten hin-gegen
wieder eine Wachstumsrate von 28,1% auf 10,4 Mio. Einheiten und kommen in der Produktionszahl den Die-
selmotoren ein Stück näher. Damit erhöht sich der Marktanteil von 9,9% im Jahr 2022 auf 12,7% im Jahr 2023.
Beilage II/8
3. FINANZIELLE LEISTUNGSINDIKATOREN
Ertragskennzahlen
2022
2023
Vdg. in %
Umsatzerlöse
in € Mio.
3.264,2
3.596,7
+10,2%
Betriebsergebnis vor Abschreibung (EBITDA)
in € Mio.
482,5
437,3
-9,4%
EBITDA-Marge
in %
14,8 %
12,2 %
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT)
in € Mio.
269,4
208,0
-22,8%
EBIT-Marge
in %
8,3 %
5,8 %
Ergebnis nach Steuern
in € Mio.
175,7
89,9
-48,8%
Bilanzkennzahlen
31.12.2022
31.12.2023
Vdg. in %
Bilanzsumme
in € Mio.
3.806,6
4.062,8
+6,7%
Eigenkapital
in € Mio.
1.201,0
1.161,4
-3,3%
Eigenkapitalquote
in %
31,6 %
28,6 %
Working Capital Employed
1)
in € Mio.
412,7
770,3
+86,7%
Nettoverschuldung
2)
in € Mio.
911,7
1.336,0
+46,6%
Gearing
3)
in %
75,9 %
115,0 %
Investitionen
4)
in € Mio.
389,4
359,7
-7,6%
Mitarbeiter
31.12.2022
31.12.2023
Vdg. in %
Mitarbeiter
5)
Anzahl
10.917
11.040
+1,1%
1) Working Capital Employed = Vorräte + Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
2) Nettoverschuldung = Finanzverbindlichkeiten (kurzfristig, langfristig) - Zahlungsmittel
3) Gearing = Nettoverschuldung/Eigenkapital
4) Zugänge von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten laut Anlagespiegel; ohne Leasingzugänge (IFRS 16) iHv. € 46,8 Mio. (Vorjahr: € 23,1 Mio)
5) Mitarbeiterstand zum Stichtag (inklusive Leiharbeiter)
GESCHÄFTSENTWICKLUNG UND ANALYSE DER ERTRAGSKENNZAHLEN
Die Pierer Industrie-Gruppe blickt trotz der global schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf ein
neues Rekordjahr zurück. Im Fahrradbereich war die Pierer Industrie-Gruppe infolge von Überbeständen und
Lagerbestandsbereinigungen mit stark gefallenen Marktpreisen konfrontiert. Insbesondere aufgrund einer
starken Marktnachfrage im Motorradbereich und einer zufriedenstellenden Entwicklung im Automotive-Bereich
konnte die Pierer Industrie-Gruppe zumindest umsatzseitig ein neues Rekordjahr erzielen.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte die Pierer Industrie-Gruppe Umsatzerlöse in Höhe von € 3.596,7 Mio.
(+10,2%) nach € 3.264,2 Mio. im Vorjahr. Knapp 95 % der Umsatzerlöse wurden außerhalb von Österreich
erzielt. Regional betrachtet entfielen 60,5 % des Umsatzes auf Europa (+6,6%-Punkte zum Vorjahr), 25,7 %
auf Nordamerika inkl. Mexiko (-3,9%-Punkte zum Vorjahr) und 13,8% auf den Rest der Welt (-2,7%-Punkte
zum Vorjahr).
Das operative Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) liegt mit437,3 Mio. um 9,4 % unter dem Vorjahres-
wert von € 482,5 Mio. Mit einem Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) in Höhe von 208,0 Mio. konnte
ebenfalls das Vorjahresniveau nicht erreicht werden (Vorjahr: € 269,4 Mio.). Das Ergebnis nach Steuern liegt
mit € 89,9 Mio. um 85,7 Mio. bzw. 48,8 % unter dem Vorjahreswert von 175,7 Mio.
Die beiden Segmente „PIERER Mobility-Gruppe“ und „Pankl AG-Gruppe“ stellen die operativen Hauptbereiche
der Pierer Industrie-Gruppe dar, auf deren Entwicklung im Folgenden eingegangen wird.
Beilage II/9
PIERER Mobility-Gruppe
Die PIERER Mobility-Gruppe steigerte im Geschäftsjahr 2023 trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedin-
gungen und einem Umbruch in der Fahrradindustrie den Konzernumsatz um 9,2 % auf einen neuen Rekord-
wert von € 2.661,2 Mio. (Vorjahr: € 2.437,2 Mio.). Rund 97 % der Umsatzerlöse wurden außerhalb von Öster-
reich erzielt. Regional betrachtet entfielen 54,4 % der Umsatzerlöse auf Europa (+7,9 Prozentpunkte zum
Vorjahr), 29,2 % auf Nordamerika inkl. Mexiko (-4,7 Prozentpunkte zum Vorjahr) und 16,4 % auf den Rest der
Welt (-3,2 Prozentpunkte zum Vorjahr).
Das operative Betriebsergebnis (EBIT) verringerte sich um rund 32 % auf € 160,0 Mio. (Vorjahr: € 235,3 Mio.),
was einer EBIT-Marge von 6,0 % entspricht. Im Motorradsegment beläuft sich die EBIT-Marge bei rund
9 %, welches innerhalb der ursprünglich geplanten Bandbreite von 8-10 % liegt. Demgegenüber hat die ein-
geleitete Neuausrichtung des Fahrradbereiches das Ergebnis deutlich belastet. Das operative Ergebnis vor
Abschreibungen (EBITDA) liegt mit € 323,5 Mio. um rund 15 % unter dem Vorjahreswert was einer EBITDA-
Marge von 12,2 % entspricht. Das Ergebnis nach Steuern beträgt € 76,4 Mio. (Vorjahr: € 170,6 Mio.).
Die Gesamtabsatzzahlen der PIERER Mobility-Gruppe sowie der Absatz von PTWs (Motorräder und E-Bicyc-
les) stellen sich wie folgt dar:
Im Geschäftsjahr 2023 konnte in der Motorrad-Division ein Umsatz von € 2.416,4 Mio. (Vorjahr: € 2.262,5
Mio.) erzielt werden (+6,8 % gegenüber Vorjahr). Im Motoradbereich sind die Kosten für die Lagerbestände
der Händler trotz guter Nachfrage durch deutlich erhöhte Zinsen stark angestiegen. Dies führte dazu, dass zur
Stärkung der Händlerstruktur verlängerte Zahlungsziele und höhere Rabatte an die Händler gewährt werden
mussten. Das EBITDA beträgt im Geschäftsjahr 2023 € 371,0 Mio. (Vorjahr: € 381,2 Mio.) und das EBIT liegt
bei € 214,4 Mio. (Vorjahr: € 241,0 Mio.). Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 15,4 % (Vorjahr: 16,8 %)
und einer EBIT-Marge von 8,9 % (Vorjahr: 10,7 %).
In Europa stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresniveau deutlich auf € 1.229,0 Mio. (Vorjahr: € 977,4
Mio.) an, was einem Umsatzanteil von 50,9 % entspricht (Vorjahr: 43,2 %). In Nordamerika verzeichnete der
Motorradbereich einen Umsatz von € 754,4 Mio. (Vorjahr: 811,3 Mio.). Damit wurden 31,2 % des Umsatzes in
Nordamerika erzielt (Vorjahr: 35,9 %). In den übrigen Ländern sank der Umsatz leicht gegenüber dem Vorjahr
um 8,6 % auf € 432,9 Mio. Der Umsatzanteil in den übrigen Ländern beträgt 17,9 % (Vorjahr: 20,9 %).
Mit 280.206 verkauften KTM Motorrädern, 67.462 verkauften Husqvarna Motorrädern und 29.532 verkauften
GASGAS Motorrädern im Geschäftsjahr 2023 zusätzlich der abgesetzten Motorräder von MV Agusta (1.852)
und CFMOTO (2.503) konnte ein Absatz von 381.555 Motorrädern (2022: 375.492 Stück) erzielt werden (dies
unter Berücksichtigung der in Indien und Indonesien von Partner Bajaj verkauften Motorräder). Die Motorrad-
Division erreichte somit ein Absatzplus von 1,6 % und festigte damit mit ihren drei Motorradmarken ihre Prä-
senz in den wichtigen Motorradabsatzmärkten.
Beilage II/10
Im Geschäftsjahr 2023 wurden am Produktionsstandort Mattighofen 217.160 und damit abermals mehr als
200.000 Motorräder produziert. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem leichten Rückgang von -4.881
Stück bzw. -2,2 %. Unter Berücksichtigung der von unserem Partner Bajaj Auto Ltd. in Indien produzierten
kleinmotorigen KTM- und Husqvarna-Modelle, der in Spanien produzierten GASGAS-Trials sowie der in China
mit unserem Partner CFMOTO produzierten Modelle wurden weltweit 385.330 Motorräder (Vorjahr: 381.823)
produziert.
Aufgrund der weltweiten Überbestände im Fahrradbereich war auch die
Fahrrad-Division
der PIERER Mobi-
lity-Gruppe mit stark gefallenen Marktpreisen konfrontiert. Das Absatzwachstum in diesem Segment mit den
Marken Husqvarna, R Raymon, GASGAS und FELT von rund 33 % war geprägt von Lagerbestandsbereini-
gungen und der Abgabe der Marke R Raymon. Im Geschäftsjahr 2023 wurden 157.358 Fahrräder (Vorjahr:
118.465) verkauft, davon 100.640 E-Bicycles (Vorjahr: 74.479). Im Fahrradbereich stellt die DACH-Region
nach wie vor den größten Absatzmarkt mit rund 60% dar. Der Absatzanteil in der Fahrrad-Division in Nord-
amerika lag in 2023 bei 10 %.
Im Geschäftsjahr 2023 konnte in der Fahrrad-Division ein Umsatz in Höhe von € 240,7 Mio. erzielt werden
(Vorjahr: € 171,2 Mio.). Dies bedeutet ein Umsatzplus von 40,6 % im Jahresvergleich. Das EBITDA lag in
2023 bei € -41,8 Mio. (Vorjahr: € 6,5 Mio.) und das EBIT bei € -47,1 Mio. (Vorjahr: € 2,5 Mio.).
Von den im Geschäftsjahr 2023 abgesetzten E-Bicycles wurden 69,9 % unter der Marke R Raymon, 20,7 %
unter der Marke Husqvarna E-Bicycles sowie 7,6 % unter der Marke GASGAS verkauft. Die Absätze der Fahr-
räder ohne Elektroantrieb verteilen sich auf die beiden Marken R Raymon mit 60,0 % und FELT mit 37,8 %
(im Vorjahr annähernd gleich).
Beilage II/11
Pankl AG-Gruppe
Im Geschäftsjahr 2023 erzielte die Pankl AG-Gruppe Umsatzerlöse in Höhe von € 936,2 Mio. (Vorjahr: € 836,5
Mio.) und ein Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) in Höhe von € 30,5 Mio. (Vorjahr: € 15,6 Mio.) bei
einer EBIT-Marge von 3,3 % (Vorjahr: 1,9 %). Das Ergebnis nach Steuern belief sich auf € 6,9 Mio. (Vorjahr:
0,4 Mio.).
Regional betrachtet entfielen 77,9 % des Umsatzes auf Europa (+2,0 %-Punkte zum Vorjahr), 16,0 % auf
Nordamerika inkl. Mexiko (-1,0 %-Punkt zum Vorjahr) und 6,1 % auf den Rest der Welt (-1,0 %-Punkt zum
Vorjahr). Die größten Absatzmärkte in Europa waren Deutschland (36,5%) und Österreich (13,2 %).
Die Umsatzerlöse der Pankl Racing Systems AG stiegen im Geschäftsjahr 2023 gegenüber 2022 um 11%
auf € 409,5 Mio. an. Österreich und die USA teilen sich den ersten Platz des größten Absatzmarkts verglichen
am Gesamtumsatz mit einem Anteil von je 25,3%. Die größten Absatzmärkte in Europa sind Österreich
(25,3%), Deutschland (18,6%) und Italien (7,6%). In Hinblick auf die operativen Bereiche der Pankl AG-Gruppe
erzielte der Bereich Racing/High Performance mit € 371,4 Mio. die höchsten Umsätze. Dies entspricht einem
Anstieg von € 39,3 Mio. im Vorjahresvergleich. Auch der Umsatz im Bereich Aerospace konnte weiter gestei-
gert werden und erhöhte sich von € 39,2 Mio. auf € 40,5 Mio. Der Umsatz im Bereich Sonstige betrug € 6,4
Mio. (2022: € 5,3 Mio.). Das EBIT konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr auf ein neues Rekordniveau von €
24,9 Mio. (Vorjahr: € 19,0 Mio.) gesteigert werden. Die EBIT-Marge beläuft sich auf 6,1 % vom Umsatz (Vor-
jahr: 5,1%). Nach Hinzu-rechnung von Abschreibungen in Höhe von € 29,9 Mio. ergab sich 2023 ein EBITDA
von € 54,9 Mio. nach € 47,0 Mio. in 2022. Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 13,4 % (2022: 12,7 %).
Der Umsatz der SHW AG lag im Geschäftsjahr 2023 mit € 532,9 Mio. um 12,8% über dem Vorjahreswert von
€ 472,5 Mio. Der Anstieg war dabei im Wesentlichen durch Volumeneffekte bedingt. Der Bereich Pumpen und
Motorkomponenten erzielte 2023 Umsatzerlöse in Höhe von € 319,8 Mio. und lag damit 11,3% über dem
Vorjahresumsatz von € 287,4 Mio. Der Bereich Pulvermetallurgie erzielte Umsatzerlöse in Höhe von € 46,2
Mio. und lag damit 46,6% über dem Vorjahresumsatz von € 31,3 Mio. Im Bereich Bremsscheiben konnte der
Umsatz um 8,5% auf € 166,8 Mio. gesteigert werden (Vorjahr: € 153,8 Mio.). Das EBITDA belief sich im Ge-
schäftsjahr 2023 auf € 42,9 Mio. (Vorjahr € 36,3 Mio.). Die EBITDA-Marge lag mit 8,0% leicht über dem Vor-
jahreswert von 7,7%. Die Abschreibungen unterschritten mit € 32,5 Mio. Euro das Niveau des Vorjahreszeit-
raums um € 0,7 Mio. bzw. 2,2%. Das EBIT lag mit € 10,4 Mio. um € 7,3 Mio. über dem Niveau des Vorjahres.
Die EBIT-Marge beträgt 1,9% gegenüber 0,6% im Vorjahr.
Beilage II/12
BILANZANALYSE
Die Bilanzstruktur der Pierer Industrie-Gruppe setzt sich wie folgt zusammen:
2022
2023
Mio. €
in %
Mio. €
in %
Langfristige Vermögenswerte
2.017,3
53,0%
2.020,3
49,7%
Kurzfristige Vermögenswerte
1.789,2
47,0%
2.042,5
50,3%
Vermögenswerte
3.806,6
100,0%
4.062,8
100,0%
Eigenkapital
1.201,0
31,6%
1.161,4
28,6%
Langfristige Schulden
1.379,8
36,2%
1.704,6
42,0%
Kurzfristige Schulden
1.225,7
32,2%
1.196,8
29,4%
Eigenkapital und Schulden
3.806,6
100,0%
4.062,8
100,0%
Die Bilanzsumme der Pierer Industrie-Gruppe erhöhte sich gegenüber dem Konzernabschluss zum 31. De-
zember 2022 von € 3.806,6 Mio. auf € 4.062,8 Mio. um 6,7%.
Die weitgehend stabile Entwicklung der langfristigen Vermögenswerte mit einem Anstieg von € +3,0 Mio. auf
€ 2.020,3 Mio. (+0,2%) beinhaltet wie in den Vorjahren unter anderem Entwicklungsprojekte, welche über den
Abschreibungen lagen und einen Anstieg der immateriellen Vermögenswerte (€ +101,0 Mio.) mitbegründeten.
Aufgrund der Entkonsolidierung der PIERER IMMOREAL GmbH aus der Pierer Industrie-Gruppe im abgelau-
fenen Geschäftsjahr war einerseits ein Rückgang des Sachanlagevermögens (€ -105,3 Mio.) und der als Fi-
nanzinvestition gehaltenen Immobilien (-45,4 Mio.) zu verzeichnen. Andererseits wurden langfristige Forde-
rungen gegenüber der PIERER IMMOREAL GmbH in Zusammenhang mit der Ausgliederung aus der Pierer
Industrie-Gruppe in Höhe von € 52,2 Mio. begründet.
Innerhalb der kurzfristigen Vermögenswerte erhöhten sich insbesondere die Vorräte (+205,7 Mio.) und die
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ( +93,0 Mio.). Bei den Zahlungsmitteln (€ -38,0 Mio.) und Steu-
ererstattungsansprüchen (€ -11,1 Mio.) war hingegen ein Rückgang zu verzeichnen. Insgesamt ergab dies
eine Erhöhung der kurzfristigen Vermögenswerte um 14,2% auf € 2.042,5 Mio.
Das Eigenkapital verringerte sich im Geschäftsjahr 2023 um € -39,7 Mio. auf € 1.161,4 Mio. Einerseits wurde
durch das Ergebnis nach Steuern in Höhe von 89,9 Mio. das Eigenkapital gestärkt. Andererseits führten
Dividendenzahlungen in Höhe von € - 69,6 Mio. und insbesondere die Entkonsolidierung der PIERER IMMO-
REAL GmbH in Höhe von € -35,1 Mio. zu einer Verringerung des Eigenkapitals. Die sonstigen Effekte in Höhe
von € -25,0 Mio. resultieren unter anderem aus der ergebnisneutralen Erfassung von Fremdwährungsdifferen-
zen, der Bewertung von Finanzinstrumenten sowie der Neubewertung der Nettoschuld aus leistungsorientier-
ten Versorgungsplänen. Die Eigenkapitalquote liegt zum 31.12.2023 mit 28,6% aufgrund der beschriebenen
Bilanzverlängerung und Eigenkapitalverringerung unter dem Vorjahreswert von 31,6%.
Die langfristigen Schulden erhöhten sich um € +324,8 Mio. auf € 1.704,6 Mio. Der Anstieg ist auf eine Erhö-
hung der Finanzverbindlichkeiten zurückzuführen und beinhaltet die Aufnahme eines Schuldscheindarlehens
mit einem Volumen von € 300,0 Mio. und eines Forschungsdarlehens der Europäischen Investitionsbank in
Höhe von € 100,0 Mio. sowie eine Namensschuldverschreibung in Höhe von € 50,0 Mio.
Die kurzfristigen Schulden verringerten sich im Geschäftsjahr 2023 um € -28,9 Mio. (-2,4 %). Der Rückgang
spiegelt insbesondere ein geringeres Niveau an Lieferverbindlichkeiten (€ -59,0 Mio.) sowie einen geringeren
Stand an Rückstellungen (€ -21,5 Mio.) wider. Die im Vorjahr eingestellte Rückstellung in Höhe von € 20,2
Mio., welche im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit MV Agusta gebildet wurde, wurde 2023 vollständig
verbraucht.
Beilage II/13
LIQUIDITÄTSANALYSE
Der Cash-Flow aus dem operativen Bereich lag im Geschäftsjahr 2023 bei € -38,3 Mio. und damit deutlich
unter dem Vorjahreswert von € 282,8 Mio., wofür insbesondere der Anstieg im Working Capital hauptverant-
wortlich war. Der Zahlungsmittelabfluss aus Investitionen betrug -386,6 Mio. und liegt insgesamt über dem
Vorjahreswert von € -345,5 Mio. Dieser Anstieg resultiert im Wesentlichen aufgrund der höheren Auszahlun-
gen für den Erwerb von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen (Effekt € -25,9 Mio.).
Wie schon erläutert, sind die Kosten für die Lagerbestände der Händler im Motorradbereich trotz guter Nach-
frage durch deutlich erhöhte Zinsen stark angestiegen. Dies führte dazu, dass zur Stärkung der Händlerstruk-
tur verlängerte Zahlungsziele und höhere Rabatte an die Händler gewährt werden mussten. Auf Grund der
ausreichend vorhandenen Liquiditätsreserven konnte die PIERER Mobility AG neben ihren Händlern auch die
Lieferanten entsprechend unterstützen, um auch deren finanzielle Situation zu stabilisieren und die durch das
gestiegene Zinsniveau deutlich erhöhten Belastungen zu dämpfen. Die damit einhergehende negative Aus-
wirkung auf den Free Cash-Flow, der sich im Jahr 2023 auf -424,9 Mio. beläuft (Vorjahr: -62,7 Mio.), wurde
dadurch bewusst in Kauf genommen.
Nach Berücksichtigung des Cash-Flows aus Finanzierungsaktivitäten in Höhe von € 394,0 Mio. verringerten
sich die liquiden Mittel im Vergleich zum 31. Dezember 2022 um € 38,0 Mio. (inklusive Fremdwährungseffekte
von € -7,1 Mio.) auf € 314,0 Mio.
Durch die starke Eigenkapitalbasis und die langfristigen Finanzierungen stehen ausreichende Liquiditätsre-
serven nachhaltig zur Verfügung.
INVESTITIONEN
1
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden in der Pierer Industrie-Gruppe Investitionen in Höhe von € 359,7 Mio.
getätigt (Vorjahr: 389,4 Mio.). Diese betreffen in Höhe von € 163,8 Mio. (Vorjahr: € 201,6 Mio.) Sachanlagen
und in Höhe von € 195,9 Mio. (Vorjahr: 187,9 Mio.) immaterielle Vermögenswerte. Die Investitionen auf die
beiden operativen Segmente PIERER Mobility-Gruppe und Pankl AG-Gruppe verteilen sich wie folgt.
Im laufenden Geschäftsjahr wurden in der PIERER Mobility-Gruppe Gesamtinvestitionen in Höhe von € 316,5
Mio. (Vorjahr: € 293,4 Mio.) inklusive IFRS 16 Leasingzugänge in Höhe von € 32,5 Mio. (Vorjahr: € 25,9 Mio.)
getätigt. Die Investitionen ohne Leasingprojekte verteilen sich auf Entwicklungsprojekte (inkl. Werkzeuge),
Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände wie folgt:
1
ohne Leasingzugänge (IFRS 16)
Beilage II/14
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden wie gewohnt hohe Investitionen in Serienentwicklungsprojekte (inkl.
Werkzeuge) vorgenommen. Der Anteil an den Investitionen in Entwicklungsprojekte (inkl. Werkzeuge) zu den
Gesamtinvestitionen betragen 69 % und liegen somit über dem Vorjahresniveau (Vorjahr: 60 %). Die nachhal-
tig hohen Investitionen in die Serienproduktentwicklung stellen einen der wesentlichen Erfolgsfaktoren der
PIERER Mobility-Gruppe dar. Auch die Investitionen in die Infrastruktur (Sachanlagen) lagen mit 20 % leicht
unter dem Vorjahresniveau von 23 %. Weitere 11 % (Vorjahr: 17 %) entfielen auf immaterielle Vermögensge-
genstände (IT, Lizenzen).
Die Investitionen der vergangenen Jahre haben die notwendigen Produktionskapazitäten für die kommenden
Jahre gesichert. Der Fokus der Investitionen lag und liegt daher auf anderen Projektthemen, insbesondere auf
der (Weiter-)Entwicklung bestehender und neuer Modelle, der Elektromobilität und der High-Tech-Modernisie-
rung. Diese markieren für die PIERER Mobility Gruppe derzeit und auch in Zukunft die oberste Priorität der
Investitionen. Im Einklang mit den strategischen Zielen werden die Ausgaben für Investitionen in Forschung
und Entwicklung auf dem bereits hohen Niveau der vergangenen Jahre bleiben.
Eine der bedeutendsten Einzelinvestitionen im Geschäftsjahr 2022 war der Weiterbau und die Fertigstellung
des neuen Headquarters von KTM North America in Murrieta, Kalifornien. Das Firmengelände wurde auf einer
Fläche von ca. 14.000 m² errichtet und umfasst Büro- und Motorsportgebäude sowie Lagerflächen. Am 28.
März 2023 fand die Eröffnungsfeier in Murrieta statt. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 55 Mio.
USD stellt dies eine der größten Einzelinvestitionen in der Geschichte der PIERER Mobility Gruppe dar.
Wesentliche Investitionsprojekte in 2023 sind wie in den Vorjahren vor allem Entwicklungsprojekte und der
Kauf von Werkzeugen und Anlagen.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden in der Pankl AG-Gruppe Investitionen
2
in Höhe von € 60,7 Mio. ge-
tätigt (Vorjahr: € 73,5 Mio.). Die Pankl Racing-Gruppe investierte insgesamt € 25,1 Mio. (Vorjahr: € 31,8 Mio.).
Davon entfielen € 24,7 Mio. auf Sachanlagen und € 0,4 Mio. auf immaterielle Vermögenswerte. In der SHW-
Gruppe betrugen die Investitionen € 35,6 Mio. (Vorjahr: € 41,6 Mio.). Davon entfielen € 30,0 Mio. auf Sachan-
lagen und € 5,6 Mio. auf immaterielle Vermögenswerte.
Zur Finanzierung der bereits veranlassten Investitionen (Bestellobligo Anlagevermögen) sowie der für das
Geschäftsjahr 2023 geplanten Investitionen stehen neben dem für das Geschäftsjahr 2023 geplanten Cash-
Flow aus betrieblicher Tätigkeit ausreichende Finanzierungsmöglichkeiten über den Konsortialkreditvertrag
und zulässige Baskets, etwa für zusätzliche langfristige Darlehensfinanzierungen, zur Verfügung.
2
ohne Leasingzugänge (IFRS 16) in Höhe von € 15,7 Mio. (Vorjahr: € 6,9 Mio.)
Beilage II/15
Weiters war die PIERER IMMOREAL GmbH, welche 2023 nicht mehr in den Konzernabschluss der Pierer
Industrie-Gruppe miteinbezogen wurde, im Vorjahr noch mit Investitionen in Höhe von € 28,5 Mio. enthalten.
4. KONSOLIDIERTER NICHTFINANZIELLER BERICHT
I. ALLGEMEINE ANGABEN
Über diesen Bericht
Der vorliegende nichtfinanzielle Bericht beinhaltet die Angaben gemäß Nachhaltigkeits- und Diversitätsver-
besserungsgesetz (§267a UGB) für die Pierer Industrie-Gruppe. Laut §267a sind Angaben, die für das Ver-
ständnis der wesentlichen Auswirkungen aus der Geschäftstätigkeit relevant sind und sich zumindest auf Um-
welt-, Sozial- und Arbeiternehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie Bekämpfung von Korrup-
tion und Bestechung beziehen, zu berichten. Die Managementansätze (verfolgte Konzepte und Zielsetzung),
Maßnahmen und weitere Erläuterungen (Due Diligence) werden entlang der drei Handlungsbereiche Umwelt,
Soziales und Governance beschrieben. Die Themen ergeben sich aus der 2022 durchgeführten Wesentlich-
keitsanalyse.
Dieser sogenannte konsolidierte, nichtfinanzielle Bericht wurde für den Zeitraum 1.1.2023 bis 31.12.2023 unter
Bezugnahme auf die GRI-Standards 2021 erstellt. Das Geschäftsjahr der Pierer Industrie-Gruppe entspricht
dem Kalenderjahr und endet am 31. Dezember. Der GRI-Index im Anhang dieser Beilage beinhaltet eine
detaillierte Auflistung der diesbezüglichen Anforderungen.
Der nichtfinanzielle Bericht der Pierer Industrie-Gruppe umfasst grundsätzlich alle konsolidierten Tochterge-
sellschaften, wobei die Berichtsinhalte sich auf die Gesellschaften der zwei wesentlichen Unternehmensgrup-
pen samt Tochtergesellschaften fokussieren: die der PIERER Mobility-Gruppe
3
und der Pankl-Gruppe
4
. Die
Mitarbeiter- und Compliance-Kennzahlen umfassen grundsätzlich alle konsolidierten Gesellschaften der Pie-
rer Industrie-Gruppe: Dazu gehören neben der PIERER Mobility AG und der Pankl AG die Abatec GmbH und
die Vöcklabrucker Metallgießerei GmbH (nachfolgend VMG). Im Handlungsbereich Umwelt werden grundsätz-
lich die Kennzahlen der wesentlichen Unternehmens- und Produktionsstandorte berücksichtigt. Die PIERER
Mobility-Gruppe hat für das Geschäftsjahr 2023 einen detaillierten nichtfinanziellen Bericht in Übereinstim-
mung mit den GRI-Standards 2021 veröffentlicht. Dieser Bericht, welcher freiwillig extern geprüft wird, ist auf
der Unternehmenswebseite
5
zugänglich gemacht. Die Pankl-Gruppe hat für das Geschäftsjahr 2023 einen
freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht unter Bezugnahme auf die GRI-Standards 2021 erstellt und auf der Unter-
nehmenswebseite veröffentlicht
6
. Die Pankl-Gruppe umfasst die beiden weltweit operativ tätigen Tochterun-
ternehmen der Pankl AG, nämlich die Pankl Racing Systems AG (nachfolgend “PARS”) mit ihrem Hauptsitz
in Österreich sowie die SHW AG (nachfolgend “SHW”) mit ihrem Hauptsitz in Deutschland.
Wertschöpfungskette
Als Hersteller von Motorrädern für das Offroad- und Street-Segment wie auch als Produkt- und Designent-
wickler von E-Bicycles einerseits sowie als Hersteller und Zulieferer von High-Tech-Komponenten für die Au-
tomobil-, Rennsport- und Luftfahrtindustrie andererseits integriert die Pierer Industrie-Gruppe einen weitrei-
chenden Teil der Wertschöpfungskette. Diese beginnt bei der Produktentstehung im Bereich der Forschung
und Entwicklung und reicht vom Einkauf, über die Produktion, die in einem der wesentlichen Unternehmens-
bereiche nur zum Teil intern erfolgt, bis hin zum Vertrieb bzw. zur Wartung.
x Forschung & Entwicklung
x Einkauf
3 Grundsätzlich alle vollkonsolidierten Tochtergesellschaften der PIERER Mobility AG mit ihrer Kernbeteiligung KTM AG samt ihren Tochtergesellschaften.
4 Pankl Racing Systems AG, SHW AG
5 https://www.pierermobility.com/api/assets/14991238
6 https://pankl.com/nachhaltigkeit/downloads/
Beilage II/16
x Produktion (Fahrwerkskomponente und Motorrad; dynamische Komponente, Pumpen und Motorkom-
ponente sowie Leichtbau- und Verbundbremsscheiben) & Assemblierung (Motorrad)
x Logistik & Vertrieb
x (Produktnutzung & Verwertung)
Unternehmensführung
Der Vorstand der Pierer Industrie-Gruppe achtet auf eine korrekte Unternehmensführung und berücksichtigt
dabei Aspekte der Nachhaltigkeit, um die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells zu gewährleisten. Nur so
kann es sichergestellt werden, dass im Wandel der Zeit durch geopolitische, wirtschaftliche und gesellschaft-
liche Veränderungen der unternehmerische Bestand gesichert bleibt. Die Regeln für korrekte Unternehmens-
führung unterliegen unter anderem der österreichischen Rechtsordnung, in dem Rahmen die Gesellschaft
grundsätzlich tätig ist. Zudem dient als Basis zur Erreichung der Rechtskonformität der jeweilige Verhaltens-
kodex, in dem die Grundsätze und Prinzipien festgelegt werden, an denen sich die Gesellschaften in der Pierer
Industrie-Gruppe ihr wirtschaftliches Handeln ausrichten. Ergänzend dazu wurden diverse (interne) Richtlinien
auferlegt.
Der Vorstand der Pierer Industrie-Gruppe ist nach funktionalen und geschäftlichen Zuständigkeiten gegliedert.
Die geschäftsbezogenen Konzernbereiche werden von sieben Vorstandsmitgliedern geleitet im Jahr 2023
bestand der Vorstand aus acht Mitgliedern. Die Gesamtverantwortung für das Thema Nachhaltigkeit ist bei
zwei Vorstandsmitgliedern festgelegt.
Das ESG-Management der Pierer Industrie-Gruppe ist in der Abteilung Investor Relations gebündelt. Neben
einem Vorstandsmitglied bilden Mitarbeiter aus den wesentlichen Unternehmensbereichen das ESG-Steue-
rungsteam auf Konzernebene. Diese stehen in regelmäßigem Austausch mit den ESG-Beauftragten der je-
weiligen Fach- und Geschäftsbereiche, insbesondere aus den Abteilungen Risiko-/Qualitäts-/Umweltmanage-
ment, dem Einkauf und der Rechtsabteilung.
Unternehmenskultur und Unternehmensethik
Die Pierer Industrie-Gruppe legt größten Wert auf Rechtstreue, Ehrlichkeit, Ethik, Zuverlässigkeit, Respekt
und Vertrauen in Zusammenarbeit und Geschäftsbeziehungen. Diese Prinzipien gelten für Mitarbeiter, Füh-
rungskräfte, Organmitglieder sowie Geschäftspartner, Lieferanten, Kunden und Berater. Die Einhaltung natio-
naler und internationaler Gesetze, Verordnungen und Richtlinien ist selbstverständlich. Die Pierer Industrie-
Gruppe achtet bei ihren Geschäftsentscheidungen und -handlungen sowie in ihrer Lieferkette darauf, Men-
schenrechte und Arbeitsbedingungen einzuhalten und negative Auswirkungen auf Menschen, Menschen-
rechte und Umwelt zu vermeiden. Jegliche Form von Zwangsarbeit und moderne Sklaverei wird strikt abge-
lehnt. Die Lieferkette wird durch einen Due Diligence Ansatz auf mögliche Risiken überprüft.
CODE OF CONDUCT
Die PIERER Mobility-Gruppe sowie die Pankl-Gruppe haben jeweils einen Verhaltenskodex („Code of
Conduct“)
7
, welche die Grundlage für Rechtskonformität und die Grundsätze für die Geschäftspraktiken defi-
nieren. Es werden unter anderem folgende Schlüsselthemen behandelt:
x
Menschenrechte, Respekt, Integrität, Diversität, ethische Rekrutierung, faire Arbeitsbedingungen,
Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit
x
Weitere Aspekte der Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz,
x
Fairer Wettbewerb, Kartellverbot
x
Korruption, Bestechung, Einladungen, Geschenke
x
Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Exportkontrolle
x
Steuern, Steuerstrategie, Steuercompliance, Internationale Steuerrichtlinien
x
Interessenskonflikte, Verbot Insiderhandel, politische Aktivitäten, Spenden, Sponsoring
x
Umgang mit Unternehmenseigentum, Unternehmensvermögen, Geschäfts- und
Betriebsgeheimnissen, Datenschutz, geistiges Eigentum
x
Lieferkettencompliance
x
Umgang mit Konfliktmineralien, Chemikalien, Schadstoffen
7 Siehe aktuelle Fassung unter https://www.pierermobility.com/api/assets/11998303
Beilage II/17
Die Unternehmenskultur wird durch die jährlich aktualisierten Code of Conducts mitsamt den implementierten
Richtlinien definiert, um der Marktentwicklung und den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen gerecht zu
werden. Diese Dokumente werden auf der Unternehmenswebseite veröffentlicht. Zudem werden die Mitarbei-
ter mittels Intranetbeitrag oder durch gesonderte Aussendung per E-Mail informiert. Der Code of Conduct ist
auch die Basis für die Geschäftsbeziehungen mit allen Geschäftspartnern (insbesondere Lieferanten) und ist
integraler Vertragsbestandteil. Der Code of Conduct legt Verhaltensgrundsätze, Compliance-Anforderungen
und Erwartungen an die Zusammenarbeit fest, um eine transparente, integre und verantwortungsbewusste
Geschäftsbeziehung sicherzustellen. Dies schließt Aspekte wie ethisches Verhalten, Umweltschutz, Arbeits-
bedingungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ein. Die jährlich aktualisierten Code of Conducts
werden an die bestehenden Geschäftspartner übermittelt.
Eine faire Bezahlung, gerechte Arbeitsbedingungen sowie die Einhaltung der Menschenrechte und Umwelt-
schutz bilden sowohl im eigenen Betrieb als auch in der Lieferkette die Grundlage für eine langjährige, ver-
trauensvolle Zusammenarbeit. Zur nachhaltigeren Gestaltung der Lieferkette und um potenziell menschen-
rechtliche und umweltgefährdende Risiken sowie deren negative Auswirkungen frühzeitig zu erkennen, wurde
ein Due Diligence Ansatz mit entsprechenden Maßnahmen entwickelt. Weitere Informationen zum Lieferan-
tenmanagement finden sich im Kapitel „Management der Lieferantenbeziehungen“.
ACHTUNG DER MENSCHENRECHTE
Die Pierer Industrie-Gruppe erwartet von allen Personen, die direkt oder indirekt für die Unternehmensgruppe
tätig sind (insbesondere Organmitglieder, Führungskräfte und Mitarbeiter), Menschenrechte im Sinne der UN-
Menschenrechtscharta zu respektieren und im täglichen Handeln zu schützen. Ein grundlegendes Prinzip ist
die Beachtung eines fairen und respektvollen Umgangs miteinander sowie die faire und respektvolle Behand-
lung aller Beteiligten. Die Achtung der Menschenrechte wird gleichermaßen entlang der Wertschöpfungskette
von den Geschäftspartnern, Lieferanten, Kunden und Beratern gefordert.
Organmitglieder, Führungskräfte und Mitarbeiter haben jederzeit die Möglichkeit, sich bei Fragen zur Achtung
der Menschenrechte, bei (vermuteten) Verstößen gegen Compliance Vorschriften oder bei Hinweisen über
mögliche Menschenrechtsverstöße an die für allgemeine Compliance Fragen zuständige Anlaufstelle im je-
weiligen Unternehmen zu wenden oder sich über die verfügbaren Kanäle zu melden.
BEITRAG ZU DEN GLOBALEN ZIELEN FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Die Pierer Industrie-Gruppe möchte mit ihren Geschäftstätigkeiten zur Erreichung der globalen Ziele für
nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) beitragen sowie nachteilige Auswirkungen
im Zuge ihrer Tätigkeit hinsichtlich ihrer wesentlichen Themen und Zielsetzungen vermeiden. Hierzu hat sie
die gesetzten wie auch geplanten Maßnahmen mit den SDGs abgeglichen und Schnittstellen identifiziert.
Die verknüpften Unterziele sind jeweils im Abschnitt „Strategie“ zu finden.
Nachhaltigkeitsmanagement
1. MANAGEMENTSYSTEM
In der PIERER Mobility-Gruppe wird der gesamte Produktentstehungsprozess in der Motorradherstellung
von der Marktanalyse, der Produktidee, dem Designstudium, der Konstruktion und Entwicklung, der Zusam-
menarbeit mit den Zulieferbetrieben und der Serienbeschaffung von Komponenten, der Teilefertigung und dem
Zusammenbau von Motor und Fahrzeug bis hin zu der Verpackung und dem Versand – von einem integrierten
Managementsystem nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 erfasst und mit dem KTM-Prozessmanage-
mentsystem gesteuert.
Beilage II/18
Die Pankl-Gruppe unterhält seit vielen Jahren ein integriertes Managementsystem, welches die normativen
und kundenspezifischen Anforderungen für Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Energiemanage-
ment und Informationssicherheit erfüllt.
In der Automobil- und Luftfahrtindustrie herrschen hohe Ansprüche an Produkte, Prozesse, Umweltschutz,
Energieeffizienz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Informationssicherheit sowie an das Bewusstsein
der Mitarbeiter darüber. Diesen Ansprüchen wird die Pankl-Gruppe durch Zertifizierung nach Standards wie
ISO 9001, IATF 16949, AS/EN 9100, VDA 6.1, ISO 14001, ISO 50001, ISO 45001, VDA ISA (TISAX), Nadcap
u.v.m. gerecht.
Aktuell halten die Organisationen der Pankl-Gruppe insgesamt rund 65 Zertifizierungen, deren Wirksamkeit
jährlich auf Basis von Audits durch Kunden, Behörden, Zertifizierungsgesellschaften sowie durch interne Stel-
len überwacht wird. Es ist ein klares Ziel der Pankl-Gruppe, dass alle Standorte eine Zertifizierung nach höchs-
tem Niveau erreichen und halten. Die Pankl-Gruppe hat sich erfolgreich verschiedenen Zertifizierungen unter-
zogen, um ihre Verpflichtung zu Qualität, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu demonstrieren. Im Rahmen der
NQC-Zertifizierungen liegt der aktuelle Durchschnittswert zwischen C75 und B81. Dies zeigt eine kontinuierli-
che Anstrengung, hohe Qualitätsstandards zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Durch die gezielte Verfolgung
von Zertifizierungszielen und die kontinuierlichen Verbesserungen setzt die Pankl-Gruppe ein klares Zeichen
für ihre Verpflichtung zu höchsten Standards und ihrem Streben nach einer nachhaltigeren und verantwor-
tungsbewussten Geschäftsführung.
2. RATINGS UND AUSZEICHNUNGEN
Das Nachhaltigkeitsengagement der Pierer Industrie-Gruppe überzeugt in branchenweiten ESG-Ratings und
Rankings. Dies bestätigt einerseits die strategische Ausrichtung, andererseits ist es zugleich Hilfestellung und
Maßstab für eine kontinuierliche Weiterentwicklung in ihren ESG-Handlungsbereichen. Die gesamte Pierer
Industrie-Gruppe will sich mit anderen Unternehmen und Wettbewerbern messen können, um sinnvolle Ver-
besserungsmaßnahmen anzustoßen und wichtige Trends im Bereich Nachhaltigkeit aufzuspüren. Nachfol-
gend ein exemplarischer Auszug der relevantesten Ergebnisse und Erfolge im abgelaufenen Geschäftsjahr.
Im Januar 2024 hat die PIERER Mobility AG ihre neue ESG-Risikobewertung von
Sustainalytics
erhalten.
Das Unternehmen wurde mit einem geringen Risiko für wesentliche finanzielle Auswirkungen von ESG-Fak-
toren (Wert: 10,0) eingestuft. Mit diesem ESG-Risiko-Rating erreichte sie den 1. Platz in der von Sustainalytics
bewerteten Automobilbranche. Darüber hinaus wurde das Unternehmen von Sustainalytics im Jahr 2024 er-
neut als „ESG Regional Top Rated“ und „ESG Industry Top Rated“ Unternehmen ausgezeichnet.
Zudem ist die PIERER Mobility- Aktie seit dem 19. September 2022 im SPI ESG / SPI ESG Weighted-Indizes
der SIX Swiss Exchange gelistet. Bei der Selektion der Unternehmen für diesen Index wird als Kriterium unter
anderem die Nachhaltigkeitsanalyse des Emittenten durch
Inrate
, eine unabhängige Schweizer Rating-Agen-
tur, berücksichtigt. PIERER Mobility wurde beim ESG Impact Rating 2023 wiederholt mit C+ bewertet.
Des Weiteren hat die Pankl-Gruppe Bewertungen durch Ecovadis durchlaufen. Die Pankl Aerospace erhielt
eine Goldbewertung. Dies stellt eine herausragende Leistung im Bereich der Unternehmensnachhaltigkeit dar.
Derzeit wird die Gesamtbewertung der PARS überarbeitet, da eine Optimierung der Leistungen und eine Ver-
stärkung von nachhaltigen Aktivitäten auf Unternehmensebene angestrebt wird.
Hinsichtlich des Carbon Disclosure Project (CDP) wurde im Jahr 2023 ein Bewertungsergebnis von C erzielt
und somit dasselbe Ergebnis wie im Vorjahr erreicht. Das Ziel der Pankl-Gruppe ist zumindest die, im Auto-
motive-Bereich gängige, Benchmark von B zu erreichen und sich immer weiter zu verbessern.
3.
NACHHALTIGKEITSPROZESS
Im Rahmen ihres Nachhaltigkeitsprozesses legt die Pierer Industrie-Gruppe einen besonderen Fokus auf die
systematische Analyse von Umwelt-, Sozial- und Unternehmenssteuerungs-Themen (ESG). Hierzu wurde be-
reits zum zweiten Mal eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, um die relevanten Aspekte zu identifizieren
Beilage II/19
und ihre Auswirkungen zu bewerten. Die Ergebnisse werden dem Vorstand zur Freigabe vorgelegt. Jährlich
erfolgt die Berechnung des sogenannten Corporate Carbon Footprint (CCF) um die verursachten CO
2
-Emis-
sionen aufzuzeigen. Zur Umsetzung dieser Ziele werden Key Performance Indicators (KPIs) definiert, die qua-
litativen und quantitativen Aspekte in den ESG-Bereichen umfassen. Die Verfolgung dieser Kennzahlen erfolgt
kontinuierlich, um Fortschritte zu überwachen und Anpassungen vornehmen zu können.
Maßnahmen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele werden direkt aus den definierten Zielen abgeleitet.
Diese Maßnahmen durchlaufen einen definierten Prozess während der Budgetphase und werden bestmöglich
umgesetzt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Themen Energieeffizienz, der verstärkten Nutzung
erneuerbarer Energien sowie Maßnahmen zur Optimierung von Wärme- und Kälteprozessen.
Ein entscheidendes Element des Nachhaltigkeitsprozesses ist die kontinuierliche Verbesserung, die nicht nur
in den operativen Maßnahmen, sondern auch in Managementsystemen der Unternehmensgruppe verankert
ist. Diese gewährleisten eine stetige Weiterentwicklung der Pierer-Industrie-Gruppe. Angesichts der stetig
wachsenden Anzahl an gesetzlichen Vorgaben im Bereich Nachhaltigkeit ist es von besonderer Bedeutung,
dass die Pierer Industrie-Gruppe flexibel agiert und sich an neue rechtliche Rahmenbedingungen anpasst.
4. WESENTLICHE NACHHALTIGKEITSTHEMEN
Zur Identifikation der wesentlichen Themen wurde im Jahr 2023 eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse in der
Pierer Industrie AG durchgeführt. Die Wesentlichkeitsanalyse erfolgte in zwei Hauptschritten:
1. Identifikation und Beschreibung der Auswirkungen entlang der wesentlichen Wertschöpfungsketten
und Bereiche des Unternehmens.
2. Bewertung der ermittelten Auswirkungen anhand festgelegter und mit dem Risikomanagement
abgestimmter Skalen.
Darüber hinaus gliederte sich die Wesentlichkeitsanalyse in die Inside-Out und die Outside-In Perspektive.
Die Inside-Out Perspektive betrachtet den Einfluss der PIERER Mobility AG und der Pankl AG auf ihr Umfeld.
Die Analyse der Inside-Out Perspektive basierte auf einem Impactassessment, welches durch das ESG-Ma-
nagement durchgeführt wurde. Die Outside-In Perspektive beschreibt den Einfluss der Themen auf die Unter-
nehmensgruppe. Hierbei lag der Fokus auf finanziellen Risiken und Chancen, welche sich aus den Themen
ergeben könnten. Diese wurden durch das Risikomanagement ermittelt und bewertet. Um ein umfassendes
Bild der wesentlichen Themen zu erlangen, wurden bei den Impact- und Risikoassessments zahlreiche Ver-
treter verschiedener Interessensgruppen (z.B. Einkauf, Human Resources, Geschäftsführer, Standortleiter) in
Form von Fokusinterviews und Fachgesprächen konsultiert.
Im zweiten Schritt erfolgte die Bewertung der Wesentlichkeit der Auswirkung. Hierzu wurde eine Übersicht
erarbeitet, welche die Kriterien Ausmaß, Umfang, Reversibilität und Wahrscheinlichkeit berücksichtigte. Im
Falle positiver Auswirkungen entfiel das Kriterium der Reversibilität ersatzlos. Weiters wurde eine Wesentlich-
keitsgrenze eingezogen, welche eine Kategorisierung der Auswirkungen in wesentliche und nicht wesentliche
Auswirkungen ermöglichte. Für die Kategorisierung als wesentliches Thema war es ausreichend, wenn das
Thema aus der Inside-Out oder der Outside-In Perspektive den Schwellenwert der Wesentlichkeit überstieg.
Aufgrund der Analyse wurden nachfolgende Themen als wesentlich identifiziert und werden im vorliegenden
Bericht genauer beschrieben, wobei Kreislaufwirtschaft nur in der Pankl-Gruppe und Produktsicherheit in der
PIERER Mobility-Gruppe als wesentlich identifiziert wurde:
Umweltaspekte – Klimawandel (Umweltbelange)
x
Anpassung an den Klimawandel
x
Klimaschutz
x
Energie
Beilage II/20
Umweltaspekte Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft (Umweltbelange)
x
Ressourcenzufluss inkl. Ressourcenverbrauch
x
Abfall
x
Kreislaufwirtschaft
Soziale Nachhaltigkeitsaspekte – Eigene Mitarbeiter (Soziale und Arbeitnehmerbelange)
x
Arbeitsbedingungen (sicherer Arbeitgeber, Arbeitszeiten, angemessene Gehälter, Work-Life
Balance)
x
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
x
Schulung und Weiterbildung
x
Diversität und Chancengleichheit
Soziale Nachhaltigkeitsaspekte – Verbraucher und Endnutzer (Soziale Belange)
x
Produktsicherheit
x
Datenschutz, Informationssicherheit und Cybersicherheit
Governance-Aspekte (Achtung von Menschenrechten, Bekämpfung von Korruption und Bestechung)
x
Management der Lieferantenbeziehungen
x
Management der Prävention und Aufklärung von Korruption und Bestechung
Im Vergleich zum vorangegangenen Berichtszeitraum ergaben sich Änderungen bezüglich der wesentlichen
Themen. Diese sind auf die Annäherung an die neuen EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
(European Sustainability Reporting Standards, ESRS) bei der Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse wie
auch auf die Neustrukturierung und Zusammenfassung der Themen zurückzuführen. Besonders im Bereich
der Umweltaspekte wurden wesentliche Themen auf einer höheren Ebene aggregiert und gebündelt. Die We-
sentlichkeitsanalyse wird jährlich unter gezielter Einbindung verschiedener Stakeholder überprüft und nach
Bedarf angepasst. Somit wird sichergesellt, dass alle wesentlichen Themen den jeweils aktuell auftretenden
Risiken, Chancen und Auswirkungen entsprechen.
5. ESG STAKEHOLDERDIALOG
Die Erfüllung sozialer und ökologischer Verantwortung wie auch der langfristige wirtschaftliche Erfolg der Un-
ternehmensgruppe basiert auf der gelungenen Kooperation mit unterschiedlichen Interessensgruppen und
dem respektvollen Umgang mit ihren Anliegen. Der Austausch mit internen und externen Stakeholdern sowie
deren aktive Einbindung in die Geschäftstätigkeiten der Pierer Industrie-Gruppe sind für das Unternehmen
ausschlaggebend. Gerade als weltweit agierendes Unternehmen ist sich die Pierer Industrie-Gruppe der Trag-
weite ihrer Einflussmöglichkeiten auf wesentliche Lebensbereiche der Gesellschaft bewusst.
Die Stakeholder werden mit dem vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht über Maßnahmen und deren Ergebnisse
informiert. Ebenso werden ausgewählte ESG-Themen bei verschiedenen Anlässen vorgetragen (wie zum Bei-
spiel Roadshows/Investorenkonferenzen, Fachtagungen, Unternehmenspräsentationen). Zudem werden re-
gelmäßig die Aktivitäten zu den vielfältigen, sozialen und gesellschaftlichen Engagements auf den Social-
Media-Kanälen und auf der Unternehmenswebseite veröffentlicht.
Ein Überblick zu den Stakeholder-Gruppen und den Dialogformen in der PIERER Mobility-Gruppe findet sich
nachfolgend:
x
Mitarbeiter, Rennfahrer und Werksfahrer:
Mitarbeitergespräche, Feedback-Gespräche, Schulungen,
Infoveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Intranet.
x
Kapitalmarkt (Aktionäre, Investoren, Analysten, Banken und Rating-Agenturen) und ESG-Profes-
sionals:
Bilateraler Austausch zu Themen betreffend Umwelt, Soziales und Unternehmenssteuerung
(ESG) mit Investoren und ESG-Analysten.
Beilage II/21
x
Universitäten und wissenschaftliche Partner:
Kooperationen, Durchführung von Studien, Praxis-
partner für Projekte, Besuch von Bildungsinstituten.
x
Lieferanten und Händler:
Messen, Produktvorstellungen und Testfahrten, gemeinsame Veranstaltun-
gen, Schulungen, Vorträge, regelmäßige Dealer Meetings über Liefer- und Qualitätsvereinbarungen,
Austausch über das Dealer.Net.
x
Anwender:
Customer Experience Camps, Jugendförderprogramme, Website, Social-Media-Kanäle.
x
Geschäftspartner:
Wissensaustausch bei Fachtagungen und Expertenworkshops.
x
Medien:
Interviews, Pressemeldungen, intensive Kontakte zu Wirtschaftsjournalisten, Testfahrten,
Messen, Produktvorstellungen.
Politik, Netzwerke und Verbände (unter anderem): Verband der Europäischen Motorradhersteller (ACEM, Ste-
fan Pierer als Vizepräsident); Präsidentschaft (Stefan Pierer) bei der Industriellenvereinigung Oberösterreich;
An den Standorten der PIERER Mobility-Gruppe ist das Management in regelmäßigem Austausch zu relevan-
ten lokalen/regionalen Regierungsvertretern und Behörden (Bereitstellen von Unternehmensdaten, Ge-
schäfts- und Nachhaltigkeitsbericht); Teilnahme beim Verein z.l.ö. – zukunft.lehre.österreich (Viktor Sigl als
Vizepräsident); Delta Akademie der Montanuniversität Leoben (Stefan Pierer als Leitungsbeirat); Die ESG-
Aktivitäten werden durch die Mitgliedschaften bei „respACT-austrian business council for sustainable develo-
pment“ sowie bei „CIRA – Circle Investor Relations Austria“ intensiviert.
Die Stakeholdergruppen der Pankl-Gruppe sind in vier Gruppen geteilt:
Die erste Gruppe umfasst interne Stakeholder, wie Mitarbeiter, Vorstände und Aufsichtsräte. Mit dieser Sta-
keholdergurppe wird der Dialog mittels Mitarbeitergesprächen, Feedback-Gesprächen, Schulungen, internen
Infoveranstaltungen, Betriebsversammlungen, dem Intranet sowie diversen Sitzungen gesucht. In der zweiten
Stakeholdergruppe sind alle Geschäftspartner wie Lieferanten, Kunden und Berater zusammengefasst. Diese
Gruppe wird im Zuge von Messen, Produktvorstellungen, gemeinsame Veranstaltungen, Schulungen, Vor-
träge über die Aktivitäten der Pankl-Gruppe informiert. Kapitalgeber wie Banken und Aktionäre bilden die dritte
Stakeholdergruppe. Es wird versucht, den direkten und persönlichen Austausch mit dieser Stakeholdergruppe
zu suchen und sich entsprechend auszutauschen. Die vierte Stakeholdergruppe besteht aus den Stakeholdern
der Umgebung wie Anrainer, Gemeinden und Politik. Das Management der Pankl Gruppe steht an allen Stand-
orten in direktem Austausch mit lokalen und regionalen Vertretern der Verwaltung wie Gemeinden und Behör-
den. Anrainer werden zu regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen (Tag der offenen Tür, Lange Nacht der
Forschung) über das Unternehmen informiert. Pankl ist Partner des ACstyria Mobilitätscluster, welcher sich
als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Industrie, Forschung und öffentlichen Einrichtungen versteht.
Wesentliche Themen, die in den folgenden Kapiteln beschrieben sind, wurden durch Einbindung der verschie-
denen Stakeholdergruppen der beiden Tochtergesellschaften identifiziert und bewertet. Das bildet die Basis
für die Umsetzung der ergriffenen Maßnahmen sowie für die Beurteilung deren Wirksamkeit, um weitere
Schritte und gegebenenfalls Anpassungsmaßnahmen setzen zu können. Die im Berichtsjahr 2023 durchge-
führten Handlungen sind bei den wesentlichen Themen jeweils unter dem Abschnitt "Ergreifen von Maßnah-
men und weitere Erläuterungen" zu finden.
II. UMWELTASPEKTE KLIMAWANDEL
1. ANGABEN GEMÄß TAXONOMIE-VO FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2023
Im Rahmen des Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums (EU Action Plan on Sustainable Fi-
nance
8
) ist die Umlenkung von Kapitalströmen in nachhaltige Investitionen eine wesentliche Zielsetzung. Vor
diesem Hintergrund trat Mitte 2020 die EU-Taxonomie-Verordnung (Taxonomie-VO, Verordnung (EU)
2020/852) in Kraft, die als einheitliches und rechtsverbindliches Klassifizierungssystem festlegt, welche Wirt-
schaftstätigkeiten in der EU als „ökologisch nachhaltig“ gelten. Über die Ergebnisse dieser Klassifikation ist
unternehmensspezifisch jährlich zu berichten.
8 Siehe unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52018DC0097, Seite 5
Beilage II/22
In Art. 9 der Taxonomie-VO werden die folgenden sechs Umweltziele genannt:
1. Klimaschutz;
2. Anpassung an den Klimawandel;
3. die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen;
4. der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft;
5. Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung;
6. der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme.
Im Jahr 2021 veröffentlichte die EU für zwei Umweltziele („Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawan-
del“) und im Jahr 2023 für die weiteren Umweltziele Vorgaben zu nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten im Sinne
der Taxonomie-VO. Die Verordnung unterscheidet in Taxonomiefähigkeit und Taxonomiekonformität. Erstere
muss im Geschäftsjahr 2023 für alle sechs Umweltziele ausgewiesen werden. Die Taxonomiekonformität ist
im Geschäftsjahr 2023 nur für die Umweltziele „Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawandel“ verpflich-
tend offenzulegen. Für die Umweltziele drei bis sechs gilt im Jahr 2023 eine Berichtserleichterung. Eine Wirt-
schaftstätigkeit ist taxonomiefähig, wenn sie im Katalog der Taxonomie-VO aufgeführt wird. Für die Taxono-
miekonformität ist die kumulative Prüfung und Erfüllung der drei Konformitätsbedingungen nachzuweisen:
x
wesentlicher Beitrag zu einem Umweltziel durch Einhaltung der für die Wirtschaftstätigkeit formulierten
Bewertungskriterien,
x
Erfüllung des Do No Significant Harm (DNSH)-Kriteriums, zur Verhinderung der Beeinträchtigung
eines oder mehrerer anderer Umweltziele,
x
Einhaltung der sozialen Mindestschutzkriterien (Minimum Safeguards).
BERICHTERSTATTUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2023
Aufgrund von Art. 8 Z. 1 der VO iVm § 243b bzw. § 267a UGB ist die Pierer Industrie AG dazu verpflichtet, die
Regulatorik der Taxonomie-VO anzuwenden. Gemäß § 245a Abs. 1 UGB wurde der Konzernabschluss der
Pierer Industrie AG zum Abschlussdatum nach den IFRS aufgestellt. Die zur Berechnung der Umsatz-, CapEx-
und OpEx-Kennzahlen genutzten Beträge basierten auf den mittels Vollkonsolidierung berichteten Zahlen.
Demzufolge sind Unternehmen, welche nach der Equity-Methode bilanziert wurden, nicht berücksichtigt. Der
Konsolidierungskreis entspricht jenem der finanziellen Berichterstattung (für weitere Informationen siehe Ka-
pitel XII. "Konzernunternehmen – Beteiligungsspiegel / Beilage I im Jahresfinanzbericht 2023).
Für das Geschäftsjahr 2023 erfolgte eine umfassende Analyse der Wirtschaftsaktivitäten des Unternehmens
und die anschließende Prüfung auf Zuordenbarkeit zu einer Wirtschaftstätigkeit gemäß Taxonomie-VO für alle
sechs Umweltziele. Die Analyse führte zu einer umfassenden Änderung der zugrundeliegenden Bewertungs-
methodik. Die neue Bewertungsmethodik beinhaltet Kriterien für eine eindeutige Zuordnung einer Wirtschafts-
aktivität zu einer in der Taxonomie-VO gelisteten Wirtschaftstätigkeit. Dies führt zu einer besseren Branchen-
vergleichbarkeit und höheren Transparenz durch die geänderte Zuordnung der Wirtschaftsaktivitäten zu den
Wirtschaftstätigkeiten. Der gesamte Fuhrpark wurde den Wirtschaftstätigkeiten zur Beförderung (6.4. - 6.6.)
zugeordnet, da eine Zuordnung zu diesen Wirtschaftstätigkeiten als geeigneter erachtet wurde. Gebäudesan-
ierungen wurden für das Geschäftsjahr 2023 nicht identifiziert, da es sich bei den getätigten Investitionen um
Erweiterungen oder um Reparaturen und Wartungsarbeiten am Gebäude handelte. Ausschließlich Gebäude
sowie zugehörige bebaute Grundstücke wurden der Wirtschaftstätigkeit „7.7. Erwerb von und Eigentum an
Gebäuden“ zugeordnet. Die gesamte Betriebs- und Geschäftsausstattung wurde aufgrund der Verbundenheit
zu den umsatzbezogenen Wirtschaftstätigkeiten, als verbunden mit den Wirtschaftstätigkeiten „3.3. Herstel-
lung von CO
2
-armen Verkehrstechnologien“, „3.18. Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten“
und „3.21. Herstellung von Luftfahrzeugen“ klassifiziert. Die rückwirkende, unterjährige Berechnung und An-
passung der Kennzahlen des Vorjahres war aufgrund der Komplexität des Prozesses und der Bewertungsme-
thodik bis zum Zeitpunkt der Berichtserstellung nicht vollumfänglich möglich. Durch die Entwicklung der neuen
Bewertungsmethodik inklusive einheitlicher Kriterien wurde die Vergleichbarkeit für die zukünftigen Berichts-
jahre sichergestellt.
Die Anforderungen des DNSH-Kriteriums der taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten, welche die entspre-
chenden technischen Bewertungskriterien der Taxonomie-VO erfüllten, wurden im Geschäftsjahr 2023 voll-
ständig geprüft und alle erforderlichen Analysen umgesetzt, was zu einer wesentlichen Änderung in der Be-
richterstattung im Vergleich zum Vorjahr führte. Dies beinhaltet auch die erstmalige Durchführung einer
Beilage II/23
Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse, aufgrund deren Fehlens im Geschäftsjahr 2022 keine taxonomiekon-
formen Anteile ausgewiesen werden konnten.
Die Feststellung der Taxonomiefähigkeit und -Konformität erfolgte in folgenden Prozessschritten:
Prozess
1. Abgrenzung der einzubeziehenden Unternehmen
2. Analyse umsatzbezogener Wirtschaftsaktivitäten
3. Analyse nicht umsatzbezogener Wirtschaftsaktivitäten
4. Zuordnung der Aktivitäten zu einer Wirtschaftstätigkeit (Taxonomiefähigkeit)
5. Erfüllung technischer Bewertungskriterien für wesentlichen Beitrag
6. Nachweiserbringung DNSH-Kriterium
7. Erfüllung der sozialen Mindestschutzkriterien
8. Berechnung der KPIs
9. Konsolidierung
10. Berichterstattung inkl. Meldebogen
Aufgrund von weiteren regulatorischen Entwicklungen sowie Klarstellungen zu Auslegungsunsicherheiten sei-
tens der EU können sich in künftigen Geschäftsjahren Abweichungen sowie Änderungen hinsichtlich der Of-
fenlegung ergeben. Diese Änderungen werden gegebenenfalls entsprechend erläutert und bei Änderung der
Bewertungsmethodik die Vergleichszahlen neu berechnet, um eine Vergleichbarkeit gewährleisten zu können.
Wirtschaftsaktivitäten
Die Analyse der Geschäftsaktivitäten unterteilte sich in die Betrachtung der umsatzbezogenen Wirtschaftsak-
tivitäten und nicht umsatzbezogenen Wirtschaftsaktivitäten. Umsatzbezogene Wirtschaftsaktivitäten generie-
ren einen Umsatz für das Unternehmen, und beinhalten das gesamte Produktportfolio sowie die damit ver-
bundenen Investitionen und Kosten. Nicht umsatzbezogene Wirtschaftsaktivitäten beziehen sich auf Investiti-
onen und Kosten, die nicht mit dem Geschäftsmodell und Umsätzen in Verbindung stehen, jedoch im Rahmen
der unternehmerischen Tätigkeit notwendig sind.
Im Falle der Pierer Industrie AG wurden folgende Wirtschaftsaktivitäten analysiert:
Umsatzbezogene Wirtschaftsaktivitäten
Die Pierer Industrie AG setzt sich aus verschiedenen Gesellschaften mit Fokus auf die Herstellung von Fahr-
zeugen oder Fahrzeugkomponenten zusammen. Umsatzbezogene Wirtschaftsaktivitäten mit externen Umsät-
zen wurden bei der PIERER Mobility AG, der Pankl AG, der Abatec GmbH, der VMG GmbH, der Pierer In-
dustrie AG, der PIERER IMMOREAL GmbH und der Westpark Wels GmbH identifiziert. Aufgrund der geringen
Höhe der externen Umsätze wurden die umsatzbezogenen Wirtschaftstätigkeiten der Pierer Industrie AG, der
PIERER IMMOREAL GmbH und der Westpark Wels GmbH nicht weiter analysiert.
Die Geschäftstätigkeit der Pierer Industrie AG umfasst die Entwicklung, Herstellung/Assemblierung und den
Vertrieb von zwei- und vierrädrigen Kraftfahrzeugen. Alle Aktivitäten, welche in direkter Verbindung mit diesen
Produkten stehen, wurden dem Umweltziel „Klimaschutz“ und in weiterer Folge der Wirtschaftstätigkeit „3.3.
Herstellung von CO
2
-armen Verkehrstechnologien“ zugeordnet. Damit erfolgte die Klassifizierung der zwei-
und vierrädrigen Kraftfahrzeuge als taxonomiefähige Wirtschaftstätigkeit.
Ein weiterer Geschäftsbereich umfasst die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Teilen und Kompo-
nenten für die Automobilindustrie. Die Aktivitäten wurden dem Umweltziel „Klimaschutz“ und der Wirtschaftstä-
tigkeit „3.18. Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten“ zugeordnet. Die Zuordnung erfolgte un-
abhängig von der Antriebstechnologie der Zielfahrzeuge. Einzige Voraussetzung für die Klassifikation war eine
Verbesserung der Umweltleistung durch die Komponenten. Kann keine Verbesserung der Umweltleistung
durch die Komponenten erwartet werden, wurde die Aktivität als nicht taxonomiefähig klassifiziert. Darüber
hinaus entwickelt, produziert und vertreibt die Unternehmensgruppe Komponenten für die Luftfahrtindustrie.
Die entsprechenden Aktivitäten wurden dem Umweltziel „Klimaschutz“ und in weiterer Folge der Wirtschaftstä-
tigkeit „3.21. Herstellung von Luftfahrzeugen“ zugeordnet.
Das Produktportfolio der Pierer Industrie AG umfasst ferner Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung und For-
schung und Entwicklung. Leistungen aus diesen Aktivitäten werden fast ausschließlich für interne Zwecke in
Anspruch genommen und fanden somit keine Berücksichtigung in der Analyse. Leistungen an Dritte im Bereich
der Softwareentwicklung wurden analysiert, konnten aber keiner Wirtschaftstätigkeit zugeordnet werden und
wurden demnach als nicht taxonomiefähig ausgewiesen. Als nicht direkt einer Wirtschaftstätigkeit zuordenbar
wurden alle Produkte der Unternehmensgruppe klassifiziert, welche ausschließlich zu Handelszwecken bezo-
gen werden. Diese wurden in weiterer Folge als nicht taxonomiefähig ausgewiesen.
Beilage II/24
Für das Geschäftsjahr 2023 wurden somit folgende wesentliche, umsatzbezogene Wirtschaftsaktivitäten in
Verbindung mit der Taxonomie-VO analysiert:
Wirtschaftstätigkeit
Beschreibung
Umweltziel
3.3. Herstellung von CO
2
-armen Verkehrstechno-
logien
Assemblierung und Verkauf von Kraft-
fahrzeugen
Klimaschutz (CCM
9
)
3.18. Herstellung von Automobil- und Mobilitäts-
komponenten
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb
von Komponenten für zwei
-
und vierräd-
rige Kraftfahrzeuge
Klimaschutz (CCM)
3.21. Herstellung von Luftfahrzeugen
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb
von Antriebssystemen und Komponen-
ten für Luftfahrzeuge und Triebwerke
Klimaschutz (CCM)
Nicht umsatzbezogene Wirtschaftsaktivitäten
Die Analyse der nicht umsatzbezogenen Wirtschaftsaktivitäten basierte auf Gesprächen mit den Fachabtei-
lungen.
Für das Geschäftsjahr 2023 wurden folgende wesentliche, nicht umsatzbezogene Wirtschaftsaktivitäten in
Verbindung mit der Taxonomie-VO analysiert:
Wirtschaftstätigkeit
Beschreibung
Umweltziel
6.4. Betrieb von Vorrichtungen zur persönlichen
Mobilität, Radverkehrslogistik
Dienstrad
Klimaschutz (CCM)
6.5. Beförderung mit Motorrädern, Personenkraft-
wagen und leichten Nutzfahrzeugen
Dienstfahrzeuge (PKW)
Klimaschutz (CCM)
6.6. Güterbeförderung im Straßenverkehr
Lastkraftwagen (LKW)
Klimaschutz (CCM)
7.4. Installation, Wartung und Reparatur von La-
destationen für Elektrofahrzeuge
E-Ladestation
Klimaschutz (CCM)
7.6. Installation, Wartung und Reparatur von Tech-
nologien für erneuerbare Energien
Energiering zur Erhöhung der Eigen-
quote aus der Stromerzeugung durch
Photovoltaik-Anlagen
Klimaschutz (CCM)
7.7. Erwerb von und Eigentum an Gebäuden
Kauf, Miete und Leasing von Gebäuden
Klimaschutz (CCM)
4.1. Bereitstellung von datengesteuerten IT-/OT-
Lösungen
Digitalisierungssoftware für die Bewirt-
schaftung und Verwaltung von Immobi-
lien sowie deren Ausstattungen über
den gesamten Lebenszyklus hinweg
Kreislaufwirtschaft
(CE
10
)
Konformitätsbedingungen
Wesentlicher Beitrag
Zur Erfüllung der technischen Bewertungskriterien des Umweltziels „Klimaschutz“ erfolgte eine Klassifizierung
der zweirädrigen Kraftfahrzeuge in deren Antriebstechnologien Verbrennungsmotor und batterieelektrisch be-
triebene Kraftfahrzeuge. Fahrzeuge im Motorradsegment (Fahrzeuge der Klasse L) leisten ausschließlich mit
einer CO
2
-Abgasemission von 0 g CO
2
-Äq/km einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung des Umweltziels.
Personenkraftfahrzeuge (Fahrzeuge der Klasse M1) dürfen bis 31. Dezember 2025 höchstens eine CO
2
-Emis-
sion von 50 g CO
2
/km ausstoßen, um die Anforderungen zu erfüllen. Anhand dieser Bewertungskriterien er-
füllen ausschließlich batterieelektrisch betriebene Kraftfahrzeuge die Anforderungen des wesentlichen Bei-
trags für die Wirtschaftätigkeit „3.3. Herstellung von CO
2
-armen Verkehrstechnologien“.
Für die umsatzbezogenen Wirtschaftstätigkeiten „3.18. Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponen-
ten“ sowie „3.21. Herstellung von Luftfahrzeugen“ gilt im Geschäftsjahr 2023 eine Berichtserleichterung, so-
dass keine Prüfung der Konformitätsbedingungen durchgeführt wurde.
Die nicht umsatzbezogenen Wirtschaftsaktivitäten für das Umweltziel „Klimaschutz“ erfüllen die jeweiligen
technischen Bewertungskriterien für einen wesentlichen Beitrag zum Umweltziel mit Ausnahme der gesamten
Aktivitäten aus der Wirtschaftstätigkeit „6.6. Güterbeförderung im Straßenverkehr“ und allen Dienstfahrzeugen
mit Verbrennungsmotor aus der Wirtschaftstätigkeit „6.5. Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen
und leichten Nutzfahrzeugen“, sodass für diese beiden Wirtschaftsaktivitäten kein taxonomiekonformer Anteil
ausgewiesen werden konnte. Für die Wirtschaftstätigkeiten „4.1. Bereitstellung von datengesteuerten IT-/OT-
9
CCM: Climate change mitigation (Klimaschutz)
10
CE: Transition to a circular economy (Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft)
Beilage II/25
Lösungen“ erfolgte aufgrund der Zuordnung zum Umweltziel „Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft“ und der
Berichtserleichterung nur eine Analyse der Taxonomiefähigkeit, nicht jedoch der Taxonomiekonformität.
Do no significant harm
Im Geschäftsjahr wurde das DNSH-Kriterium für alle Wirtschaftstätigkeiten, welche die technischen Bewer-
tungskriterien für den wesentlichen Beitrag zu einem Umweltziel erfüllten, geprüft. Nachfolgend wird der Ana-
lyseansatz dargestellt, welcher zur Überprüfung der erheblichen Beeinträchtigung eines oder mehrerer ande-
rer Umweltziele angewendet wurde. Die Analyse ergab, dass die Wirtschaftstätigkeiten „7.4. Installation, War-
tung und Reparatur von Ladestationen für Elektrofahrzeuge“ und „7.6. Installation, Wartung und Reparatur
von Technologien für erneuerbare Energien“ die Anforderungen der Taxonomie-VO erfüllten und kein weiteres
Umweltziel erheblich negativ beeinflusst wurde. Für alle weiteren, als taxonomiefähig identifizierten Wirt-
schaftstätigkeiten fehlten zum Zeitpunkt der Berichterstellung teilweise entsprechende Informationen oder
Nachweise, sodass eine Bewertung als taxonomiekonform nicht möglich war.
Anpassung an den Klimawandel
Eine wesentliche Neuerung im Geschäftsjahr 2023 war die Durchführung einer Klimarisiko- und Vulnerabili-
tätsanalyse durch die Unternehmensgruppe zur Erfüllung des DNSH-Kriteriums, weshalb die Analyse im
Nachfolgenden genauer beschrieben wird. Im Zuge der Analyse wurden die Klimaauswirkungen auf die für die
Wirtschaftstätigkeiten relevanten Standorte untersucht. Zunächst wurden die physischen Klimaauswirkungen
hinsichtlich ihres potenziellen Einflusses auf die Wirtschaftstätigkeiten überprüft und anschließend mittels
Klimaprojektionen aktuelle und zukünftige Klimarisiken an den ausgewählten Standorten identifiziert. Abschlie-
ßend wurden Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeiten und Abhilfemaßnahmen zugeordnet. Für weitere
Informationen wird auf den Abschnitt „Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse“ verwiesen.
Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislauf-
wirtschaft, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung und Schutz und Wiederherstel-
lung der Biodiversität und der Ökosysteme
Um eine Beeinträchtigung der weiteren Umweltziele ausschließen zu können, wurden die entsprechenden
Anforderungen analysiert und bei Bedarf Informationen und Nachweise erbracht. Sind keine Nachweise erfor-
derlich oder fällt die Wirtschaftstätigkeit nicht in den Anwendungsbereich der formulierten Anforderungen des
DNSH-Kriteriums, ist die Anforderung als erfüllt zu betrachten. Um keine erhebliche Beeinträchtigung des
Umweltziels „Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung“ für die Wirtschaftstätigkeit „3.3. Her-
stellung von CO
2
-armen Verkehrstechnologien“ nachweisen zu können, ist eine sehr umfangreiche Nachwei-
serbringung erforderlich. Zum Zeitpunkt der Berichtserstellung wurde das Kriterium als nicht erfüllt bewertet
und aus diesem Grund wird keine Taxonomiekonformität für diese Wirtschaftstätigkeit ausgewiesen.
Soziale Mindestschutzkriterien
Abschließend ist durch ein etabliertes Mindestschutzverfahren sicherzustellen, dass Tätigkeiten in Überein-
stimmung mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen, den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und
Menschenrechte, den ILO-Kernarbeitsnormen und der Internationalen Menschenrechtscharta stehen. Dies
wird durch den jeweiligen Verhaltenskodex der Tochtergesellschaften gewährleistet, welcher die Rahmenbe-
dingungen für ihr wirtschaftliches Handeln festlegt. Diese bilden die Grundlage jeglichen Zusammenarbeitens
innerhalb und außerhalb der Unternehmensgruppe.
Die Pierer Industrie-Gruppe gewährleistet somit die Einführung und Einhaltung eines sorgfältigen Due-Dili-
gence-Prozesses und setzt sich intensiv und regelmäßig mit sämtlichen relevanten Risiken auseinander, wel-
che unter anderem die Kernthemen wie Menschenrechte (einschließlich Kinder- und Zwangsarbeit, Arbeits-
und Verbraucherrechte), Bestechung, Bestechungsaufforderung und Erpressung, Besteuerung sowie fairer
Wettbewerb umfassen. Diese Bemühungen erstrecken sich über alle Unternehmensstandorte und Lieferket-
ten, um potenzielle Auswirkungen auf diese Bereiche zu identifizieren und zu adressieren. Die Basis dafür
bildet eine im Geschäftsjahr 2023 neu aufgesetzte abstrakte Risikoanalyse auf Länderebene. Berücksichtigt
werden dabei Länder, in denen die Unternehmensgruppe tätig ist. Diese wird in einem nächsten Schritt um
Branchenrisiken sowie um eine konkrete Risikoanalyse ergänzt. Die Ratings (Länderbewertung) basieren auf
öffentlich zugänglichen (länderspezifischen) Indizes, wie zum Beispiel dem Global Gender Gap Index, dem
Corruption Perception Index und dem Environmental Performance Index, die jährlich überprüft und aktualisiert
werden.
Detaillierte Informationen zum Verhaltenskodex sind im Abschnitt „Unternehmenskultur und Unternehmen-
sethik“ verfügbar.
Beilage II/26
KENNZAHLEN
Basierend auf einer vollständigen Analyse der Wirtschaftsaktivitäten erfolgte die Angabe des Anteils der taxo-
nomiefähigen und/oder -konformen Umsatzerlöse, Investitionen (CapEx) und Betriebsausgaben (OpEx) an
den jeweiligen Gesamtsummen gemäß Taxonomie-VO der Pierer Industrie AG für das Geschäftsjahr 2023. In
diese Betrachtung wurden grundsätzlich alle vollkonsolidierten Gesellschaften hinsichtlich ihrer Umsatzerlöse,
Investitions- und Betriebsausgaben einbezogen. Doppelzählungen wurden vermieden, da sie entweder direkt
einer Wirtschaftstätigkeit zugeordnet werden konnten oder auf Basis der Anzahl taxonomiekonformer Pro-
dukte an der Gesamtanzahl an produzierten Stückzahlen je Produktionsstandort aufgeschlüsselt wurden. Die
umfassende Berechnung der Vorjahresvergleichswerte nach neuer Berechnungsmethodik erfolgte unterjährig
und konnte bis zum Zeitpunkt der Berichtsveröffentlichung nicht vollumfänglich abgeschlossen werden. Die
Berechnung, der im Meldebogen genannten Vergleichswerte, basiert ausschließlich auf der PIERER Mobility
AG. Nicht enthalten sind die Pankl AG, Abatec GmbH und sonstige Beteiligungen.
Umsatz-Kennzahlen
Die Umsatz-Kennzahlen ergeben sich aus dem Verhältnis der Umsatzerlöse aus taxonomiefähigen und -kon-
formen Wirtschaftstätigkeiten eines Geschäftsjahres zu den Gesamtumsatzerlösen des Geschäftsjahres. Die
in der Gewinn- und Verlustrechnung unter dieser Position ausgewiesenen Beträge stellen die Basisgröße für
die Umsatzerlöse dar.
Die Gesamtumsatzerlöse des Geschäftsjahres 2023 von 3.596,7 Mio. (siehe Kapitel III. „Segmentberichter-
stattung“ / Beilage I im Jahresfinanzbericht 2023) bilden gemäß Taxonomie-VO den Nenner der Umsatz-
Kennzahl. Durch eine Detailanalyse der Umsatzerlöse erfolgte die Zuordnung des jeweiligen Umsatzes zu den
taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten. Die jeweils zugeordneten Anteile bilden den Zähler der Umsatzerlöse
der taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten für das Geschäftsjahr 2023.
Alle zwei- und vierrädrigen Kraftfahrzeuge wurden unabhängig von ihrer Antriebstechnologie der Wirt-
schaftstätigkeit „3.3. Herstellung von CO
2
-armen Verkehrstechnologien“ zugeordnet und als taxonomiefähig
ausgewiesen. In der Berechnung des taxonomiefähigen Umsatzes nicht berücksichtigt sind Wirtschaftsaktivi-
täten, welche sich auf eine ausgelagerte Produktion beziehen und Umsätze aus dem Vertrieb von Produkten,
welche nur zu Handelszwecken bezogen werden.
Umsätze in der Automobilindustrie aus dem Verkauf von entsprechenden Teilen und Komponenten wurden
der Wirtschaftstätigkeit „3.18. Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten“ zugeordnet und als
taxonomiefähig ausgewiesen. Ausgeschlossen wurden lediglich Umsätze aus der Herstellung von Komponen-
ten und technischem Zubehör, bei welchen eine Verbesserung der Umweltleistung nicht gegeben war. Alle
Umsätze aus der Herstellung von Luftfahrzeugkomponenten wurden der Wirtschaftstätigkeit „3.21. Herstellung
von Luftfahrzeugen“ zugeordnet und als taxonomiefähig ausgewiesen.
Eine Taxonomiekonformität für die Wirtschaftstätigkeiten „3.3. Herstellung von CO
2
-armen Verkehrstechnolo-
gien“, „3.18. Herstellung Automobil- und Mobilitätskomponenten“ und „3.21. Herstellung von Luftfahrzeugen
konnte in weiterer Folge nicht festgestellt werden, da die Konformitätsbedingungen nicht vollumfänglich erfüllt
wurden oder eine Berichtserleichterung für die entsprechende Wirtschaftstätigkeit im Geschäftsjahr galt und
somit keine Konformitätsprüfung durchgeführt wurde.
Ein konzernübergreifender Vergleich der ausgewiesenen Kennzahlen (Umsatz, CapEx, OpEx) für die Jahre
2022 und 2023 ist nicht vollumfänglich möglich, da die umfassende Berechnung der Vorjahresvergleichswerte
nach neuer Berechnungsmethodik unterjährig erfolgte und bis zum Zeitpunkt der Berichtsveröffentlichung
nicht vollumfänglich abgeschlossen werden konnte. Ein Vergleich des im Jahr 2023 ausgewiesenen taxono-
miefähigen Umsatzanteils der PIERER Mobility AG zum Geschäftsjahr 2022 zeigt keine wesentlichen Ände-
rungen (+4% YoY).
CapEx-Kennzahlen
Der taxonomiekonforme CapEx gibt den Anteil der Investitionsausgaben (CapEx) an, der entweder mit einer
taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit oder mit dem Erwerb von Produkten und Leistungen aus einer taxo-
nomiekonformen Wirtschaftstätigkeit verbunden ist.
Basis der Investitionsausgaben für die Berechnung der Taxonomiefähigkeit sind die Zugänge an Sachanlagen
und immateriellen Vermögenswerten während des betrachteten Geschäftsjahres vor Abschreibungen und et-
waigen Neubewertungen für das betreffende Geschäftsjahr und ohne Änderungen des beizulegenden Zeit-
werts. Außerdem umfassen sie auch Zugänge zu Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten, die aus
Unternehmenszusammenschlüssen resultieren (Anwendung von IFRS (IAS 16, 38, 40, 41, IFRS 16); sowie
Beilage II/27
nationale Rechnungslegungsmethoden, falls IFRS nicht angewendet werden). Zugänge zum Goodwill sind
nicht in die Berechnung miteinzubeziehen.
Investitionsausgaben in TEUR
2023
IAS 16 Sachanlagen
152.423
IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte
177.110
IFRS 16 Leasingverhältnisse
46.840
Gesamt
376.373
Den Nenner für die Berechnung des taxonomiefähigen und -konformen Anteils des CapEx bilden die konsolidierten Zu-
gänge zu den Sachanlagevermögen und immateriellen Vermögenswerten sowie Zugänge aus aktivierten Nutzungsrechten
an den vorher genannten Vermögenswerten und betragen rund € 376,4 Mio. (siehe Konzernanhang Zugänge, Konsoli-
dierungskreisänderungen und Umbuchungen zu immateriellen Vermögenswerten/Kapitel 21 und Sachanla-
gen/Kapitel 22). Darin enthalten sind Zugänge aus Konsolidierungskreisänderungen, welche im Geschäftsjahr
2023 € 116 000 betrugen. Nicht enthalten sind Zugänge aus Anzahlungen an Sachanlagen und immaterielle
Vermögenswerte in Höhe von € 65,3 Mio. Umbuchungen aus dem Sachanlagevermögen und immateriellen
Vermögenswerten in Höhe von € 31,2 Mio. und € 3,7 Mio. wurden in der Berechnung berücksichtigt.
Im Zähler finden sich taxonomiefähige und taxonomiekonforme Investitionsausgaben für Wirtschaftsaktivitä-
ten, welche entweder direkt einer nicht umsatzbezogenen Wirtschaftstätigkeit zugeordnet werden konnten
oder in Verbindung mit einer umsatzbezogenen Wirtschaftstätigkeit stehen sowie Investitionen, welche mit
dem Erwerb von Produkten und Leistungen aus einer taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit verbunden
sind. Konnten die Investitionen keiner Wirtschaftstätigkeit zugeordnet werden, erfolgte die Ausweisung als
nicht taxonomiefähige Tätigkeit.
Investitionen verbunden mit den umsatzbezogenen Wirtschaftstätigkeiten umfassen alle Tätigkeiten, die in
Verbindung mit einer umsatzgenerierenden Aktivität stehen. Hierzu zählen unter anderen Sachanlagen, Be-
triebs- und Geschäftsausstattung, Produktionsanlagen, aktivierte Forschungs- und Entwicklungskosten und
Tools. Als nicht taxonomiefähig wurden Investitionen klassifiziert, die direkt dem Handel zugeteilt wurden, da
die umsatzbezogene Wirtschaftstätigkeit in gleicher Art bewertet wurde. Aufgrund der unvollständigen Erfül-
lung der Konformitätsbedingungen bzw. der anwendbaren Berichtserleichterung konnten die Investitionsaus-
gaben verbunden mit den umsatzbezogenen Wirtschaftstätigkeiten nicht als taxonomiekonform ausgewiesen
werden.
Im Geschäftsjahr 2023 erfolgte eine Investition in eine Software zur Verwaltung von Immobilien inklusive deren
Ausstattung, mit dem Ziel die Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus hinweg optimal nutzen zu können
und somit einen wesentlichen Beitrag zum Umweltziel „Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft“ zu leisten. Eine
Zuteilung der Softwarelösung erfolgte zur Wirtschaftstätigkeit „4.1 Bereitstellung von datengesteuerten IT-/OT-
Lösungen“. Aufgrund der diesjährigen Berichtserleichterung wurde keine anschließende Prüfung auf Erfüllung
der Konformitätsbedingungen durchgeführt.
Investitionen im Bereich der Beförderung mit Kraftfahrzeugen („6.5. Beförderung mit Motorrädern, Personen-
kraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen“ und „6.6. Güterbeförderung im Straßenverkehr“) sowie „7.7. Erwerb
von und Eigentum an Gebäuden“ wurden den entsprechenden Wirtschaftsaktivitäten zugeordnet. Die Konfor-
mitätsbedingungen für die Wirtschaftstätigkeiten konnten nicht vollständig erfüllt werden, da zum Zeitpunkt der
Analyse zum Teil die notwendigen Nachweise zur kumulativen Erfüllung der Bedingungen fehlten. Sie wurden
daher als taxonomiefähige Wirtschaftstätigkeiten mit wesentlichem Beitrag zum Umweltziel „Klimaschutz“ aus-
gewiesen.
Zur optimalen Nutzung der Elektrizität aus den installierten Photovoltaikanlagen wurde im Geschäftsjahr 2023
ein Energiering an einem Standort der PIERER Mobility AG errichtet. Kosten aus dieser Errichtung wurden als
verbunden mit der Wirtschaftstätigkeit „7.6. Installation, Wartung und Reparatur von Technologien für erneu-
erbare Energien“ und als wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz klassifiziert. Investitionen in die Installation
von Wallboxen für Elektrofahrzeuge durch die PIERER Mobility AG und Abatec GmbH konnten als Erwerb
aus der Wirtschaftstätigkeit „7.4. Installation, Wartung und Reparatur von Ladestationen für Elektrofahrzeuge“
mit wesentlichem Beitrag zum Umweltziel „Klimaschutz“ identifiziert werden. Für direkt verbundene Kosten mit
dieser Wirtschaftstätigkeit (z.B. Grabungsarbeiten) erfolgte außerdem eine Zuordnung zur Wirtschaftstätigkeit
„7.4. Installation, Wartung und Reparatur von Ladestationen für Elektrofahrzeuge“. Beide Wirtschaftsaktivitä-
ten erfüllten die Konformitätsbedingungen und wurden als taxonomiekonform ausgewiesen, was eine wesent-
liche Änderung im Vergleich zum Geschäftsjahr 2022 darstellt.
Beilage II/28
OpEx-Kennzahlen
Der taxonomiekonforme OpEx gibt den Anteil der Betriebsausgaben im Sinne der Taxonomie-VO an, der mit
taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten oder dem Erwerb von Produkten aus einer taxonomiekonformen
Wirtschaftstätigkeit verbunden ist.
Die Basis für die Berechnung der Betriebsausgaben lt. Taxonomie-VO stellten die direkten, nicht aktivierten
Kosten für Forschung und Entwicklung, Gebäudesanierungsmaßnahmen, kurzfristige Leasingverhältnisse
(Short-Term-Leasing), Wartung und Instandhaltung sowie alle anderen direkten Ausgaben für die laufende
Instandhaltung von Sachanlagen durch das Unternehmen oder durch Dritte dar, die notwendig sind, um die
fortlaufende und wirksame Funktionsfähigkeit dieser Anlagen zu gewährleisten (z.B. Kosten für Reinigung).
Betriebsausgaben in TEUR
2023
Forschung und Entwicklung (nicht aktivierte Kosten)
960
Kurzfristiges Leasing
28.249
Wartung und Reparatur
61.197
sämtliche andere direkte Ausgaben im Zusammenhang mit
der täglichen Wartung von Vermögenswerten des Sachan-
lagevermögens
4.421
Gesamt
94.827
Für die Berechnung des Nenners der Pierer Industrie AG gem. Taxonomie-VO wurden die Betriebsausgaben
für kurzfristige Miete und kurzfristiges Leasing, Wartungs- und Instandhaltungsaufwendungen sowie sämtliche
Kosten der Reinigung als andere direkte Ausgaben im Zusammenhang mit der täglichen Wartung von Vermö-
genswerten des Sachanlagevermögens einbezogen. Die Betriebsausgaben im Nenner belaufen sich auf rund
€ 94,8 Mio.
Der Zähler ergab sich aus der Analyse der Ausgaben der oben genannten Konten und deren Zuordnung zu
einer umsatzbezogenen oder nicht umsatzbezogenen Wirtschaftstätigkeit. Taxonomiefähige Betriebsausga-
ben stehen entweder in direkter Verbindung mit einer taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeit oder sind mit dem
Erwerb von Produkten aus einer taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit verbunden. Als nicht taxonomiefä-
hig wurden erneut Kosten klassifiziert, für welche keine Zuteilung zu einer nicht umsatzbezogenen Wirt-
schaftstätigkeit möglich war oder welche in direkter Verbindung mit einer nicht taxonomiefähigen umsatzbe-
zogenen Wirtschaftsaktivität (z.B. Handel) stehen. Der größte Anteil der taxonomiefähigen Betriebsausgaben
ist verbunden mit den Wirtschaftstätigkeiten „3.3. Herstellung von CO
2
-armen Verkehrstechnologien“ und „3.18
Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten“, da diese Kosten die fortlaufende Funktionsfähigkeit
des Unternehmens gewährleisten. Weiters wurden Kosten für das kurzfristige Leasing im Bereich der Beför-
derung (Wirtschaftstätigkeiten „6.5. Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahr-
zeugen“ und „6.6. Güterbeförderung im Straßenverkehr“) als taxonomiefähig klassifiziert sowie Kosten ver-
bunden mit der Instandhaltung der zugehörigen Fahrzeuge. Kosten aus dem Erwerb für Dienstfahrräder sind
ein Vermögenswert von geringem Wert und wurden daher als taxonomiefähige Betriebskosten ausgewiesen
(Wirtschaftstätigkeit „6.4. Betrieb von Vorrichtungen zur persönlichen Mobilität, Radverkehrslogistik“).
Eine Erfüllung der Konformitätsbedingungen für die taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten konnte nicht fest-
gestellt werden, da entweder die entsprechenden Nachweise fehlten, der wesentliche Beitrag zu einem Um-
weltziel nicht erfüllt wurde oder eine Berichtserleichterung galt.
Die ausführlichen Meldebögen gemäß den delegierten Verordnungen 2023/2486 (KPIs zu Umsatz, CapEx,
OpEx) und 2022/1214 (Angaben zu Tätigkeiten in den Bereichen Kernenergie und fossiles Gas) finden sich
im Anhang VII dieser Beilage.
2. ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Durch den Klimawandel und den damit verbundenen Folgen, wie beispielsweise dem Anstieg globaler Durch-
schnittstemperaturen ist mit einer Ausdehnung der Nutzungsphase und Nutzungsmöglichkeiten der von der
PIERER Mobility-Gruppe vertrieben PTWs zu rechnen. Dazu zählen sowohl zweckgebundene Wegstrecken
als auch das Fahren der PTWs im Zuge der Freizeitgestaltung. Grund dafür ist die vermehrte Nutzung der
PTWs bei warmen Temperaturen. Weiters werden durch die steigende Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr,
Photovoltaik- und Solaranlagen effizienter. Dies nutzt die PIERER Mobility durch den Zubau von
Beilage II/29
Photovoltaikkapazitäten an ihren Standorten in Mattighofen und Munderfing und trägt somit zur Energiewende
bei. Die Photovoltaikanlagen werden durch die Pierer Green Energy GmbH
11
installiert und betrieben.
Die Pankl-Gruppe steht vor tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen im Zuge der Anpassung an den Kli-
mawandel. Die steigenden Risiken durch extreme Wetterereignisse stellen eine mittelbare Bedrohung für die
weltweiten Betriebsabläufe dar. Der Produktionsprozess, insbesondere in Regionen, die vermehrt von Natur-
katastrophen betroffen sind, könnte durch Überschwemmungen, Hagel und Unwetter, Erdbeben oder Erd-
rutsch erheblich beeinträchtigt werden.
Versorgungskettenunterbrechungen stellen ein potenzielles Risiko dar. Die Verfügbarkeit von Rohmaterial
kann auch durch Klimarisiken gefährdet sein, was zu Produktionsstörungen und Lieferverzögerungen führen
kann. In diesem Zusammenhang analysiert die Pankl-Gruppe ihre Lieferketten auf potenzielle Anfälligkeiten,
um frühzeitig Maßnahmen, wie unter anderem die Erhöhung von Lagerbeständen, zur Sicherung der Versor-
gung zu ergreifen.
Die Energieversorgung, eine entscheidende Komponente für die Produktionsstabilität, könnte ebenfalls beein-
trächtigt werden. Schwankungen in der Energieversorgung aufgrund klimabedingter Veränderungen erfordern
eine strategische Planung und weitere Investitionen in alternative Energiequellen, um die Betriebskontinuität
sicherzustellen.
Verschärfte Umweltauflagen sind ein zusätzlicher Faktor, dem sich die Pankl-Gruppe gegenübersieht. Neue
Gesetze und Vorschriften zur Emissionskontrolle könnten zu zusätzlichen Kosten führen und erfordern eine
Anpassung der betrieblichen Praktiken.
Durch diese Maßnahmen positioniert sich die Pierer Industrie-Gruppe, um nicht nur Risiken zu minimieren,
sondern auch potenzielle Chancen für nachhaltige Innovationen und betriebliche Effizienzgewinne zu nutzen.
Risiken & Chancen
Akute und chronische Risiken aufgrund des Klimawandels wurden im Geschäftsjahr 2023 im Zuge einer Klima-
risiko- und Vulnerabilitätsanalyse analysiert. Für die produktionsrelevanten Standorte der Pierer Industrie-
Gruppe wurden physische Klimarisiken mithilfe einer speziellen Software-Lösung identifiziert und Auswirkun-
gen sowie Abhilfemaßnahmen abgeleitet. Eine Übersicht der relevanten Klimarisiken findet sich im Abschnitt
Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse.
Die steigenden Kosten für Versicherungen aufgrund vermehrter Klimarisiken und möglichen Schäden an Be-
triebsanlagen und Vermögenswerten der Unternehmensgruppe stellen finanzielle Herausforderungen dar. In-
vestitionen in umweltfreundliche Technologien und nachhaltige Produktionsprozesse können nicht nur Risiken
mindern, sondern auch zu effizienteren Abläufen und neuen Marktchancen führen. Die Diversifizierung der
Lieferkette und die Förderung nachhaltiger Arbeitsweisen verbessern die Versorgungssicherheit und tragen
zur unternehmerischen Nachhaltigkeit bei.
STRATEGIEN ZUR ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL
Die Pierer Industrie-Gruppe beschäftigt sich intensiv mit verändernden klimatischen Bedingungen und passt
sich laufend an diese an. Der globale Klimawandel schreitet zunehmend voran und die Auswirkungen der
Erderwärmung greifen immer mehr in globale Wirtschaftssysteme und Lieferketten ein.
Die Unternehmensgruppe reagiert einerseits darauf mit einer diversen und doch lokalen Beschaffungsstrate-
gie. Um auf mögliche Umweltkatastrophen gut vorbereitet zu sein, hat sie Klimarisiken für die produktions-
/unternehmensrelevanten Standorte bestimmt und Maßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen identifiziert.
Gleichzeitig ist die Produktpalette der PIERER Mobility-Gruppe gut an die sich verändernden klimatischen
Gegebenheiten angepasst, sodass der Klimawandel zu einer Ausweitung der Produktnutzungsmöglichkeiten
führen könnte.
11 Eine Tochtergesellschaft der Pierer Industrie AG
Beilage II/30
Andererseits investiert sie als zentrales Element ihrer Strategie bereits in erneuerbare Energien, um die Ab-
hängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Diese Investitionen sollen nicht nur Emissionen minimieren,
sondern auch die betriebliche Energieeffizienz steigern. Modernste Technologien und effiziente Produktions-
prozesse werden implementiert, um den Energieverbrauch zu optimieren und Umweltauswirkungen zu mini-
mieren.
Zugehörige SDGs
x
7.2
Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen
x
11.5
Reduzierung der negativen Auswirkungen von Naturkatastrophen
x 13.1 Stärkung der Widerstandfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an klimabedingte Katastrophen
x 13.2 Klimaschutzmaßnahmen in die Strategien und Planungen einbeziehen
x 13.3 Verbesserung von Wissen und Kapazitäten zur Bewältigung des Klimawandels
ERGREIFEN VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Im Jahr 2023 hat die Pierer Industrie-Gruppe entscheidende Investitionen in zwei fortschrittliche Softwaresys-
teme getätigt, um ihre Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu stärken und die Risikoanalysen
um Umwelt-, Sozial- und Unternehmenssteuerung-Faktoren zu erweitern.
Um auf mögliche Störungen durch extreme Wetterereignisse oder andere klimabedingte Risiken vorbereitet
zu sein, hat die Pankl-Gruppe zusätzlich ein Risikomanagementsystem implementiert. Dieses beinhaltet re-
gelmäßige Aktualisierungen der Risikobewertung.
Um diesen Prozess zu unterstützen, setzt die Pankl-Gruppe auf eine intelligente Analyselösung. Diese ermög-
licht eine umfassende Überprüfung der Leistung von Geschäftspartnern in den ESG-Bereichen. Durch die
Nutzung von ESG-Rankings gewinnt die Pankl-Gruppe entscheidende Erkenntnisse, um ethische und nach-
haltige Geschäftsbeziehungen zu fördern, Risiken zu mindern, die Unternehmens-Resilienz zu steigern und
ESG-Ziele zu unterstützen. Diese integrierten Tools bilden die Grundlage für die gesamte Pankl-Gruppe, sich
nicht nur den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels zu stellen, sondern auch langfristige nachhaltige
Arbeitsweisen zu implementieren und die Prinzipien der Sorgfaltspflicht für die eigene Lieferkette zu erfüllen.
Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse
Um wesentliche Klimarisiken auf die Geschäftstätigkeiten der Unternehmensgruppe identifizieren zu können,
wurde im Geschäftsjahr eine Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse für die Standorte der Pierer Industrie-
Gruppe durchgeführt. Zur Analyse von physischen klimabedingten Auswirkungen auf das Unternehmen (chro-
nisch und akut) wurde eine spezielle Software-Lösung
12
verwendet. Produktionsrelevante Standorte der PIE-
RER Mobility-Gruppe (v.a. Werke und Lager), die Standorte der Pankl-Gruppe sowie Standorte von Abatec
und VMG wurden auf ihre derzeitige, sowie auf ihre zukünftige Exponiertheit gegenüber physischen Klimarisi-
ken untersucht. Bei der Analyse wurden verschiedene Entwicklungsszenarien betrachtet. Dabei handelte es
sich um drei Shared Socioeconomic Pathways (SSP), welche mit verschiedenen Intensitäten des Strahlungs-
antriebs kombiniert wurden. Die Szenarien wurden im sechsten Synthesebericht des Intergovernmental Panel
on Climate Change (IPCC) beschrieben
13
. Durch die Auswahl der Szenarien wird eine große Bandbreite ver-
schiedener möglicher Entwicklungen abgebildet.
x
SSP1-2.6:
Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis zum Jahr 2070
x
SSP2-4.5:
keine Veränderung der CO
2
-Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts im Vergleich zur
derzeitigen Emissionsintensität
x
SSP5-8.5:
Verdopplung der CO
2
-Emissionen bis zum Jahr 2050
12 Die Software-Lösung verarbeitet geprüfte wissenschaftliche Daten, welche auch Anwendung in den Assessment Reports des Intergovernmental Panel on Climate
Change finden. Diese werden mit von Experten des Anbieters entworfenen Gefahrenkarten kombiniert.
13 IPCC, 2023: Climate Change 2023: Synthesis Report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel
on Climate Change [Core Writing Team, H. Lee and J. Romero (eds.)]. IPCC, Geneva, Switzerland, 184 pp., doi: 10.59327/IPCC/AR6-9789291691647
Beilage II/31
Allen ermittelten physischen Klimarisiken wurden Auswirkungen und Abhilfemaßnahmen zugeordnet. Die Ab-
hilfemaßnahmen reduzieren die Auswirkungen der Klimarisiken erheblich, sodass vorerst kein weiterer Hand-
lungsbedarf besteht. Eine Übersicht über die ermittelten physischen Klimarisiken findet sich in nachstehender
Tabelle. Angaben zur Einstufung des Risikos sind hierbei nicht als finanzielles Schadensausmaß zu verste-
hen, sondern bilden die Intensität bzw. Veränderung der Intensität der einzelnen Risiken ab, wie sie in der
verwendeten Software-Lösung angegeben werden. Die Analyse wurde in adaptierter Form auch im Zuge der
Taxonomie-VO genutzt.
ART
AUSPRÄGUNG
POTENZIELLE AUSWIR-
KUNG
ABHILFEMAßNAHME
BIS 2030
BIS 2060
SSP1-2.6
SSP2-4.5
SSP5-8.5
SSP1-2.6
SSP2-4.5
SSP5-8.5
Akut
Hitzewelle
Sinkende Produktivität
Installation von Klimaanlagen (ab-
geschlossen);
Option auf Ausbau der Kapazitä-
ten der Klimaanlagen bei Bedarf
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
Starke Niederschläge
(z.B. Regen, Hagel,
Schnee)
Störung der Arbeitswege,
Lieferkette und Produktion;
Beeinträchtigung der Ener-
gieversorgung; Produkti-
onsausfall
;
Externe Faktoren auf Wegstrecken
nicht beeinflussbar;
Strom: Installation von Notstrom-
aggregaten für kontrolliertes Her-
unterfahren der IT
-
Systeme und
der Produktion (abgeschlossen);
Schaffung von Rückhaltebecken,
Sickerflächen, verringern Versie-
gelungsgrad
sehr
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
Niederschlagshoch-
wasser
Störung der Arbeitswege,
Lieferkette; Produktions-
ausfall;
Neubauten auf 100-jährige Hoch-
wasser auslegen, Hochwasser-
schutz verbessern in Bruck an der
Mur/Österreich,
Topoľčany/
Slowa-
kei
sehr
hoch
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
Erdbeben und Erd-
rutsch*
Ausfall der Produktion,
Energieversorgung
Statische Vorgaben für Gebäude
in Irvine und Cerritos/Kalifornien
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
keine Daten verfügbar
Sturm und Gewitter
(Blitzschlag)
Stromausfall durch unter-
brochene Leitungen oder
Blitzschläge
Notstromaggregat zur Sicherung
IT
-Server
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
Flusshochwasser
Störung der Arbeitswege,
Lieferkette und Produktion;
Beeinträchtigung der Ener-
gieversorgung
Hochwasserrückhaltebecken in
Teichstätt
/Österreich
(abgeschlos-
sen);
Verlagerung der IT
-
Server in hö-
here Stockwerke, um Systemaus-
fall zu vermeiden (abgeschlossen)
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
Chronisch
Änderung der Nieder-
schlagsmuster (Win-
ter, Sommer)
Störung der Arbeitswege,
Lieferkette und Produktion;
erhöhte Nachfrage auf-
grund kürzerer Winter
Hochwasserrückhaltebecken in
Teichstätt
,Österreich
(abgeschlos-
sen);
Verlagerung der IT
-
Server in hö-
here Stockwerke, um Systemaus-
fall zu vermeiden (abgeschlossen)
sehr
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
Dürren
Wasserversorgung
Alternative Versorgung mit Trink-
wasser; Kühlung von Anlagen im
Kreislaufsystem
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
Hitzestress
Sinkende Produktivität
Installation von Klimaanlagen (ab-
geschlossen);
Option auf Ausbau der Kapazitä-
ten der Klimaanlagen bei Bedarf;
Setzen von punktuellen Maßnah-
men zu Kühlung
;
vermehrte Pau-
sen
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
* Wurde nur für Standorte der Pankl-Gruppe betrachtet.
Beilage II/32
Multiple-Sourcing Strategie
Im Rahmen der Multiple-Sourcing Strategie achtet die PIERER Mobility-Gruppe auf eine Diversifikation ihrer
Lieferkette. Ziel ist es, für alle Warengruppen mindestens einen Lieferanten zu haben, welcher außerhalb der
Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien angesiedelt ist. Dies steigert die Resilienz gegenüber
Schwankungen oder Lieferverzögerungen im entsprechenden Wirtschaftsraum, welche auch durch klimati-
sche oder regulatorische Entwicklungen entstehen können. Parallel verfolgt die Unternehmensgruppe eine
lokale Beschaffungsstrategie. Im Geschäftsjahr 2023 stammten 84 % des Einkaufvolumens der Bauteile für
die Serienproduktion der Motorräder aus Europa. Dadurch werden lange Lieferwege vermieden und die An-
fälligkeit für Klimarisiken reduziert.
Ausbau der Photovoltaikkapazitäten
Durch die wachsende Anzahl an Sonnenstunden, werden Photovoltaik- und Solaranlagen zunehmend effizi-
enter. Die Unternehmensgruppe versucht dies zu nutzen, indem sie Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern
betreibt. Weitere Informationen zum Ausbau der Kapazitäten finden sich im Kapitel 4. Energie.
Biodiversität
Im Sommer 2023 führte die PARS in Kapfenberg eine Initiative zugunsten der Biodiversität durch. Diese Maß-
nahme erstreckte sich über das Areal des Kapfenberger High-Tech-Parks sowie die Industriestraße, die beide
große Grünflächen aufweisen. Die Schaffung dieser Grünflächen diente dazu, Bienen einen optimalen Lebens-
raum zu bieten und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Die 20 Bienenstöcke sollen nicht nur den Insekten
einen sicheren Ort bieten, sondern auch dazu beitragen, die Biodiversität zu fördern und die Bedeutung der
Bestäubung für die Umwelt hervorzuheben. Das in Bad Schussenried fortgesetzte Projekt, einschließlich einer
bereits angelegten Blumenwiese und Insektenhotels, unterstreicht das Engagement für ökologische Nachhal-
tigkeit.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Regionale Zulieferindustrie im Fokus der PIERER Mobility-Gruppe:
x
Das Einkaufsvolumen der Bauteile für die Serienproduktion der Motorräder (in Mattighofen und
Munderfing) betrug im Geschäftsjahr 2023 ca. € 913 Mio. Geographische Aufteilung: 24 % aus
Österreich, 59 % aus Österreich/Deutschland/Italien und 84 % aus Europa.
x
Die Fahrräder werden von einem Partner in Europa montiert (ca. 63,4 %) und einem Partner in Asien
(ca. 36,4 %) bezogen.
x
Das Einkaufsvolumen im Einkauf von indirektem Material und Dienstleistungen für die Werke in
Österreich betrug im Geschäftsjahr 2023 ca. € 142 Mio. Der größte Teil wurde innerhalb Österreichs
beschafft: 77 % innerhalb Österreichs, 91 % innerhalb Österreich/Deutschland/Italien und 98 %
innerhalb Europas.
Einkaufsvolumen je Kontinent (Serieneinkauf) der PIERER Mobility-Gruppe:
Europa 84 %, Asien 14 %, Nordamerika 2 %
Im Jahr 2023 verzeichnete die Pankl-Gruppe mit der PARS eine Steigerung in der erneuerbaren Stromerzeu-
gung. Mit einer Gesamtproduktion von 567.797 kWh übertraf sie deutlich die Vorjahreszahl von 396.863 kWh.
Diese beachtliche Steigerung resultierte hauptsächlich aus der Erweiterung der Photovoltaik-Anlagen. In Be-
zug auf den Gesamtstromverbrauch der Gruppe entspricht dies einem Anteil von 0,92 %.
Die Pankl-Gruppe führt Analysen aus dem implementierten Risikomanagement-Tool durch, um präzise Er-
kenntnisse über mögliche Gefährdungen über die Standorte zu gewinnen. Ein besonderes Augenmerk liegt
dabei auf Scope 3, der eine detaillierte Bewertung der Risiken und Auswirkungen auf die Lieferkette ermöglicht.
Die genaue Untersuchung dieser Kennzahl ist von entscheidender Bedeutung für das umfassende Verständnis
potenzieller externer Einflüsse und Prozessrisiken.
Ebenfalls von hoher Relevanz ist die Kennzahl, welche den Anteil erneuerbarer Energien am eigenen Ener-
giemix misst. Die Pankl-Gruppe strebt an, den Anteil erneuerbarer Energien im Gesamtenergiemix erheblich
Beilage II/33
zu steigern. Diese Anstrengungen sind Teil des übergeordneten Ziels, bis 2030 Klimaneutralität in Europa in
den Bereichen Scope 1 und 2 zu erreichen.
Die kontinuierliche Überwachung und Analyse dieser Kennzahlen im Rahmen des Risikomanagements und
der Nachhaltigkeitsstrategie der Gruppe verdeutlichen ihr Bestreben, transparente und verantwortungsbe-
wusste Geschäftspraktiken zu implementieren.
3. KLIMASCHUTZ
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Der globale Klimawandel ist bedingt durch die zunehmende Konzentration von Treibhausgasen in der Erdat-
mosphäre. Die Tätigkeiten der Pierer Industrie-Gruppe tragen durch den Ausstoß von Treibhausgasen zum
Klimawandel bei. In der gesamten Wertschöpfungskette entstehen Treibhausgase, wobei die Emissionen in
der Nutzungsphase der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor deutlich überwiegen. Auch bei den Produktions-
prozessen oder in der vorgelagerten Lieferkette werden Treibhausgase emittiert.
In der PIERER Mobility-Gruppe bilden PTWs eine emissionsarme Alternative zu anderen Formen des Indivi-
dualverkehrs und können somit einen Beitrag zu einer treibhausgasarmen Zukunft leisten. Besonders emissi-
onsarm sind Motorräder der Unternehmensgruppe, welche batterieelektrisch oder mit alternativen Treibstoffen
betrieben werden wie auch das gesamte Fahrradsegment.
In Bezug auf die tatsächlichen Auswirkungen setzt die Pankl-Gruppe auf Transparenz und Verantwortung.
Durch die regelmäßige Erstellung detaillierter Treibhausgasbilanzen für Emissionen, Energieverbrauch, und
den Einsatz fossiler Brennstoffe verschafft sich das Unternehmen einen Überblick über seine direkten Umwelt-
auswirkungen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Ökostrom, Ressourcenverbrauch, Transportwege
und einem effektiven Abfallmanagement, das auf Wiederverwertung basiert.
Potenzielle Auswirkungen werden von der Pankl-Gruppe proaktiv angegangen, um eine nachhaltige Zukunft
zu gestalten. Die verstärkte Integration erneuerbarer Energien, exemplarisch durch die Inbetriebnahme von
Photovoltaikanlagen in der Pankl Aerospace Europe und Pankl Engine Systems im Jahr 2023, zeigt das En-
gagement der Pankl Racing Systems AG für eine kohlenstoffarme Energieversorgung. Die Umsetzung von
Kreislaufwirtschaftsprinzipien ist ein weiterer Fokus der Pankl-Gruppe. Innovatives Ressourcenmanagement,
wie die Wiederverwendung von Aluminium- und Stahlschrott in den Gießereien in den Standorten Tuttlingen
und Neuhausen, zeigt nicht nur Effizienz, sondern auch eine Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der
SHW.
Durch diese umfassende Herangehensweise zeigt die Pierer Industrie-Gruppe nicht nur Sensibilität für die
aktuellen Herausforderungen des Klimawandels, sondern auch den Willen, aktiv an nachhaltigen Lösungen zu
arbeiten.
Risiken & Chancen
x
Produkt- & Technologieentwicklung:
Die PIERER Mobility-Gruppe forscht intensiv zu
verschiedenen Technologien und Produkten. Die Produkt- und Technologieentwicklung bringt sowohl
Risiken als auch Chancen mit sich. Durch zukunftsgerichtete Entwicklungen können Marktanteile
ausgebaut werden, durch fehlgerichtete Entwicklungen allerdings auch verloren werden. Dies hat
Einfluss auf die Produktionstätigkeit der Unternehmensgruppe sowie auf die Nutzungsphase bei den
Anwendern.
x
Neue Regulatorien:
Im Zuge des Klimawandels ist das diesbezügliche regulatorische Umfeld der
PIERER Mobility-Gruppe sehr dynamisch. Laufend werden neue oder überarbeitete Regulatorien
veröffentlicht, welche sowohl für die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette als auch für die
PIERER Mobility-Gruppe rechtlich bindend sein können. Diese können zu erhöhten Kosten sowie
Aufwänden sowohl in der Produktentwicklung als auch in Prozessen und darüber hinaus führen.
x
Akzeptanz von Motorrädern mit Verbrennungsmotoren:
Durch zunehmende Restriktionen sowie
ein Umdenken in der Gesellschaft kann die Akzeptanz für Internal Combustion Engines (ICEs)
Beilage II/34
beeinträchtigt werden. Dies kann den Markt für Motorräder mit Verbrennungsmotoren verkleinern und
zu einer verstärkten Nachfrage nach Alternativen führen.
Mit zunehmenden gesetzlichen Anforderungen im Klimaschutzbereich erkennt auch die Pankl-Gruppe die Not-
wendigkeit an, sich auf die sich ändernden Vorschriften vorzubereiten. Die Einhaltung und Anpassung an die
neuen Standards werden als essenziell betrachtet, um möglichen regulatorischen Risiken zu begegnen. Be-
triebskosten im Zuge von Klimaschutzmaßnahmen sind ein weiterer wesentlicher Aspekt. Die Einbindung der
Stakeholder in den Klimaschutzprozess wird als Chance betrachtet. Die wachsende Bedeutung nachhaltiger
Unternehmenspraktiken für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter wird erkannt. Eine offene Kommunika-
tion und aktive Einbindung der Stakeholder schaffen nicht nur Vertrauen, sondern auch langfristige Beziehun-
gen.
STRATEGIEN ZUM KLIMASCHUTZ
Im Zuge der steigenden Treibhausgasemissionen in der Erdatmosphäre und des voranschreitenden Klima-
wandels ist sich die PIERER Mobility-Gruppe ihrer Verantwortung bewusst, zur Dekarbonisierung beizutragen.
Die Strategie der Gruppe umfasst alle drei Scopes des Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) und setzt
Maßnahmen zur Reduktion der direkten und indirekten Treibhausgasemissionen. Dabei setzt die Unterneh-
mensgruppe auf Technologieoffenheit und forscht zur treibhausgasarmen Entwicklung bestehender und neuer
Systeme. Zu einer der wesentlichen Säulen in der Nachhaltigkeitsstrategie gehört die Dekarbonisierung des
Verkehrs. Die PIERER Mobility-Gruppe ist unabhängig von gesetzlichen Vorgaben und Vergleichszahlen be-
strebt, Antriebslösungen für PTWs anzubieten, die diesen Ansatz vorantreiben und die dazu beitragen, das
EU-Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Daher teilt die Gruppe auf Ebene der KTM AG als
ACEM-Mitglied deren Strategie zur Dekarbonisierung
14
, welche sich an den Zielen des Europäischen Green
Deals und des Klimagesetzes, sowie der „Sustainable and Smart Mobility“ Strategie der Europäischen Kom-
mission orientiert. Zentraler Bestandteil der Strategie der Unternehmensgruppe ist der Einsatz von eFuels, um
schwer elektrifizierbare Marktsegmente zu dekarbonisieren. Die KTM F&E GmbH ist Gründungsmitglied bei
der eFuel Alliance Österreich und fördert somit den Einsatz von eFuels in diversen Märkten. Die gesamte
Unternehmensgruppe forscht intensiv zu nachhaltigeren Komponenten und Technologien, um Treibhaus-
gasemissionen im gesamten Produktlebenszyklus der PTWs reduzieren zu können und neue regulatorische
Vorgaben einzuhalten. Im Jahr 2024 soll eine Dekarbonisierungsstrategie für die PIERER Mobility-Gruppe
erarbeitet werden, welche neben den direkt beeinflussbaren Emissionen in den Scopes 1 und 2 des GHG
Protocol auch Emissionen des Scope 3 umfasst. Für die Erstellung der Maßnahmen und Erreichung der Ziele
in diesem ESG-Handlungsfeld sind die Geschäftsführer/Bereichsleiter der jeweiligen Geschäftsbereiche/Divi-
sionen in der KTM F&E GmbH (Homologation, Powertrain, ePowerpack, eDrive, …) und im Produktmanage-
ment verantwortlich.
Weiters verfolgt die PIERER Mobility-Gruppe in ihren Kernbereichen folgende Strategien:
x
Entwicklung von Technologien, die eine weitere Reduktion der Schadstoff- und
Geräuschemissionen für zukünftige Motorengenerationen bei Fahrzeugen mit
Verbrennungsmotoren vorsehen (z.B. Euro 5+).
x
Entwicklung einer elektrischen Antriebsplattform mit den Schlüsselsystemen batterieelektrisch
betriebener Motorräder, wie Batteriesysteme und elektrische Antriebseinheiten mit Schwerpunkt
auf 48-Volt-Technologien in der Leistungsklasse bis ca. 18kW (Peak). Die Markteinführung der
ersten Produkte ist mit dem Jahr 2024 für Offroadanwendungen geplant.
x
Definition einer gemeinsamen E-Plattformstrategie mit Bajaj Auto/Indien im Niedervoltbereich (<60
Volt)-11 kW Leistung), die für die Marken beider Partner für verschiedene Produktvarianten
verwendet werden kann. Ein Teil dieser Zusammenarbeit beinhaltet neben Synergien bei
Schlüsselkomponenten, wie Elektromotor, Antriebseinheit und Leistungselektronik, eine offene
Herangehensweise mit unterschiedlichen Batterie-Lösungen, um die Vorteile sowohl von
integrierten als auch herausnehmbaren Batterien zu nutzen.
x
Definition einer gemeinsamen E-Plattformstrategie mit CFMOTO/China, für elektrische Zweiräder
im Niedervolt (<60V) und Hochvoltbereich (>60 Volt), die für die Marken beider Partner für
verschiedene Produktvarianten verwendet werden kann. Gemeinsame Entwicklung von
Schlüsseltechnologien für batterieelektrisch betriebene Motorräder, wie elektrische
14 Dekarbonsierungsstrategie für Powered Two-Wheelers (PTWs) bis 2050:
https://www.pierermobility.com/wp-content/uploads/2021/10/ACEM_Position_Paper_2021_Decarbonisation_V7.pdf
Beilage II/35
Antriebseinheiten und Leistungselektronik für Leistungen >20kW für Nischenanwendungen sowie
zur Nutzung von Entwicklungssynergien.
x
Kooperation mit führenden Herstellern von Lithiumionen-Batteriezellen, im Bereich
Hochleistungsbatteriezellen (21700 Zelle). Der Fokus liegt dabei auf der Zusammenarbeit in den
Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Industrialisierung von Niedervolt Batterieplattformen
für elektrische Fahrzeuge mit hoher Leistungs- und Energiedichte.
x
Weiterentwicklung des Prozesses zu Rücknahme, Recycling und „2nd Life" von Batterien. Die
Erfassung und Rücknahme von Starter- und Antriebsbatterien erfolgt durch die Landbell Group.
x
Forschung und Entwicklung im Bereich alternativer Antriebstechnologien für PTWs wie zum
Beispiel hybride Antriebstechnologien, E-Fuels (synthetische Kraftstoffe) etc.
Die Pankl-Gruppe ergreift proaktiv Maßnahmen im Bereich Klimaschutz. Als zentrales Element der Strategie
erstellt die Gruppe jährlich eine detaillierte Treibhausgasbilanz für Scope 1, 2 und 3, um präzise Informationen
über die verursachten Emissionen zu erhalten. Durch diesen transparenten Ansatz ist es ihr möglich, gezielte
Schritte zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks zu planen und umzusetzen.
Ein maßgeblicher Schwerpunkt liegt auf der schrittweisen Umstellung von fossilen Brennstoffen hin zu erneu-
erbaren Energiequellen. Trotz der Fortschritte gibt es Bereiche, in denen die Pankl-Gruppe noch auf fossile
Brennstoffe angewiesen ist, insbesondere bei Prozessen in Werken, die auf Erdgas oder Kokskohle basieren.
Das Unternehmen arbeitet intensiv an alternativen Lösungen wie beispielsweise dem Einsatz von Biogas, um
auch in diesen Bereichen die ökologische Belastung zu minimieren.
Ein herausragendes Beispiel für nachhaltigen Ressourcenverbrauch ist die SHW. Im Standort Neuhausen und
Tuttlingen wird bereits Grauguss und Aluminiumschrott in der betriebseigenen Gießerei direkt wiederverwen-
det. Diese effiziente Nutzung von Ressourcen trägt maßgeblich dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu
reduzieren. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Pankl-Gruppe sind ebenfalls besonders enga-
giert, um einen geringen Ressourcenverbrauch bei den benötigten Materialien sicherzustellen.
Die Pankl-Gruppe setzt konsequent auf Kreislaufwirtschaft, indem sie den Abfall sortenrein trennt. Der so ge-
trennte Metallschrott wird an externe Unternehmen weiterverkauft, eingeschmolzen und dem Produktionskreis-
lauf wieder zugeführt.
Die Forschungs- und Entwicklungsstrategie der PARS setzt einen entscheidenden Schwerpunkt darauf, Res-
sourceneffizienz zu maximieren und gleichzeitig Leichtbau zu fördern. Diese Ausrichtung macht nicht nur wirt-
schaftlich Sinn, sondern ist auch ein wesentlicher Bestandteil der unternehmerischen Verantwortung im Hin-
blick auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Ein zentrales Element dieser Strategie besteht darin, Konstrukteure
speziell darauf zu schulen, Materialien mit Bedacht einzusetzen. Hier werden auf eine optimale Demontierbar-
keit der entwickelten Systemkomponenten und eine sortenreine Trennbarkeit der genutzten Materialen geach-
tet. Dadurch wird eine gute Basis für Recycling und Entsorgung geschaffen.
Topologie-Optimierung wird als innovatives Werkzeug genutzt, um den sparsamen Einsatz von Materialien zu
unterstützen. Durch Schulungen werden Konstrukteure gezielt auf diese Technologie vorbereitet, wobei der
Fokus auf der Reduzierung des Materialverbrauchs bei Stahl, Aluminium und Titan liegt. Die Integration von
Leichtbaukonzepten in den Entwicklungsprozess trägt dazu bei, die Menge an benötigtem Material zu mini-
mieren, ohne die strukturelle Integrität und Leistungsfähigkeit der Bauteile zu beeinträchtigen. Besonders bei
additiven Fertigungsmethoden wird mit dieser Technologie Materialeinsparung erzielt und metallische Rest-
stoffe minimiert.
Die Verringerung der Komponentengewichte wird bei der SHW bereits während der konstruktiven Auslegung
einzelner Bauteile und gesamter Baugruppen berücksichtigt. Dies soll einerseits den Materialeinsatz und somit
Ressourcenbedarf auf ein Optimum reduzieren. Andererseits führt dies im Komplettverbund des Fahrzeugs
auch über die gesamte Nutzungsdauer hinweg zu CO
2
-Einsparungen. Dabei wird immer ein Kompromiss aus
Leichtbau und Materialeinsatz eingegangen, der sich jedoch nicht negativ auf die Bauteilqualität und somit
Sicherheit der Produkte auswirkt. Weitere Potenziale liegen des Weiteren in der Auswahl geeigneter Materia-
len für die jeweiligen Einsatzzwecke und Anforderungen. In Abstimmung mit Kunden und Lieferanten werden
mögliche Materialien vorausgewählt und in umfangreichen Validierungen erprobt, um hier die bestmögliche
Wahl treffen zu können.
Beilage II/36
Zugehörige SDGs
x
6.3
Verbesserung von Wasserqualität, Wiederaufbereitung und sicherer Wiederverwendung
x
7.2
Erhöhung des weltweiten Anteils an erneuerbarer Energie
x
7.3
Verdopplung der Steigerungsrate der Energieeffizienz
x
9.5
Verbesserung von Forschung und Ausbau industrieller Technologien
x
12.2
Nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung natürlicher Ressourcen
x
12.4
Umweltverträglicher Umgang mit Chemikalien und Abfällen
x
12.5
Deutliche Verringerung des Abfallaufkommens
x
12.7
Förderung nachhaltiger Verfahren im öffentlichen Beschaffungswesen
x
13.2
Integration von Maßnahmen gegen den Klimawandel in Politik und Planung
x
13.3
Verbesserung von Wissen und Kapazitäten zur Bewältigung des Klimawandels
ERGREIFEN VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Transportlogistik
x
Direct Shipping:
Im Berichtsjahr wurde die Umstellung auf Direct Shipping von ausgewählten PG&A-
Artikeln weiter forciert, sodass nun bei 14 Lieferanten für PG&A-Artikeln der Direktversand etabliert
ist. Es wird laufend geprüft, ob die Umstellung bei zusätzlichen Lieferanten möglich und sinnvoll ist.
Nach erfolgreicher Implementierung der Direktversendung von PG&A-Artikeln im Jahr 2023 wurde der
Prozess auch auf Ersatzteile ausgeweitet. Ersatzteile, welche im asiatischen Raum produziert werden,
sollen zukünftig direkt nach Lateinamerika geliefert werden. Ein erster Testlauf ist im ersten Halbjahr
2024 geplant.
x
Distributionszentrum in den Niederlanden
: Derzeit ist die Nutzung eines weiteren
Distributionszentrums in den Niederlanden für Joint Products Produkte in Planung. Ziel ist es,
Fertigfahrzeuge direkt von den Niederlanden zu den Händlern ausliefern zu können und damit
Lieferzeiten, Transportkosten und verbundene Treibhausgasemissionen reduzieren zu können. Die
Inbetriebnahme des Distributionszentrums ist für 2024 geplant.
Forschung und Entwicklung zu umweltschonenden PTWs
Aktivitäten im Bereich von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
Im Berichtsjahr wurde mit der Entwicklung einer neuen Powerpackgeneration (Leistungsklasse 110 - 170 kW)
für das Modelljahr 2029 gestartet. Projektziel ist, die CO
2
-Emissionen im WMTC-Zyklus (weitere Erläuterungen
im Abschnitt: Berechnungsmethode Emissionen und Energiebedarf der Produkte) im Vergleich zum Vorgän-
germodell um 20 - 35 % zu reduzieren. Für den Serieneinsatz der neuen Power-Packs soll eine Top-Down-
Strategie erarbeitet werden. Im ersten Schritt ist es geplant, ab dem Jahr 2029 die Premiummodelle mit diesem
Antriebsstrang auszustatten. In späteren Modelljahren soll diese Powerpackgeneration auch in weiteren Seg-
menten eingesetzt werden. Je nach Marktentwicklung rechnet der Motorrad- bzw. Fahrzeughersteller mit etwa
20.000 - 30.000 Fahrzeugen p.a. in den ersten Modelljahren. Die Kernelemente dieser Inhouse-Entwicklung
sind alternative Brennverfahren mit höherem Wirkungsgrad, Downsizing und Aufladung. An dem Projekt sind
externe Dienstleister ebenso beteiligt wie zum Beispiel in den Bereichen Konstruktion und Simulation. Die
Konzeptionierung und die Gesamtprojektleitung liegen in der KTM F&E GmbH.
Weitere Entwicklungen im Bereich Geräusch und Schadstoffemissionen
Die KTM F&E GmbH ist aktiver Partner des im Rahmen des Horizon EU Forschungs- und Innovationpro-
gramms geförderten Forschungsprojektes LENS4. Es handelt sich um ein dreijähriges Forschungsprojekt, das
Behörden, Städte und den Gesetzgeber dabei unterstützt geeignete Maßnahmen auszuarbeiten, um den Bei-
trag von Fahrzeugen der L-Kategorie in Bezug auf Lärm und Luftverschmutzung zu verringern. Es werden
Interventionen und Best Practices zur Bekämpfung der Lärm- und Schadstoffemissionen von Leichtfahrzeu-
gen entwickelt und gefördert. Darüber hinaus werden Vorschläge für Vorschriften zur Verbesserung der Leis-
tung künftiger Fahrzeuge ausgearbeitet, einschließlich der Emissionskontrolle unter realen Fahrbedingungen
und der regulatorischen Durchsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Manipulationssicherheit. Der
Beitrag der KTM F&E GmbH im abgelaufenen Berichtsjahr umfasste die Bereitstellung von acht Testmotorrä-
dern sowie die Vermittlung vorhandener Expertise an die Projektpartner aus Forschung und Wissenschaft.
Beilage II/37
Aktivitäten im Bereich von batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen
Batterieentwicklung: Die KTM F&E GmbH engagiert sich als Teil der PIERER Mobility-Gruppe weiterhin als
Gründungsmitglied im Swappable Batteries Motorcycle Consortium (SBMC). Ziel des Konsortiums ist es, den
Einsatz von Elektro-Leichtfahrzeugen der L-Kategorie durch austauschbare Batterien zu erleichtern und die
Entwicklung und den Einsatz von Ladeinfrastruktur dafür voranzutreiben. Durch gemeinsame Batteriespezifi-
kationen wird die Einführung austauschbarer Batteriestationen erleichtert. Dies wird als Schlüssel für die Ent-
wicklung der Niederspannungs-Elektromobilität angesehen. Während sich die Aktivitäten im Jahr 2022 haupt-
sächlich auf die Definition einheitlicher technischer Spezifikationen für das Batteriesystem innerhalb der Mit-
gliederbasis konzentrierten, umfassten die Aktivitäten 2023 die Entwicklung von Batterieprototypen durch aus-
gewählte Lieferanten. Das Hauptziel der ersten Phase des Prototyping ist die Validierung und Verfeinerung
der Spezifikationen. Während SBMC diese Phase nun abschließt und wertvolle Erkenntnisse gewinnt, wird
sich die für 2024 geplante, zweite Phase auf die Durchführung von Feldversuchen konzentrieren, die in Zu-
sammenarbeit mit Batterieherstellern, Anbietern von Wechselstationen und OEMs durchgeführt werden.
Forschungsprojekt „EMotion“ in Pilotphase: Im Zuge des österreichischen Förderprojektes „EMotion“ befindet
sich eine kostengünstige, energieeffiziente und leichte Elektrozweiradplattform für die urbane Mobilität (Klasse
A1, 125cc) in einer fortgeschrittenen Entwicklungsphase. Die Pilotphase lief von April bis November 2023.
Das Projekt endet im ersten Quartal 2024. Das erarbeitete Know-how und alle Erkenntnisse, welche in den
vier Forschungsjahren durch dieses innovative Projekt gewonnen wurden, werden für die weitere Entwick-
lungsarbeit an Serienfahrzeugen und bei verschiedenen Arbeitsprozessen eingesetzt, wie zum Beispiel beim
Thema Connectivity mit dem Eco-Coaching-Assistenten oder bei Rekuperationsstrategien.
Aktuelle Entwicklungsprojekte legen den Fokus auf den Einsatz in batterieelektrischen Fahrzeugen und tragen
so einen maßgeblichen Teil zur Elektrifizierung und Mobilitätswende bei. Neben der Weiterentwicklung beste-
hender Produkte und Adaption derer auf den Einsatz in elektrischen Antrieben, sind auch Neuentwicklungen
für neue Anwendungsfelder zur Kühlung und Schmierung in aktuellen und zukünftigen Fahrzeuggenerationen
auf der Roadmap. So wird das Produktportfolio weiter an die Bedürfnisse der Kunden angepasst. Weitere
Informationen zur Forschung und Entwicklung umweltfreundlicher, ressourcensparender PTWs finden sich im
Kapitel 5. Ressourcenzufluss.
CO
2
-Kompensationen
Hinsichtlich CO
2
-Kompensationen evaluiert die Pankl-Gruppe verschiedene Ansätze, um ihre verbleibenden
Emissionen zu neutralisieren. Dies unterstreicht das Engagement des Unternehmens, nicht nur Verantwortung
zu übernehmen, sondern auch aktiv zum globalen Klimaschutz beizutragen:
Pankl Racing Systems AG
Im Jahr 2023 wurde ein großer Teil der durch den eigenen Fuhrpark verursachten CO
2
-Emissionen (Scope 1)
durch den Kauf von Klimaschutz-Zertifikaten ausgeglichen. Die Ausgleichsmaßnahmen binden 350 Tonnen
CO
2
und erfolgten durch den Erwerb unterschiedlicher Zertifikate, wobei besonders auf Qualität geachtet
wurde. Hierbei wurden drei vorrangige Projekte identifiziert: das Musi River-Projekt, die Wiederverwendung
und das Recycling von PET-Abfall sowie das CarboCert-Humus-Projekt. Diese Initiativen wurden ausgewählt,
um auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die nachhaltige Entwicklung zu haben.
Musi River Projekt, Indonesien
In ländlichem Sumatra gelegen, nutzt dieses Wasserkraftprojekt
15
am Fluss Musi die natürliche Strömung, um
saubere Energie für das Stromnetz zu erzeugen. Das Projekt unterstützt lokale Arbeitsplätze und neue Ein-
kommensquellen, hat Infrastrukturverbesserungen finanziert und ein Aufforstungsprogramm umgesetzt.
Reusing and Recycling PET Waste, Rumänien
Durch den Einsatz fortschrittlicher PET-Recycling-Technologie gewinnt dieses Projekt
16
aus dem täglichen
Abfall neue Produkte zurück und verwendet sie wieder. Dank der Finanzierung durch Kohlenstoff werden der
Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft in Rumänien vorangetrieben, die Plastikverschmutzung reduziert, die
lokale Wirtschaft angekurbelt und innovative Lösungen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen gefun-
den.
CarboCert Humus, Deutschland
15 https://www.southpole.com/projects/renewable-energy-for-the-island-of-sumatra
16 https://www.southpole.com/projects/reusing-and-recycling-pet-waste
Beilage II/38
Die heutige landwirtschaftliche Fläche ist oft geprägt von endlosen Reihen identischer Pflanzen. Diese Mono-
kulturen beeinträchtigen jedoch die Biodiversität negativ und entziehen dem Boden Nährstoffe. In den letzten
25 Jahren allein wurde etwa ein Viertel der Erdoberfche durch nicht nachhaltige Praktiken degradiert. Dieses
Projekt
17
rekonstruiert die organische Oberschicht des Bodens, bekannt als Humus, und macht das Land
fruchtbarer und produktiver, während es Kohlenstoff aus der Atmosphäre bindet.
Pankl Cooling Systems, Dalian
Die Implementierung eines Umweltmanagementsystems gemäß ISO 14001 erfolgte durch eine international
tätige Organisation, welche auch in China aktiv ist. Dabei wird ein Pre-Audit durchgeführt, einschließlich um-
fangreicher Status-Quo-Analysen, um Verbesserungsmaßnahmen zur Erreichung höchster Standards abzu-
leiten. Die erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 14001 ermöglicht es Pankl Cooling Systems, aktiv ihr Engage-
ment im Bereich Nachhaltigkeit auch gegenüber Kunden nachzuweisen. Dies stellt einen weiteren wichtigen
Schritt dar, um zukünftig Projekte im Bereich Automotive erfolgreich akquirieren zu können.
Krenhof Köflach, Köflach
Durch die im ERP systemintegrierte Einführung der Berechnung eines teilespezifischen CO
2
-Äquivalents
(PCF) wird das Bestreben unterstrichen den ökologischen Fußabdruck zu quantifizieren, um gezielt Redukti-
onsmaßnahmen setzen zu können.
SHW Automotive Pumps, Haimen
Das Werk in Haimen hat mehrere strategische Initiativen ergriffen, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren
und die Betriebsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Dazu gehört die Installation von Volatile Organic Com-
pounds-(VOC) und Partikelfilteranlagen für Gieß- und Lackierstraßen, was zu einer effektiven Emissionskon-
trolle beiträgt.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Im Jahr 2023 hat die PIERER Mobility-Gruppe insgesamt 116.410 Stück (Vorjahr: 94.389) E-Motorräder, E-
Fahrräder, Electric-Balance-Bike und Skutta verkauft. Der Anteil aller elektrifizierten Two-Wheelers beträgt
21,6 % (Vorjahr: 19,1 %). Es wurden € 27,3 Mio. in alternative Antriebstechnologien investiert.
Emissionen der Fahrzeugflotte
Die mittleren CO
2
-Emissionen der berichteten
18
Fahrzeugflotte in Höhe von 257.546 Stück betrugen im Jahr
2023 80,11 g/km
19
(interne Berechnung PIERER Mobility AG). Damit sind die CO
2
-Flottenemissionen im Be-
richtsjahr, auch wegen des unvermindert starken Absatzes bei ICE Modellen mit mittleren und großen Hub-
räumen (> 500cc) um 0,52 g/km gestiegen (2022: 79,59 g/km). Allein bei den Modellen der LC8c (790/890 &
901) und LC8 (1290 & 1390) Motorenplattformen konnte ein Absatz von 46.804 Stück verzeichnet werden,
welches einem Anteil von >18 % am verkauften Modell-Mix entspricht. Dennoch hat die PIERER Mobility AG
den durchschnittlichen CO
2
-Ausstoß ihrer neu verkauften Fahrzeuge zwischen 2016 und 2023 um 1,42 %
verringert (2022: 2,06 %)
20
. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch ist um 0,03 l/100km gestiegen und lag
im Berichtsjahr 2023 bei 3,42 l/100km
21
. Der Flottenverbrauch konnte im Vergleich zum Basisjahr 2016 um
2,35 % reduziert werden (2016: 3,5 l/100km). Dies entspricht einer Gesamtenergieeinsparung von 914,83
Gigajoule im Berichtsjahr 2023
22
.
Berechnungsmethode Emissionen und Energiebedarf der Produkte
Die Berechnung für CO
2
-Emissionen und Verbräuche der verkauften Fahrzeugflotte basieren auf den Vorga-
ben und Annahmen des World-harmonised Motorcycle Test Cycle (WMTC). Diese Methode wurde gewählt,
weil damit ein weltweit harmonisierter Ansatz vorliegt. Zuvor basierten die Berechnungen auf den Vorgaben
und Annahmen des New European Driving Cycle (NEDC) bzw. der Selbstverpflichtung der ACEM (European
Association of Motorcycle Manufacturers), Mit der Einführung des WMTC Prüfzyklus und der Abgasnorm Euro
4 zum 1.1.2016 wurde das Berichtsjahr 2016 als Basisjahr gewählt. Zum besseren Verständnis wird der Fahr-
zeugverbrauch nicht in Joule, sondern wie üblich in l/100km angegeben.
17 https://www.carbocert.de/
18 Siehe Nachhaltigkeitsbericht 2023 der PIERER Mobility AG unter https://www.pierermobility.com/api/assets/14991238
19 Seit 01/2016 müssen alle L-Kategorie Fahrzeuge in der EU nach dem neuen Typprüfzyklus WMTC zugelassen werden. Dies betrifft alle zwei-, drei, oder vierrädri-
gen Fahrzeuge gemäß Artikel 4 und Anhang I (Enduro-Krafträder (L3e-AxE (x = 1, 2 oder 3)), Trial-Krafträder (L3e-AxT (x = 1, 2 oder 3)) und schwere Gelände-
Quads (L7e-B)) der EU-Verordnung 2013/168/EU, die dazu bestimmt sind, auf öffentlichen Straßen gefahren zu werden. Der Flottenwert setzt sich auf Basis der
homologierten Prüfwerte lt. WMTC zusammen.
20 GRI 302-5
21 Der Verbrauch setzt sich auf Basis von homologierten Prüfwerten lt. WMTC zusammen.
22 Berechnung in Gigajoule auf Basis Net CV lt. DEFRA für „Petrol (average biofuel blend)“
Beilage II/39
Corporate Carbon Footprint
Die Pankl-Gruppe kann für das Jahr 2023 positive Entwicklungen in Bezug auf die Reduktion der CO
2
-Emis-
sionen bekannt geben. Im Bereich Scope 1 wurde eine bedeutende Verringerung erreicht, die auf die Umstel-
lung auf klimaneutrales Gas bei der SHW zurückzuführen ist. Diese strategische Entscheidung hat es der
gesamten Pankl-Gruppe ermöglicht, ihre direkten Emissionen zu minimieren und gleichzeitig einen umwelt-
freundlichen Ansatz in der Energieversorgung zu verfolgen.
Auch im Bereich Scope 2 konnten Fortschritte erzielt werden. Die Reduktion der CO
2
-Emissionen wurde durch
den konsequenten Einkauf von Ökostrom realisiert.
Weiteres konnte trotz einer Anpassung in der Datenerhebung bei Scope 3 eine Reduktion der CO
2
-Emissionen
um 9% verzeichnen, was einem Rückgang von 190.245 Tonnen im Vorjahr auf 173.258 Tonnen im aktuellen
Berichtsjahr entspricht. Diese positive Entwicklung wurde maßgeblich durch eine verbesserte Kooperation mit
unseren Lieferanten ermöglicht. Die genaue Erfassung von CO
2
-Emissionsdaten entlang der Lieferkette hat
es uns teilweise ermöglicht, präzise Berechnungen vorzunehmen und gezielte Optimierungsstrategien zu ent-
wickeln. Diese Anstrengungen werden in den kommenden Jahren weitergeführt, um eine Lieferantenspezifi-
sche Datenbasis zu erlangen.
Umsatzbezogener CO
2
Ausstoß
Die CO
2
-Emissionen bezogen auf den Umsatz (tCO
2
/Umsatz in €) sind als Intensitätskennzahl ein wichtiger
Indikator für die ökologische Effizienz eines Unternehmens. Die untenstehenden Zahlen zeigen für die Pankl-
Gruppe wieviel Kohlendioxid pro erwirtschafteten Umsatz im Jahr 2023 emittiert wurde.
x Betrachtet man alle Emissionsquellen (Scope 1,2,3), so liegt die Pankl-Gruppe bei 22,84 g/€ (PARS
bei 22,66 g/€, SHW bei 22,71 g/€).
x Betrachtet man nur die Scope 1 und 2 Emissionen, so liegt die Pankl-Gruppe bei 4,33 g/€ (PARS bei
2,30 g/€, SHW bei 5,85 g/€).
Die CO
2
-Emissionen pro Umsatz haben sich gegenüber dem Vorjahr signifikant verbessert, indem der Durch-
schnittswert in der Pankl-Gruppe um 36% zurückgegangen ist. Die Gesamtemissionen verzeichneten einen
Rückgang von 26% im gleichen Zeitraum.
In der PARS konnte eine durchschnittliche Reduzierung von 23% erreicht werden, wobei die Gesamtemissio-
nen um 31% sanken. Diese Entwicklung ist teilweise auf die Implementierung von Wärmepumpenkonzepten,
energieeffizienten Maßnahmen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen, die Umsetzung von Wärmerückgewin-
nungsprojekten und auch den Einkauf von recycelten Rohmaterialien zurückzuführen. Ebenfalls zur Senkung
dieser Kenngröße beigetragen haben höhere erzielte Verkaufspreise für die Produkte am Markt.
Bei der SHW wurde im Durchschnitt eine Verringerung von 37 % der CO
2
-Emissionen bezogen auf den Um-
satz erzielt. Der Rückgang der direkten Emissionen um 52 % resultiert aus demUmstieg auf Ökostrom und
mittels Zertifikate klimaneutral gestelltem Erdgas an den Standorten in Deutschland.
4. ENERGIE
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Im gesamten Lebenszyklus der PTWs kommt es zu Energieverbräuchen. Ein Großteil der Verbräuche entsteht
in der Nutzungsphase der PTWs, aber auch für die Herstellung der Fahrzeuge wird Energie benötigt. Durch
die Weiterentwicklung und Forschung an verschiedenen Antriebstechnologien, Werkstoffen und Komponenten
will die PIERER Mobility-Gruppe den Energiebedarf der PTWs in der gesamten Wertschöpfungskette verrin-
gern und somit den Verbrauch von natürlichen Ressourcen reduzieren. Gleichzeitig fördert die PIERER Mobi-
lity die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien. Die Unternehmensgruppe unterhält Verträge mit Ener-
gielieferanten, welche beispielsweise Strom aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung stellen. Die Photovolta-
ikanlagen auf den Dächern der in Mattighofen und Munderfing befindlichen Betriebsgebäude werden von der
Pierer Green Energy GmbH betrieben.
Die Pankl-Gruppe erfährt in ihren produzierenden Betrieben wesentliche Auswirkungen im Zusammenhang
mit Energiethemen. Die Betriebskosten der Pankl-Gruppe für Energie liegen bei 2,95 %. Dies weist darauf
hin, dass die Pankl-Gruppe nicht als energieintensiv eingestuft wird. Im vergangenen Jahr hat vor allem die
Beilage II/40
PARS weiter in die Steigerung der Photovoltaik-Leistung investiert und begonnen nachhaltige Wärmeversor-
gung mittels Wärmepumpen umzusetzen. Die SHW hat an den deutschen Standorten die Energieversorgung
umgestellt und bezieht Ökostrom sowie klimaneutrales Erdgas.
Die gesamte Unternehmensgruppe bezieht 87 % des Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen. Der Energie-
verbrauch Pankl-Gruppe zeigt unmittelbare Auswirkungen auf die Produktionsleistung. Störungen oder
Schwankungen in der Energieversorgung können Betriebsstörungen verursachen und die Gesamteffizienz der
Produktion beeinträchtigen. Daher bleibt eine zuverlässige Energieinfrastruktur entscheidend, um einen rei-
bungslosen Produktionsablauf sicherzustellen. Die Umweltauswirkungen werden weiterhin durch die Auswahl
der Energiequellen und die Implementierung nachhaltiger Arbeitsweisen beeinflusst. Die Minimierung von Um-
weltauswirkungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Daher ist eine strategische Ausrichtung auf ökologisch
verträgliche Energielösungen für die Pankl-Gruppe von hoher Relevanz.
Risiken & Chancen
Die zuverlässige Versorgung mit Energie ist für die Produktionstätigkeiten der Pierer Industrie-Gruppe essen-
ziell. Sie wird für wichtige Produktionsprozesse sowie Systemverfügbarkeiten benötigt. Daher ist eine stabile
Energieversorgung wesentlich. Versorgungslücken können bis hin zum Produktionsstillstand führen.
Die Entwicklung von umfassenden Notfallplänen angesichts der Gefahr von Stromausfällen und Blackouts ist
in Produktions-Betrieben von hoher Bedeutung. Unterbrechungen könnten die Betriebsleistung und Produkti-
onsabläufe negativ beeinflussen. Die Abhängigkeit von externen Energielieferanten birgt Risiken wie Lie-
ferengpässe und unvorhersehbare Vertragsänderungen bzw. Kostensteigerungen. Energieeffizienz und Kos-
tenmanagement spielen eine Schlüsselrolle, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Das Risiko einer Energieknappheit erfordert proaktive Maßnahmen wie Diversifizierung der Energiequellen,
Integration von Effizienztechnologien und Notfallplanung, welche im Gesamten betrachtet werden.
Die Gruppe erkennt die Bedeutung einer nachhaltigen Energiepraxis an und hat bereits umfangreiche Investi-
tionen in den Energiebereich getätigt. Durch die Installation von Photovoltaiksystemen und den Einsatz mo-
derner Wärmepumpentechnologien zeigt das Unternehmen sein Bestreben, eine effiziente und ressourcen-
schonende Energieversorgung zu gewährleisten. Die getätigten Investitionen in Photovoltaiksysteme tragen
nicht nur zur Eigenversorgung bei, sondern ermöglichen auch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen für
den Produktionsbetrieb.
Durch diese Investitionen in Energie ist die Unternehmensgruppe in der Lage, nicht nur die Betriebskosten zu
senken, sondern auch ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Der Einsatz erneuerbarer Energien und effizienter
Technologien spiegelt sich in einem positiven Umweltbeitrag wider und kann auch ihre Reputation als verant-
wortungsbewusster und zukunftsorientierter Akteur auf dem Markt weiter festigen.
STRATEGIEN ZUR ENERGIEEINSPARUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ
Die PIERER Mobility-Gruppe ist bestrebt, auch Klima- und Umweltauswirkungen aus sonstigen betrieblichen
Tätigkeiten jenseits ihrer Produktion, Beschaffung und des Produkts zu erheben und zu minimieren. Ein Groß-
teil der Klima- und Umweltauswirkungen entsteht durch den Ausstoß von Treibhausgasemissionen durch die
Verbrennung fossiler Energieträger. Das Ziel ist es, fossile Energien einzusparen wie auch die Energieeffizienz
an den Betriebsstandorten (In-/Outdoor) zu steigern. Für ein nachvollziehbares Energiemonitoring werden
smarte Zähler und ein entsprechendes IT-gestütztes Monitoring eingesetzt. Einen wesentlichen Baustein der
Strategie bildet der Einsatz erneuerbarer Energien. Bereits jetzt beträgt der Anteil der erneuerbaren Energien
am Fernwärme- und Stromverbrauch an den wesentlichen Unternehmens- und Produktionsstandorten in Ös-
terreich rund 99,7 %.
Die österreichischen Produktionsgebäude sind nach den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 (Energieausweis für
Nicht-Wohngebäude, bzw. Energieausweis für Sonstige Gebäude) gebaut. Ein Energieausweis ist nur für neu-
ere Bauwerke ab 2013 vorhanden. Der systematische Austausch von bestehenden Heizanlagen ist derzeit
nicht in Planung. Jedoch wird im Zuge von größeren Um- und Neubauten unter Einbezug von Umweltaspekten
wie auch geltenden technischen Standards monetär geprüft, welche Möglichkeiten es gibt, auf alternative
Energiesysteme umzusteigen.
Im Zuge der fortwährenden Bestrebungen zur nachhaltigen Entwicklung und Umweltverantwortung setzt auch
die Pankl-Gruppe auf eine Strategie zur Verbesserung im Energiebereich. Die Kernpunkte dieser Strategie
Beilage II/41
umfassen die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die Steigerung der betrieblichen Energie-
effizienz. Dazu verwendet die Pankl-Gruppe Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen Konzepte, Ökostrom und
klimaneutrales Erdgas. Diese Maßnahmen dienen nicht nur der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks,
sondern tragen auch zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Energieversorgung bei.
Um die betriebliche Energieeffizienz zu steigern, implementiert die Pankl-Gruppe effizientere Lösungen an
den verschiedenen Standorten. Hierbei spielen die Energiemanager an den einzelnen Standorten eine ent-
scheidende Rolle. Durch ihre Expertise und ihre kontinuierliche Überwachung der Energieverbräuche werden
Maßnahmen ergriffen, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu reduzieren. Die Kommunikation
und Abstimmung innerhalb des Unternehmens werden durch regelmäßige Quartals-Meetings intensiviert.
Diese Meetings dienen der Abstimmung von Zielsetzungen im Energiebereich sowie anderen Themen im Zu-
sammenhang mit Umwelt, Soziales und Unternehmenssteuerung.
Zugehörige SDGs
x
7.2
Erhöhung des weltweiten Anteils an erneuerbarer Energie
x
7.3
Verdopplung der Steigerungsrate der Energieeffizienz
x 12.2 Nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung natürlicher Ressourcen
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Umrüstung LED-Beleuchtung
Zur Einsparung von Energie rüstet die PIERER Mobility-Gruppe verschiedene Standorte mit LED-Beleuchtung
aus. An sämtlichen Produktions- und Lagerstatten an den Standorten Mattighofen und Munderfing werden
Leuchtstoffröhren durch energieeffiziente LEDs ersetzt.
Bezug und Erzeugung von Sonnenenergie
PHOTOVOLTAIKANLA-
GEN
ANLAGENLEIS-
TUNG IN KWPEAK
ENERGIEPRODUK-
TION IN KWH PRO
JAHR
CO
2
-EINSPA-
RUNG IN TONNEN
PRO JAHR*
KOSTENEINSPARUNG
VERWENDUNG
House of Brands
(in Betrieb)
114
114.400
40
Aufgrund der volatilen
Strompreissituation
nicht seriös schätzbar.
Überschusseinspeisung
Logistikzentrum 1
(in Betrieb)
4.000
4,0 Mio.
1.400
Volleinspeisung
Logistikzentrum 2
(Inbetriebnahme voraus-
sichtlich im
Q1 2024)
3.660
3,7 Mio.
1.295
Aufgrund der volatilen
Strompreissituation
nicht seriös schätzbar.
Überschusseinspeisung
Komponentenwerk
(in Betrieb)
3.800
3,8 Mio.
1.330
Volleinspeisung
Motorsport
(in Betrieb seit
Q1 2024)
375
375.000
131
Aufgrund der volatilen
Strompreissituation
nicht seriös schätzbar.
Überschusseinspeisung
Hauptquartier Büroge-
bäude in Mattighofen
(Inbetriebnahme voraus-
sichtlich im
Q2 2024)
120
120.000
42
Aufgrund der volatilen
Strompreissituation
nicht seriös schätzbar.
Überschusseinspeisung
Belegung weiterer Dach-
flächen in der Stallhof-
nerstraße
(HQ Mattighofen) bis
Ende 2024 geplant
Derzeit in Planung
Derzeit in Planung
Derzeit in Pla-
nung
Überschusseinspeisung
*) Gerechnet mit CO
2
Einsparung von 350g/kWh
Beilage II/42
Zur Zeit der Berichtserstellung war die finale behördliche Bewilligung und Abnahme einiger Anlagen durch den
Netzbetreiber noch ausstehend.
Die Implementierung von Wärmepumpentechnologien unterstreicht das Bestreben der Pankl-Gruppe nach
energieeffizienten Lösungen. Diese Technologien tragen nicht nur dazu bei, den Energieverbrauch zu optimie-
ren, sondern können auch zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Die Nutzung von Wärmepumpen zur
Beheizung von Produktionsstätten bietet eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Heizsystemen. Eine
weitere Maßnahme ist die vermehrte Nutzung von Systemen zur Wärmerückgewinnung aus eigenen Produk-
tionsprozessen.
Um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig auch langfristige Kosteneinsparungen und
betriebliche Effizienzgewinne zu ermöglichen, ergreift die Pankl-Gruppe weitreichende Maßnahmen. Um den
spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht zu werden, wird in nachfolgenden Abschnitten nun für
die PARS und die SHW separat betrachtet. Die durchgeführten Maßnahmen beinhalten eine Analyse der Ener-
gieverbrauchsmuster, die Identifizierung von Effizienzsteigerungen, die Implementierung von Technologien
zur Energieeinsparung.
Pankl Racing Systems AG, Kapfenberg Power Purchase Agreement (PPA)
Ein Teil des Energiebedarfs wird über ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA) sichergestellt. Eine
Photovoltaikanlage mit einem Leistungspotential von rund 2,5 MWp speist regional in der Gemeinde Bruck an
der Mur Strom ins allgemeine Netz ein. Das PPA hat eine Laufzeit von zehn Jahren und ab dem Jahr 2024
wird die Anlage Energie liefern. Ziel der Vereinbarung ist es, den gesamten erzeugten Strom zu 100 % für den
Eigenverbrauch der Pankl Standorte Bruck an der Mur und Kapfenberg zu nutzen.
Pankl Engine Systems, Bruck an der Mur Optimierung der Wärmerückgewinnung, um den Gasver-
brauch zu reduzieren (Heizkessel Halle A)
Im Jahr 2023 wurde ein Projekt zur Abwärmenutzung der vorhandenen Druckluftkompressoren realisiert. Auf-
grund ihrer unverzichtbaren Rolle im Produktionsprozess steht kontinuierlich nutzbare Abwärme zur Verfü-
gung. Mittels Wärmetauscher wird die gewonnene Energie dem Pufferspeicher zugeführt, der diese bedarfs-
gerichtet an den Heizkreis oder die Warmwasserbereitung abgibt. Die Einbindung in die Gebäudeleittechnik
ermöglicht auch die Weiterverwendung des bestehenden Brennwertkessels. Dadurch sind unterschiedliche
Betriebsarten realisierbar, um das Abwärme Potential optimal zu nutzen. Durch die Ein-Schichtung im Puffer-
speicher werden Wassertemperaturen von bis zu 80 Grad Celsius erreicht. Die Abwärmenutzung istseit Sep-
tember 2023 in Betrieb und führte dazu, dass im Zeitraum von Inbetriebnahme bis Jahresende kein zusätzli-
cher Bedarf an Heizenergie bestand.
Erweiterung der Eigenstromerzeugung
Am Standort Bruck an der Mur hat die Pankl Engine Systems eine maßgebliche Initiative zur Steigerung der
Energieeffizienz ergriffen. Hierbei wurde das Dach der Franzhalle mit einer hochmodernen Photovoltaikanlage
ausgestattet, welche eine Leistung von knapp 100 kWp aufweist. Die prognostizierte jährliche Stromerzeugung
beläuft sich auf über 100.000 kWh. Die Anlage ging Ende 2023 in Betrieb. Der erzeugte Strom wird als 100%i-
ger Eigenverbrauch in den Produktionsprozessen des Unternehmens verwendet. Dies stellt einen bedeutsa-
men Schritt in Richtung Eigenversorgung dar. Die Investitionskosten für dieses Projekt belaufen sich auf TEUR
113.
Optimierung und Aktualisierung der Gebäudeleittechnik
Im Rahmen der Optimierung und Aktualisierung der Gebäudeleittechnik wurde ein umfassender Komponen-
tencheck durchgeführt. Dabei wurde nicht nur die Visualisierung auf den neuesten Stand gebracht, sondern
auch die Mess-, Steuer-, und Regelungskomponenten auf Funktion und Einstellung geprüft und optimiert. Ein
spezielles Augenmerk wurde auf einen Heizungssteuerung für die Wärmerückgewinnung gelegt, die im
Q4/2023 vollständig implementiert wurde.
Pankl Aerospace Europe, Kapfenberg
Das Aerospace Gebäude, das im März 2023 in Betrieb genommen wurde, wurde ohne eine Nutzung fossiler
Energiequellen konzipiert. Die gesamte Gebäudekonditionierung erfolgt durch hocheffiziente Wärmepumpen-
systeme. Die Gebäudeheizung wird zusätzlich durch eine Abwärmenutzung der Druckluftkompressoren unter-
stützt. Das Aerospace Gebäude wurde zudem mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Gegenwärtig be-
trägt die Photovoltaik-Leistung an diesem Standort knapp über 330 kWp, welche über 350.000 kWh im Jahr
produziert.
Pankl Aerospace Systems, Cerritos
Durch die Inbetriebnahme einer hochmodernen Tieflochbohrmaschine am Standort in Cerritos konnte die
Pankl Aerospace Systems eine erhebliche Verbesserung in Bezug auf Energieeffizienz und den Verbrauch
Beilage II/43
von Bohröl erzielen. Die Implementierung dieser modernen Technologie führte zu einer beeindruckenden Re-
duzierung um etwa 50 % in Bezug auf den Energieaufwand sowie den Verbrauch von Bohröl.
CP-Carrillo, Irvine
Die CP-Carillo befindet sich weiterhin auf der Warteliste bei Southern California Edison, ihrem Stromversorger,
um ihre Energiequelle auf 100 % erneuerbare Energien umzustellen. In Bezug auf die Elektrifizierung der
Fahrzeugflotte sowie zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit hat die CP-Carillo Elektrofahrzeug-La-
destationen an allen drei Gebäuden installiert. Diese Maßnahme wurde einerseits ergriffen, um sich auf eine
potenzielle Elektrifizierung der Fahrzeugflotte vorzubereiten und andererseits, um den Mitarbeitern eine Lade-
möglichkeit zu bieten. Aufgrund der langen Pendelstrecken einiger Mitarbeiter besteht seit März 2023 die Mög-
lichkeit, ihre Hybrid- oder Elektrofahrzeuge während der Nebenverkehrszeiten für maximal 4 Stunden kosten-
frei aufzuladen.
Krenhof Köflach, Köflach
In Zusammenarbeit mit einem externen Partner wird das Projekt Energiemonitoring und Potenzialanalyse für
Strom und Gas vorangetrieben, um die Energieeffizienz weiter zu steigern.
SHW Powder Systems, Aalen
Diverse Maßnahmen zur CO
2
-Reduktion, darunter energieeffiziente Anlagen und der Einsatz von Strom aus
Wasserkraft, tragen zu einer nachhaltigen Betriebsführung bei. Trotz eines gestiegenen Maschinenparks und
einer höheren Betriebsleistung konnte der Gesamtenergieverbrauch konstant gehalten werden. Der Erdgas-
verbrauch wurde sogar um 14 % reduziert. Zur weiteren Reduzierung der Energiekosten wurden unter ande-
rem energieeffiziente Anlagen angeschafft, hohe Stromverbraucher identifiziert, Schichtanpassungen vorge-
nommen und Abluftwärme zur Kompressoren Versorgung genutzt. Der Einsatz von 100 % Wasserkraft-Strom
und klimaneutralem Erdgas unterstreichen das Engagement für umweltfreundliche Energiequellen.
SHW Automotive, Bad Schussenried
Mit Unterstützung des Energie-Teams konnten diverse Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs
umgesetzt werden, u.a. wurde die Jalousien Steuerung angepasst, um den Gebrauch der Klimaanlagen zu
reduzieren. Ebenfalls wurde die Lüftungseinstellung an den Lüftungsanlagen in der Produktion optimiert. Dies
führt zu einer Stromreduktion und einer effizienteren Wärmerückgewinnung, wodurch wiederum Erdgas ein-
gespart wird.
SHW Brake Systems, Haimen
Die Installation eines VFD-Luftkompressors mit Wärmerückgewinnung zielt darauf ab, die Energieeffizienz des
Gebäudes zu steigern und gleichzeitig den Energieverbrauch zu optimieren.
KENNZAHLEN UND ZIELE
2023 betrug der Stromverbrauch bei der Pierer Industrie-Gruppe 173.597.308 kWh (Vorjahr: 159.106.023
kWh), der Gasverbrauch 72.286.889kWh (Vorjahr: 67.177.254 kWh) und der Verbrauch aus Fernwärme
4.074.802kWh (Vorjahr: 2.290.247 kWh). Der Wasserverbrauch aus der Produktion betrug rund 282.642
(Vorjahr: 152.593 m³). Der signifikant gestiegene Verbrauch bei der Fernwärme ist auf folgende Faktoren zu-
rückzuführen: Im take-off-Gewerbepark 129 in Neuhausen/Deutschland der Pankl-Gruppe wurde 2022 eine
Leichtbauhalle mit Wärmeisolierung errichtet, dadurch ist hier der Wärmebedarf von rund 30.700 kWh (2022)
auf rund 376.600 kWh (2023) gestiegen (Mehrverbrauch durch Leichtbauhalle von durch 345.900 kWh). Zu-
dem wurde 2023 im take-off-Gewerbepark eine die Halle 6 errichtet, welche im Berichtsjahr einen Verbrauch
von rund 28.500 kWh verzeichnete. Zusätzlich gab es in diesem Gewerbepark bei den Bestandsgebäuden
einen erhöhten Heizbedarf von ~100.000 kWh im Vergleich zu 2022. Darüber hinaus sind ab 2023 in den
Verbrauchswerten auch die Daten der Abatec GmbH und VMG GmbH enthalten.
Der Energiering der PIERER Mobility AG ist in Munderfing ist seit dem dritten Quartal 2023 in Betrieb. Die
Eigenverbrauchsquote des Solarstroms aus den o.g. Anlagen kann dadurch auf ca. 80 % erhöht werden.
Durch Installation von neuen Photovoltaikanlagen steigert die Gruppe den Einsatz von Solarenergie, auch für
den Eigenbedarf. Ziel ist es, mit der Errichtung weiterer Anlagen, die Eigenverbrauchsquote auf hohem Niveau
zu halten. Die Errichtung der Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Logistikzentrum 2 (ca. 3.705 kWPeak)
und dem Motorsportgebäude (ca. 375 kWPeak) wurde 2023 umgesetzt. Die Inbetriebnahme der Dachanlage
auf dem Motorsportgebäude ist bereits erfolgt. Die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage auf dem Dach des
Logistikzentrums 2 ist im ersten Quartal 2024 geplant.
Beilage II/44
Im Jahr 2023 betrug der Gesamtenergieverbrauch der Pankl-Gruppe 269,28 GWh. Dieser Verbrauch umfasst
die wichtigsten Energiequellen der Pankl-Gruppe, darunter Strom, Schmelzkoks, Erdgas, Fernwärme, Diesel
und Benzin.
Im Jahr 2023 setzte das Unternehmen auf einen diversifizierten Ansatz, wobei der Stromverbrauch 52,1% des
Gesamtenergiemixes ausmachte. Der Einsatz von Schmelzkoks blieb stabil, wobei dieser Energieträger
29,2% des Energiemixes im Jahr 2023 ausmachte. Erdgas spielte eine bedeutende Rolle, und sein Anteil am
Gesamtenergiemix betrug 16,9% im Jahr 2023, dieser konnte im Vergleich zu den Vorjahren gesenkt werden
(2022: 17,5%).
Darüber hinaus integrierte die Pankl-Gruppe Fernwärme, Diesel und Benzin in ihren Energiemix, wobei diese
Anteile jeweils 0,8%, 0,7% und 0,3% im Jahr 2023 betrugen. Diese Werte sind Teil eines umfassenden An-
satzes zur Diversifizierung und zur Förderung von Energieeffizienz. Die Pankl-Gruppe ist bestrebt, ihren Ener-
giemix kontinuierlich zu optimieren und dabei sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Faktoren zu berück-
sichtigen.
In der Pankl-Gruppe konnte im Jahr 2023 1,2 GWh Gas eingespart werden. Die Herausforderung, eine lineare
Senkung beizubehalten, wird durch die Vielfalt der getroffenen Maßnahmen im Unternehmen erschwert. Un-
terschiedliche betriebliche Aspekte erfordern möglicherweise unterschiedliche Herangehensweisen zur Opti-
mierung des Energieverbrauchs. Die Schwankungen in der Einsparung spiegeln die Anpassungsfähigkeit des
Unternehmens wider, das sich aktiv bemüht, durch eine Vielzahl von Maßnahmen den Energieverbrauch zu
steuern.
Die Pankl-Gruppe strebt an, sämtliche Standorte in der Steiermark in Bezug auf ihre Erdgasversorgung auf
CO
2
-Neutralität umzustellen. Kurzfristig wird diese Maßnahme über die Unterstützung von Klimaschutzprojek-
ten (Carbon-Offsetting) realisiert. Mittelfristig ist geplant, große Gasverbraucher durch Investitionen zu erset-
zen. Ein weiterer zentraler Aspekt der Unternehmensstrategie besteht darin, global, auf Ökostromtarife umzu-
steigen. Die Umstellung auf nachhaltige Stromquellen trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen zu minimieren
wie auch die gesamte Energiebilanz des Unternehmens positiv zu beeinflussen. Zur weiteren Optimierung der
Umweltausrichtung beabsichtigt die Pankl-Gruppe die Energieintensität pro erzeugten Bauteil signifikant zu
verringern. Dies wird durch die Implementierung von energieeffizienten Technologien und Prozessen sowie
durch kontinuierliche Überwachung und Optimierung erreicht werden.
Der Fokus auf langfristige Lieferverträge, die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen und die Reduzierung
der Energieintensität pro Bauteil reflektieren die Verpflichtung des Unternehmens zu umweltfreundlichen Ge-
schäftspraktiken und nachhaltiger Entwicklung.
III. UMWELTASPEKTE RESSOURCENNUTZUNG UND
KREISLAUFWIRTSCHAFT
5. RESSOURCENZUFLUSS
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Zur Herstellung von Motorradkomponenten und bei der Assemblierung der Motorräder werden in der PIERER
Mobility-Gruppe Ressourcen, wie zum Beispiel Energie und Metalle (z.B. Aluminium, Stahl) verbraucht. Auch
in der vorgelagerten Wertschöpfungskette, wie z.B. der Produktion der Fahrräder oder der PG&A-Artikel
kommt es zum Ressourcenbedarf. Bei den Prozessen werden sowohl erneuerbare und/oder recycelte wie
auch nicht erneuerbare Materialien eingesetzt. Besonders die Verwendung von nicht erneuerbaren Primärma-
terialien kann zu einer Belastung natürlicher Ökosysteme und von Wertschöpfungsketten führen. Grund dafür
ist zum einen die Ausbeutung natürlicher Ressourcen und zum anderen Treibhausgasemissionen und Abfall-
produkte, welche im Produktionsprozess der Primärmaterialien anfallen.
Die Pankl-Gruppe betrachtet in der dynamischen Umgebung der Automobil- und Luftfahrtbranche den Res-
sourcenzufluss als entscheidenden Faktor für nachhaltigen Erfolg. Stahl, Titan und Aluminium dienen als
Hauptrohstoffe und bilden die Basis für hochwertige Produkte und beeinflussen maßgeblich die Wettbewerbs-
fähigkeit. Der tatsächliche Ressourcenzufluss spielt eine zentrale Rolle im täglichen Geschäftsbetrieb. Durch
strategische Lieferantenpartnerschaften sichert die Pankl-Gruppe eine kontinuierliche Versorgung, um
Beilage II/45
Engpässe zu vermeiden und die Produktqualität zu gewährleisten. Effizientes Ressourcenmanagement er-
möglicht präzise Produktionsplanung und minimiert das Risiko von Ausfällen. Potenzielle Auswirkungen auf
den Ressourcenzufluss resultieren aus externen Faktoren wie Marktvolatilitäten, geopolitischen Ereignissen,
regulatorischen Maßnahmen und Rohstoffpreisschwankungen. Diese können die Kosten für Stahl, Titan und
Aluminium beeinflussen.
Risiken & Chancen
Rohstoff- sowie Materialpreise können unter makroökonomischen Entwicklungen und durch Ressourcen-
knappheit schwanken. Dies kann erhöhte Kosten zur Folge haben und die Margen des Unternehmens belas-
ten. Unterbrechungen in den Versorgungsketten durch Naturkatastrophen oder politische Instabilität erhöhen
das Risiko von Lieferverzögerungen. Die Abhängigkeit bei spezialisierten Legierungen von wenigen Schlüs-
sellieferanten verstärkt dieses Risiko.
Die effiziente Verwendung von Ressourcen im Produktionsprozess kann einerseits einen positiven finanziellen
Effekt haben, aber darüber hinaus auch Mensch und Umwelt positiv beeinflussen. Auch bei Verpackungen
wird auf die Wiederverwendbarkeit geachtet und damit auch Abfall und Kosten reduziert.
Innovationen in der Materialtechnologie, insbesondere im 3D-Druck von Metallpulverprodukten, bieten Chan-
cen. Forschung und Entwicklung ermöglichen effizientere Rohstoffnutzung, Kostenreduktion und Steigerung
der Wettbewerbsfähigkeit. Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Technologien eröffnet die Mög-
lichkeit, sich als Vorreiter in nachhaltigen Materialien zu positionieren.
Die Diversifizierung der Lieferantenbasis und der Aufbau strategischer Partnerschaften können das Risiko von
Lieferunterbrechungen mindern. Eine flexible Anpassung an technologische Veränderungen sowie eine pro-
aktive Überwachung der globalen Märkte sind entscheidend.
STRATEGIEN ZUR VERBESSERUNG BEIM RESSOURCENZUFLUSS
Die PIERER Mobility-Gruppe ist bestrebt, Klima- und Umweltauswirkungen ihrer Produkte bereits beim Design
und für den gesamten Lebenszyklus zu berücksichtigen. So entstehen langlebigere, leicht zu reparierende
Produkte, die am Ende ihrer Nutzung in wiederverwendbare bzw. rezyklierbare Teile und Materialien zerlegt
werden können. Außerdem will sie in dieser frühen Phase den Fokus statt herkömmlicher (z.B. CO
2
-intensives
Primäraluminium) auf nachhaltigere Materialien legen (z.B. Recycling-Metall, energieeffizientere Stoffe, Na-
turfasern, Materialien aus sozial unbedenklichen Quellen) und somit zu einer nachhaltigen Ressourcennut-
zung beitragen.
Seit Jahren implementiert die SHW einen nachhaltigen Ansatz im Umgang mit Metallspänen, der den Res-
sourcenzufluss strategisch optimiert. Dabei wird Grauguss-Metallschrott eingekauft. Die Graugussspäne
durchlaufen einen spezialisierten Recyclingprozess in einer Brikettier Anlage, wo sie zu kompakten Briketts
gepresst werden. Diese Briketts werden daraufhin in der Gießerei eingeschmolzen, wodurch ein geschlosse-
ner Kreislauf für das Graugussmaterial entsteht.
Im Falle von Aluminiumspänen erfolgt eine Absaugung, um die Späne effizient zu sammeln. Diese werden in
speziellen Behältern gesammelt und anschließend in der Alugießerei eingeschmolzen. Auch hier entsteht ein
geschlossener Kreislauf, der eine ressourcenschonende Verwendung der Aluminiumspäne ermöglicht.
Diese durchdachte Strategie minimiert nicht nur Abfall und optimiert den Ressourcenzufluss, sondern betont
auch die nachhaltige Beschaffung von Metallmaterialien. Die bewusste Integration von Metallschrott und die
gezielte Absaugung von Aluminiumspänen tragen dazu bei, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und einen
nachhaltigen Produktionszyklus zu fördern.
Zugehörige SDGs
x
9.5
Verbesserung von Forschung und Ausbau industrieller Technologien
x
12.2
Nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung natürlicher Ressourcen
Beilage II/46
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Verpackung und Gebinde
x
Umlaufgebinde:
Um im Verpackungsbereich positive Effekte in den Bereichen Standardisierung,
Abfallvermeidung, Handling und Kostenreduktion zu erwirken, werden vermehrt
Mehrwegverpackungen entwickelt und zurzeit bei ca. 60 Lieferanten (Stand 01.01.2024) eingesetzt.
Davon bieten 17 Lieferanten den Einsatz von Poolbehältern an, welche für die Anlieferung kleiner,
unkritischer Bauteile genutzt werden und ebenfalls mehrmals verwendet werden können.
Mittlerweile werden knapp 27 % aller Serienartikel, die in Mattighofen und Munderfing verbaut
werden, in diversen Klein- und Großladungsträgern angeliefert.
Um die Quote an Umlaufgebinde laufend zu erhöhen, wurden für das Geschäftsjahr 2024 weitere
15 Mehrwegverpackungsprojekte eingeplant. Diese umfassen unter anderem die Gebindeplanung
für Neuartikel sowie die Ausweitung standardisierter Behälterlösungen bei bestehenden
Serienlieferanten.
x
Verpackungsreduktionen, Förderung der Kreislaufwirtschaft
: Im Verpackungsmanagement
wird das Prinzip „so einfach wie möglich“ verfolgt. Die gewählte Verpackung soll unter Einsatz von
möglichst wenigen Verbrauchsmaterialien den Anteil am Abfall weitestgehend reduzieren,
gleichzeitig aber weiterhin ihre Schutzfunktion erfüllen. Der Einsatz von Mehrwegverpackung ist eine
tragende Säule im Bereich der Abfallvermeidung, da die Gebinde je nach Projektlaufzeit auf eine
Lebensdauer von bis zu zehn Jahren ausgelegt sind. Meist können die Mehrwegverpackungen aber
noch länger eingesetzt werden, da nach dem Auslaufen eines Projekts im Regelfall ein neuer
Verwendungszweck für die Klein- und Großladungsträger gefunden wird. Um einen Beitrag zur
Kreislaufwirtschaft zu leisten, werden mögliche Kooperationen mit Dienstleistern geprüft, die nicht
mehr benötigte Mehrwegverpackungen aus Kunststoff aufbereiten und regranulieren. Diese
Kooperationen sind aber nur dann sinnvoll, wenn entsprechend Gebinde zur Regranulierung
verfügbar sind. Da die Unternehmensgruppe den Weg verfolgt, Mehrwegverpackungen so lange wie
möglich einzusetzen, sind in der Regel kaum ausreichend ausgelaufene Gebinde vorhanden, die
eine sinnvolle Kooperation zurzeit ermöglichen.
Sowohl die Umlaufgebinde als auch die Mehrwegverpackungen tragen zur Ressourceneffizienz bei. Durch die
mehrmalige Verwendung der Gebinde und Verpackungen kann Material und somit Energie, welche zur Her-
stellung der Rohmaterialien benötigt wird, vermieden werden. Dadurch trägt die Nutzung der Mehrwegverpa-
ckungen und -gebinde zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen im Bereich der Logistik bei.
Funktionaler Werkstoffeinsatz
Die PIERER Mobility-Gruppe ist Pionier bei der Entwicklung und Prototypen-Fertigung von leichten, hocheffi-
zienten und wirtschaftlichen Lösungen für neue Fahrzeuge und deren Komponenten und zieht dabei den ge-
samten Produktentstehungsprozess in Betracht. Weiters forscht sie an Composite- und 3D-gedruckten Bau-
teilen aus den verschiedenen Kunststoffen, sowie deren Kombination zu Hybridbauteilen. Leichtbau in Kom-
bination mit den richtigen Materiallösungen stellt die Basis für die Entwicklung nachhaltigerer Produkte dar.
Mit der GEMINUS-Technologie hat die Unternehmensgruppe einen neuen Maßstab für den Leichtbau von
Fahrzeugkomponenten gesetzt und 2023 entscheidende Fortschritte in diesem Bereich gemacht. Die GEMI-
NUS-Technologie nutzt gezielt Verstärkungsfasern in Bereichen mit hoher Belastung und unverstärkte Kunst-
stoffe in Bereichen mit geringer Belastung, um das optimale Verhältnis von Gewicht, Kosten und Performance
zu erreichen. Zum Einsatz kommt diese bei den aktuellen Entwicklungsvarianten der neuen Generation des
Sitzbankbodens, welche im Vergleich zur Serienvariante eine Reduktion des CO
2
-Footprints der eingesetzten
Materialien um -27 % ermöglicht. Darüber hinaus können mit der neuen Technologie auch biobasierte oder
recycelte Kunststoffe zum Einsatz kommen, die in Kombination mit der beschriebenen Materialreduktion zu
einer weiteren Senkung der CO
2
-Emissionen von bis zu -85 % gegenüber der Serienvariante beitragen kön-
nen. Um die Wiederverwertung des Bauteils am Ende seiner Lebensdauer zu gewährleisten, werden die Ver-
stärkungsfasern in den Kunststofftyp des Trägermaterials eingebettet. Somit kann das gesamte Bauteil in ei-
nem Stück recycelt und erneut als Ausgangsmaterial für Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff verwen-
det werden.
Beilage II/47
Ökobilanzierung als Bewertungsgrundlage
Um Kenntnis hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit der Produkte der PIERER Mobility-Gruppe zu erlan-
gen, kommt die softwaregestützte Ökobilanzierung von Sphera zum Einsatz. Mit dieser Methode können so-
wohl entwicklungsbegleitende Analysen als Entscheidungsgrundlage und zur Identifikation von Hot-Spots als
auch vollumfängliche isokonforme Life-Cycle-Assessments durchgeführt werden. Um den Mehrwert für die
Produkte zu optimieren, wird je nach Aufgabenstellung entschieden, welcher Ansatz genutzt werden soll. Mit-
tels Ökobilanzierung können außerdem Verbesserungen der Produkte bezüglich des ökologischen Fußab-
drucks in allen Phasen des Produktlebenszyklus quantifiziert und gesteuert werden. So werden zum Beispiel
die Weiterentwicklungen im Bereich der GEMINUS-Technologie bewertet. Im nächsten Schritt wird hier der
Fokus zunehmend auf das Produktlebensende und die potenziellen Recyclingmöglichkeiten gelegt werden.
Krenhof, Kapfenberg
In der Krenhof Kapfenberg wird verstärkt auf ressourcenschonende Materialien im Aluminiumbereich gesetzt,
wodurch ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung von CO
2
-Emissionen geleistet wird. Insbesondere hat sich
der Anteil an Materialien von einem Lieferanten aufgrund des Hochlaufs für einen großen Kunden in den letz-
ten beiden Jahren signifikant erhöht. Ein Zulieferer verwendet dabei 90 % Recyclingmaterial und setzt in der
Herstellung auf 95 % Grünstrom. Diese strategische Ausrichtung unterstreicht das Bestreben, qualitativ hoch-
wertige Produkte herzustellen und einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Stoffstromanalyse und Materialnutzung
Zur besseren Analyse des Ressourcenverbrauches wurde in der PIERER Mobility-Gruppe die Auswertung
nach Warengruppen weiterentwickelt. Jeder Warengruppe wurde ein Materialmix zugeordnet, was eine Aus-
wertung der Materialen ermöglichte. Die Klassifikation erfolgte in acht Materialgruppen: Stahl, Aluminium,
Kunststoff, Gummi, Elektronik, Textilien, Karton und Kupfer.
Rohmaterialeinsatz Primär
Im Jahr 2023 hat die Pankl-Gruppe eine gezielte Anpassung seines Rohmaterialeinsatzes vorgenommen,
indem der Sekundäranteil der Rohmaterialien aus den Gesamtbedarfen herausgerechnet wurde. Die wesent-
lichen primär Metalleinsätze umfassen Stahl (6.644 Tonnen), Aluminium (2.553 Tonnen), Titan (266 Tonnen),
Kupfer (97 Tonnen) sowie Nickel (39 Tonnen). Diese Schlüsselmetalle sind zentral für die Produktion.
Die Pankl-Gruppe setzt sich für das Geschäftsjahr 2024/2025 das Ziel, die Recyclingquote für die eingekauften
Metalle zu erhöhen. Die Fokusgebiete dieser Initiative liegen in der Implementierung einer präzisen Datener-
fassung zur Ermittlung der aktuellen Recyclingquote sowie in der Umsetzung gezielter Maßnahmen zur Stei-
gerung dieser Quote. Die ausführlichen Tabellen finden sich im Anhang dieser Beilage
6. ABFALL
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Sowohl im Produktionsprozess als auch in unterstützenden Prozessen entstehen Abfälle. Weiters entstehen
Abfälle bei den Händlern und Kunden durch Verpackungsmaterialien, welche durch die Pierer Industrie ein-
gesetzt werden. Abfälle können bei unsachgemäßer Behandlung in Umweltsysteme gelangen und Schäden
anrichten. Hohe, unsortierte Abfallmengen können zu einer Verknappung nutzbarer Ressourcen beitragen, da
sie nicht rückgewonnen werden können und somit aufwändig vernichtet werden oder verloren gehen. Bestre-
bungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft werden dadurch gegebenenfalls gestört.
Das tatsächliche Abfallaufkommen zeigt sich deutlich in den operativen Abläufen der Unternehmensgruppe.
Die Entsorgung von Abfall, sei es in Form von Produktionsausschuss, Verpackungsmaterial oder anderen
Nebenprodukten, erfordert eine effiziente und nachhaltige Verwaltungsstrategie. Der unkontrollierte Abfluss
von Ressourcen kann zu erheblichen finanziellen Belastungen führen, sei es durch Entsorgungskosten oder
mögliche Strafzahlungen aufgrund von Umweltauflagen.
Beilage II/48
Potenzielle Auswirkungen des Abfallaufkommens können auf verschiedenen Ebenen auftreten. Umweltaus-
wirkungen, wie die Belastung von Deponien oder die Freisetzung schädlicher Substanzen, sind ernsthafte
Bedenken. Zudem können Reputationsverluste aufgrund unverantwortlichen Abfallmanagements das Ver-
trauen von Kunden und Stakeholdern beeinträchtigen. Langfristig könnten verschärfte Umweltauflagen zu zu-
sätzlichen Compliance-Herausforderungen und rechtlichen Konsequenzen führen.
Risiken & Chancen
Große Abfallmengen und unsachgemäß entsorgte Abfälle können Einfluss auf Mensch und Umwelt haben
und hohe Kosten verursachen. Abfälle werden bestmöglich vermieden oder aufbereitet und wiederverwendet
(Beispiel: Motoröl, Kühlstoffe). Speziell in den Produktionsprozessen wird auf eine Wiederverwendung sowie
sortierte Entsorgung Wert gelegt.
Umweltauswirkungen wie Boden- und Wasserverschmutzung sowie mögliche Reputationsverluste aufgrund
nachlässiger Abfallhandhabung stehen im Fokus der Herausforderungen beim Umgang mit Abfall.
Ein Schlüsselaspekt ist das Risiko von verschärften Umweltauflagen, die zu zusätzlichen Compliance-Heraus-
forderungen und finanziellen Belastungen führen können. Diese regulatorischen Risiken betonen die Notwen-
digkeit einer proaktiven Strategie zur Minimierung des Ressourcenabflusses. Finanzielle Belastungen könnten
durch Entsorgungskosten und Strafzahlungen bei Nichteinhaltung von Umweltauflagen entstehen. Dies
könnte die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen.
Demgegenüber bieten sich durch einen effizienten Umgang mit Abfall zahlreiche Chancen. Das Implementie-
ren von Abfallreduktionsstrategien ermöglicht nicht nur eine verbesserte Umweltverträglichkeit, sondern auch
erhebliche Kosteneinsparungen. Ein verantwortungsbewusstes Ressourcenmanagement kann das Vertrauen
von Kunden und Stakeholdern festigen und langfristige Kundenbeziehungen fördern.
STRATEGIEN ZUR VERBESSERUNG BEIM ABFALLAUFKOMMEN
Die PIERER Mobility-Gruppe geht mit dem Abfallaufkommen rechtlich korrekt um. Sie will ihre Handlungen
damit stets verbessern und umweltbewusst gestalten. Das umfasst die Entstehung sowie Behandlung (Samm-
lung, Trennung, Lagerung) der Produktions-, Verpackungs- und sonstigen Abfälle. Die Menge wird zum Bei-
spiel durch Mehrweglösungen und Wiederverwendung (Umlaufverpackungen und Mehrweggestellen) oder
Weiterverwertung minimiert. Nicht vermeidbare Abfälle werden fachgerecht gesammelt, gelagert und für das
externe Recycling vorbereitet. So trägt sie zur Entstehung eines funktionierenden Systems der Kreislaufwirt-
schaft bei. Gleichzeitig kann auch das Problem der Rohstoffverschwendung minimiert werden. Für die Batte-
rieentsorgung gemäß den EU-Vorschriften besteht eine aufrechte Zusammenarbeit mit einem renommierten
Recyclingunternehmen. Seit der ISO14001:2015-Zertifizierung wird das Abfallmanagement kontinuierlich ver-
bessert. Die Wirksamkeit der festgelegten Maßnahmen wird in regelmäßigen Abständen, insbesondere inner-
halb des Anwendungsbereichs der ISO 14001 aktuell einmal jährlich im Rahmen der Bewertung der wesent-
lichen Umweltaspekte und der Festlegung der Umweltziele für den internen Umweltbericht evaluiert.
Die Strategie beinhaltet eine umfassende Abfallreduktion durch die Implementierung effizienter Abfallmanage-
mentpraktiken in verschiedenen Unternehmensbereichen. Dies schließt die Optimierung von Produktionspro-
zessen und die Einführung von Recyclingprogrammen. Durch die Förderung einer geschlossenen Kreislauf-
wirtschaft werden Abfälle nicht nur minimiert, sondern auch sinnvoll wiederverwendet. Dies ist derzeit noch
nicht in allen Produktionsstandorten möglich, wird aber in SHW teilweise durchgeführt.
Zugehörige SDGs
x
6.3
Verbesserung von Wasserqualität, Wiederaufbereitung und sicherer Wiederverwendung
x
12.4
Umweltverträglicher Umgang mit Chemikalien und Abfällen
x
12.5
Deutliche Verringerung des Abfallaufkommens
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
E-Learning-Kurs: Abfallmanagement
Um das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln im Unternehmen weiter zu schärfen, wird ein E-Learning-Kurs
zum Abfallmanagement angeboten. In diesem interaktiven Kurs erhalten die Produktionsmitarbeiter einen Ein-
blick in den richtigen Umgang zur Abfallentsorgung und das Abfallmanagement im Betrieb. Im Berichtsjahr
Beilage II/49
2023 wurden rund 300 Mitarbeiter geschult. Der Kurs ist fester Bestandteil des Onboardingtrainings für Mitar-
beiter in der Fertigung wie auch für alle Auszubildenden. Für Mitarbeiter im Angestelltenbereich ist der Kurs
freiwillig. Die Kursinhalte werden laufend aktualisiert, um auf das Feedback der Mitarbeiter wie auch auf neue
Anforderungen und Verbesserungen eingehen zu können.
Versandverpackungen PG&A
x
Um die negativen Umweltauswirkungen der Verpackungen der PG&A-Artikel reduzieren zu können,
wurde der Kunststoffanteil an den Verpackungen erheblich reduziert. Zum einen wurden
Kunststoffklebebänder zu 100 % durch Papierklebebänder ersetzt. Dadurch ergab sich eine
Ersparnis von rund 12.000 kg an Kunststoff. Weiters werden seit September 2023
Papierversandtaschen anstelle von Kunststofftaschen verwendet. Dadurch konnten rund 1.500 kg
an Kunststoff eingespart werden.
x
Seit Ende 2023 werden Kartonagenabfälle als Füllmaterial im Bereich Versand verwendet. Hierzu
wurde eine Anlage im November 2023 in Betrieb genommen (Probebetrieb), welche die
Kartonagenabfälle schreddern wird und somit für die Weiterverwendung wird vorbereitet. Der höhere
Papieranteil und die Wiederverwendung der Kartonagenabfälle fördern sowohl die Recyclingfähigkeit
der Verpackungen und reduzieren gleichzeitig den Ressourcenverbrauch. Durch diese Maßnahme
können ca. 80 % des zugekauften Verpackungspapiers im Versandbereich eingespart werden. Das
ermöglicht eine Ersparnis von bis zu rund 54.000 kg pro Jahr an neu hergestellten Verpackungspapier.
Die Pankl-Gruppe hat sich im Bereich Ressourcenschonung bereits als wegweisend positioniert. Die internen
Forschungs- und Entwicklungsabteilungen arbeiten daran, den Verbrauch von Rohmaterialien auf ein Mini-
mum zu reduzieren und das maximale Potenzial aus den hergestellten Produkten zu schöpfen. Oberstes Ziel
ist hier, auch durch gezielte Investitionen, die Anforderungen des Kunden bestmöglich zu erfüllen.
Pankl High Performance Systems, Kapfenberg
Der neu errichtete Wirtschaftshof auf dem Gelände stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Optimierung der
betrieblichen Abläufe wie zum Beispiel die Bewältigung des wachsenden Bedarfs an Lagerflächen dar. Im Jahr
2023 bot der Ausbau eines neuen Außenlagers inklusive Abfallentsorgung die Gelegenheit, die Lagerkapazität
zu erweitern, den Kundenservice zu verbessern und die Effizienz der Lieferkette zu steigern. Zu diesem Zweck
wurde ein zusätzliches Grundstück von 500 m2 angemietet und die Erweiterung darauf errichtet. Der neue
Wirtschaftshof beinhaltet eine zusätzliche Regalfläche von 30 m2 im Außenbereich sowie eine Fläche von 166
m2 für fachgerechtes Recycling und sichere Entsorgung von Reststoffen. Darüber hinaus bietet der Wirt-
schaftshof einen überdachten Aufenthaltsbereich für die Mitarbeiter, der es diesen ermöglicht, sich während
der Arbeitspausen zu erholen und auszutauschen.
Pankl Additive Manufacturing Technologies, Kapfenberg
Bis Mai 2023 wurde das Pulverabfallmanagement in der additiven Fertigung überarbeitet. Die Supportstruktu-
ren wurden bisher als Mischschrott entsorgt, ohne dass dabei Erlöse erzielt wurden. Um den Ansatz der Kreis-
laufwirtschaft zu stärken und gleichzeitig die Potenziale der additiven Fertigung zu nutzen, wurde ein umfas-
sendes Materialportfolio bereitgestellt. Dieses Portfolio zielte darauf ab, Werkstoffe, insbesondere Metallpul-
ver, die miteinander harmonieren, in entsprechenden Fraktionen zu sammeln. Die Identifizierung und Analyse
von Musterstücken dienten als Grundlage für die Bildung von fünf Fraktionen. Die getrennte Entsorgung wurde
daraufhin unter Einsatz eines Umlaufsystems eingeführt, wobei spezielle 30-Liter-Boxen mit Farbcodes für die
unterschiedlichen Materialgruppen versehen wurden. Im Rahmen des Umlaufsystems erfolgt die Entsorgung
zweimal wöchentlich. Eine finanzielle Anreizstruktur unterstützte diese Initiative und förderte einerseits die
korrekte Entsorgung und leistete andererseits auch einen Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.
Pankl Drivetrain Systems, Kapfenberg
Nach einer Vorbereitungsphase wurde das Projekt "Digitale Laufkarte" Ende Mai 2023 eingeführt. Die bisher
verwendete Papier-Laufkarte im Fertigungsprozess wurde durch eine elektronische Version ersetzt. Diese
Umstellung führte nicht nur zu erheblichen Einsparungen in den Druckkosten, sondern markiert auch einen
bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Produktion. Zusätzlich konnten interne Abläufe deutlich optimiert
werden.
Die Übertragung der Daten in Echtzeit erfolgt nun, wie bisher bei den auf größere Serien spezialisierten Wer-
ken, durch das ERP-System. Die elektronische Erfassung eliminiert aufwendige Austauschprozesse für
Beilage II/50
Fertigungspapiere bei Änderungen. Des Weiteren wurde die Dokumentation und Archivierung von Pflichtdo-
kumenten vereinheitlicht und größtenteils automatisiert. Das zentrale Element dieses Systems ist das Dash-
board der digitalen Laufkarte, das als zentrale Schnittstelle für produktionsrelevante Informationen und
Drittsoftware fungiert. Für die Zukunft ist eine konzernweite Implementierung geplant. Die Pankl Engine Sys-
tems und Pankl Aerospace Europe haben bereits mit der Entwicklung eines auf ihr Profitcenter zugeschnitte-
nen Spin-off-Projekts begonnen, um der Pankl Drivetrain Systems in Richtung einer papierlosen Fertigung zu
folgen.
Krenhof, Köflach
In der Krenhof Köflach wurden gezielte Maßnahmen zur Optimierung von Prozessen und zur Steigerung der
Umweltleistung eingeleitet, die den Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz legen. Eine der initiierten Verbes-
serungen besteht darin, Einweg-Druckgaspackungen für Bremsenreiniger durch ein Refill-System zu ersetzen.
Dieser Schritt zielt darauf ab, den Verbrauch von Einwegverpackungen zu minimieren und somit einen Beitrag
zur Reduzierung des Abfallaufkommens zu leisten.
Ein weiteres Vorhaben ist die Einführung einer Reststückdatenbank beim Werkzeugstahl, um Verschnitt zu
minimieren. Durch die Anwendung von Slimline Folien konnte zudem das Verpackungsaufkommen erfolgreich
reduziert werden. Durch regelmäßige Überprüfung der Abschreckwirkung des Härtepolymers wird eine Sen-
kung der Entsorgungsmengen und damit verbundener Kosten angestrebt. Die Standzeitoptimierung der
Schmiedegesenke trägt dazu bei, den Ressourceneinsatz zu minimieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf
der Ausschussprävention durch prozessbegleitende Laser-Scan-Technologien, die eine präzise Qualitätskon-
trolle ermöglichen und somit zur Reduzierung von Materialverschwendung beitragen.
SHW Powder Systems, Aalen
Am Standort in Aalen wurden bedeutende Fortschritte insbesondere im Bereich der Abfallreduzierung erzielt.
Hinsichtlich gefährlicher Abfallmengen erfolgt eine tägliche Aufzeichnung an den Anlagen, um schneller auf
unvorhersehbare Ereignisse reagieren zu können. Die Analyse der Datenaufzeichnung führt zur Ableitung von
Maßnahmen, wie etwa vorbeugende Wartung, Verkürzung der Wartungsintervalle und gezielte Abdichtung
von Anlagen, um Leckagen zu verhindern. Bei ungefährlichen Abfallmengen liegt der Fokus auf der Reduzie-
rung von Ausschussmengen durch verschiedene Projekte zwischen Führungsteam und Mitarbeitern. Die Neu-
gestaltung der Umweltaspekt-Betrachtung und die Ableitung resultierender Maßnahmen sind dabei von zent-
raler Bedeutung. Maßnahmen zur Reduzierung gefährlicher Abfälle umfassen die Einführung von Grünbear-
beitung, Erweiterung der Trockenbearbeitung und die Beschaffung weiterer Doppelschleifmaschinen mit "nicht
wassermischbarem Kühlschmierstoff". Auch die Umstellung von Einweg-Holz-Paletten auf Mehrwegverpa-
ckungen (Euro-/Stahlpaletten) sowie der Aufbau eines Umweltcockpits zur transparenten Erfassung relevanter
Kennzahlen werden vorangetrieben.
Trotz eines gestiegenen Maschinenparks und einer erhöhten Betriebsleistung konnte durch die hohen Lauf-
zeiten der Anlagen das Abfallaufkommen im Vergleich zum Vorjahr um 30 % reduziert werden. Zum Schutz
vor Hochwasser entlang des Flusses Kocher wurde das gesamte Betriebsgelände mit einer Hochwasser-
schutzmauer gesichert, um mögliche Umweltauswirkungen zu minimieren.
SHW Automotive Pumps, Kunshan
Im Bereich Innovation hat das Werk in Kunshan eine effektive Maßnahme zur Reduzierung von Plastikabfällen
umgesetzt. Durch die Änderung der Versiegelungsmethode für VCI-Beutel im P961-Projekt von Klebeband auf
Heißversiegelung wurde erfolgreich auf Kunststoffabfälle verzichtet. Diese Initiative spiegelt das Bestreben
wider, innovative Lösungen einzuführen, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich vorteilhaft sind.
SHW Automotive, Bad Schussenried
Am Standort Bad Schussenried wurden vielfältige Maßnahmen zur Reduzierung von Abfällen eingeleitet, die
als laufender Prozess fortgesetzt werden. In verschiedenen Bereichen wurden signifikante Fortschritte erzielt,
insbesondere bei ungefährlichem Abfall wie Kunststoff, Papier, Kartonagen und Altholz. Hervorzuheben ist die
Reduktion gefährlicher Abfälle, darunter ölhaltige Metallschlämme und ölverunreinigte Betriebsmittel.
Die Umstellung auf Mehrwegtücher zur Reinigung trägt zur Einsparung von Einwegtüchern und ölhaltigem
Abfall bei. Die Beschaffung einer Papierballenpresse zielt darauf ab, innerbetriebliche Fahrten zu reduzieren
Beilage II/51
und Entsorgungsfahrten zu minimieren. Dieses Projekt soll in Zukunft weiter ausgebaut werden. Eine syste-
matische Verringerung der Ausschüsse führte zu einer generellen Abfallreduktion.
Die Vereinheitlichung der Kühlschmierstoffe (KSS) in der Fertigung und im Musterbau resultierte in einer Re-
duktion von Gefahrstoffen, da zuvor unterschiedliche KSS verwendet wurden. Die Reduktion von Gefahrstof-
fen wird weiter fortgesetzt. Die laufende Optimierung der Betrachtung von Umweltaspekten ermöglicht eine
präzisere Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Bei der PIERER Mobility-Gruppe und bei der Pankl-Gruppe konnten im Berichtsjahr 2023 insgesamt rund
10.275,7Tonnen (Vorjahr: rund 15.691 Tonnen) Metallabfälle (aufgetrennt in diverse Schrottfraktionen, excl.
Aluabfälle); rund 8.655,7Tonnen (Vorjahr: rund 869,0) Aluminiumabfälle; rund 28.853,3 Tonnen (Vorjahr:
25.986,1) recyclingfähige Abfälle der Recyclingkette zugeführt werden. Weiters entstanden rund 3.434,4Ton-
nen (Vorjahr: 3.915,9) gefährliche Abfälle und rund 8.778,7Tonnen (Vorjahr: 10.529,9 Tonnen) sonstige Ab-
fälle, die keiner stofflichen Verwertung zugeführt werden konnten. Diese Aufstellung konzentriert sich auf die
operativen sowie produzierenden Gesellschaften der Pierer Industrie-Gruppe. Die ausführliche Tabelle findet
sich im Anhang dieser Beilage.
Ein Teil des Abfallaufkommens ist auf bestimmte, produktspezifische Schritte während der Motorradproduktion
in der PIERER Mobility-Gruppe zurückzuführen. Das beginnt bei der Bearbeitung der Motorgehäuse (Alumi-
niumspäne, Bohremulsion) und geht über die Herstellung von Auspuffsystemen (Stahl, Öl-Wassergemische,
Edelstahl) und Fahrzeugrahmen (Stahl, Kühlmittel) bis hin zur Herstellung von Produkten allgemein (Verpa-
ckungsmaterialien wie Holz, Karton und Kunststoff). Mit verschiedenen Maßnahmen werden die notwendigen
Schritte gesetzt, um Abfälle zu vermeiden bzw. zu verringern sowie Sekundärrohstoffe einer Wiederverwer-
tung zuzuführen.
Im Jahr 2022 wurde Kabelschrott (Metallabfälle) in einer Tochtergesellschaft der Pankl-Gruppe in Tonnen statt
Kilogramm eingetragen, dieser Wert wurde im Berichtsjahr 2023 für 2022 rückwirkend korrigiert. Zwischen den
Jahren 2021 und 2022 wurde die Entsorgungsmethode durch das Entsorgungsunternehmen der Pankl-
Gruppe geändert, aus diesem Grund wurden die Werte (außer Aluminiumabfälle und gefährliche Abfälle) für
2022 rückwirkend angepasst. Die signifikante Steigerung bei den Aluminiumabfällen ist auf die Ausweitung
der Fertigung der Verbundbremsscheiben in Neuhausgen/SHW AG zurückzuführen.
Das Ziel besteht darin, die Abfallmenge durch die Implementierung effizienter Abfallmanagementpraktiken in
verschiedenen Unternehmensbereichen auszuweiten und zu reduzieren. Dies beinhaltet die Optimierung von
Produktionsprozessen und die Erweiterung von Recyclingprogrammen.
7. KREISLAUFWIRTSCHAFT
Auswirkungen
Durch die Einführung der Kreislaufwirtschaft zeigt sich eine deutliche Reduzierung des Abfallaufkommens, da
Materialien, die zuvor als nicht mehr verwendbar galten, nun als wertvolle Ressourcen betrachtet und in den
geschlossenen Kreislauf zurückgeführt werden. Dies trägt nicht nur zur ökologischen Verantwortung des Un-
ternehmens bei, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Kostenstruktur durch die Minimierung von
Entsorgungsaufwendungen.
Die tatsächlichen Auswirkungen erstrecken sich auch auf die Lieferketten des Unternehmens, die durch ver-
stärkte Partnerschaften mit Lieferanten geprägt sind, die ähnliche Nachhaltigkeitsziele verfolgen. Diese enge-
ren Kooperationen unterstützen den nahtlosen Fluss von wiederverwertbaren Materialien innerhalb der ge-
samten Wertschöpfungskette.
In Bezug auf die potenziellen Auswirkungen hat die Kreislaufwirtschaft das Potenzial, die Pankl-Gruppe auf
dem Markt zu differenzieren und einen klaren Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Die Ressourceneffizienz könnte
weiter gesteigert werden und wiederum zu langfristigen Kosteneinsparungen führen. Die positive Umweltaus-
wirkung ist ein weiterer potenzieller Vorteil, da die Abhängigkeit von neuen Rohstoffen reduziert und die Um-
weltauswirkungen minimiert werden.
Beilage II/52
Langfristige Kosteneinsparungen sind für die SHW ebenfalls greifbar, insbesondere durch die fortlaufende
Entwicklung effizienterer Recyclingprozesse und die zuverlässige Beschaffung von Sekundärrohstoffen. Die
bereits etablierte Praxis der internen Wiederverwendung von Metallschrott bildet dabei eine solide Grundlage
für zukünftige Erfolge in der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
Risiken & Chancen
Die stringente Qualitätskontrolle bei der Wiederverwendung von Materialien ist für die Pankl-Gruppe von ent-
scheidender Bedeutung, da Fehler oder Schwankungen in der Qualität nicht nur die Produktionsprozesse be-
einträchtigen könnten, sondern auch das Vertrauen der Kunden gefährden. Die Marktabhängigkeit von wie-
derverwertbaren Materialien könnte zu Unsicherheiten führen. Schwankungen in der Verfügbarkeit und Ak-
zeptanz dieser Materialien auf dem Markt könnten das Geschäftsmodell beeinflussen. Eine Diversifizierung
der Bezugsquellen und die aktive Verfolgung von Trends auf dem Markt sind entscheidend, um diesen Risiken
proaktiv zu begegnen.
Auf der Chancenseite bietet eine konsequente Umsetzung der Kreislaufwirtschaft erhebliche Vorteile. Der
klare Wettbewerbsvorteil durch nachhaltige Praktiken und die Stärkung der Markenreputation sind greifbare
Gewinne. Kosteneinsparungen durch die Reduzierung des Bedarfs an neuen Rohstoffen und die effiziente
Nutzung von wiederverwertbaren Materialien tragen zur finanziellen Stabilität bei. Die wachsende Nachfrage
nach umweltfreundlichen Produkten bietet der Pankl-Gruppe die Möglichkeit, ein positives Unternehmensbild
zu pflegen. Diese nachhaltigen Praktiken in der Kreislaufwirtschaft ermöglichen es dem Unternehmen, den
Anforderungen umweltbewusster Kunden gerecht zu werden.
STRATEGIEN ZUR FÖRDERUNG DER KREISLAUFWIRTSCHAFT
Die SHW lebt bereits erfolgreich die Kreislaufwirtschaft. Durch die Wiederverwendung von Aluminium- und
Stahlschrott in der Gießerei in Neuhausen und Tuttlingen und die Umwandlung in wiederverwendbare Materi-
alien, hat die SHW eine wegweisende Rolle in Deutschland eingenommen. Es ist anzumerken, dass nicht alle
Werke in der Lage sind, eine derartige Kreislaufwirtschaft zu implementieren, da ihre Produkte stark voneinan-
der abweichen und kein eigener Gießereibetrieb existiert. In den Standorten der Pankl-Gruppe, welche keine
direkte Möglichkeit zur Nutzung der eigenen metallischen Reststoffe haben, werden diese Stoffe sortenrein
getrennt und über externe Dienstleister dem Kreislauf wieder zugeführt. Durch die Einführung von Abfallreduk-
tionsstrategien und die Förderung von Recyclingprogrammen innerhalb des Unternehmens minimiert die
Pankl-Gruppe nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern erzielt auch erhebliche Kosteneinsparungen
durch die Wiederverwendung von Materialien.
Die Pankl-Gruppe sieht darüber hinaus in kontinuierlicher Innovation und der Integration neuer Technologien
in ihre Kreislaufprozesse die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsposition weiter zu stärken und neue Märkte zu
erschließen. Diese strategische Ausrichtung ermöglicht nicht nur den Erfolg im aktuellen Marktumfeld, sondern
legt auch den Grundstein für zukünftige unternehmerische Entwicklungen. Eine entscheidende Rolle in dieser
Strategie spielt die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter. Dies schließt auch den Dialog mit Stakehol-
dern ein, um Verständnis und Unterstützung für nachhaltige Praktiken zu fördern.
Zugehörige SDGs
x 9.4 Modernisierung aller Industrien und Infrastrukturen für mehr Nachhaltigkeit
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERKLÄRUNGEN
Pankl Aersopace Systems, Cerritos
Infolge einer langjährigen und gemeinsamen Umstellung des Fertigungsprozesses auf hochmoderne Herstel-
lungsmethoden zwischen dem Unternehmen und seinem Kunden konnte die vollständige Deinstallation des
sogenannten Lube-Rooms erfolgen. Dieser Raum diente zuvor der Vorbereitung der Hauptrotorwellen für den
"hot-upsetting" Prozess und war mit großen Frischwassertanks ausgestattet. Die erfolgreiche Umstellung er-
möglichte die Beseitigung der bisherigen Prozesse, die auf umfangreichen Mengen von Gas und Wasser ba-
sierten. Durch diese Maßnahme wurde nicht nur der Lube-Room deinstalliert, sondern auch ein bedeutsamer
Schritt in Richtung zeitgemäßer Herstellungsverfahren vollzogen. Durch gezielte Optimierungsmaßnahmen
konnte das Unternehmen erfolgreich den Verbrauch von Industriewasser auf das übliche Niveau für die Vor-
bereitung von Emulsionen im CNC-Bereich reduzieren.
Beilage II/53
CP-Carillo, Irvine
Die CP-Carillo hat auf dem Gelände eines Standortes in Kalifornien mehr als 460 m² Rasenfläche durch tro-
ckenheitsresistente Landschaftsgestaltung ersetzt. Statt herkömmlicher Wassersprenger wird nun dort eine
Tröpfchenbewässerung verwendet. Die damit verbundenen Wassereinsparungen sind für die Stadt Irvine von
Relevanz. Die Förderung für die Rasenentfernung durch die Stadt betrug mehr als USD 27.000.
SHW do Brasil, SÃO PAULO
In Bezug auf Ressourcenschonung hat das Werk in Brasilien eine nachhaltige Lösung für die Entsorgung von
ölhaltigem Kondenswasser aus den Kompressoren implementiert. Früher wurde dieses Wasser quartalsweise
in Fässern von Spezialunternehmen entsorgt. Durch die Investition in einen speziellen Ölabscheider wird nun
nur noch einmal jährlich verbliebenes Öl entsorgt. Diese Maßnahme hat nicht nur ökologische Vorteile, son-
dern weist auch einen beeindruckenden Return on Investment (ROI) auf, der unter zwei Jahren liegt. Damit
unterstreicht das Werk in SÃO PAULO sein Engagement für Ressourcenschonung und wirtschaftliche Effizi-
enz.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Im Jahr 2023 wurden gesamt 94.520 m³ Wasser in der Pankl-Gruppe verbraucht. Aufgrund der internen Pro-
duktionsprozesse wurde der Wasserverbrauch in der PIERER Mobility-Gruppe als nicht wesentlich eingestuft,
dieser betrug 2023 aus der Produktion rund 4.927 m³.
Einsatz von recyceltem Material
Die Gießereibetriebe der Pankl-Gruppe setzen seit Jahren auf den Einsatz von recycelten Metallen. Neben
den eigenen metallischen Abfällen wird beim Gießen von Bremsscheiben auf Stahlschrott als Sekundärmate-
rial gesetzt. In der Aluminiumgießerei werden zu Barren verpresste recycelte Aluminiumspäne als Ausgangs-
material für das Gießen der Aluminiumtöpfe für die Leichtbau-Verbundbremsscheiben. Generell werden alle
metallischen Reststoffe aus Produktionsprozessen gesammelt, Großteils sortenrein getrennt und an Verwer-
tungsunternehmen zur Aufbereitung und Rückführung in den Kreislauf verkauft.
2023 wurden 5.081 Tonnen recyceltes Aluminium, 72.350 Tonnen recycelter Stahl und 12 Tonnen recyceltes
Kupfer verwendet, was einem Gesamteinsatz von 77.443 Tonnen recyceltem Material entspricht. Diese Zah-
len verdeutlichen das fortwährende Bestreben der Pankl-Gruppe, sowohl durch Recycling als auch durch den
Einsatz von Sekundärmaterialien nachhaltige Praktiken zu fördern. Im Jahr 2023 wurden nahezu 20.000 Ton-
nen Metalle durch die Pankl-Gruppe dem Kreislauf zugeführt und an Unternehmen veräußert, welche sich auf
das Wiedereinschmelzen der Metalle spezialisiert haben.
Die Pankl-Gruppe strebt bis zum Ende des Jahres 2024 eine Erhöhung des Anteils an Sekundärmaterialien
im Materialzukauf an, sofern gleichzeitig die Qualität der Rohstoffe durch Materialzertifikate sichergestellt ist.
IV. SOZIALE NACHHALTIGKEITSASPEKTE EIGENE MITARBEITER
7. ARBEITSBEDINGUNGEN
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Die Pierer Industrie-Gruppe ist ein großer und namhafter Arbeitgeber und trägt somit Verantwortung für viele
Mitarbeiter und deren Familien. Die Gruppe achtet auf die Sicherstellung guter Arbeitsbedingungen und die
Gewährleistung von Arbeitnehmerrechten für alle Beschäftigte. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter wirkt sich
positiv auf deren Arbeitsleistung und das Ansehen der Unternehmensgruppe in der Region aus. Dies wiede-
rum kann positive Auswirkungen auf den Fachkräftemarkt haben. Andererseits kann es durch eine mögliche
Verschlechterung der Arbeitsbedingungen zu Unzufriedenheit in der Belegschaft kommen. Auch ein Stillstand,
ohne weitere Verbesserungen der Arbeitsbedingungen ist als negativ zu erachten. Dem wirkt die Unterneh-
mensgruppe mit zahlreichen Maßnahmen entgegen.
Beilage II/54
Unter den Arbeitsbedingungen versteht man die rechtlichen und tatsächlichen Umstände, unter denen der
Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung verrichtet. Zu den Kernelementen eines verantwortungsvollen Unterneh-
mens zählen arbeitnehmerfreundliche Umstände am Arbeitsplatz und der faire Umgang mit den Beschäftigten.
Ein Wandel des Unternehmens in Richtung Nachhaltigkeit erfolgt für die Beschäftigten, aber auch durch die
Beschäftigten. Das Einbeziehen der Mitarbeiter und die Berücksichtigung ihrer Wünsche und Vorstellungen
sind wesentlich, um eine nachhaltige Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsbedingungen zu erreichen.
Risiken & Chancen
Die Pierer Industrie-Gruppe definiert Risiken und Chancen in Zusammenhang mit Arbeitsbedingungen wie
sicherer Arbeitgeber, angemessene Löhne sowie Arbeitszeiten und Work-Life Balance. Als weltweit tätiger
Konzern ist man daran interessiert, auch den Wünschen der Arbeitnehmer gerecht zu werden und Arbeitszeit-
flexibilität umzusetzen.
Die Schwierigkeiten in Zusammenhang mit dem demografischen Wandel bestehen darin, die Interessen des
Unternehmens und der Mitarbeiter gegeneinander abzuwägen und zufriedenstellende Möglichkeiten zu fin-
den. Dies bedeutet konkret eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu schaffen sowie Mitarbeiter dauerhaft an das
Unternehmen zu binden. Dennoch achtet die Pierer Industrie-Gruppe auf den stetigen Erfolg des Unterneh-
mens und versucht einer Verknappung der qualifizierten Arbeitskräfte entgegenzuwirken. Dies umfasst einer-
seits den zielgerichteten und rentablen Einsatz der Mitarbeiter sowie andererseits die Achtung der Zufrieden-
heit der Mitarbeiter. Dabei fokussiert sie sich auf gute Arbeitsbedingungen sowie Vereinbarkeit von Beruf und
Familie.
STRATEGIEN ZUR VERBESSERUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN
Die Beschäftigten sind ein zentraler Erfolgsfaktor für die Pierer Industrie-Gruppe. Ziel ist es, global als attrak-
tiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden und seinen Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz zu bieten.
Die Pierer Industrie-Gruppe strebt danach, qualifizierte Fachkräfte für das Unternehmen zu gewinnen, sie
fachlich sowie persönlich weiterzuentwickeln und Talente langfristig zu binden. Der Anspruch ist es, die Ar-
beitgebermarke im Hinblick auf Vielfalt zu stärken und die Bekanntheit bei neuen Zielgruppen zu erhöhen. Als
weltweit tätiger Arbeitgeber sind Mitarbeiter ein besonders wichtiger Erfolgsfaktor der Pierer-Gruppe. Dem-
nach ist es Teil der Strategie auch die Verantwortung für diese Mitarbeiter und deren Familien zu übernehmen.
Als einer der größten Arbeitgeber hat die Gruppe den Mitarbeitern gegenüber eine besondere Verantwortung.
Der Fokus liegt auf fairen und mitarbeiterfreundlichen Arbeitsbedingungen für die Belegschaft und der Unter-
stützung menschenwürdiger Arbeit. Die strategische Personalentwicklung soll die personelle Weiterentwick-
lung der Pierer Industrie fördern und neue Talente gewinnen. Die Einhaltung gesetzlich geregelter Arbeitneh-
merrechte ist im gesamten Wirkungsbereich des Unternehmens sicherzustellen. Die Pierer Industrie-Gruppe
bekennt sich zur Einhaltung von Rechtsvorschriften der jeweils gültigen nationalen als auch internationalen
Gesetze, Verordnungen und Richtlinien. Ergänzt werden diese durch den Code of Conduct und die darin ge-
nannten Richtlinien und Erklärungen der Unternehmensgruppe, welche auf den Websites der PIERER Mobi-
lity-Gruppe sowie der Pankl-Gruppe abrufbar sind.
Zugehörige SDGs
x
8.5
Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit mit gleicher Bezahlung
x
8.8
Schutz der Arbeitsrechte und Förderung sicherer Arbeitsumgebungen
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERKLÄRUNGEN
Job Architecture
Die PIERER Mobility-Gruppe entwickelt gemeinsam mit einem externen Partner eine einheitliche „Job Archi-
tecture“, die auf einem internationalen Standard basiert und an die spezifischen Anforderungen der Unterneh-
mensgruppe angepasst ist. Ziel ist es, anhand von bewährten Bewertungskriterien eine objektive Vergleich-
barkeit zwischen Positionen zu schaffen. Die Job Architecture soll das Karrieremanagement und die Stellen-
besetzung verbessern und zur internen wie auch externen Gerechtigkeit beitragen. Im Geschäftsjahr 2023
wurden nach der Datenaufbereitung und Validierung der einzelnen Positionen die Ergebnisse in zwei Inter-
viewphasen (Phase I „Nature of Work“, Phase II „Hierarchy of Work“) mit den Bereichsleitern analysiert, dis-
kutiert und zugeordnet. Nach dem abschließenden Matching und Benchmarking durch den externen Partner
Beilage II/55
ist das „Job Architecture“-Konzept für die PIERER Mobility fertig ausgearbeitet und kommt geplant 2024 zur
Umsetzung.
Dienstzeugnis goes digital
Seit Mitte 2023 ist die Erstellung von Dienstzeugnissen und Zwischendienstzeugnissen digital möglich. Die
Mitarbeiter können ihr Zeugnis über das SAP-Portal beantragen. Nach der Überprüfung und Freigabe durch
die direkte Führungskraft wird das digitale Dienstzeugnis von der Personalabteilung finalisiert und versendet.
Mit der Ablöse der manuellen Formulare ist eine bessere Nachvollziehbarkeit und schnellere Bearbeitung ge-
währleistet.
Vergütungsmodell neu
Die PIERER Mobility AG hat mit der Überstundenpauschale ein neues Vergütungsmodell eingeführt: Eine
Pauschale schafft Transparenz über die Vergütung von Überstunden und sie werden am Jahresende nicht
gekürzt. Dies stellt sicher, dass Mitarbeiter fair und angemessen für ihre zusätzlich erbrachte Leistung ent-
schädigt werden und diese entsprechend honoriert wird. Das neue Modell wurde im Herbst 2023 als Pilotpro-
jekt in der KTM F&E GmbH geprüft und soll 2024 auch in anderen Unternehmensbereichen ausgerollt werden.
Career Talks, Performance Talks
Um die Mitarbeiterbindung weiter zu steigern, werden die Career Talks auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Dafür
bietet das HR-Team im Frühjahr und Herbst individuelle Beratungsgespräche an, welche seitens der Mitarbei-
ter initiiert werden können. Inhaltliche Schwerpunkte sind Entwicklungsperspektiven, Möglichkeiten der beruf-
lichen Änderung sowie individuelle Personalentwicklungsmaßnahmen. Außerdem werden dabei die persönli-
chen Potentiale und Interessen berücksichtigt und gemeinsam mittel- bis langfristige Ziele definiert. Das Mit-
arbeitergespräch (KTM Performance Talk) ist einer der wichtigsten Teile des Performance Managements und
der Führung, welches für alle Mitarbeiter verpflichtend ist – ausgenommen sind davon aktuell die Leiharbeiter
in den Logistik- bzw. Produktionsbereichen und an den internationalen Standorten. Die weltweite Einführung
des Prozesses erfolgte in einem ersten Schritt 2023 in Deutschland. Für alle anderen internationalen Standorte
lagen zur Zeit der Erstellung dieses Berichts noch keine weiteren Informationen vor. Für Leiharbeiter wird ein
Konzept erarbeitet, die Einführung ist für 2026 geplant.
Teuerungsprämie
Das Unternehmen gewährte den Mitarbeitern
23
aus Anlass der gestiegenen Energiekosten, erhöhten Lebens-
mittelpreise und sonstigen Lebenshaltungskosten zur finanziellen Unterstützung für das Wirtschaftsjahr 2023
eine freiwillige Teuerungsprämie. Die Prämienhöhe beträgt für alle Mitarbeiter (Arbeiter, Angestellte, Lehr-
linge) EUR 1.000 und wird bei Teilzeitbeschäftigten entsprechend der wöchentlichen Sollarbeitszeit und bei
Neueintritten entsprechend dem Eintrittsdatum aliquotiert ausbezahlt. Leiharbeiter erhalten gegebenenfalls
eine allfällige Prämie, welche über ihren Arbeitgeber abgegolten wird. Diese einmalige Leistung ist sozialver-
sicherungsfrei, für in Österreich steuerpflichtige Personen zudem auch lohnsteuerfrei.
Pendlerverkehr
Mit Maßnahmen zur Vereinfachung des Arbeitsweges und Reduktion des Pendlerverkehrs steigert die Pierer
Industrie-Gruppe die Attraktivität ihrer Standorte und trägt gleichzeitig zu einer Reduktion der CO
2
-Emissionen
bei.
x
Werksbus:
Um die Leiharbeiter proaktiv zu unterstützen, wurde 2023 ein zusätzlicher Werksbus
eingeführt, welcher zwischen den Produktionswerken und Braunau verkehrt. Im Jahr 2023 nutzten
durchschnittlich 116 Personen pro Tag die Werksbusse. Diese Maßnahme wird auch 2024
fortgesetzt, um die Mitarbeiterbindung zu den Leiharbeitern weiter zu stärken und gleichzeitig den
CO
2
-Fußabdruck zu reduzieren. Durch den Einsatz der Werksbusse konnten 2023 rund 170 t CO
2
-e
eingespart werden
24
.
23 Das sind Mitarbeiter mit einem aufrechten, österreichischen Dienstverhältnis bei der KTM AG und deren Tochterunternehmen sowie der Avocodo GmbH und der
PIERER Innovation GmbH. Exklusive freie Dienstnehmer, Mitarbeiter in Altersteilzeitfreizeitphase, Praktikanten und Diplomanden sowie Mitarbeiter mit einer indivi-
duellen Prämienvereinbarung mit Konzernanteil.
24 Nutzung von Emissionsfaktoren zur Berechnung der Treibhausgasminderungen. Emissionsfaktoren abrufbar unter:
https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/themen/mobilitaet/daten/ekz_fzkm_verkehrsmittel.pdf (Stand Juli 2023)
Beilage II/56
x
Pilotprojekt Shuttlebus:
Um den Mitarbeitern am Standort Munderfing den Arbeitsweg zu
erleichtern, wird in einer ersten Pilotphase ein Shuttlebus vom Bahnhof Munderfing zu den
Standorten der PIERER Mobility-Gruppe in Munderfing eingesetzt. Somit können die Mitarbeiter
leichter öffentliche Verkehrsmittel für den Arbeitsweg nutzen.
x
Unterstützung für Fahrgemeinschaften:
Die „twogo“-App ist eine innovative Mobilitätslösung, die
im Sommer 2023 als Teil eines umfassenden Mobilitätskonzepts eingeführt wurde. Die App
ermöglicht es, schnell und unkompliziert Fahrgemeinschaften zu bilden, indem sie die gewünschte
Fahrstrecke mit anderen Nutzern abgleicht und einen optimalen Match vorschlägt.
x An dem Standort Kapfenberg der PARS wurde die Initiative ergriffen, den Arbeitsweg klimafreund-
lich und stressfreier zu bewältigen. So wurde die Frequenz der Busse zum High-Tech-Park in Kapfen-
berg erhöht. Dies ermöglicht den Mitarbeitern eine wesentlich einfachere öffentliche An- und Abreise
zum Arbeitsplatz als bisher.
Eine Personalpolitik, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert, ist für Pankl ein wesentliches Merkmal
der Arbeitgeberattraktivität. Es wird kontinuierlich an der Entwicklung von familienfreundlichen Arbeitszeitmo-
dellen gearbeitet und in den österreichischen Standorten der PARS einmal jährlich pro Kind ein Betreuungs-
zuschuss ausbezahlt. In der SHW Bad Schussenried gibt es auch ein flexibles Kinderbetreuungsangebot,
welches über eine Plattform individuell gebucht werden kann.
Es bestehen zahlreiche tarifvertragliche Regelungen im Unternehmen, die es den Mitarbeitern erleichtern sol-
len, berufliche Anforderungen und private Bedürfnisse miteinander zu vereinbaren und das eigene Arbeitsmo-
dell individuell zu gestalten. Hierzu haben sich neben der Arbeitszeitflexibilität und dem Einsatz von Gleitzeit,
variable Teilzeit- und Schichtmodelle, betriebsnahe Kinderbetreuungsangebote sowie Home-Office etabliert.
Durch eine Mitarbeiterbefragung im Jahr 2023 konnte die psychische Belastung am Arbeitsplatz europaweit
evaluiert werden. Dabei konnten in der PARS im Vergleich zu anderen österreichischen Betrieben sehr gute
Ergebnisse, sowohl im Angestellten als auch im Arbeiterbereich, erzielt werden. Bei der SHW konnte ebenso
ein ausgezeichnetes Gesamtergebnis bei der Arbeitsplatzevaluierung, bei dem Thema psychische Belastun-
gen am Arbeitsplatz sowie bei Engagement und Demotivation erreicht werden.
Die PARS weist dabei mit einem Rücklauf von rund 84 % in Österreich und rund 45 % in der SHW von den
europäischen Standorten auf. Der Rücklauf aller befragten Standorte belief sich auf rund 82 % und zeigt damit
sehr gute Werte auf.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Die Pierer Industrie-Gruppe beschäftigte zum 31.12.2023 weltweit 11.040 (Vorjahr: 10.794), davon rund 7.000
in Österreich (rund 63,7 %). Rund 15,9 % der gesamten Belegschaft waren in der Forschung & Entwicklung
tätig. 2023 betrug der Anteil der weiblichen Beschäftigten rund 25,5 % (Vorjahr: rund 26,1 %). Siehe auch
ausführliche Tabellen mit weiteren Angaben zu den Mitarbeitern im Anhang dieser Beilage.
Sicherstellung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit
In Folge der nachteiligen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, welche sich insbesondere im Berichtsjahr
2023 noch stärker abzeichneten, wird die Organisation der PIERER Mobility-Gruppe personell wie auch pro-
duktionsseitig angepasst. In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024 wird ein Prozess zur Rest-
rukturierung sowie zur Einsparung an Lohnkosten ausgearbeitet. Dadurch sollen unter anderem bis zu 300
Arbeitsplätze in Mattighofen und Munderfing wegfallen. Dies betrifft insbesondere Leiharbeiter sowie Mitarbei-
ter, die über natürliche Fluktuation das Unternehmen verlassen.
Die Ziele der Pankl-Gruppe liegen im Bereich Arbeitsbedingungen unter anderem in weiterführenden Verbes-
serungen und Maßnahmen aus der Mitarbeiterbefragung aus dem Jahr 2023. Dies ist ein kontinuierlicher Pro-
zess, den die Pankl-Gruppe in den kommenden Jahren umsetzen wird und so die Wettbewerbsfähigkeit der
Pankl-Gruppe sicherstellt.
Außerdem will sich die Pankl-Gruppe weiterhin mit dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie beschäf-
tigen. Im Jahr 2023 wurde die PARS als familienfreundlichstes Unternehmen der Steiermark ausgezeichnet.
Dies beruht auf der hohen Quote von Frauen, insbesondere Müttern, in Führungspositionen. Das Ziel ist es,
hier die Teilzeitangebote zu erweitern und Karenzrückkehrer besonders zu forcieren.
Beilage II/57
Die SHW erhielt im Jahr 2023 an den Standorten Aalen und Bad Schussenried eine Auszeichnung „Ehren-
amtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ vom Land Baden-Württemberg für ihr gesellschaftliches
Engagement.
Der Ausbau und die Erweiterung des Weiterbildungsangebots in der Pankl-Gruppe, welches 2024 auch inter-
national angeboten werden soll, führt dazu, dass Pankl weiterhin als Arbeitgeber gesehen wird, der auch durch
Aus- und Weiterbildung sichere Arbeitsplätze bietet.
8. ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Unternehmen sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter vor Berufsunfällen, Berufskrankheiten und gesundheitlichen
Beeinträchtigungen zu schützen.
Als großer Arbeitgeber, ist die Pierer Industrie-Gruppe für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz vieler
Mitarbeiter verantwortlich. Die Sicherstellung von guten und sicheren Arbeitsbedingungen ist essenziell. Daher
werden Arbeitsplätze und Prozesse regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft und gegebenenfalls Verbesse-
rungsmaßnahmen umgesetzt. Es werden sowohl physische als auch psychische Risiken auf die Gesundheit
und Sicherheit der Mitarbeiter erfasst, überprüft und bewertet, sowie Gegenmaßnahmen abgeleitet und um-
gesetzt. Trotz aller Bemühungen kommt es in geringem Ausmaß zu arbeitsbedingten Verletzungen, Erkran-
kungen und Todesfällen. Diese werden von der Pierer Industrie-Gruppe stets mit größter Umsicht untersucht
und aufgearbeitet, um weiterhin sichere Arbeitsplätze bieten zu können. Die Gewährleistung von sicheren
Arbeitsbedingungen ist im Verhaltenskodex der Unternehmensgruppe festgehalten und wird somit an alle ver-
traglichen Geschäftspartner weitergegeben.
Risiken & Chancen
Die Sicherheit und der Gesundheitsschutz haben in der Pierer Industrie höchste Priorität. Arbeitsunfälle und
arbeitsbedingte Erkrankungen sind zum Schutz der Mitarbeiter unbedingt zu vermeiden. Ferner können Ar-
beitsunfälle den Produktionsprozess beeinflussen, die Produktivität mindern und die Reputation des Unter-
nehmens nachhaltig schädigen. Gesunde Mitarbeiter hingegen sind leistungsfähiger. Die Arbeitgeberattrakti-
vität kann durch physische und psychische Gesundheitsmaßnahmen gesteigert werden.
STRATEGIEN ZUR FÖRDERUNG VON ARBEITSSICHERHEIT UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
Der Ansatz der Pierer Industrie-Gruppe ist, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter vor Gesundheits-
bzw. Verletzungsgefahren während der Arbeit durch geeignete Maßnahmen und Prozesse geschützt sind.
Das ist die Voraussetzung, um berufliche Leistungen erbringen und mit körperlichen und mentalen Belastun-
gen umgehen zu können. In den Richtlinien der Unternehmensgruppe zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
sind die wichtigsten Grundsätze zum Gesundheitsschutz ihrer Beschäftigten sowie die Maßnahmen, die sie
dafür ergreift, zusammengefasst
25
. Die Unternehmensgruppe hat zahlreiche Sicherheitstrainings und -schu-
lungen in ihren Prozessen etabliert, um stets für ein hohes Sicherheitsniveau zu sorgen.
Für die zielgerichtete Weiterentwicklung der Arbeitssicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zeichnet sich
das Health & Safety Team verantwortlich. Unter der Teamleitung zeigen sich für die Arbeitssicherheit und den
Gesundheitsschutz weiter die Sicherheitsfachkräfte verantwortlich. Sie werden durch arbeitsmedizinische und
arbeitspsychologische Fachdienstleister unterstützt.
Zugehörige SDGs
x 3.9 Reduzierung von Erkrankungen und Todesfällen aufgrund von gefährlichen Chemikalien und Um-
weltverschmutzung
x
8.8
Schutz der Arbeitsrechte und Förderung sicherer Arbeitsumgebungen
25 Siehe aktuelle Fassung unter https://www.pierermobility.com/api/assets/11923088
Beilage II/58
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERKLÄRUNGEN
Die PIERER Mobility-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, eine hohe Arbeitssicherheitsleistung an allen Stand-
orten und in allen Geschäftsbereichen zu erreichen. Für die Prozessoptimierung wurde im Geschäftsjahr 2023
eine Roadmap erstellt. Bei deren Umsetzung lag der Fokus auf folgenden Themen: strategische Sicherheits-
trainings, die Professionalisierung des Sicherheitsteams und die Digitalisierung von Sicherheitsdaten.
Schulungen zum Thema Arbeitssicherheit: Im Jahr 2023 wurden mehrere Sicherheitsschulungen
überarbeitet und durchgeführt. Die relevantesten davon waren:
x
Notfallschulungen,
x
Batterietag in der Werkstatt,
x
Schulung der Produktionsmitarbeiter an den österreichischen Standorten zur sicheren Verwendung
von Diisocyanaten,
x
Sicherheitsschulungen für Besucher und Auftragnehmer,
x
Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für Lehrkräfte mit Auszubildenden.
x
Professionalisierung des Arbeitssicherheitsteams durch die Schaffung einer neuen Abteilung für
Sicherheitsmanagement als Teil des Gesundheits- und Sicherheitsteams.
Digitalisierung:
x
Erstellung von Sicherheitsmanagementverfahren und Vorlagen, die in die Sicherheitssoftware
integriert werden.
x
Plattform für mobiles Risikomanagement für Dienstreisende.
Andere Initiativen:
x
Shuttle Mattighofen - Munderfing,
x
Organisation einer Sicherheitsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der AUVA zum fachlichen
Austausch von Sicherheitsfachkräften in Oberösterreich.
Health-and-Safety-Software
Nach der Inbetriebnahme einer neuen Health-and-Safety-Software wurde im Berichtsjahr 2023 mit einer ers-
ten Pilot- und Testphase der HS-Software begonnen. Die vollständige Implementierung der Software ist ein
umfassender, tiefgreifender Prozess, welcher noch nicht final abgeschlossen werden konnte.
Unterweisung „Sicherheit & Brandschutz“
Die jährlichen Unterweisungen zu den Themen Brandschutz und Sicherheit wurden im Berichtsjahr in ein di-
gitales Format überführt. Die Audioinhalte der beiden Kurse werden in zehn verschiedenen Sprachen bereit-
gestellt. Die Teilnehmer haben somit die Möglichkeit, den Kurs in ihrer Muttersprache zu absolvieren. So kann
sichergestellt werden, dass alle Teilnehmenden die wichtigen Kursinhalte verstehen. Der E-Learning Raum in
der Production Academy und die neu installierten Terminals ermöglichen eine arbeitsplatznahe Schulung aller
Mitarbeiter. Gestartet wurde mit der Umsetzung 2023 bei der KTM Components GmbH, in der Fahrzeugas-
semblierung sowie Logistik, weitere Unternehmensbereiche wie zum Beispiel Motorenwerk und PG&A folgen
2024.
Gesundheitsförderung & Sport
Die Förderung und Entwicklung der körperlichen und mentalen Gesundheit der Mitarbeiter ist ein weiteres
wichtiges Ziel. Im Berichtsjahr erfolgten die finale Konzipierung und die Ausrollung der Sport- und Gesund-
heitsinitiative in weiten Teilen der Unternehmensgruppe. Unter dem Namen
„POWER ON“
werden die ge-
samten Sport-, Gesundheits- und Trainingsaktivitäten gebündelt, der inhaltliche Fokus basiert auf den vier
Säulen: Sport & Bewegung, Ernährung, mentale Gesundheit und Ergonomie. Die Bedürfnisse und Interessen
der Mitarbeiter werden regelmäßig erhoben und in die Planung einbezogen. Die Sicherstellung erfolgt auf
folgenden Ebenen: Analyse anhand relevanter KPIs, Mitarbeiterpartizipation anhand von Bedarfserhebungen
(online Fragebogen) sowie halbjährliche Committee-Sitzungen mit Vertretern aus den unterschiedlichen Be-
triebsstätten (Multiplikatoren), Betriebsrat, Arbeitsmedizin und Human Resources. Dabei werden verschiedene
Schwerpunkte verfolgt. Neben den kontinuierlichen Projekten im Bereich der Ergonomie zur Prävention von
Muskel- und Skeletterkrankungen steht von Herbst 2023 bis Frühjahr 2024 das Thema Mental Health im Vor-
dergrund. Zu den umgesetzten Maßnahmen gehörten 2023 unter anderem folgende:
x
Ausbau der Prävention zum Thema Mental Health in Form von Vorträgen und praxisnahen
Workshops (zum Beispiel Kursreihe Mental Power, Vortrag Gesunder Schlaf).
Beilage II/59
x
Unterstützung im Umgang mit psychisch belastenden Arbeitsbedingungen durch den
Arbeitspsychologen und die Personalabteilung.
x
Weiterentwicklung der ergonomischen Schulungsangebote und Ergonomieberatungen in
Zusammenarbeit mit den Ergonomen des arbeitsmedizinischen Dienstes.
x
Awareness Kampagne für Männergesundheit und Vorsorgeuntersuchungen.
x
Firmeninterne Blutspendeaktion in Kooperation mit dem österreichischen Roten Kreuz.
x
Schaffung einer Sportcommunity-Plattform über die Mitarbeiter App: Erleichterung der Vernetzung
untereinander und die Verabredung zum gemeinsamen Sport (mittags, After-Work). Neuen
Mitarbeitern bieten die Communities eine einfache Möglichkeit, sportlichen Anschluss zu finden.
x
Neben bereits etablierten präventiven Angeboten (Schutzimpfungen, etc.) wurden erstmals
Hautscreenings angeboten: Muttermaluntersuchungen zur Hautkrebs-Früherkennung.
Zu den weiteren ergriffenen Maßnahmen gehörte die Anschaffung von zusätzlichen Telefonzellen für die Mit-
arbeiter an den Standorten Linz und Munderfing, um Lärm in den Büros zu reduzieren. Die Mitarbeiter lernten
zudem, wie sie durch ihre Ernährung und mentale Kraft ihre Stressresistenz verbessern können. Sie erhielten
auch Tipps für einen kompetenten Umgang mit Stress zur Burnout-Prävention und ein Herz-Kreislauf-Risi-
koprofil zur Früherkennung von Zivilisationskrankheiten. Außerdem wird der Teamgeist und die Fitness der
Mitarbeiter durch regelmäßige Teambuilding-Aktivitäten wie auch sportliche Bewerbe (z.B. Businessläufe) ge-
fördert.
Das COVID-19 Management wurde laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Sämtliche firmeninterne
Einrichtungen und Angebote (COVID-Hotline, innerbetriebliche Test-Station, etc.) standen den Mitarbeitern in
den ersten beiden Quartalen 2023 uneingeschränkt zur Verfügung. Mit Aufhebung der behördlichen Maßnah-
men ab 1. Juli 2023 wurde das COVID-19 Management in die arbeitsmedizinischen Agenden integriert.
Auch im Jahr 2023 legte die Pankl-Gruppe viel Wert auf die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter. Um
einen wichtigen Beitrag für die eigene Gesundheit zu leisten, wurde in den österreichischen, brasilianischen
und amerikanischen Standorten der Pankl-Gruppe eine erweiterte Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bei der
CP-Carillo gibt es ein spezielles Anreizsystem, mit dem Mitarbeiter ihre Kosten um 5-10 % der Krankenversi-
cherungen senken können, unter anderem durch nachweisliche Gesundheitsschulungen und Durchführung
von einer Vorsorgeuntersuchung mit Koloskopie und Mammographie. In der SHW Rumänien und China wer-
den den Mitarbeitern eine private Krankenversicherung angeboten. In Rumänien beinhaltet das auch den kos-
tenlosen Zugang zu präventiver medizinischer Versorgung in einer der größten rumänischen Kliniken.
Seit einigen Jahren hat sich die Gesundheitsecke an den Standorten Kapfenberg und Bruck / Mur etabliert.
Hier werden Mitarbeiter monatlich mit Tipps zur Gesundheitsvorsorge versorgt. Dieses Angebot steht auch
digital verfügbar. Außerdem stehen im Rahmen der Aktion „Gesunde Jause“ an allen österreichischen Stand-
orten zweimal wöchentlich angelieferte Obstkörbe sowie eine kostenlose Teebar zur Verfügung. Die Mitarbei-
ter der Kantinen in den Standorten der SHW in Deutschland und China sowie der PARS in Österreich und der
Slowakei sorgen für eine gesunde, ausgewogenen und regionale Mittagsmahlzeit, welche vom Unternehmen
mit einem Essenszuschuss unterstützt wird. In der Pankl Turbosystems sowie in den anderen Standorten der
SHW beteiligt sich das Unternehmen ebenso an den Kosten des Mittagessens. In der SHW Rumänien wird
die medizinische Vorsorge durch das den Mitarbeitern angebotene Gesundheitspaket gefördert.
Im Jahr 2023 wurde zum ersten Mal ein Pankl Safety Day abgehalten. Dabei handelt es sich um eine Abstim-
mung mit sämtlichen Sicherheitsfachkräften innerhalb des gesamten Konzerns. Die Teilnehmer kamen aus
der Pankl-Gruppe (SHW und PARS) sowie der Schwesterngesellschaft KTM AG. Dadurch konnte der Aus-
tausch im Sicherheitsbereich konzernweit auf ein nächstes Level gehoben werden.
Der Schwerpunkt in der Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz lag 2023 in den österreichi-
schen und deutschen Standorten bei der Arbeitsausrüstung. Den Mitarbeitern wurde ein Zuschuss für optische
Schutzbrillen und Bildschirmarbeitsbrillen gewährt und sie konnten einen angepassten Gehörschutz erwerben.
Außerdem wurde im Jahr 2023 eine Plattform
„5 Minuten für die Sicherheit“ eingeführt. Diese dient dem
Austausch von Sicherheitsthemen im Rahmen von Morgenbesprechungen und Produktionsabstimmungen,
welche 14-tägig stattfinden. Diese umfassen auch sicherheitsrelevante Themen wie Arbeitsunfälle und Bean-
standungen aus Produktionsbegehungen.
In der Pankl High Performance und der Krenhof Kapfenberg wurden Notfallübungen mit Einsatzkräften des
Roten Kreuzes und der Feuerwehr durchgeführt. Im Anschluss gab es interne Videoanalysen und dazu gehö-
rige Erklärungen.
Beilage II/60
In der SHW am Standort Kanada wurde im Jahr 2023 ein neues Gesundheits- und Sicherheitskomitee
einberufen. Dieses besteht aus Mitarbeitern aus den verschiedensten Abteilungen und trifft sich monatlich.
Ziel ist es, potenzielle Gefahren, die die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz gefährden könnten, auf-
zudecken und Strategien zu entwickeln, um in einer Notfalls-Situation richtig zu agieren.
In der Krenhof Köflach können seit dem Jahr 2023 neue Gefahrenstoffe ausschließlich über das Präventivteam
und den Brandschutzbeauftragten freigegeben werden. Außerdem wurde die Maschinensicherheit im Werk-
zeugbau und die betrieblichen Kennzeichnungen neu evaluiert und verbessert.
Bereits im Jahr 2022 wurde der „Safety Walk & Talk“ eingeführt. Bei diesem Projekt befassen sich ausgewählte
Führungskräfte mit den Themenbereichen persönliche Schutzausrüstung, Sauberkeit und Ordnung, Ergono-
mie sowie psychische Belastung am Arbeitsplatz. Das Projekt gestaltet sich in quartalsweisen Begehungen
der Führungskräfte in vorab definierten Arbeitsstätten. Ziel ist es, mit den Produktionsmitarbeitern direkt zu
den vorgegebenen Schwerpunktthemen ins Gespräch zu kommen. Im Jahr 2023 wurde eine sehr positive
Entwicklung wahrgenommen. Einerseits durch das steigende Vertrauen von Mitarbeitern in der offenen Kom-
munikation, andererseits bekommen die Führungskräfte Einblicke in jeden Bereich und in die unterschiedli-
chen Arbeitsweisen.
Mit dem Projekt Pankl Protected hat die Pankl-Gruppe im Jahr 2023 eine intensive Schulungsaktion gemein-
sam mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) gestartet. Ziel ist unter anderem neben der Be-
wusstseinsbildung die Steigerung des Basiswissens, das Kennenlernen der internen Abläufe, die Steigerung
der Eigenverantwortung sowie die Senkung der Arbeitsunfälle.Die Schulungsreihe wird in einem zwei bis drei
Jahresrhythmus wiederholt.
Pankl in Motion
Durch das Gesundheitsprogramm „Pankl in Motion“, welches die Bereiche Entspannung, Bewegung und Er-
nährung umfasst, wurden auch im Jahr 2023 interessante Vorträge und Workshops sowie Herzkraft-
Coachings, Herzratenvariabilitätsmessungen und Gesundheitssprechstunden angeboten.
Die Pankl-Gruppe ist bemüht, den Mitarbeitern in allen Standorten regelmäßig neue Angebote und Vergüns-
tigungen zur Verfügung zu stellen. Neben den unterschiedlichsten Ermäßigungen in regionalen Fitnessstudios
und Freibädern sowie dem firmeninternen Fitnessstudio in der CP-Carillo, konnten im Jahr 2023 auch Ver-
günstigungen in Tennishallen, Fußball- und Boxvereinen angeboten werden. Zusätzlich fördert die Pankl-
Gruppe ihre Mitarbeiter in Österreich und Deutschland im Zuge einer Fahrrad-Leasing Aktion mit einem Zu-
schuss von 50 % der Leasingrate. Diese Fahrräder können von den Mitarbeitern zu 100 % für private Zwecke
genutzt werden.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Arbeitsunfälle
Im Jahr 2023 ereigneten sich bei der Pierer Industrie-Gruppe 462 arbeitsbedingte Unfälle (davon 414 bei
Mitarbeitern bzw. 48 bei Leiharbeitern). Die Zahl der Unfälle mit zumindest einem Ausfalltag lag gesamt bei
229 Unfällen (200 Mitarbeiter bzw. 29 Leiharbeiter). Die Hauptunfallursachen lassen sich auf den Umgang mit
Arbeitsstoffen (wie scharfen und spitzen Gegenständen) und mit Handwerkzeugen sowie mit Fahrzeugen und
anderen Beförderungsmitteln, das Herab- und Umfallen von Gegenständen sowie den Umgang mit Arbeits-
mitteln und maschinellen Betriebseinrichtungen zurückhren. Die arbeitsbedingten Unfälle waren hauptsäch-
lich durch Prellungen, Schnittverletzungen und Quetschungen passiert. Die Steigerung der Unfallzahlen ge-
genüber dem Vorjahr ergibt sich aufgrund der kontinuierlichen Maßnahmen zur gesteigerten Awareness, die
mit höheren Unfall-Einmeldungen in der Pierer Industrie-Gruppe einhergeht. Auch die deutliche Steigerung
von Testfahrten in der PIERER Mobility-Gruppe trägt einen Teil bei. Die Verletzungsrate bei den Mitarbeitern
beträgt 29,6 Arbeitsunfälle pro eine Million Arbeitsstunden. Die Lost Time Frequency Injury Rate (LTFIR) liegt
bei den Mitarbeitern bei 14,3. Siehe auch ausführliche Tabelle zur „Gesundheit und Sicherheit“ im Anhang
dieser Beilage.
Im Geschäftsjahr 2024 wird die Implementierung der Health-and-Safety-Software in der PIERER Mobility-
Gruppe fortgeführt, sodass die Prozesse in den Regelbetrieb übergehen können. Mit Hilfe dieses Manage-
mentsystems soll die Dokumentation der Aktivitäten im Bereich des betrieblichen Gesundheitsschutzes und
Beilage II/61
der Mitarbeitersicherheit digitalisiert werden, um eine systematische Verbesserung und zentrale Steuerung zu
gewährleisten.
Das Ziel der Pankl-Gruppe ist es, weiterhin die Mitarbeiter gesundheitlich zu schützen. Dies soll im Jahr 2024
durch erweiterte und umfassendere Vorsorgeuntersuchungen stattfinden. Außerdem werden spezielle Sport-
programme im Unternehmen implementiert. Für Lehrlinge werden im Jahr 2024 spezielle Lehrlingsgesund-
heitstage eingeführt. Diese sollen jungen Menschen vor zukünftigen Krankheiten, Bewegungsmangel sowie
ungesunder Ernährung schützen.
Weiters sind weitere Maßnahmen hinsichtlich der Arbeitssicherheit geplant. Diese sollen insbesondere das
Thema best safety, welches als wesentliches Thema aus der Mitarbeiterbefragung hervorging, umfassen. Das
geplante Ziel für 2024 ist es auch, in den ersten Profitcentern das AUVA-Gütesiegel zu erreichen. Bei den
Kennzahlen soll im Jahr 2024 die Lost Time Injury Frequency Rate (LTIFR) weiter reduziert werden.
9. SCHULUNG UND WEITERBILDUNG
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Die Investition in hochqualifiziertes Personal ist eine strategische Investition in die Zukunft der Pierer Industrie-
Gruppe. Neben der Wertschätzung, welche dem Mitarbeiter zum Ausdruck gebracht wird, wird durch Investi-
tionen in Aus- und Weiterbildung auch die Mitarbeitermotivation und -moral gesteigert sowie Mitarbeiterleis-
tungen verbessert. Aus- und Weiterbildungsangebote steigern die Kompetenz der Mitarbeiter und sichern
deren Berufsfähigkeit in einer dynamischen Zukunft. Somit kann Bildung zu einer Verbesserung der Lebens-
situation der Mitarbeiter beitragen. Hierzu unterhält die Unternehmensgruppe Kooperationen mit Hochschulen
und anderen Bildungseinrichtungen
26
, um eine umfassende Ausbildung der Mitarbeiter sicherstellen zu kön-
nen. Die Pierer Industrie-Gruppe achtet auf eine beständige Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildungs-
angebote sowie die regelmäßige Konsultation der Mitarbeiter. Somit kann auf Rückmeldungen der Mitarbeiter
sowie auf externe Veränderungen reagiert werden.
Risiken & Chancen
Für die Pierer Industrie-Gruppe ist die strategische Personalentwicklung ein wesentlicher Aspekt. Damit bindet
die Pierer Industrie-Gruppe Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen und bietet ihnen auch Perspektiven
zur Weiterentwicklung innerhalb des Unternehmens. Dies ist einerseits eine Chance für die Mitarbeiter und
das Unternehmen und andererseits vermindert es auch die Risiken der Fluktuation. Mit unterschiedlichsten
Schulungen und Förderprogrammen werden Mitarbeiter auf dem aktuellen Stand gehalten und auf berufliche
Herausforderungen vorbereitet.
STRATEGIEN ZUR FÖRDERUNG VON WEITERBILDUNG UND SCHULUNG
Die PIERER Mobility-Gruppe verfolgt den Ansatz, durch Weiterbildungsangebote für bestehende Mitarbeiter
interne Karrierewege und lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Die Unternehmensgruppe evaluiert halbjähr-
lich die Anzahl an Aus- und Weiterbildungsstunden und leitet entsprechende Maßnahmen ab. Ergänzt wird
dies durch die jährliche Bedarfserhebung bei allen Führungskräften, um Trainings und Weiterbildungen anzu-
bieten, die dem aktuellen Bedarf der Fachbereiche entsprechen. Durch ein strukturiertes Personalmanage-
ment sowie die stetige Weiterführung von Personalentwicklungsprogrammen wird dem unerwünschten Aus-
scheiden von Mitarbeitern entgegengewirkt. Im Speziellen setzt die PIERER Mobility-Gruppe verstärkt auf
Onlinetrainings zur zeitlich und örtlich flexiblen Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Zusätzlich wird Fach-
kräftemangel in der Unternehmensgruppe durch ein umfassendes Lehrlingsausbildungsprogramm adressiert.
Es werden gezielt und kompetenzorientiert neue Mitarbeiter ausgebildet.
Die Strategie der Pankl-Gruppe ist die individuelle und kontinuierliche Förderung und Entwicklungen aller Mit-
arbeiter. Dies soll auch dazu führen, Mitarbeiter langfristig im Unternehmen zu halten. Die Ausbildung von
Lehrlingen ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Personalstrategie der Pankl-Gruppe. Deshalb investiert
die PARS aktuell rund 18 Mio. in den Bau der neuen Pankl Academy in Kapfenberg. Damit werden die
26 Für weitere Informationen wird hier auf das ESG-Magazin verwiesen.
Beilage II/62
Voraussetzungen geschaffen, um die Anzahl der Lehrlinge weiter auszubauen. Ein wesentliches Ziel ist es,
Lehrlinge im Anschluss an ihre Ausbildung weiter in der Pankl-Gruppe zu beschäftigen. Damit sichert sich das
Unternehmen den Bedarf an Fachkräften und trägt gleichzeitig dazu bei, jungen Menschen einen erfolgreichen
Start in das Berufsleben zu ermöglichen. In der Pankl Academy wird die Grundausbildung aller technischen
Lehrberufe und Spezialausbildungen durchgeführt und ermöglicht es so den zukünftigen Facharbeitern, das
Unternehmen und den Betrieb bestmöglich kennenzulernen.
Zugehörige SDGs
x
4.3
Gleichberechtigter Zugang zu bezahlbarer fachlicher, beruflicher und tertiärer Bildung
x
4.4
Erhöhung der Anzahl von Personen mit relevanten Fähigkeiten für beruflichen Erfolg
x
4.5
Beseitigung aller Diskriminierungen im Bildungswesen
x
4.7
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Weltbürgerschaft
x
8.6
Förderung von Jugendbeschäftigung, Bildung und Ausbildung
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Coaching for Managers
Diese Initiative bietet Führungskräften der Unternehmensgruppe neben den allgemeinen Führungskräfteaus-
bildungen auch individuelle Beratungen an, um sie bei spezifischen Herausforderungen oder Entwicklungs-
prozessen zu begleiten. Mit dem Partner CoachHub erhalten Führungskräfte professionelles, digitales
Coaching, das ihnen bei persönlichen Themen hilft, einfach und digital. Der ganzheitliche Business-Coaching-
Ansatz konzentriert sich auf die beiden wichtigsten Facetten erfolgreicher Führung im digitalen Zeitalter: Per-
sönlich wachsen und als Führungskraft inspirieren.
KTM Lehrabschluss am zweiten Bildungsweg
Im September 2023 wurde in Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich, der Arbeiterkammer Oberöster-
reich sowie der Wirtschaftskammer Oberösterreich der KTM Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg ins Leben
gerufen. In Kooperation mit dem Projekt „Du kannst was!“ haben Mitarbeiter mit einschlägiger Berufserfahrung
die Möglichkeit, ergänzende, individuell auf sie zugeschnittene, Vorbereitungskurse zu besuchen und somit
den Lehrabschluss berufsbegleitend im Unternehmen nachzuholen Die Ausbildung wird in drei Lehrberufen
angeboten (Betriebslogistik, Metallbearbeiter und Kraftfahrzeugtechniker mit dem Schwerpunkt: Motorradt-
echnik). Hauptzielgruppe sind hierbei die Logistik- und Produktionsbereiche der KTM AG. Im Jahr 2023 konn-
ten sich 14 Mitarbeiter qualifizieren und mit ihrer Ausbildung im Bereich Betriebslogistik und Metallbearbeitung
starten.
WerkMEISTER
Der KTM WerkMEISTER wurde initiiert, um die Qualifikation der Mitarbeiter weiter zu präzisieren Das Pro-
gramm bietet Fach-, Führungs- sowie Methodenkompetenz und ist ein essentieller Bestandteil der
KTM_academy. Durch die Anwendung des Gelernten in unternehmensinternen Projekten erfolgt ein unmittel-
barer Wissenstransfer in die Praxis, von dem beide Seiten gleichermaßen profitieren. Zusätzlich steht der
Austausch zwischen den Abteilungen sowie Fachexperten im Fokus. Die Ausbildung wird in zwei Sparten
angeboten: Logistikmanagement (Werkmeister) und Mechatronik (Werkmeister & Meister). Hauptzielgruppe
sind hierbei die Logistik- und Produktionsbereiche der KTM AG sowie die Mitarbeiter aus der KTM F&E GmbH.
2023 starteten 17 Mitarbeiter die Ausbildung.
General Management Program (GMP)
Das GMP ist ein zweisemestriges Programm, welches mit dem Titel „akademischer General Manager“ abge-
schlossen wird. Das Programm fokussiert sich auf zwei inhaltliche Schwerpunkte: Business Management
Excellence und General Management for Future Business. Start war mit September 2023 und Abschluss ist
mit September 2024 – vorgesehen sind 29 Trainingstage vor Ort in Munderfing ergänzt durch zusätzlich On-
line-Lernformate. Nach Abschluss einer Bewerbungsphase haben 16 Teilnehmer das Programm gestartet.
Internationalisierung KTM_academy Trainingsportal
Im November 2023 wurde das KTM_academy Trainingsportal auch für alle Mitarbeiter außerhalb Österreichs
freigeschalten (zusätzlich 1.164 Mitarbeiter). Somit haben Mitarbeiter außerhalb Österreichs Zugriff auf
Beilage II/63
Onlinekurse zu internen Prozessen, Compliance- und Sicherheitsthemen. Weiters stehen Angebote wie digi-
tales Coaching oder digitale Sprachkurse zur Verfügung. Dieses Angebot wird laufend erweitert, um auch
fachliche Inhalte und Methodenkenntnisse vermitteln zu können. Zukünftig ist geplant, dass Standorte inner-
halb Europas auch das Angebot für Präsenztrainings in Österreich nutzen können.
Interviewtraining für Führungskräfte
Im Geschäftsjahr 2023 wurde in der PIERER Mobility-Gruppe ein digitales Interviewtraining für Führungskräfte
eingeführt, welches sie bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche (digital und in Person) unterstützt. Seit
der Implementierung im Mai 2023 absolvierten 50 Führungskräfte das Training.
Im Jahr 2023 wurde ein eigens konzipierter und erweiterter Pankl Academy Schulungskatalog für alle öster-
reichischen Standorte erstellt. Die PARS nutzt ihre Internationalität, um ihren Mitarbeitern die Gelegenheit zu
bieten, sich weltweit zu orientieren und sich innerhalb des Unternehmens mit lang- oder kurzfristigen Aus-
landsentsendungen in anderen Standorten weiterzuentwickeln. Auch in der SHW wurde im Jahr 2023 erstmals
ein eigener und umfassender Schulungskatalog, welcher in den deutschen Standorten Gültigkeit hat, erstellt.
Durchgeführt wurden Individual-/bereichsbezogene/ sowie standortübergreifende Schulungen unter der Ver-
wendung der im Jahr 2023 etablierten e-learning Tools. In Kanada unterstützt sogar die Regierung die Wei-
terbildung von Mitarbeitern und es besteht auch eine enge Zusammenarbeit mit der Universität von Toronto.
An allen Standorten der PARS und an einigen Standorten der SHW wurde auch im Jahr 2023 gemeinsam mit
den Führungskräften der Weiterbildungsbedarf für das kommende Jahr erhoben und daraus der Schulungs-
und Entwicklungsplan für 2024 erstellt.
Neben dem breiten Schulungsangebot wurde im Jahr 2023 das jährliche Mitarbeitergespräch als wichtiges
Führungsinstrument flächendeckend durchgeführt. In diesem werden Erfolge des Vorjahres und Ziele für das
kommende Jahr besprochen sowie die Karriereentwicklung und Schulungsmaßnahmen festgelegt. Um die
Mitarbeiter bestmöglich zu unterstützen, wurde im Jahr 2023 ein Strategieworkshop für alle HR Business Part-
ner der PARS und alle standortverantwortlichen HR-Mitarbeiter der SHW organisiert. Ziel des SHW-Work-
shops war es, herauszufiltern, wo das Unternehmen aktuell steht und was in Zukunft seitens der HR-Abteilun-
gen angeboten werden soll. Generell soll so eine individuelle Beratung und Weiterentwicklung der Mitarbeiter
gewährleistet sein.
In der Krenhof Köflach wurde im Jahr 2023 ein neues Projekt „Technische Information Mitarbeiter“ gestartet.
Dieses Projekt soll den Mitarbeitern ein verbessertes Verständnis der allgemeinen und technischen Unterneh-
mensprozesse bringen.
In der Pankl Aerospace starteten im Jahr 2023 sogenannte „Learning Journeys“, bei denen Mitarbeiter unter-
schiedlicher Bereiche und Funktionen zu ihren jeweiligen Counterparts zum Lern- und Erfahrungsaustausch
reisen und dort anhand konkreter Problemstellungen sich gegenseitig helfen und gemeinsam Lösungen erar-
beiten. Dafür wird vorab ein Plan mit Themen und Lernzielen erstellt, präsentiert, evaluiert und in entspre-
chende Aktionen übergeleitet.
Führungskräfteentwicklung
Das Führungskräfteprogramm der PARS, welches bereits im Jahr 2022 startete und für Schichtarbeiter und
Teamleiter aus Produktions- und produktionsnahen Bereichen konzipiert ist, konnte im Jahr 2023 weitergeführt
werden. Im Rahmen von vier Soft Skills Modulen zu Persönlichkeits- und Führungsthemen sowie zwei Fach-
modulen werden Teilnehmer aus verschiedenen Standorten gemeinsam zu qualifizierten Führungskräften
ausgebildet. Neben theoretischen Inputs steht dabei die Durchführung eines fachbezogenen kontinuierlichen
Verbesserungsprozesses im Mittelpunkt, wodurch die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen direkt in ihrem Arbeits-
bereich anwenden konnten.
In den amerikanischen Standorten gibt es ein Nachwuchsförderungsprogramm innerhalb der Division Aeros-
pace. Mitarbeiter werden über zwei Jahre in der Pankl Aerospace Systems Europe in Kapfenberg vorbereitet
und dann auf deren Wunsch in den Standort in Amerika als intercompany transferees entsandt. Dort überneh-
men sie eigenverantwortliche wichtige Projekte.
In der SHW am Standort Brasilien erhalten ausgewählte Führungskräfte Coachings, um deren Führungskom-
petenzen zu verbessern.
Beilage II/64
Karriere mit Lehre
Den Lehrlingen in der Pierer Industrie-Gruppe, welche einen erfolgreichen Lehrabschluss haben, wird eine
Übernahmegarantie gegeben. So sind derzeit unter anderem zwei Studenten der Fachhochschule Joanneum
Aviation in Graz im Rahmen ihres Praktikums im Masterstudium für sieben Monate in der Pankl Aerospace
Systems in Kalifornien tätig. Nach Abschluss ihres Studiums im Sommer 2024 werden sie für drei bis fünf
Jahre in der Pankl Aerospace Systems arbeiten.
In der Krenhof Köflach werden unterschiedliche Lehrlingsinitiativen gefördert; so hat im Jahr 2023 eine Lehr-
lingsgala stattgefunden. Auch finden regelmäßig Elterntage und Teambuildings statt. Es besteht die Mitglied-
schaft und Kooperation beim Ausbildungsverbund Steiermark.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Die Anzahl der Aus- und Weiterbildungsstunden für Mitarbeiter an den österreichischen und deutschen Stand-
orten der Pierer Industrie-Gruppe betrug 2023 rund 182.000 (Vorjahr rund 174.000Stunden). Pro Mitarbeiter
waren es durchschnittlich wie auch im Vorjahr rund 18 Stunden. Siehe ausführliche Tabelle zur „Aus- und
Weiterbildung“ im Anhang dieser Beilage. Zum Bilanzstichtag 31.12.2023 waren in der Pierer Industrie-Gruppe
auch 479 Lehrlinge beschäftigt (Vorjahr: 422).
Davon waren in der PIERER Mobility-Gruppe rund 220 Lehrlinge, der überwiegende Anteil in der Lehrwerkstatt
am Headquarter in Mattighofen, tätig. Ausgebildet wurde in 25 Lehrberufen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr
befanden sich 68 weibliche und 154 männliche Lehrlinge in einer Lehre, davon 64 % im technischen sowie 36
% im kaufmännischen Bereich. Der gefragteste Bereich ist die KFZ-Technik, in welchem derzeit 37 % der
technischen Lehrlinge ausgebildet werden, gefolgt vom Bereich Metalltechnik (32 %). 5,4 % der Lehrlinge
befinden sich aktuell in der Dualen Akademie. Ziel ist die Steigerung der Lehrlingszahl auf ca. 230 Lehrlinge
2024.
Zum Stichtag 31.12.2023 waren 238 Lehrlinge, davon sieben Lehrlinge aus Spanien in der PARS, in der Pankl-
Gruppe beschäftigt. Ausgebildet wurde in elf Lehrberufen. Im Geschäftsjahr 2023 befanden sich rund 18 %
weibliche und rund 82 % männliche Lehrlinge in einer Lehre, davon rund 92 % im technischen sowie rund 8
% im kaufmännischen Bereich.
Neben dem großen Ziel, die Pankl Academy in Kapfenberg im Frühjahr 2025 zu eröffnen, wird im Jahr 2024
das e-learning Tool der PARS weiter ausgebaut. Krenhof Köflach wird im Frühjahr 2024 Zugang erhalten. Des
Weiteren ist geplant, dasselbe E-Learning-Tool auch in der SHW Deutschland einzuführen. Danach soll auch
zur weltweiten Nutzung ausgerollt werden und auch die Krenhof Köflach wird Zugang zum e-learning Tool
erhalten. Außerdem sollen in den kommenden Jahren vereinfachte Schulungen für Produktionsmitarbeiter zur
Verfügung gestellt werden. Mitarbeiter werden dadurch gefördert und bekommen die Möglichkeit, sich durch
interne Qualifizierungen weiterzubilden. Das Führungskräfteprogramm der PARS soll im kommenden Jahr
weltweit ausgeweitet werden. So wird auch den Mitarbeitern der internationalen Standorte die Möglichkeit
gegeben, sich in Richtung Führungskraft weiterzuentwickeln.
10. DIVERSITÄT UND CHANCENGLEICHHEIT
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Die Pierer Industrie-Gruppe achtet und respektiert die Rechte aller Menschen. Das gilt auch für Vertreter be-
nachteiligter Gruppen. Die Pierer Industrie achtet auf Gleichbehandlung und Chancengleichheit hinsichtlich
Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen und duldet keine Diskriminierung aufgrund von Merkmalen wie Ge-
schlecht, ethnische Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung oder jegli-
cher anderer Aspekte, die lokaler Gesetzgebung unterliegen. Die Vielfalt und Einzigartigkeit der Mitarbeiter
sind der Motor für die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Pierer Industrie-Gruppe. Dennoch kann es
für benachteiligte Personen potenziell schwerer sein, Zugang zum Arbeitsmarkt und zu Aufstiegsmöglichkeiten
zu finden. Verbunden ist dies häufig mit einer schlechteren Vergütung von Vertretern dieser Gruppen. Die
negativen Einflüsse auf die betroffenen Personen sind vielseitig und reichen von psychischen Belastungen bis
hin zu finanziellen Problemen. Durch das gezielte Ansprechen benachteiligter Gruppen, können
Beilage II/65
Ungleichheiten abgebaut und die Chancengleichheit gefördert werden. Spezielle Programme fördern die Ein-
bindung und Weiterentwicklung von Personen aus benachteiligten Gruppen.
Risiken und Chancen
Risiken für das Unternehmen im Bereich dieses Themas lassen sich in Form eines Reputationsverlusts zu-
sammenfassen. Gleichzeitig betrachtet die Unternehmensgruppe diverse Teams als Chance für Innovation
und Lösungsfindungsprozesse.
STRATEGIEN ZUR FÖRDERUNG VON DIVERSITÄT UND CHANCENGLEICHHEIT
Die Förderung von Vielfalt und Inklusion spielt im Rahmen der Arbeitgeberattraktivität eine wesentliche Rolle.
Die Pierer Industrie-Gruppe legt besonderen Wert darauf, dass alle Mitarbeiter fair und respektvoll behandelt
werden. Soziale Gerechtigkeit soll gefördert werden, während Diskriminierung und Ungleichheit bekämpft und
vermieden werden sollen. Nur so kann ein Arbeitsklima geschaffen werden, in dem Personen mit unterschied-
licher Herkunft, Kultur und Weltanschauung geschätzt werden und gegenseitiges Vertrauen die Basis ist. Als
internationaler Konzern schätzt die Pierer Industrie-Gruppe die Vielfalt, die in der Herkunft, der Kultur, der
Sprache und der Ideen der Mitarbeiter zum Ausdruck kommt.
Zugehörige SDGs
x
5.1
Alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen beenden
x 5.5 Sicherstellung vollständiger Teilhabe an Führungspositionen und Entscheidungsprozessen
x 8.2 Diversifizierung, Modernisierung und Innovation für wirtschaftliche Produktivität
x
8.5
Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit mit gleicher Bezahlung
x
10.2
Förderung allgemeiner sozialer, wirtschaftlicher und politischer Integration
x 10.3 Gleiche Chancen sicherstellen und Diskriminierung beenden
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Integration internationaler Mitarbeiter
x
Internationalisierung Karriere-Website
: Um mehr internationale Mitarbeiter für die PIERER
Mobility-Gruppe gewinnen, wie auch die Vertriebsniederlassungen im Recruitingprozess
unterstützen zu können, wurde im Geschäftsjahr 2023 ein Pilotprojekt mit der französischen
Vertriebsniederlassung gestartet. Offene Positionen der französischen Niederlassung werden nun
auf der Karriere-Website der Unternehmensgruppe publiziert. Bisher wurden zwei Positionen
veröffentlicht und anschließend erfolgreich besetzt. Durch die Veröffentlichung auf der Website
konnten insgesamt 39 zusätzliche Bewerbungen generiert werden.
x
Let’s talk German – The get together for internationals
: Bei diesen Veranstaltungen geht es darum,
die deutsche Sprache auf unterhaltsame und interaktive Weise zu erlernen und gleichzeitig neue
Bekanntschaften zu finden. Dieser Kurs wird für „Beginner” und „Intermediate” angeboten. Folgende
Ziele setzt sich diese Initiative:
o
Interaktive Sprachpraxis: Aktives Üben durch Sprechen
o
Professionelle Anleitung durch erfahrende Trainer
o
Gemeinschaftsgefühl: Knüpfung von Kontakten und Ausweitung des Netzwerks im
Unternehmen
o
Spannende Themen: Interessante Diskussionen über wechselnde Themen
2023 fanden die ersten sechs Termine (3x Beginner und 3x intermediate) mit 59 Teilnehmern
statt.
x
Production Academy – Sprachavatar
Bei der Ausbildung von neuen als auch bestehenden Produktionsmitarbeitern wird besonderer
Wert daraufgelegt, dass die gelernten Inhalte für die Teilnehmer verständlich und nachvollziehbar
sind. Derzeit besuchen Vertreter vieler verschiedener Nationen und mit unterschiedlichen
Sprachen die Trainings der Production Academy. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) ist es
möglich, die Inhalte in vielen verschiedenen Sprachen bereitzustellen, um so die Mitarbeiter
bestmöglich trainieren zu können.
Beilage II/66
Ausbildung von Jugendlichen mit erschwerten Startbedingungen Teilqualifizierung
Metallbearbeitung
Das Projekt „Standardisierte Ausbildung Metall“ bietet Jugendlichen mit erschwerten Startbedingungen Zu-
gang zu einer Teilqualifikation. Das Programm wird mit einer Abschlussprüfung beschlossen und kann auf die
Lehrzeit angerechnet werden. Bisher haben 20 Bewerber einen handwerklichen Geschicklichkeitstest absol-
viert. Nach erfolgreicher Bewerbungsphase starteten die ausgewählten Jugendlichen die Ausbildung im Be-
reich der Metallbearbeitung. Im Jahr 2024 soll die Ausbildung und Teilqualifizierung im Bereich Metallbearbei-
tung erneut ermöglicht werden.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Bereits seit einigen Jahren betreibt KTM zwei Krabbelstuben in Mattighofen und Munderfing. Aufgrund der
regen Nachfrage wurde im September 2023 eine weitere, dritte Gruppe in der Gemeinde Mattighofen einge-
richtet. Das KTM Krabbelstuben Angebot dient berufstätigen Eltern dazu, den Wiedereinstieg ins Berufsleben
und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern.
Frauenförderung
Um mehr junge Frauen für Informatik zu begeistern und den Gender Gap in diesem Bereich zu verringern, hat
die PIERER Mobility-Gruppe im Oktober 2023 einen Hackathon für „FemaleCoders“
27
veranstaltet. 40 inte-
ressierte Mädchen ab 15 Jahren arbeiteten in Kleingruppen an elf Webentwicklungsprojekten in Tracks wie
IOT, KI und WEB. Die jungen Programmiererinnen konnten dabei neue Fähigkeiten erwerben, neue Techno-
logien ausprobieren und sich mit anderen Coding-Begeisterten vernetzen. Ähnliche Kooperationen sind auch
für 2024 geplant.
In Ontario, dem Standort der SHW Kanada, kommt es im Jahr 2025 zu einer neuen gesetzlichen Regelung,
welche Unternehmen dazu verpflichtet, behindertengerechte Zugänge im Unternehmen zu schaffen. Mitarbei-
ter müssen auf den Umgang mit Menschen mit Behinderung geschult werden, weshalb bereits im Jahr 2023
am Standort Kanada mit einem Accessibility Ontario-Training (AODA) gestartet wurde.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Im Jahr 2023 betrug der Frauenanteil im Konzern 25,5 %. Im Berichtsjahr beschäftigte die Pierer-Gruppe
Mitarbeiter aus rund 70 Nationalitäten. Das globale Durchschnittsalter betrug in der PIERER Mobility-Gruppe
37,1 Jahre und in der Pankl-Gruppe 39 Jahre. Ziel der Pierer Industrie-Gruppe ist es, auch in Zukunft als
gerechter und sicherer Arbeitgeber zu gelten. Darum ist es wichtig, auch in den kommenden Jahren in den
Punkten Diversität und Chancengleichheit starke Ziele zu verfolgen.
V. SOZIALE NACHHALTIGKEITSASPEKTE VERBRAUCHER UND
ENDNUTZER
11. PRODUKTSICHERHEIT
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Neue Marktentwicklungen, rechtliche Vorgaben und wissenschaftliche Erkenntnisse erfordern die beständige
Weiterentwicklung von PTWs. Die PIERER Mobility-Gruppe arbeitet deshalb kontinuierlich an der Verbesse-
rung der Sicherheitseigenschaften der PTWs und entwickelt neue Verfahren und Technologien, welche zur
Sicherheit und Gesundheit der Nutzer beitragen. Dennoch kann es zu potenziellen, negativen Einflüssen auf
die Sicherheit und Gesundheit von Kunden und anderen Verkehrsteilnehmer kommen.
27 https://female-coders.at/
Beilage II/67
Risiken & Chancen
Die Sicherheit und der Schutz der Anwender sowie hohe Qualitätsstandards haben für die PIERER Mobility-
Gruppe höchste Priorität. Produkthaftungsfälle aufgrund mangelnder Sicherheit können zu Klagen, Bußgel-
dern sowie Reputationsverlust führen.
STRATEGIEN ZUR SICHERUNG DER PRODUKTSICHERHEIT
Die PIERER Mobility AG hat sich zum Ziel gesetzt, besonders sichere und hochqualitative Produkte herzu-
stellen und die Rückrufquote auf niedrigem Niveau zu halten. Eine hohe Qualität ermöglicht eine zuverlässige
und sichere Produktnutzung. Diese wird durch ein nach ISO 9001:2015 zertifiziertes Qualitätsmanagement-
system an relevanten Standorten (wie Produktion, Logistik sowie Forschung und Entwicklung) der PIERER
Mobility-Gruppe sichergestellt.
Die Mission des Unternehmens ist es, unter anderem durch Einsatz von Fahrassistenzsystemen den Anteil
an vermeidbaren Motorradunfällen auf ein technisch mögliches Minimum zu reduzieren. Dabei bezieht PIE-
RER Mobility insbesondere den Unternehmensbereich Motorsport mit den Fahrerteams sowie andere rele-
vante Stakeholdergruppen in die Erprobung und Validierung ein, um ein bestmögliches Gesamtergebnis für
Anwender sicherstellen zu können. Die Unternehmensgruppe verfügt über ein weltweites Servicenetz von
Fachwerkstätten, um den hohen Ansprüchen an das Qualitätsniveau der Produkte nachzukommen. Diese
entsprechen definierten Qualitätsstandards hinsichtlich Infrastruktur, Ausstattung mit Spezialwerkzeugen und
Ausbildung.
Für die Erstellung der Maßnahmen und Erreichung der Ziele in diesem ESG-Handlungsfeld sind die Ge-
schäftsführer/Bereichsleiter in der KTM F&E GmbH und im Kundendienst sowie aus dem Bereich Digitalisie-
rung verantwortlich.
Zugehörige SDGs
x
3.6
Reduzierung von Verletzungen und Todesfällen im Straßenverkehr
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Der Forschungs- und Entwicklungsbereich der PIERER Mobility AG engagiert sich intensiv für die Sicherheit
seiner Kunden und arbeitet an zukunftsweisenden Lösungen. Beispielsweise bietet die „Fahrzeug zu Fahrzeug
(V2V)-Kommunikation“ großes Potenzial, Unfälle zu vermeiden. Folgende Fortschritte wurden im Berichtsjahr
mit der prototypischen Umsetzung der Funktechnologie erzielt:
Umfallvermeidung durch Funkkontakt
Im Rahmen ihrer CMC (Connected Motorcycle Consortium) Mitgliedschaft arbeitete die KTM F&E GmbH ge-
meinsam mit anderen Motorrad- und Pkw-Herstellern auch im Jahr 2023 an der Analyse von Unfallszenarien
und der Vermeidung durch die Funkkommunikation weiter. Es wurden entsprechende Use Cases erstellt und
im Oktober 2023 verschiedenen Interessensvertretern und Vertretern der Europäischen Kommission sowie
der Medien die bisherigen Konsortiums-Ergebnisse in einem Demonstrations-Event
28
vorgeführt. Die KTM
F&E GmbH stellte ein Serienmotorrad mit prototypisch integrierter C-ITS Hardware und Software sowie einen
Serien-Pkw vor, und demonstrierte die bereits heute technologisch mögliche Kommunikation mit Serien-Pkws
und die Verarbeitung der motorradbezogenen Daten im serienmäßig verbauten C-ITS System des Pkws.
Warnmeldungen
Das Projekt zu den akustisch perfekt wahrnehmbaren Warnmeldungen für alle Altersgruppen befindet sich in
der Abschlussphase. Die Umsetzung in die Serie ist geplant. Dabei beschäftigte sich das F&E-Team mit akus-
tischen Warnmeldungen, welche es dem Fahrer ermöglichen werden, eine kritische Situation rechtzeitig zu
erkennen und darauf ebenfalls rechtzeitig zu reagieren. Diese neuen Erkenntnisse entstanden durch die Zu-
sammenarbeit
mit der Universität Dresden. Darüber hinaus hat man sich auch an Möglichkeiten zum haptischen Feedback
für den Fahrer auseinandergesetzt. Hier wurden trotz der vom Motorrad ausgehenden Vibrationen verschie-
dene Ansätze verfolgt, die besser als optische Hinweise wahrnehmbar sind.
28 Siehe weitere Informationen unter https://www.cmc-info.net/news/demo-event-shows-the-cooperation-between-motorcycle-and-car-makers
Beilage II/68
Notruf
Das F&E-Team untersuchte außerdem verschiedene Optionen, wie ein automatischer oder manueller Notruf
vom Motorrad aus erfolgen kann. Dabei wurden Vor- und Nachteile von technisch möglichen Darstellungen
analysiert und schließlich eine Lösung für ein konkretes Serienmodell erarbeitet. Dabei flossen die
Erfahrungen aus dem europäischen E-Call für Pkw wie auch aus den von der Europäischen Kommission
unterstützten Forschungsprojekten „I-HeERO“ und „sAFE“ ein. Alle Voruntersuchungen zum automatischen
E-Call wurden mit 2023 abgeschlossen, das neue System ist mit der potenziellen Einführung eines EU-
Standards, welcher noch ausständig ist, einsatzbereit.
Weitere Entwicklungen, bei welcher der Fokus auf die Motorrad- und Fahrersicherheit gelegt wurde:
x
Optimierung der Lesbarkeit von Informationen auf dem Dashboard durch vereinheitlichte Vorgaben
zu Schriftgrößen für alle neuen Fahrzeuge (ab MY25).
x
Entwicklung einer vereinfachten Version zur Erkennung einer Unfallsituation. Dabei geht es
insbesondere darum, die Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer zu erregen.
x
Analyse der gesetzlichen Anforderungen aus R156 und ISO 24089, um diese im Zuge des Software-
Updates für das Management System (SUMS) korrekt berücksichtigen zu können.
Training zur Verlegung von Kabelsträngen
Die Production Academy verfolgt in ihrem Kursangebot unter anderem das Ziel, die Fehlerquote beim Entwi-
ckeln/Produzieren möglichst niedrig zu halten. Ein wichtiges Thema ist zum Beispiel die Verlegung von Ka-
belsträngen bei Fahrzeugen, da Fehler enorme Auswirkungen für den Endkunden haben können. Um sicher-
zustellen, dass Mitarbeiter in der Fahrzeugassemblierung wie auch in der Entwicklungsphase von neuen Mo-
torrädern über das nötige Wissen verfügen, wurde eine Schulung von der Production Academy in Zusammen-
arbeit mit verschiedenen Abteilungen ausgearbeitet (F&E, Qualitätsmanagement, Arbeitsvorbereitung, Fahr-
zeugassemblierung und Kundendienst). Grundlegende Basics, Aufgaben und Funktion, Orientierung beim
Verlegen, Fehlerbilder sowie mögliche Lösungen werden thematisiert. Darüber hinaus wird erläutert, wie Prob-
lemstellen aussehen können und wie wichtig es ist, Abweichungen oder Probleme zu melden und wie dies
erfolgen sollte. Der Onlinekurs, welcher 2023 eingeführt wurde, ist von rund 260 Personen jährlich zu absol-
vieren.
Intensivierung der Qualitätsvorausplanung
Im Berichtsjahr wurde die Qualitätsvorausplanung im Sinne eines APQP (Advanced Product Quality Planning)
– Verfahrens vorangetrieben. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur strukturierten Planung der Qualität
von Produkten und Sicherstellung der Qualität schon bei Design und Definition des Produktes.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Die Gesundheit und Sicherheit der Kunden/Anwender haben über alle Produktbereiche der PIERER Mobility
AG hinweg stets oberste Priorität. Die Unternehmensgruppe legt großen Wert auf die Zufriedenheit ihrer Kun-
den mit den Produkten aller ihrer Marken. Im Zuge stetiger Produktverbesserungen sind bei gestiegenem
Fahrzeugabsatz die Anzahl der Garantieanträge weltweit rückläufig. Die strengen Anforderungen entlang der
Wertschöpfungskette der PIERER Mobility-Gruppe ist der Beleg dafür und spricht für die hohe Produktqualität
aller Marken samt aller Maßnahmen im Bereich der Marktbeobachtungen. Dies drückt sich ebenfalls anhand
der Anzahl der Rückrufe aus: Im Geschäftsjahr 2023 gab es keinen Rückruf bei Motoradmodellen und einen
Rückruf im Segment der (E-)Fahrräder. Dieser Rückruf bezog sich auf eine technische Komponente, welche
bei den Marken Husqvarna, GASGAS und R Raymon verbaut wurde. Betroffen waren verschiedene Fahrrad-
modelle des Modelljahres 2022. Die betroffene Komponente (Bremssystem) wurde unverzüglich sowie voll-
ständig aus dem Sortiment genommen und durch eine andere Komponente von anderen Herstellern ausge-
tauscht.
Weiterführende Informationen zu den Recalls finden sich auf den Produkt-Webseiten
29
. Als zusätzliches Si-
cherheitsfeature kann sich jeder KTM, Husqvarna und Motorrad-Besitzer unter Service and Safety Check
30
29 Motorräder: https://www.ktm.com/en-int/service/Safety.html und https://www.husqvarna-motorcycles.com/en-do/service/safety-information.html
und https://www.gasgas.com/de-de/service/safety-information.html; (E-)Fahrräder: https://www.gasgas.com/de-at/service/safety-information.html und
https://www.r-raymon-bikes.com/de-at/service/safety-information.html und https://www.husqvarna-bicycles.com/de-at/support/safety-information.html
30 Siehe als Beispiel https://www.gasgas.com/de-de/service/service-and-safety-check.html
Beilage II/69
informieren, ob bei seinem Fahrzeug (Fahrgestellnummer und Auslieferungsurkunde erforderlich) ein Rückruf
durchzuführen ist.
12. DATENSCHUTZ UND CYBERSICHERHEIT
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) räumt dem Verbraucher mehr Rechte ein und stellt Unternehmen
vor die Aufgaben, Gesetze und Richtlinien strengstens einzuhalten. Unternehmen, die mit personenbezoge-
nen Daten arbeiten, müssen die jeweiligen nationalen und europäischen datenschutzrechtlichen Vorgaben
einhalten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind die Grundsätze der Datenverarbeitung
(Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung,
Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit) einzuhalten. Die Datenverarbeitung ist nur zu-
lässig, wenn sie auf einer in der DSGVO genannten Rechtsgrundlagen basiert (rechtmäßige Datenverarbei-
tung).
Cyberattacken auf Unternehmen werden häufiger und die Folgen der Angriffe schwerwiegender. Die Produkte
der Pierer Industrie-Gruppe werden konnektiver und mehr Daten – hinsichtlich Nutzer und deren Verhalten
werden gesammelt und ausgewertet. Die Konnektivität der Produkte erhöht die möglichen Angriffspunkte für
Cyberattacken. Daher achtet die Unternehmensgruppe auf den Schutz von Daten, die Absicherung gegen
Cyberangriffe und arbeitet an der Weiterentwicklung von Datenschutzsystemen sowohl im Rahmen ihrer Ge-
schäftstätigkeiten aber auch in der Produktnutzungsphase. Dennoch kann es zum Verlust von oder unbefug-
ten Zugriff auf Daten und Informationen kommen.
Risiken & Chancen
Durch Data Privacy Verstöße kann es zu Klagen, Bußgeldern und Schadensersatzforderungen kommen.
Diese können der Reputation der Pierer Industrie-Gruppe schaden. Cyber-Crime Vorfälle können den Betrieb
und die Produktion beeinträchtigen.
STRATEGIEN ZUR SICHERUNG VON DATENSCHUTZ UND CYBERSICHERHEIT
Datenschutz ist für die PIERER Mobility-Gruppe von entscheidender Bedeutung, insbesondere das Sicher-
stellen aller Geschäftsprozesse, dass diese im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen stehen. Auch
auf den Bereich Cybersicherheit wird ein spezieller Fokus gelegt. Die PIERER Mobility begegnet IT- und Cy-
berrisiken durch eine laufende Weiterentwicklung der Sicherheitsmaßnahmen, Einsatz aktueller Technologien
und einem mehrstufigen Security-Konzept. Externe und interne Schwachstellenanalysen sowie Sicherheits-
audits werden regelmäßig durchgeführt. Die PIERER Mobility-Gruppe hat sowohl ein Datenschutz-Compli-
ance Konzept als auch ein IT-Security- und Riskmanagement-System implementiert, um Informationssicher-
heitsrisiken zu erkennen und zu steuern und die aktuellen Datenschutzgesetze auf nationaler und internatio-
naler Ebene zu überprüfen sowie die interne Implementierung zu gewährleisten. Besondere Aufmerksamkeit
gilt den Daten im Bereich Forschung und Entwicklung, Fahrzeug- und Kundendaten sowie personenbezoge-
nen Mitarbeiterdaten.
In der Pankl-Gruppe wird auf die Themen Datenschutz, Informationssicherheit und Cybersecurity ein beson-
deres Augenmerk gelegt. Die Absicherung von Kunden-, Lieferanten- und Mitarbeiterdaten sowie der Schutz
des Knowhows liegen dabei im Fokus. Dem Unternehmensleitbild folgend gelten auch bei diesen Themen die
Schlagwörter „High Tech, High Speed, High Quality“.
Sowohl für den Datenschutz als auch für die Bereiche Informationssicherheit und Cybersecurity sind notwen-
dige Managementsysteme etabliert. Die entsprechenden Prozesse und Verfahrensanweisungen sind trans-
parent und allen betroffenen Mitarbeitern zugänglich.
Um das Risiko eines Datenabflusses an unberechtigte Dritte auszuschließen, werden sowohl Awareness-
Trainings durchgeführt als auch die nötigen Investitionen in Sicherheitssysteme in der IT und der Gebäudesi-
cherheit forciert. Zur Sicherstellung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen sind in den ein-
zelnen Unternehmen der Pankl AG Datenschutzkoordinatoren und -beauftragte eingesetzt. Diese achten auf
Beilage II/70
rechtlich konforme Datenverarbeitungen und sind insbesondere für die Wahrung der Rechte von Betroffenen
verantwortlich.
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Auch im Geschäftsjahr 2023 lag der Fokus auf Sensibilisierungsschulungen der Mitarbeiter im Bereich IT-
Security und Datenschutz. Diese werden präventiv durchgeführt und finden weltweit in allen Tochtergesell-
schaften statt. Weiterhin ist das E-Learning IT-Security verpflichtend von allen Mitarbeitern einmal jährlich zu
absolvieren. Ergänzend hierzu müssen alle Mitarbeiter der KTM AG und Tochtergesellschaften an einer
Face2Face Schulung teilnehmen. Im Bereich Datenschutz erfolgen regelmäßige Präsenzschulungen für Ge-
sellschaften und Fachkräfte, die häufige Berührungspunkte mit personenbezogenen Daten haben und den
digitalen Wandel vorantreiben. Die neue Datenschutz-Intranetseite bietet eine 24/7 Self-Service Plattform für
alle Mitarbeiter und beinhaltet Beiträge und Basiswissen zu den Themen Datenschutz, Guidelines, Toolkits,
Prozesse bzw. Abläufe und Musterverträge sowie Beiträge zu speziellen, datenschutzrechtlich relevanten
Themen wie Verarbeitung von Verbraucherdaten und Datentransfer.
Cybersecurity Management System (CSMS)
Nach geltendem europäischen Recht muss die Sicherheit der IT-Systeme in Fahrzeugen erhöht und ein stren-
gerer Cybersecurity-Schutz gewährleistet sein. Aktuell ist die Regelung nur für vierrädrige Fahrzeuge in Kraft,
welche für eine Typzulassung den Nachweis der Cybersecurity für den gesamten Produktlebenszyklus einfor-
dert. Die RED DA (Radio Equipment Directive der Europäischen Union) wird auch die entsprechenden Kom-
ponenten in motorisierten Zweirädern (Motorräder, E-Bicycles) ab 2025 verpflichtend machen. Zusätzliche
Regularien hinsichtlich Cybersecurity – Cyber Resilience Act (CRA), ECE R155 – werden ab 2027 für motori-
sierte Zweiräder umsetzungspflichtig. PIERER Mobility implementiert ein Cybersecurity Management System
(CSMS) nach ISO/SAE 21434, um die gesetzlichen Anforderungen bei in Kraft treten erfüllen zu können und
die Cybersecurity der Produkte zu garantieren. Das CSMS wird bis 2025 ausgerollt.
Im Jahr 2023 wurde außerdem eine Datenschutzschulung in der Pankl AG eingeführt, welche in der PARS für
alle Mitarbeiter und in der SHW ausgerollt wurden. Diese ist einmal jährlich zu absolvieren.
Angriffsmöglichkeiten vermehren sich zunehmend, weshalb in den letzten Jahren ein erhöhtes Augenmerk auf
die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter gelegt wurde. Dazu wurden neben digitalen Trainings auch per-
sönliche Schulungen abgehalten. Im Jahr 2023 wurde eine überarbeitete Version des gemeinsamen Ausbil-
dungskonzeptes für Datenschutz, Informationssicherheit und Cybersecurity für alle Mitarbeiter innerhalb der
EU verpflichtend ausgerollt. Eine Richtlinie zur konformen Verwendung von KI-Systemen wurde in der PARS
bereits implementiert.
Der Einsatz von „State-of-the-Art Systemen“ zur aktiven Abwehr von Angriffen und die Nutzung von KI-basier-
ten und verhaltensbasierten Technologien zur Erkennung von Schadsoftware helfen die steigenden Bedro-
hungen auf IT-Systeme zu kontrollieren. Gleichzeitig werden bestehende Systeme durch regelmäßige interne
und externe Penetrationstests auf Schwachstellen geprüft. Das „Patching“ von bekannten Sicherheitslücken
wird durch die eingesetzten Updateprozesse sichergestellt.
All diese Vorkehrungen werden durch regelmäßige externe Sicherheitstests und Audits auf deren Wirksamkeit
überprüft. Abweichungen werden im unternehmensinternen Risikomanagement behandelt und entsprechende
Maßnahmen abgeleitet.
Die Einhaltung der jeweils gültigen, datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden in den Gesellschaften mit
Sitz in der EU alle drei Jahre durch externe Audits sichergestellt. Die Summe von Systemen, Maßnahmen und
Prozessen beugt Datenschutzverletzungen vor und verhindert somit auch daraus resultierende mögliche fi-
nanzielle Schäden.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Insgesamt wurden 627 der in Europa beschäftigten Mitarbeiter der PIERER Mobility-Gruppe online im Bereich
Datenschutz geschult, davon 26 Führungskräfte. Im Bereich IT-Security wurden rund 970 der in Österreich
beschäftigten Mitarbeiter der PIERER Mobility-Gruppe in Präsenz geschult, darunter auch Führungskräfte. Im
Jahr 2024 ist es geplant, das IT-Security Schulungsprogramm komplett zu überarbeiten bzw. umzugestalten.
Beilage II/71
In der Regel sollten monatlich zumindest zwei Trainingseinheiten, welche in Präsenz jeweils mit ca. 30 - 50
Teilnehmern stattfinden, durchgeführt werden.
Insgesamt wurden 1.874 Mitarbeiter der Pankl-Gruppe (PARS-Standorte Kapfenberg und Bruck an der Mur
sowie deutsche SHW-Standorte) im Bereich Datenschutz geschult. Davon haben 97 % SHW-Mitarbeiter und
rund 91% PARS-Mitarbeiter die Schulung abgeschlossen. Im Bereich IT-Security wurden rund 98 % der SHW-
Mitarbeiter an den deutschen Standorten geschult. In der PARS (Standorte Kapfenberg und Bruck an der Mur)
wurden rund 60 % geschult. Im Jahr 2023 gab es bei der PARS keine datenschutzrechtlichen Beschwerden.
In der SHW wurde im Jahr 2023 ein meldepflichtiger Vorgang an die Datenschutzaufsichtsbehörde in Stuttgart
gemeldet.
Das Reaudit für die TISAX Zertifizierung (Security Level 2) in der PIERER Mobility-Gruppe, welche sich in
ihrem Prozess an den Standards ISO 27001/27002 orientiert, wird 2024 durchgeführt.
Im Bereich Datenschutz liegt das Ziel der Pankl-Gruppe in der Bewusstseinsschaffung innerhalb der Mitarbei-
ter. Dies soll durch jährlich zu wiederholende Schulungen sowie der Implementierung weiterer Schulungen
und der Einführung von Prozessdefinitionen im Jahr 2024 eingeführt werden. In der SHW wird die Daten-
schutzschulung im Jahr 2024 auch für Non-Desk-Worker verfügbar sein. Außerdem strebt die Pankl-Gruppe
an, das Datenschutz Managementsystem auszubauen und die Audits im Drei-Jahreszyklus fortzuführen. Wei-
ters ist die Umstellung auf eine neue Software für das Verarbeitungsverzeichnis sowie dessen laufende Aktu-
alisierung eines der Ziele für das Jahr 2024. Die Ziele im Bereich Informationssicherheit für das Jahr 2024 sind
das Projektmanagement Tisax aktiv zu erweitern sowie ein nachvollziehbares laufendes Informationssicher-
heits-Risikomanagement zu implementieren. Eine Richtlinie zur konformen Verwendung von KI-Systeme
n soll
im Jahr 2024 auch in der SHW ausgerollt werden.
VI. GOVERNANCE-ASPEKTE
13. MANAGEMENT DER LIEFERANTENBEZIEHUNGEN
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Die Unternehmen der Pierer Industrie-Gruppe verfügen über Vertragsbeziehungen mit einer Vielzahl kleiner
und großer Lieferanten. Diese sind zum Teil von zuverlässigen Absatzzahlen und fristgerechten Zahlungen
durch die Unternehmensgruppe abhängig. Ein Zahlungsverzug könnte den wirtschaftlichen Erfolg der Liefe-
ranten negativ beeinflussen.
Risiken & Chancen
Die Pierer Industrie-Gruppe ist auf die termingerechte Lieferung von Materialien und Komponenten
angewiesen. Verzögerungen in der Lieferkette können den Produktionsprozess beeinträchtigen. Außerdem
können Material- und Rohstoffknappheit zu erhöhten Kosten und Produktionsengpässen führen.
Aufgrund des Umfangs der Lieferkette sowie der Komplexität des Risikomanagements der Lieferkette ist es
nicht ausgeschlossen, dass vereinzelt Risiken in der Lieferkette übersehen werden können. Es besteht au-
ßerdem das Risiko, dass einzelne Lieferanten aufgrund der Risikobewertung nicht mehr beauftragt werden
können. Treten Vergehen in der Lieferkette auf, drohen auch Imageschäden für die Unternehmensgruppe.
Diese Vergehen können auf die gesamte Unternehmensgruppe zurückfallen.
Chancen werden darin gesehen, die Resilienz der Lieferkette zu stärken und diese nachhaltig zu gestalten.
STRATEGIEN ZUM MANAGEMENT DER LIEFERANTENBEZIEHUNGEN
Die PIERER Mobility-Gruppe unterhält mit einer Vielzahl von Lieferanten enge Beziehungen und Kooperatio-
nen. Beide Vertragsseiten müssen auf die Einhaltung von Vertragsbestimmungen vertrauen können. Für die
PIERER Mobility ist die Qualität der Produkte maßgeblich. Daher integrierte sie ein umfangreiches Lieferan-
tenmanagement in ihre Beschaffungsprozesse. Das Management befasst sich mit Verfahren zur Lieferanten-
auswahl, Lieferantenaudits und mit der Identifikation von Nachhaltigkeitsparametern in der Lieferkette, sowie
Beilage II/72
der Einhaltung aller vertraglich festgelegten Bestimmungen wie beispielswiese die Einhaltung vertraglich ver-
einbarter Zahlungsverpflichtungen.
Die Strategie der Pankl-Gruppe liegt darin, regelmäßig Risikoanalysen durchzuführen und Präventionsmaß-
nahmen und Schulungen in regelmäßigen Abständen im Unternehmen durchzuführen. Außerdem werden sei-
tens der Pankl-Gruppe Abhilfemaßnahen im Anlassfall angeboten.
Zugehörige SDGs
x 8.7 Beendigung von moderner Sklaverei, Menschenhandel und Kinderarbeit
x 8.8 Schutz der Arbeitsrechte und Förderung sicherer Arbeitsumgebungen
x 10.2 Förderung allgemeiner sozialer, wirtschaftlicher und politischer Integration
x 10.3 Gleiche Chancen sicherstellen und Diskriminierung beenden
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Intensivierung CSR-Risikoüberwachung in der Lieferkette
Um auf Risiken, welche in der Lieferkette entstehen, besser vorbereitet zu sein, wird das CSR-Risikomanage-
ment in der Lieferkette der PIERER Mobility-Gruppe weiter ausgebaut. Hierzu sollen Lieferanten in einem
zweistufigen Risikoerhebungsprozess bewertet werden. Zunächst wird eine abstrakte Risikobewertung des
Lieferanten durchgeführt. Je nach Risikohöhe werden diese in einem zweiten Schritt konkretisiert und zusam-
men mit dem Lieferanten Maßnahmen identifiziert.
In einer ersten Pilotphase der Risikoerhebung wurde im Geschäftsjahr 2023 zusätzlich ein CSR-Quick Check
für Lieferanten in der Textilbranche implementiert. Im Zuge des Quick Checks beurteilt der Lieferantenbetreuer
den Lieferanten anhand einer vorgefertigten Checkliste hinsichtlich CSR-Themen. Im Jahr 2024 ist die Aus-
weitung des Projektes auf weitere Bereiche und Branchen sowie die Digitalisierung der Prozesse geplant.
SupplierAssurance - Lieferantenbewertung
Die Nutzung der ESG Plattform SupplierAssurance wurde im Berichtsjahr 2023 weiter forciert und ausgewei-
tet. Die Erhebung der Ergebnisse wurden in die Standardprozesse der Lieferantenbewertung sowie der Wa-
rengruppenstrategie integriert. Zudem wird im Lieferantenportal direkt auf den ESG-Fragebogen hingewiesen
und die Zuständigkeit abgefragt, sodass die Daten von Neulieferanten effizienter erfasst werden können. Das
Ziel, den Anteil der überprüften Serienlieferanten mittels SAQ zu steigern, wurde im Berichtsjahr erreicht.
Überarbeitung der Standardvertragsinhalte
Die PIERER Mobility-Gruppe achtet die Einhaltung von Standards auch in ihrer Lieferkette. Aus diesem Grund
wurden die Vertragsinhalte 2023 überarbeitet und erweitert. Standardmäßig sind nun der Code of Conduct
31
sowie alle darin verwiesenen Richtlinien, wie zum Beispiel die Erklärung zu moderner Sklaverei und Men-
schenhandel
32
integraler Bestandteil der Vertragsinhalte, welche somit als grundsätzlich nicht verhandelbare
Mindeststandards gelten.
Digitalisierung der Schulungen für internationale Mitarbeiter
Im Geschäftsjahr 2023 wurden Schulungen für Mitarbeiter im Einkauf digitalisiert, um diese auch für Beschäf-
tigte an internationalen Standorten zur Verfügung stellen zu können. Somit wird ein einheitlicher Prozess und
hoher Standard beim Umgang mit Lieferanten gewährleistet. Weitere Informationen zur Digitalisierung der
Schulungsangebote finden sich im Kapitel Schulung und Weiterbildung, Abschnitt „Internationalisierung
KTM_academy Trainingsportal“.
31 Siehe aktuelle Fassung unter https://www.pierermobility.com/api/assets/11998303
32 Siehe aktuelle Fassung unter https://www.pierermobility.com/api/assets/11923105
Beilage II/73
Lieferketten Compliance
Die Pankl-Gruppe hat im Jahr 2023, noch vor Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in
Deutschland ein unternehmensinternes Projekt gestartet. Es wurde eine eigene Ri
sikoanalyse durchgeführt,
welche in regelmäßigen Abständen erneuert wird.
Außerdem wurde ein eigenes Beschwerdeverfahren ein-
geführt und die Whistleblowing-Plattform weltweit und öffentlich zugänglich ausgerollt. Diese ist auf der Web-
seite der Pankl-Gruppe
abruĩar.
Die Pankl-Gruppe veröffentlichte im Jahr 2023 auch eine Grundsatzerklärung zur Einhaltung der Menschen-
rechte sowie eine Hinweisgeberrichtlinie. Diese Richtlinien sind ebenso auf der Website der Pankl-Gruppe und
der Seite für das Whistleblowing System abrufbar. Eine weitere Maßnahme war die Bestellung eines Men-
schenrechtsbeauftragten sowohl in der PARS als auch in der SHW.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Das Ziel, 80 % der Serienlieferanten in der PIERER Mobility-Gruppe über die SupplierAssurance Plattform zu
überprüfen, wurde 2023 mit dem Ergebnis von 82 % erreicht. Im Geschäftsjahr 2023 wurden 93 neue Liefe-
ranten über den Prozess und die Selbstauskunft informiert. Insgesamt haben im Jahr 2023 163 Serienliefe-
ranten den Fragebogen ausgefüllt und wurden somit neu überprüft, sodass mittlerweile 466 der Serienliefe-
ranten (Tier 1) mittels SAQ bewertet wurden. Neben der SupplierAssurance Bewertung wurden im Berichtsjahr
153 Lieferantenaudits durchgeführt, davon waren 73 Prozessaudits, 41 Workshop-Audits, 31 Qualifikations-
audits und acht Re-Qualifikationsaudits. 21 der Audits waren reine Run at Rate Audits.
Es wurden im Jahr 2023 3.374 Lieferanten über den aktualisierten Code of Conduct der Pankl-Gruppe infor-
miert. Als Ziel für das Jahr 2024 hat sich die Pankl-Gruppe eine neue Richtlinie für nachhaltige Beschaffung
auferlegt. Außerdem wird im Jahr 2024 erstmals ein umfassender Bericht zur Lieferkette erstellt. Die Kenn-
zahlen werden im Jahr 2024 erstmals erhoben.
14. MANAGEMENT DER PRÄVENTION UND AUFKLÄRUNG VON
KORRUPTION UND BESTECHUNG
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Korruption und Bestechung haben einen starken negativen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der sozialen
Marktwirtschaft und auf die Effizienz und den Erfolg von Unternehmen. Sie behindern natürliche Marktentwick-
lungen und sind besonders in der vorgelagerten Wertschöpfungskette, beispielsweise bei der Vereinbarung
von Lieferantenbeziehung, anzutreffen. Korruption und Bestechung werden von der Pierer Industrie-Gruppe
in keiner Weise geduldet. Als internationales Unternehmen obliegt der Unternehmensgruppe eine besondere
Verantwortung und Vorbildfunktion für weitere Organisationen. Sie und ihre Geschäftspartner halten sich un-
eingeschränkt an die jeweiligen nationalen und internationalen Bestimmungen zur Korruptionsbekämpfung
und Antibestechungsvorschriften, wie im Verhaltenskodex festgelegt.
Risiken & Chancen
Die Verletzung der rechtlichen Vorgaben in Bezug auf Korruption und Bestechung, kann zu Rufschädigung
sowie zu strafrechtlichen Konsequenzen führen. Außerdem bestehen die Risiken in hohen Geldstrafen, in der
persönlichen Haftung der Geschäftsführer und Vorstände und in langjährigen Gerichtsverfahren. Weiters kön-
nen zivilrechtliche Folgen schlagend werden. Diese spiegeln sich vor allem in der Abschöpfung des Umsatzes
und der N
ichƟgkeit von
Verträgen wider. Chancen liegen vor allem im verantwortungsvollen Umgang, in der
Verhinderung und dem Aufdecken von Missständen und der Weiterentwicklung der Mitarbeiter und des Un-
ternehmens.
STRATEGIEN GEGEN KORRUPTION UND BESTECHUNG
Die Pierer Industrie-Gruppe verfolgt hinsichtlich Bestechung, Betrug, Diebstahl und alle anderen Formen der
Korruption eine Null-Toleranz-Politik. Auf der Grundlage dieser Politik verpflichtet sie sich, sämtliche potenzi-
ellen Verstöße gegen Richtlinien aufzudecken, jede Nichteinhaltung zu untersuchen und angemessene Maß-
nahmen oder Sanktionen für die beteiligten Personen festzulegen. Hierfür wurden in den
Beilage II/74
Tochtergesellschaften der Pierer Industrie-Gruppe definierte Prozesse eingerichtet, welche laufend überprüft
und verbessert werden.
Die PIERER Mobility-Gruppe ist bestrebt, in ihrem gesamten unternehmerischen Wirken und Handeln hohe
professionelle und ethische Standards zu gewährleisten. Rechtstreue, Ehrlichkeit, Ethik, Zuverlässigkeit, Res-
pekt und Vertrauen sind das Fundament und die universelle Grundlage für eine gute Zusammenarbeit und für
stabile Geschäftsbeziehungen. Die strikte Einhaltung der anwendbaren Gesetze, Regeln, Vorschriften und
wirtschaftsethischen Standards, insbesondere in Bezug auf Anti-Korruption, Kartell- und Wettbewerbsrecht,
Geldwäsche und Steuertransparenz ist Basis aller Tätigkeiten der Unternehmensgruppe. Durch den Verhal-
tenskodex wird ein verantwortungsbewusstes Handeln definiert und gefördert. Damit werden vor allem poten-
zielle Korruptionsrisiken systematisch reduziert. Die PIERER Mobility-Gruppe setzt Vorgaben und Maßnah-
men zur Umsetzung der im Verhaltenskodex formulierten Grundsätze, welche sowohl Einfluss auf die eigene
Geschäftstätigkeit haben als auch die Lieferkette berücksichtigen. Als zuständige Anlaufstelle für Compliance-
Fragen, insbesondere auch für den Bereich Anti-Korruption, fairer Wettbewerb und Hinweisgeberschutz, fun-
giert die Rechtsabteilung der KTM AG. Dem Vorstand wird laufend und jährlich über wesentliche Entwicklun-
gen und Verdachtsfälle berichtet. Darüber hinaus werden Vorstand und Aufsichtsrat über Änderungen des
Code of Conduct informiert.
Die Pankl-Gruppe verfügt über ein weitreichendes Compliance-Management, welches darauf abzielt, Richtli-
nien zur Geschäftsethik im gesamten Unternehmen zu verankern und deren korrekte Umsetzung zu gewähr-
leisten. Die Ausgestaltung und die Umsetzung des Compliance-Managements wurden bereits auf ihre Eignung
und Wirksamkeit geprüft. Das Ergebnis war, dass das System angemessen konzipiert ist und wirksam umge-
setzt wird. So kann systematisches Fehlverhalten hinsichtlich der Korruptionsbekämpfung, Bestechung und
Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht verhindert, aufgedeckt und unterbunden werden. Dazu dient auch ein
Tool für Risikobewertungen im Zuge des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, das Whistleblowing Tool so-
wie Schulungen in der Pankl-Gruppe.
Die Pankl-Gruppe ist bemüht, branchenspezifische Bestechungs- und Korruptionsrisiken zu vermeiden.
Auch ist Reputation der Pankl-Gruppe sehr wichtig. Deshalb wird großer Wert auf die durchgängige
Einhaltung der Geschäftsethikstandards gelegt. Die Einhaltung von Ethikstandards ist ein nicht
verhandelbarer Wert, der höchste Priorität hat. Die ausnahmslose Verbindlichkeit dazu gilt auf allen
Ebenen der Pankl-Gruppe, vom Topmanagement bis zu den einzelnen Mitarbeitern und
Geschäftspartnern. Jede geschäftliche Aktivität von der Planung der Geschäftsstrategie bis zum
Tagesgeschäft wird an der Einhaltung von Ethikstandards wie dem Code of Conduct gemessen.
Zugehörige SDGs
x
8.5
Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit mit gleicher Bezahlung
x
16.5
Verringerung von Korruption und Bestechung
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Aktualisierung des Verhaltenskodex
Der im Geschäftsjahr 2023 vollumfänglich überarbeitete Verhaltenskodex definiert die Kultur und Werte, nach
denen die PIERER Mobility-Gruppe ihr wirtschaftliches Handeln ausrichtet und setzt umfassende wie auch
klare Vorgaben für alle Mitarbeiter, Führungskräfte, Organmitglieder und Geschäftspartner. Der Verhaltensko-
dex ist im Intranet und auf der Unternehmenswebseite jederzeit auf Deutsch und Englisch abrufbar. Die Sen-
sibilisierung der Mitarbeiter spielt eine zentrale Rolle. Neue Mitarbeiter erhalten den Verhaltenskodex im Zuge
des Onboarding-Prozesses.
Die Integrität der Mitarbeiter ist die Basis für das Vertrauen, das Geschäftspartner, Lieferanten, Kunden und
Berater der Pankl-Gruppe entgegenbringen. Um diese Verpflichtung zur geschäftlichen Integrität zu verdeut-
lichen, hat die Pankl-Gruppe im Jahr 2023 den Code of Conduct der beiden Tochtergesellschaften, der Pankl
Racing Systems AG und der SHW AG, vollumfänglich überarbeitet und auf die Ebene der Muttergesellschaft
Pankl AG gehoben. Dieser ist in sieben Sprachen auf der Webseite der Pankl AG abrufbar. Der Code of
Conduct berücksichtigt die erforderlichen Standards der Pankl-Gruppe sowie die hohen Erwartungen ihrer
Stakeholder. Der Code of Conduct gilt konzern- und weltweit für alle Mitarbeiter, Führungskräfte und Organ-
mitglieder sowie für alle Geschäftspartner, Lieferanten, Kunden und Berater.
Beilage II/75
Intensivierung der Schulung zu Compliance-Themen
Um das Bewusstsein und das Verständnis für Compliance-Fragen in der Unternehmensgruppe zu stärken und
die verpflichtenden Grundlagen für regelkonformes Verhalten zu vertiefen, ist das zum Verhaltenskodex kor-
respondierende E-Learning Training „Compliance und Code of Conduct“ von jedem Mitarbeiter der PIERER
Mobility-Gruppe seit 2023 jährlich zu absolvieren (statt wie bis dato im Abstand von zwei Jahren). Dieses E-
Learning wurde ebenso vollständig überarbeitet und vertieft die Inhalte des Verhaltenskodex. Die Wissensver-
mittlung erfolgt auch über die Compliance-Intranetseite, welche den Mitarbeitern Zugriff auf wesentliche Infor-
mationen, Begriffsdefinitionen, Handlungsanweisungen, bewährte Praktiken, Guidelines und Richtlinien bietet.
Ausgewählte Fachbereiche werden ergänzend in interaktiven Workshops spezifisch geschult.
Für die Strategie der Pankl-Gruppe ist es von großer Bedeutung, dass alle Mitarbeiter, Führungskräfte und
Organmitglieder die ethischen Werte und Grundsätze in vollem Umfang kennen. In Schulungen zum Code of
Conduct und den einzelnen Richtlinien erfahren Mitarbeiter, Führungskräfte und Organmitglieder, wie man mit
den spezifischen Themen richtigerweise umgeht. Das e-learning-Tool richtet sich mit dem Thema Code of
Conduct und den darin enthaltenen Spezialthemen, unter anderem auch Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie
Nachhaltigkeit jährlich an alle Mitarbeiter, Führungskräfte und Organmitglieder der Pankl-Gruppe. Die Schu-
lung zum Wettbewerbs- und Kartellrecht konzentriert sich vor allem auf die Geschäftsführung, den Ein- und
Verkauf und die Finanzabteilungen und erklären den richtigen Umgang mit Mitbewerbern, Kunden und Liefe-
ranten.
Alle Mitarbeiter haben ihre Verpflichtungen hinsichtlich ethischer Geschäftspraktiken, gesetzlicher Vorschriften
und interner Richtlinien erfüllt. Dies zeigt sich daran, dass es im Geschäftsjahr 2023 keine Compliance-Fälle
gab. Dieses positive Ergebnis ist die Bestätigung für die konsequente Schulung der Mitarbeiter und eine trans-
parente Kommunikation der Compliance-Richtlinien.
Globale Ausrollung des Hinweisgebersystems
Das im Berichtsjahr 2023 global ausgerollte anonyme Hinweisgebersystem der PIERER Mobility-Gruppe bie-
tet allen Mitarbeitern eine Plattform, um einen Verstoß bzw. einen Verdacht auf einen Verstoß gegen den
Verhaltenskodex zu melden. Alle eingehenden Meldungen werden nach einem definierten Prozess streng
vertraulich und unter Wahrung der Anonymität des Hinweisgebers behandelt.
Überdies besteht die Möglichkeit einer anonymen Meldung von Vorfällen über die Whistleblowing Plattform
der Pankl-Gruppe seit 1. Jänner 2024 auch für externe Personen. Die Integrityline Plattform ist über die Web-
seite der Pankl-Gruppe zugänglich (https://pankl.integrityline.com/frontpage).
Richtlinien
Eine separate Richtlinie zur Vorteils- und Geschenkeannahme hat die Pankl-Gruppe ebenso im Jahr 2023
erstellt veröffentlicht. Diese beschreibt die internen geschäftsethischen Pflichten und definiert Verhaltenswei-
sen bei Geschenkannahme und Einladungen. Sowohl der Code of Conduct als auch die Richtlinie zur Vorteils-
und Geschenkeannahme sind vom Vorstand der Pankl-Gruppe genehmigt und gelten konzern- und weltweit.
Die im Jahr 2023 veröffentlichte Hinweisgeber-Richtlinie legt dar, wie Mitarbeiter und andere Stakeholder ver-
traulich und anonym Vorfälle und Missstände, insbesondere im Zusammenhang mit Korruption, Bestechung
und Wettbewerbsrecht melden können. Die Richtlinie definiert auch die Handhabung derartiger Fälle und bie-
tet einen besonderen Schutz für Whistleblower gegen jegliche Form von Vergeltung.
Außerdem veröffentlichte die Pankl-Gruppe im Jahr 2023 eine Grundsatzerklärung zur Einhaltung der Men-
schenrechte. Diese Richtlinien sind ebenso auf der Website der Pankl-Gruppe und der Seite für das weltweite
Whistleblowing System abrufbar.
Beschwerdeverfahren
Zum Anlass des Inkrafttretens des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in Deutschland hat die Pankl-Gruppe
die „Integrityline Plattform“ um ein Beschwerdeverfahren zur frühzeitigen Meldung und Feststellung von Fehl-
verhalten weltweit erweitert und öffentlich zugänglich gemacht. Um vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung
oder Verringerung großer finanzieller Verluste oder von Reputationsschäden zu ergreifen, sind rechtzeitige
Hinweise von entscheidender Bedeutung.
Beilage II/76
KENNZAHLEN UND ZIELE
Im Rahmen der Bemühungen eine transparente und ethische Unternehmenskultur zu fördern, wurden die
Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter weiter ausgebaut und so das Bewusstsein insbesondere für Korrupti-
onsbekämpfung und -vermeidung sowie die Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs gestärkt. Im Geschäfts-
jahr 2023 absolvierten insgesamt 5.538 Mitarbeiter der Pierer Industrie-Gruppe eine (Online-)Schulung, da-
runter 559 Führungskräfte. Ebenso wurden fünf Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder geschult. Insgesamt
hat rund 53,4 % der gesamten Belegschaft das Compliance E-Learning absolviert (eine Übersicht in Tabel-
lenform findet sich im Anhang dieser Beilage).
Das Ziel der Pierer Industrie-Gruppe ist es, ein modernes Compliance-System zu unterhalten und diese hohen
Standards auch im Hinblick auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz im Jahr 2024 weiter zu verbessern
und zu prüfen. Sollten Lücken auftauchen, werden diese best- und schnellstmöglich geschlossen.
Ebenso für das Jahr 2024 geplant, ist die weitererderung des Bewusstseins für ethische Werte und Prinzi-
pien. Die konsequente Durchführung von Schulungen zu den einzelnen Themen der Geschäftsethik ist ein
wirkvolles Instrument dafür. Dazu wird zum Beispiel die im Jahr 2023 in der Pankl-Gruppe eingeführte Schu-
lung zum Thema Nachhaltigkeit jährlich von allen Mitarbeitern durchgeführt.
Im Rahmen der fortlaufenden Bemühungen, höchste Standards in Bezug auf Ethik und Rechtskonformität
aufrechtzuerhalten, werden Geschäftstätigkeiten laufend geprüft. Innerhalb der Pierer Industrie-Gruppe kam
es im Geschäftsjahr 2023 zu keinen relevanten Verstößen gegen Compliance-Richtlinien. Alle Mitarbeiter ha-
ben ihre Verpflichtungen hinsichtlich ethischer Geschäftspraktiken, gesetzlicher Vorschriften und interner
Richtlinien erfüllt. Dieses positive Ergebnis ist die Bestätigung für die konsequente Schulung der Mitarbeiter
und eine transparente Kommunikation von Compliance-Richtlinien. Die Bemühungen der Pierer Industrie-
Gruppe, eine Kultur der Integrität und Transparenz zu fördern, wird auch in Zukunft intensiv fortgeführt.
Beilage II/77
VII. ANHANG
KENNZAHLEN
UMWELTKENNZAHLEN
(KLIMAWANDEL, RESSOURCENNUTZUNG UND
KREISLAUFWIRTSCHAFT)
EU-TAXONOMIE: MELDEBÖGEN GEMÄß DER DELEGIERTEN VERORDNUNG 2023/2486
MELDEBOGEN FÜR DIE KPI UMSATZ
Geschäftsjahr 2023
Jahr
Kriterien für einen wesentlichen Bei-
trag
DNSH-Kriterien ("Keine er-
hebliche Beeinträchtigung")
Wirtschaftstätigkeiten (1)
Code (2)
Umsatz (3)
Umsatzanteil, Jahr 2023 (4)
Klimaschutz (5)
Anpassung an den Klimawandel (6)
Wasser (7)
Umweltverschmutzung (8)
Kreislaufwirtschaft (9)
Biologische Vielfalt (10)
Klimaschutz (11)
Anpassung an den Klimawandel (12)
Wasser (13)
Umweltverschmutzung (14)
Kreislaufwirtschaft (15)
Biologische Vielfalt (16)
Mindestschutz (17)
Anteil taxonomiekonformer (A.1.) oder taxono-
miefähiger (A.2.) Umsatz, Jahr 2022 (18)*
Kategorie ermöglichende Tätigkeit (19)
Kategorie Übergangstätigkeit (20)
in TEUR
%
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/E
L
J/N
J/N
J/N
J/N
J/N
J/N
J/
N
%
E
T
A. TAXONOMIEFÄHIGE TÄTIGKEITEN
A.1 Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform)
Umsatz ökologisch
nachhaltiger Tätigkeiten
(taxonomiekonform) (A.1)
0
0,00%
Davon
ermöglichende Tätigkeiten
0
Davon
Übergangstätigkeiten
0
A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten)
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/E
L
Herstellung von CO
2
-
armen Verkehrstech-
nologien
CCM
3.3.
1.714.321
47,66%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/
EL
68%
Herstellung von Au-
tomobil
-
und Mobili-
tätskomponenten
CCM
3.18
748.975
20,82%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/
EL
n/a
Herstellung von Luft-
fahrzeugen
CCM
3.21
40.410
1,12%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/
EL
n/a
Umsatz taxonomiefähiger,
aber nicht ökologisch nach-
haltiger Tätigkeiten (nicht ta-
xonomiekonforme Tätigkei-
ten) (A.2)
2.503.706
69,61%
A. Umsatz taxonomiefähiger
Tätigkeiten A.1 + A.2)
2.503.706
69,61%
B. NICHT TAXONOMIEFÄHIGE TÄTIGKEITEN
Umsatz nicht taxonomiefähi-
ger Tätigkeiten
1.093.029
30,39%
Gesamt
3.596.735
100%
* Dieser Wert bezieht sich ausschließlich auf die PIERER Mobility AG; nicht enthalten sind die Pankl AG, Abatec GmbH und sonstige
Beteiligungen. Für die Ausweisung dieser KPI wurde eine neue Berechnungsmethodik angewendet. Da die aufwändige Prozessumstel-
lung unterjährig erfolgte, war die finale Darstellung aller Vergleichszahlen rückwirkend bis zum Zeitpunkt der Berichtsveröffentlichung
nicht vollumfänglich möglich.
Beilage II/78
MELDEBOGEN FÜR DIE KPI CAPEX
Geschäftsjahr 2023
Jahr
Kriterien für einen wesentlichen Beitrag
DNSH-Kriterien ("Keine er-
hebliche
Beeinträchti-
gung")
Wirtschaftstätigkeiten (1)
Code (2)
CapEx (3)
CapEx-Anteil, Jahr 2023 (4)
Klimaschutz (5)
Anpassung an den Klimawandel (6)
Wasser (7)
Umweltverschmutzung (8)
Kreislaufwirtschaft (9)
Biologische Vielfalt (10)
Klimaschutz (11)
Anpassung an den Klimawandel (12)
Wasser (13)
Umweltverschmutzung (14)
Kreislaufwirtschaft (15)
Biologische Vielfalt (16)
Mindestschutz (17)
Anteil taxonomiekonformer (A.1.) oder taxo-
nomiefähiger (A.2.) CapEx, Jahr 2022 (18)*
Kategorie ermöglichende Tätig
keit (19)
Kategorie Übergangstätigkeit (20)
in TEUR
%
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J/N
J/N
J/N
J/N
J/N
J/N
J/N
%
E
T
A. TAXONOMIEFÄHIGE TÄTIGKEITEN
A.1 Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform)
Installation, Wartung
und Reparatur von
Ladestationen für
Elektrofahrzeuge
CCM
7.4.
49
0,01%
J
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
J
J
J
J
J
J
n/a
E
Installation, Wartung
und Reparatur von
Technologien für er-
neuerbare Energien
CCM
7.6.
855
0,23%
J
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
J
J
J
J
J
J
n/a
E
CapEx ökologisch
nachhaltiger Tätigkeiten (ta-
xonomiekonform) (A.1)
904
0,24%
Davon
ermöglichende Tätigkeiten
904
Davon
Übergangstätigkeiten
0
A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten)
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
Herstellung CO
2
ar-
mer Verkehrstech-
nologien
CCM
3.3.
232.864
61,87%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
80%
Herstellung von Au-
tomobil
-
und Mobili-
tätskomponenten
CCM
3.18.
26.494
7,04%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
n/a
Herstellung von
Luftfahrzeugen
CCM
3.21.
6 639
1,76%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
n/a
Beförderung mit Mo-
torrädern, Perso-
nenkraftwagen und
leichten Nutzfahr-
zeugen
CCM
6.5.
11.581
3,08%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
2%
Güterbeförderung
im Straßenverkehr
CCM
6.6.
3.077
0,82%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
1%
Erwerb von und Ei-
gentum an Gebäu-
den
CCM
7.7.
35.476
9,43%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
10%
Bereitstellung von
datengesteuerten
IT-/OT-Lösungen
CE
4.1.
104
0,03%
N/EL
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
n/a
CapEx taxonomiefähiger,
aber nicht ökologisch nach-
haltiger Tätigkeiten (nicht
taxonomiekonforme Tätig-
keiten) (A.2)
316.236
84,02%
A. CapEx taxonomiefähiger
Tätigkeiten (A.1 + A.2)
317.139
84,26%
B. NICHT TAXONOMIEFÄHIGE
TÄTIGKEITEN
CapEx nicht taxonomiefähi-
ger Tätigkeiten
59 234
15,74%
Gesamt
376 373
100%
Beilage II/79
*Dieser Wert bezieht sich ausschließlich auf die PIERER Mobility AG; nicht enthalten sind die Pankl AG, Abatec GmbH und sonstige
Beteiligungen. Für die Ausweisung dieser KPI wurde eine neue Berechnungsmethodik angewendet. Da die aufwändige Prozessumstel-
lung unterjährig erfolgte, war die finale Darstellung aller Vergleichszahlen rückwirkend bis zum Zeitpunkt der Berichtsveröffentlichung
nicht vollumfänglich möglich.
MELDEBOGEN FÜR DIE KPI OPEX
Geschäftsjahr 2023
Jahr
Kriterien für einen wesentlichen Bei-
trag
DNSH-Kriterien ("Keine
erhebliche Beeinträchti-
gung")
Wirtschaftstätigkeiten (1)
Code (2)
OpEx (3)
OpEx-Anteil, Jahr 2023 (4)
Klimaschutz (5)
Anpassung an den Klimawandel (6)
Wasser (7)
Umweltverschmutzung (8)
Kreislaufwirtschaft (9)
Biologische Vielfalt (10)
Klimaschutz (11)
Anpassung an den Klimawandel (12)
Wasser (13)
Umweltverschmutzung (14)
Kreislaufwirtschaft (15)
Biologische Vielfalt (16)
Mindestschutz (17)
Anteil taxonomiekonformer (A.1.) oder taxo-
nomiefähiger (A.2.) OpEx, Jahr 2022 (18)*
Kategorie ermöglichende Tätigkeit (19)
Kategorie Übergangstätigkeit (20)
in TEUR
%
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J/N
J/N
J/N
J/N
J/N
J/N
J/N
%
E
T
A. TAXONOMIEFÄHIGE TÄTIGKEITEN
A.1 Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform)
OpEx ökologisch
nachhaltiger Tätigkeiten
(taxonomiekonform) (A.1)
0
0,00%
Davon
ermöglichende Tätigkeiten
0
Davon
Übergangstätigkeiten
A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten)
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
Herstellung CO
2
ar-
mer Verkehrstech-
nologien
CCM
3.3.
42.368
44,68%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
88%
Herstellung von
Automobil
-
und
Mobilitätskompo-
nenten
CCM
3.18
39.650
41,81%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
n/a
Herstellung von
Luftfahrzeugen
CCM
3.21
1.477
1,56%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
n/a
Betrieb von Vor-
richtungen zur per-
sönlichen Mobilität,
Radverkehrslogis-
tik
CCM
6.4.
263
0,28%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
n/a
Beförderung mit
Motorrädern, Per-
sonenkraftwagen
und leichten Nutz-
fahrzeugen
CCM
6.5.
3.026
3,19%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
6%
Güterbeförderung
im Straßenverkehr
CCM
6.6.
275
0,29%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
0%
OpEx taxonomiefähiger,
aber nicht ökologisch
nachhaltiger Tätigkeiten
(nicht taxonomiekonforme
Tätigkeiten) (A.2)
87.059
91,81%
A. OpEx taxonomiefähiger
Tätigkeiten A.1 + A.2)
87.059
91,81%
B. NICHT TAXONOMIEFÄHIGE
TÄTIGKEITEN
OpEx nicht taxonomiefähi-
ger Tätigkeiten
7.768
8,19%
Gesamt
94.827
100%
Beilage II/80
* Die Berechnung der Vorjahreswerte basiert ausschließlich auf Daten der PIERER Mobility AG; nicht enthalten sind Daten der Pankl AG,
Abatec GmbH und sonstiger Beteiligungen. Für die Ausweisung dieser KPI wurde eine neue Berechnungsmethodik angewendet. Da die
aufwändige Prozessumstellung unterjährig erfolgte, war die finale Darstellung aller Vergleichszahlen rückwirkend bis zum Zeitpunkt der
Berichtsveröffentlichung nicht vollumfänglich möglich.
Umsatzanteil/Gesamtumsatz
CapEx-Anteil/Gesamt-CapEx
OpEx-Anteil/Gesamt-OpEx
Taxonomie-
konform je Ziel
Taxonomie-
fähig je Ziel
Taxonomie-
konform je Ziel
Taxonomie-
fähig je Ziel
Taxonomie-
konform je Ziel
Taxonomie-
fähig je Ziel
CCM
0,00%
69,61%
0,24%
84,23%
0%
91,81%
CCA
-
-
-
-
-
-
WTR
-
-
-
-
-
-
CE
-
-
-
0,03%
-
-
PPC
-
-
-
-
-
-
BIO
-
-
-
-
-
-
EU-TAXONOMIE: MELDEBOGEN GEMÄß DER DELEGIERTEN VERORDNUNG 2022/1214
Durch den delegierten Rechtsakt zu Atom und Erdgas, welcher die EU-Taxonomie-VO erweitert hat, wird nur die erste Tabelle aus dem
Anhang 7 berichtet. Nach derzeitiger Interpretation der Rechtslage müssen die weiteren Meldebögen nicht befüllt und veröffentlicht
werden, wenn im Meldebogen 1 alles mit „Nein“ beantwortet ist.
MELDEBOGEN 1 TÄTIGKEITEN IN DEN BEREICHEN KERNENERGIE UND FOSSILES GAS
Zeile
Tätigkeiten im Bereich Kernenergie
1,
Das Unternehmen ist im Bereich Erforschung, Entwicklung, Demonstration und Einsatz innovativer Stromerzeu-
gungsanlagen, die bei minimalem Abfall aus dem Brennstoffkreislauf Energie aus Nuklearprozessen erzeugen, tä-
tig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.
Nein
2,
Das Unternehmen ist im Bau und sicheren Betrieb neuer kerntechnischer Anlagen zur Erzeugung von Strom oder
Prozesswärme
auch für die Fernwärmeversorgung oder industrielle Prozesse wie die Wasserstofferzeugung
sowie bei deren sicherheitstechnischer Verbesserung mithilfe der besten verfügbaren Technologien tätig, finanziert
solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.
Nein
3,
Das Unternehmen ist im sicheren Betrieb bestehender kerntechnischer Anlagen zur Erzeugung von Strom oder
Prozesswärme
auch für die Fernwärmeversorgung oder industrielle Prozesse wie die Wasserstofferzeugung
sowie bei deren sicherheitstechnischer Verbesserung tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen
im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.
Nein
Zeile
Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas
4,
Das Unternehmen ist im Bau oder Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus fossilen gasförmigen Brenn-
stoffen tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.
Nein
5,
Das Unternehmen ist im Bau, in der Modernisierung und im Betrieb von Anlagen für die Kraft-Wärme/Kälte-Kopp-
lung mit fossilen gasförmigen Brennstoffen tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusam-
menhang mit diesen Tätigkeiten.
Nein
6,
Das Unternehmen ist im Bau, in der Modernisierung und im Betrieb von Anlagen für die Wärmegewinnung, die
Wärme/Kälte aus fossilen gasförmigen Brennstoffen
erzeugen, tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risi-
kopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.
Nein
GRI 301-1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht
in der PIERER Mobility-Gruppe
Einheit
2023
2022
2021
gesamt in Tonnen (t)
t
40.058
40.958
33.017
Stahl
t
15.740
16.094
12.974
Aluminium
t
12.925
13.215
10.653
Kunststoff
t
3.415
3.492
2.815
Gummi
t
1.630
1.667
1.344
Elektronik
t
1.006
1.029
829
Textil
t
249
255
206
Beilage II/81
Karton
t
4.786
4.894
3.945
Kupfer
t
305
312
252
Der Materialeinsatz wurde erstmalig für 2022 auf Basis umfassender Stoffstromanalysen der In- und Outputs der Produktionsstandorte
und des Ersatzteillagers in Mattighofen, Munderfing und Schalchen erhoben. Die Werte für die Jahre 2021 und 2023 wurden auf Basis
der Werte aus 2022 und der jeweiligen Produktionsmengen (2023: 217.160 und 2021: 178.992) berechnet. Im Berichtsjahr 2024 werden
die Werte des Berichtsjahres 2023 präzisiert und rückwirkend angepasst.
GRI 301-1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht
in der Pankl-Gruppe
Einheit
2023
2022
2021
gesamt in Tonnen (t)
t
44.890
-
-
Aluminium
t
2.553
-
-
Kunststoff
t
756
-
-
Kupfer
t
97
-
-
Bentonit
t
7.629
-
-
Bronze
t
1
-
-
Chromit
t
68
-
-
Graphit
t
438
-
-
Holz
t
340
-
-
Lack Lösemittel
t
90
-
-
Mangan
t
211
-
-
Mineralöl
t
66
-
-
Molybdän
t
84
-
-
Nickel
t
39
-
-
Papier
t
308
-
-
Salzsäure
t
15
-
-
Sand
t
15.039
-
-
Sauerstoff
t
6.073
-
-
Schmiermittel
t
545
-
-
Silizium
t
513
-
-
Siliziumkarbid
t
3.116
-
-
Stahl
t
6.644
-
-
Titan
t
266
-
-
Die Datenerhebung wurde im Jahr 2023 angepasst, weshalb keine Vergleichswerte aus den Vorjahren vorliegen.
GRI 302-1
Energie- und Wasserverbrauch
Einheit
2023
2022
2021
Gasverbrauch
kWh
72.286.889
67.177.254
71.451.904
Stromverbrauch
kWh
173.597.308
159.106.023
152.528.360
Wasserverbrauch aus der Produktion
282.642
152.593
142.892
Fernwärme
kWh
4.074.802
2.290.247
2.860.683
Aus Gründen der Wesentlichkeit enthält die Tabelle ausschließlich Werte aus den wesentlichen Unternehmens- und Produktionsstandorte
der Pierer Industrie-Gruppe: ab 2023 Daten inkl. Abatec Gmbh und VMG GmbH; Wasserverbrauch inkl. Brauchwasser aus eigenem
Brunnen für Standorte in Österreich/Pankl Racing Systems AG; Wasserverbrauch in der PIERER Mobility-Gruppe nur für die
Produktionsstandorte in Mattighofen und Munderfing enthalten. Fernwärme beziehen die Standorte in Wels/Pierer Industrie AG, in Graz
und Thalheim/KTM Sportcar GmbH, in Köflach/Krenhof GmbH, in Neuhausen/SHW Brake Systems GmbH, in Regau/Abatec GmbH (ab
2023) und in Vöcklabruck/VMG GmbH (ab 2023). Beim Stromverbrauch wurde im Berichtsjahr 2022 für die Standorte Mattighofen und
Munderfing/PIERER Mobility AG ein falscher Wert eingetragen, welche für die Berichterstattung 2023 korrigiert und in der Darstellung
rückwirkend für das Jahr 2022 angepasst wurde.
Beilage II/82
GRI 305-1, 305-2, 305-3
CO
2
Bilanz der Pierer Industrie-Gruppe
Treibhausgasemissionen gem. Treibhaus-
gasprotokoll
(Scope 1-3):
2023
2022
2021
in t CO
2
-e
Anteil in
%
in t CO
2
-e
Anteil in
%
in t CO
2
-e
Anteil in
%
Scope 1: Direkte Treibhausgasemissionen
36.596,74
43,84%
35.945,58
48,06%%
36.639,70
49,13%
Emissionen Erdgas, Heizöl und Kohle
Standorte Pierer Industrie-Gruppe
33.447,80
91,40%
33.279,28
92,58%
34.387,51
93,85%
Emissionen Fuhrpark
3.148,94
8,6%
2.666,30
7,42%
2.252,19
6,15%
Scope 2: Indirekte Treibhausgasemissionen
"location based"
1)
39.962,35
47,87%
32.576,85
43,55%
33.975,87
45,56%
Emissionen Fernwärmebezug
729,52
1,83%
437,44
1,34%
572,14
1,68%
Emissionen Strombezug Standorte
Pierer Industrie-Gruppe
39.232,83
98,17%
32.139,42
98,66%
33.403,73
98,32%
Scope 3: Indirekte Treibhausgasemissionen
6.919,47
8,29%
6.277,27
8,39%
3.960,94
5,31%
Emissionen Berufsverkehr mit Flugzeug
4.148,80
59,96%
3.409,78
54,32%
1.367,91
34,53%
Emissionen Berufsverkehr mit privaten Fahr
zeugen und Mietwägen
2)
281,70
4,07%
432,61
6,89%
211,14
5,33%
Emissionen Berufsverkehr mit Zug
3)
0,00
0,00%
6,49
0,10%
2,15
0,05%
Emissionen Berufsverkehr mit Taxi
3)
62,65
0,91%
72,51
1,16%
31,15
0,79%
Emissionen Papier
2.426,32
35,07%
2.355,87
37,53%
2.348,58
59,29%
Emissionen gesamt "location based"
83.478,55
100,00%
74.799,70
100,00%
74.576,51
100,00%
Für die Berechnung der CO
2
-Äquivalente für Scope 1-2 wurden die Umrechnungsfaktoren des Umweltbundesamt Österreich und des UK
Department for Environment, Food & Regulatory Affairs (DEFRA) 2023, 2022 und 2021 verwendet. Das Basisjahr der Berechnung ist
2021, die Berechnung der CO
2
-Äquivalente für Scope 1-3 wurde erstmalig im Berichtsjahr 2022 veröffentlicht. In die Auswertung werden
grundsätzlich die Daten der wesentlichen Unternehmens- und Produktionsstandorte der PIERER Mobility-Gruppe, Pankl-Gruppe in
Österreich und Deutschland berücksichtigt. Ab 2023 sind auch die Daten der Abatec GbmH und der VMG GmbH enthalten.
1) "Location Based": Es wurden für die vorliegende Berechnung die Durchschnittsfaktoren des Umweltbundesamt Österreich verwendet.
Im Zuge einer systematischen Datenerfassung wird angestrebt, die nationalen Durchschnittsfaktoren für die Berechnung heranzuziehen.
2) Mietwagen und private Fahrzeuge werden in einer Kategorie zusammengefasst, da private Fahrzeuge in der Pankl-Gruppe als nicht
wesentlich eingestuft wurden. 3) Zugfahrten wurden von der Pankl-Gruppe erst ab 2023 in die Berechnung miteinbezogen. Taxifahrten
werden bei der Pankl-Gruppe nicht systemisch erfasst der Anteil ist als nicht wesentlich eingestuft.
Beim Stromverbrauch für die
Produktionsstandorte der PIERER Mobility-Gruppe in Mattighofen und Munderfing wurde im Berichtsjahr 2022 ein falscher Wert
eingetragen, welche für die Berichterstattung 2023 korrigiert und in der Berechnung rückwirkend angepasst wurde. Dadurch ergeben sich
in dieser Darstellung Abweichungen bei Scope 2 "location based" für das Jahr 2022. Zudem wurden aufgrund eines Verformelungsfehlers
die Emissonen „Fuhrpark/Pankl-Gruppe“ im Berichtsjahr 2022 nicht mitberechnet und der Wert im vorliegenden Bericht rückwirkend für
das Jahr 2021 angepasst.
Es gibt lt. Kyoto-Protokoll sieben Haupt-Treibhausgase, die zum Klimawandel beitragen: Kohlendioxid (CO
2
), Methan (CH
4
), Lachgas
(N
2
O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorkohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF
6
) und Stickstofftrifluorid (NF
3
). CO
2
-
e ist die universelle Maßeinheit zur Angabe des globalen Erwärmungspotentials (GWP) jedes der sieben Treibhausgase, ausgedrückt als
GWP einer Einheit Kohlendioxid. Es wird verwendet, um die Freisetzung (oder Vermeidung der Freisetzung) verschiedener
Treibhausgase auf einer gemeinsamen Basis zu bewerten.
GRI 306-3
Abfallmenge
Einheit
2023
2022
2021
Abfall Pierer Industrie-Gruppe gesamt
kg
59.964.683
56.991.786
61.528.269
Metallabfälle (exkl. Aluminiumabfälle)
kg
10.275.696
15.690.926
21.700.819
Aluminiumabfälle
kg
8.622.655
869.021
1.036.497
Abfälle zur Verwertung
kg
28.853.296
25.986.092
32.635.404
Gefährliche Abfälle
kg
3.434.366
3.915.868
4.015.949
Sonstige Abfälle
kg
8.778.670
10.529.880
2.139.601
Im Jahr 2022 wurde Kabelschrott (Metallabfälle) in einer Tochtergesellschaft der Pankl-Gruppe in Tonnen statt Kilogramm eingetragen,
dieser Wert wurde im Berichtsjahr 2023 für 2022 rückwirkend korrigiert. Zwischen den Jahren 2021 und 2022 wurde die
Entsorgungsmethode durch das Entsorgungsunternehmen der Pankl-Gruppe geändert, aus diesem Grund wurden die Werte (außer
Aluminumabfälle und gefährliche Abfälle) für 2022 rückwirkend angepasst. Die signifikante Steigerung bei den Aluminiumabfällen ist auf
die Ausweitung der Fertigung der Verbundbremsscheiben in Neuhausen/SHW AG zurückzuführen. Aus Gründen der Wesentlichkeit
enthält die Tabelle ausschließlich Werte aus den produzierenden Standorten der Pierer Industrie- Gruppe. Beschreibung Abfallarten //
Metalle: u.a. diverser Metallschrott, Kabelschritt, Spänge gemischt, Protoypen. Aluminium: u.a. Guss, Verhüttung, Späne; Abfälle zur
Beilage II/83
Verwertung: u.a. Altholz (unbehandelt, stofflich), Altholzpaletten, Altpapier, diverse Kartonagen; Gefährliche Abfälle: Kühl-und
Schmiermittel + Fette, Metallhydroxidschlämme, Altöl, Bohremulsion, diverse Lösungsmittel, Reiniger, Eisenbahnschwellen; Sonstige
Abfälle: u.a. Gipskarton, Altreifen, Gewerbemüll.
Eigener Indikator
Forschung und Entwicklung
Einheit
2023
2022
2021
Anzahl Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung
Köpfe
1.760
1.534
1.234
Anzahl Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung
in % der Gesamtmitarbeiter
in Prozent
15,9%
14,1%
12,9%
KENNZAHLEN SOZIALES
(EIGENE MITARBEITER)
GRI 2-7, 2-8, 2-30
Angaben zu den Mitarbeitern
Einheit
2022
2022
2021
2-7: Information zu den Mitarbeitern
gesamt
Köpfe
11.040
10.794
9.544
Vollzeit
Köpfe
10.230
10.001
8.875
davon männlich
Köpfe
7.941
7.666
6.990
davon weiblich
Köpfe
2.287
2.335
1.885
Teilzeit
Köpfe
810
793
669
davon männlich
Köpfe
281
310
220
davon weiblich
Köpfe
529
483
449
Anteil der weiblichen Mitarbeiter (gerundet)
in Prozent
25,5%
26,1%
24,5%
Mitarbeiterstruktur nach Kontinent
1)
davon in Österreich
Köpfe
7.029
6.977
5.833
in Prozent
63,7%
64,6%
63,0%
davon in Deutschland
Köpfe
1.966
1.897
1.712
in Prozent
17,8%
17,6%
18,5%
davon in Europa
Köpfe
935
887
726
in Prozent
8,5%
8,2%
7,8%
davon sonstige Kontinente
2)
Köpfe
1.110
1.085
982
in Prozent
10,1%
10,1%
10,6%
2-8: Mitarbeiter, die keine Angestellten sind
Leiharbeitskräfte gesamt
(inklusive Stiftungslehrlinge)
Köpfe
503
846
617
in Prozent
4,6%
7,8%
6,5%
davon männlich
Köpfe
329
577
444
in Prozent
65,4%
68,2%
72,0%
davon weiblich
Köpfe
174
269
173
in Prozent
34,6%
31,8%
28,0%
davon <30 Jahre
Köpfe
203
318
259
in Prozent
40,4%
37,6%
42,0%
davon 30-50 Jahre
Köpfe
247
474
316
in Prozent
49,1%
56,0%
51,2%
davon >50 Jahre
Köpfe
53
55
42
in Prozent
10,5%
6,5%
6,8%
2-30: Kollektivverträge
in Prozent
87,7%
92,9%
83,4%
Darstellung exklusive Vorstände der Pierer Industrie AG sowie inklusive Mitarbeiter der PIERER Mobility-Gruppe, Pankl-Gruppe, Abatec
Beilage II/84
GmbH und VMG GmbH (ab 2023) und Pierer Industrie AG. Alle % Angaben gerundet. Der Rückgang bei den Leiharbgeitskräften geht
mit dem Bedarf je nach Produktionsvolumen im Berichtsjahr 2023 einher.
1)
Auswertung der Mitarbeiterstruktur nach
Unternehmensstandort (nicht nach Nationalität).. ;
2)
Afrika, Asien, Australien, Nordamerika, Südamerika. Alle % Angaben gerundet.
GRI 405-1
Diversität unter Mitarbeitern
Einheit
2023
2022
2021
Führungskräfte
Köpfe
1.092
1.132
914
in Prozent
9,9%
10,5%
9,6%
davon männlich
Köpfe
904
934
781
in Prozent
82,8%
82,5%
85,4%
davon weiblich
Köpfe
188
198
133
in Prozent
17,2%
17,5%
14,6%
davon <30 Jahre
Köpfe
71
85
62
in Prozent
6,5%
7,5%
6,8%
davon 30-50 Jahre
Köpfe
791
838
662
in Prozent
72,4%
74,0%
72,4%
davon >50 Jahre
Köpfe
230
209
190
in Prozent
21,1%
18,5%
20,8%
Angestellte
Köpfe
4.417
4.129
3.663
in Prozent
40,0%
38,3%
38,4%
davon männlich
Köpfe
3.051
2.951
2.618
in Prozent
69,1%
71,5%
71,5%
davon weiblich
Köpfe
1.366
1.178
1.045
in Prozent
30,9%
28,5%
28,5%
davon <30 Jahre
Köpfe
1.314
1.316
1.149
in Prozent
29,7%
31,9%
31,4%
davon 30-50 Jahre
Köpfe
2.483
2.215
1.967
in Prozent
56,2%
53,6%
53,7%
davon >50 Jahre
Köpfe
644
598
547
in Prozent
14,6%
14,5%
14,9%
Arbeiter
Köpfe
4.868
4.686
4.059
in Prozent
44,1%
43,4%
42,5%
davon männlich
Köpfe
3.706
3.546
3.239
in Prozent
76,1%
75,7%
79,8%
davon weiblich
Köpfe
1.162
1.140
820
in Prozent
23,9%
24,3%
20,2%
davon <30 Jahre
Köpfe
1.261
1.338
1.125
in Prozent
25,9%
28,6%
27,7%
davon 30-50 Jahre
Köpfe
2.500
2.376
2.084
in Prozent
51,4%
50,7%
51,3%
davon > 50 Jahre
Köpfe
1.122
973
848
in Prozent
23,0%
20,8%
20,9%
Darstellung exklusive Vorstände der Pierer Industrie AG, inkl. Leiharbeiter. Alle % Angaben gerundet. Alle Daten inkl. PIERER Mobility-
Gruppe, Pankl-Gruppe, Abatec GmbH (exklusive im Jahr 2021), Pierer Industrie AG und Vöcklabrucker Metallgießerei GmbH (ab 2023).
Krenhof GmbH zählt ab 2021 zur Pankl-Gruppe. Definition Führungskräfte in der PIERER Mobility-Gruppe: Führungskräfte umfassen
Vorstände (exkl. Vorstände der Pierer Industrie AG), Geschäftsführer, Bereichsleiter, Teilbereichsleiter, Abteilungsleiter und Teamleiter.
In der Pankl-Gruppe sind als Führungskraft definiert: Vorstände (exkl. Vorstand in der Pierer Industrie AG), Geschäftsführer,
Bereichsleiter, Teilbereichsleiter und Abteilungsleiter.
Beilage II/85
Eigener Indikator
Weitere Angaben zu den Mitarbeitern
Einheit
2023
2022
2021
Karenzierung (inkl. Papamonat)
1)
Köpfe
249
209
112
Rückkehrquote nach Karenz (gerundet)
in Prozent
95,8%
97,7%
94,9%
davon Frauen
in Prozent
33,5%
29,4%
39,8%
Menschen mit Beeinträchtigung
2)
Köpfe
130
121
114
1)
In der PIERER Mobility-Gruppe ist die Karenzierung durch Bildung oder Geburt definiert.
2)
Gemessen an ausgewiesenem
Behiderungsgrad über 50%. Daten für die Jahre 2022 und 2021 und rückwirkend korrigiert, da hier ein Mitarbeiter einer nicht mehr
vollkonsilidierten Tochtergesellschaft mitberechnet wurde, In den Jahren 2022 und 2021 wurden in der Pankl-Gruppe auch unbezahlte
Urlaube mitgezählt, ab 2023 sind nur mehr tatsächliche Karenzrückkehrer erfasst. Ein Vorjahresvergleich ist daher nicht möglich.
GRI 403-9
Gesundheit und Sicherheit - Mitarbeiter
Einheit
2023
2022
2021
Arbeitsunfälle
Anzahl
414
308
242
Verletzungsrate
in Stunden
29,6
26,2
25,7
Schwere Arbeitsunfälle (über 6 Monate Gene-
sungsdauer)
Anzahl
2
5
3
Verletzungsrate schwerer Unfälle
Anzahl
0,1
0,4
0,3
Rate arbeitsbedingter Todesfälle
Anzahl
0
0
0
Lost-Time Injury Frequency Rate (LTIFR)
Anzahl
14,3
7,7
12,8
Gesundheit und Sicherheit - Leiharbeiter
Einheit
2023
2022
2021
Arbeitsunfälle
Anzahl
48
68
23
Verletzungsrate
in Stunden
58,1
41,9
34,6
Schwere Arbeitsunfälle (über 6 Monate Gene-
sungsdauer)
Anzahl
1
0
1
Verletzungsrate schwerer Unfälle
Anzahl
1,2
0
1,5
Rate arbeitsbedingter Todesfälle
Anzahl
0
0
0
Lost-Time Injury Frequency Rate (LTIFR)
Anzahl
35,1
27,1
33,1
Werte umfassen alle dokumentierten Arbeitsunfälle (ohne Wegeunfälle) an den relevanten Produktions- und Unternehmensstandorten.
Alle Daten exklusive Abatec GmbH. Daten der Pankl Racing Systems AG seit 2021 inkl. Krenhof GmbH. Gemäß GRI Standards erfolgt
die Berechnung der Verletzungsrate auf Basis der Produktivarbeitszeit (die Auswertung in der PIERER Mobility-Gruppe ist nur von
Gesellschaften mit Sitz in Österreich möglich): Anzahl gearbeiteter Stunden in 2023: 13.982.110 (2022: 11.775.817), Produktivstunden
inkl. Leiharbeiter 14.808.793 (2022: 13.399.162). Arbeitsbedingte Verletzungen von Leiharbeitern sind separat dargestellt. Im
Geschäftsjahr 2023 wie auch in den Jahren 2022 und 2021 gab es keinen arbeitsbedingten Todesfall. Die Lost-Time Injury Frequency
Rate (LTIFR), welche seit 2021 erhoben wird, beschreibt die Anzahl der Unfälle mit Ausfallzeit von mindestens einem Tag pro 1 Million
Arbeitsstunden. Zugrunde liegende Formel: LTIFR=Unfälle/Arbeitsstunden* 1.000.000.
GRI 404-1
Aus- und Weiterbildung
Einheit
2023
2022
2021
Anzahl Mitarbeiter gesamt
1)
Köpfe
10.377
9.947
8.636
davon männlich
Köpfe
7.661
7.431
6.632
davon weiblich
Köpfe
2.716
2.516
1.992
davon Arbeiter (inkl. Lehrlinge)
3)
Köpfe
4.868
4.687
4.059
davon Angestellte (inkl. Lehrlinge)
3)
Köpfe
4.417
4.129
3.663
davon Führungskraft
Köpfe
1.127
1.132
914
Anzahl Lehrlinge
Köpfe
479
422
352
davon kaufmännische Lehrlinge
Köpfe
101
110
87
davon gewerbliche Lehrlinge
Köpfe
378
312
265
Gesamtanzahl Aus- und Weiterbildungsstunden der Mitarbei-
ter
2)
in Stunden
182.226
174.218
150.297
Durchschnittliche Anzahl Aus- und Weiterbildungsstunden
in Stunden
18
18
17
nach Geschlecht
Männliche Mitarbeitende gesamt
in Stunden
133.266
130.856
117.106
Durchschnittliche Anzahl pro Mitarbeiter/männlich
in Stunden
17
18
18
Weibliche Mitarbeitende gesamt
in Stunden
48.960
43.362
33.161
Durchschnittliche Anzahl pro Mitarbeiter/weiblich
in Stunden
18
17
17
Beilage II/86
nach Angestelltenkategorie
Arbeiter (inkl. Lehrlinge) gesamt
in Stunden
81.495
66.488
61.685
Durchschnittliche Anzahl pro Arbeiter
in Stunden
17
14
15
Angestellte (inkl. Lehrlinge) gesamt
in Stunden
74.888
80.320
66.238
Durchschnittliche Anzahl pro Angestellte
in Stunden
17
19
18
Führungskräfte gesamt
in Stunden
25.191
27.411
22.388
Durchschnittliche Anzahl pro Führungskraft
in Stunden
22
24
24
1) Darstellung exkl. Leiharbeiter und externe Dienstnehmer. Lehrlingsanzahl inkl. Stiftungs-Lehrlinge. Für 2021 wurde die
Mitarrbeiteranzahl rückwirkend korrigiert, da eine Tochtergesellschaft der Pierer Industrie AG nicht mitberechnet wurde. 2) Exklusive
Mitarbeiter Abatec GmbH. Die Erfassung der Aus- & Weiterbildungsstunden in der PIERER Mobility-Gruppe ist weltweit erstmalig ab 2023
möglich. Daten VMG GmbH erstmalig seit 2023 erfasst. 3) Die Daten für das Jahr 2022 wurden wegen einem Verformelungsfehler
rückwirkend angepasst. Pankl-Gruppe: inklusive Lehrlinge bei Pankl. Racing Systems AG in Österreich, seit 2021 inklusive Mitarbeiter
Krenhof GmbH, inklusive Mitarbeiter der deutschen SHW AG Standorte / Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH und SHW Brake
Systems GmbH (exklusive Mitarbeiter der Standorte in Rumänien, Brasilien, Kanada, China). In 2021 wurden lediglich die Mitarbeiter der
PIERER Mobility-Gruppe und Pankl-Gruppe berücksichtigt.
GRI 405-1
Diversität im Vorstand und in Kontrollor-
ganen
Einheit
2023
2022
2021
Vorstand
Köpfe
8
8
8
davon männlich
in Prozent
88%
88%
88%
davon weiblich
in Prozent
12%
12%
12%
davon 30-50 Jahre
in Prozent
25%
25%
38%
davon > 50 Jahre
in Prozent
75%
75%
62%
Aufsichtsrat
Köpfe
4
4
davon männlich
in Prozent
100%
100%
100%
davon 30-50 Jahre
in Prozent
25%
25%
25%
davon > 50 Jahre
in Prozent
75%
75%
75%
Im Berichtsjahr gab es im Vorstand und Aufsichtsrat keine Veränderungen.
GOVERNANCE-KENNZAHLEN
(MANAGEMENT DER PRÄVENTION UND
AUFKLÄRUNG VON KORRUPTION UND BESTECHUNG, VERBRAUCHER
UND ENDNUTZER)
GRI 205-2
Antikorruptionsschulungen
Einheit
2023
2022
2021
Mitarbeiter gesamt
1) 2)
Köpfe
10.377
9.947
8.636
davon Arbeiter (inkl. Lehrlinge)
Köpfe
4.868
4.686
4.059
davon Angestellte (inkl. Lehrlinge)
Köpfe
4.417
4.129
3.663
davon Führungskräfte
Köpfe
1.092
1.132
914
Vorstand und Aufsichtsrat
Köpfe
12
12
12
Information der Mitarbeiter über Antikorruption
2)
(z.B. Aus-
händigung Code of Conduct)
Über Antikorruption informierte Personen
Köpfe
7.256
5.371
4.104
Anteil über Antikorruption informierte Personen
in Prozent
70%
54%
48%
Mitarbeiter nach Angestelltenkategorie
Arbeiter (inkl. Lehrlinge) gesamt
Köpfe
2.674
1.768
1.245
Anteil Arbeiter
in Prozent
55%
38%
31%
Angestellte (inkl. Lehrlinge) gesamt
Köpfe
3.662
2.816
2.199
Anteil Angestellte
in Prozent
83%
68%
60%
Führungskräfte gesamt
Köpfe
920
775
648
Anteil Führungskräfte
in Prozent
84%
69%
71%
Vorstand und Aufsichtsrat
Köpfe
12
12
12
Anteil Vorstand und Aufsichtsrat
in Prozent
100%
100%
100%
Beilage II/87
Antikorruptionsschulungen (z.B. E-Learning oder Präsenz-
schulungen)
3)
Personen mit Antikorruptionsschulung gesamt
Köpfe
5.538
2.148
2.559
Personen mit Antikorruptionsschulung Anteil (gerundet)
in Prozent
53%
22%
30%
Mitarbeiter nach Angestelltenkategorie
Arbeiter (inkl. Lehrlinge) gesamt
Köpfe
2.124
687
663
Anteil Arbeiter (gerundet)
in Prozent
44%
15%
16%
Angestellte (inkl. Lehrlinge) gesamt
Köpfe
2.850
1.171
1.427
Anteil Angestellte (gerundet)
in Prozent
65%
28%
39%
Führungskräfte gesamt
Köpfe
559
285
469
Anteil Führungskräfte (gerundet)
in Prozent
51%
25%
51%
Vorstand und Aufsichtsrat
Köpfe
5
5
0
Anteil Vorstand und Aufsichtsrat (gerundet)
in Prozent
42%
42%
0%
1)
Darstellung exkl. Leiharbeiter, externe Dienstnehmer. Ab 2023 inkl. Daten der VMG GmbH.
2)
Mitarbeiterzahl für 2022 rückwirkend
wegen einem Berechnungsfehler korrigiert.
3)
Exklusive Abatec GmbH und VMG GmbH Die Aktivitäten sowie die systematische Erfassung
zur Information über Antikorruption sowie zur Antikorruptionsschulungen der Mitarbeiter werden auf Gruppenebene stets erweitert.
Führungskräfte in der PIERER Mobility-Gruppe umfassen Vorstände (exkl. Vorstände der Pierer Industrie AG), Geschäftsführer,
Bereichsleiter, Teilbereichsleiter, Abteilungsleiter und Teamleiter. Der Neuabschluss von Vertragsbeziehungen der PIERER Mobility-
Gruppe im Zuliefererbereich bzw. mit Importeuren erfolgt standardmäßig unter Einbeziehung des Code of Conduct, welcher als
grundsätzlich nicht verhandelbarer Mindeststandard einen integralen Vertragsbestandteil bildet. In 2023 fand im Rahmen der
Aufsichtsratssitzung der KTM AG die Schulung der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder statt. Demnach wurden vier
Vorstandsmitglieder sowie auch ein Aufsichtsratsmitglied der Pierer Industrie AG geschult. Kennzahlen beinhalten auch die Schulungen
zu Legal Compliance und Code of Conduct.
Definition Führungskräfte in der Pankl-Gruppe: Führungskräfte umfassen Vorstände (exkl. Vorstände der Pierer Industrie AG),
Geschäftsführer, Bereichsleiter, Teilbereichsleiter und Abteilungsleiter.
Pankl-Gruppe: Antikorruptionsschulungen und Information über Antikorruption erhalten alle Mitarbeiter gleichermaßen. Neue Lieferanten
erhalten den CoC mit den AGB und verpflichten sich, diesen beim Vertragsabschluss auch anzuwenden. Pankl Racing Systems AG führt
eine eigens erstellte Lieferantenbeurteilung durch: Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Umwelt- und Qualitätskriterien. Abgefragt werden
auch bestimmte Themen aus dem CoC, die sich u.a. auf soziale Aspekte beziehen wie z.B. Kinderabeit, Korruption, Grundrechte der
Mitarbeiter, Gesundheitschutz und Arbeitssicherheit. Mitarbeiter der Pankl-Gruppe erhalten den CoC beim Diensteintritt ausgehändigt.
Dieser ist im Intranet sowie auf der Website für sie jederzeit zugänglich gemacht und liegt in der Personalabteilung auf. Über die jeweils
aktuelle Fassung des CoC werden alle Mitarbeiter gleichermaßen informiert. Bei der SHW AG gibt es keine explizite Schulung zur
Korruptionsbekämpfung. Ziel ist es, im Jahr 2023 das Schulungsangebot zum Thema Korruptionsbekämpfung für das E-Learning-Tool
aufzubreitenbereitet, um Mitarbeiter insbesondere in senbsiblen Abteilungen hinkünftig auch zu schulen.
Korruptionsschulungen nach Kontinent
1)
Einheit
2023
2022
2021
Mitarbeiter gesamt
Köpfe
10.337
9.947
8.636
davon Personen mit Antikorruptionsschulungen
2)
:
Mitarbeiter Österreich
Köpfe
4.427
1.961
2.547
Prozent
42,7%
19,7%
29,5%
Mitarbeiter Deutschland
Köpfe
288
0
2
Prozent
2,8%
0,0%
0,0%
Mitarbeiter Europa
Köpfe
414
0
4
Prozent
4,0%
0,0%
0,0%
Mitarbeiter sonstige Kontinente
3)
Köpfe
429
133
6
Prozent
4,1%
1,3%
0,1%
1)
Die Auswertung der Korruptionsschulungen wurde nach Kontinent erstmalig in 2021 ausgewertet. Darstellung exklusive Leiharbeiter,
externe Dienstnehmer. Daten für 2021 rückwirkend wegen einem Berechnungsfehler korrigiert.
2)
Exkl. Daten der Abatec GmbH und VMG
GmbH. Bei der Pankl-Gruppe sind Daten nur für Standorte in Österreich vorhanden.
3)
Afrika, Asien, Australien, Nordamerika, Südamerika.
GRI 2-27, 205-3, 406-1, 418-1
Compliance I Einhaltung von Gesetzen und Verordnun-
gen I Nichtdiskriminierung I Datenschutz
Einheit
2023
2022
2021
205-3: Compliance-Fälle
1)
Anzahl
0
0
0
2-27: Verstöße gegen Gesetze und Verordnungen
2)
Summe der Geldbußen, die aus Verstößen
gegen Gesetze und Verordnungen resultieren
Anzahl
in €
1
2.000
0
0
0
0
406-1: Diskriminierungsvorfälle
3)
Anzahl
0
0
0
418-1: Beschwerden beim Datenschutz
Anzahl
1
0
0
1)
In der Pierer Industrie-Gruppe gab es im Geschäftsjahr 2023 betreffend Korruption weder relevante Compliance Fälle noch Fälle, die
Beilage II/88
entsprechende Compliance Untersuchungen oder Verfahren nach sich gezogen haben.
2)
In der Pierer Industrie-Gruppe gab es im
Geschäftsjahr 2023 einen Fall in Bezug auf Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder Verordnungen, die Verfahren, Bußgelder und/oder
sonstige Sanktionen nach sich gezogen haben: ein Leiharbeiter der VMG GmbH hatte keine gültige Beschäftigungsbewilligung.
3)
In der
Pierer Industrie-Gruppe gab es im Geschäftsjahr 2023 keine signifikanten Diskriminierungsvorfälle, die ein gerichtliches Verfahren nach
sich gezogen haben und einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Lage der Pierer Industrie-Gruppe haben bzw. haben könnten.
In der SHW wurde im Jahr 2023 ein meldepflichtiger Vorgang an die Datenschutzaufsichtsbehörde in Stuttgart gemeldet.
Eigener Indikator
Zertifizierungen
PIERER Mobility-Gruppe
Pankl-Gruppe
Umweltmanagementsystem
ISO 14001:2015
ISO 14001:2015
Energiemanagementnorm
-
ISO 50001
Arbeits- und Gesundheitsschutz
-
ISO 45001:2018
Qualitätsmanagementsystem
ISO 9001:2015
ISO 9001:2015, ISO/TS 16949, IATF 16949, VDA
6.1, AS/EN 9100,
Nadcap CP (Luftfahrt-Qualitätsnorm für Chemical
Processing),
Nadcap NDT (Luftfahrt-Qualitätsnorm für Non-De-
structive Testing),
Part 21J (Luftfahrt-Qualitätsnorm Design),
Part 21G (Luftfahrt-Qualitätsnorm Herstellung)
Funktionale Sicherheit
ISO 26262
(Die Entwicklungsprozesse
orientieren sich an ISO
26262.)
-
IT & Informationssicherheit
Tisax Zertifizierung Security
Level 2
(Der Prozess orientiert sich an
ISO 27001/27002.)
ISO 27001
(Der Prozess für die Tisax Zertifizierung Security
Level 2 befindet sich im Aufbau)
Cybersecurity Engineering
ISO/SAE 21434
(Der Prozess befindet sich im
Aufbau.)
-
Akustik - Prüfstrecke zur Mes-
sung der Geräuschemissionen
von Straßenfahrzeugen
ISO 10844
-
GRI INDEX
Anwendungserklärung: Die Pierer Industrie AG hat die in diesem GRI-Inhaltsindex genannten Informationen für den
Zeitraum 1.1.2023 bis 31.12.2023 unter Bezugnahme auf die GRI-Standards berichtet.
Verwendeter GRI 1: GRI 1: Grundlagen 2021
GRI-
Standards
Angabe
Seite(n) in diesem
Nachhaltigkeitsbericht; anderer Ort
2-1
Organisatorische Details
siehe vereinfachte Darstellung der Konzernstruktur nach Bereichen;
Beilage I/Kapitel I. Allgemeine Angaben (1. Angaben zum Unterneh-
men); Kapitel XII. Konzernunternehmen (Beteiligungsspiegel)
2-2
In der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Orga-
nisation enthaltene Entitäten
I. Allgemeine Angaben (Über diesen Bericht)
2-3
Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit
und Kontaktstelle
I. Allgemeine Angaben (Über diesen Bericht);
U4 (in diesem PDF)
2-4
Neuformulierung von Informationen
I. Allgemeine Angaben: siehe Abschnitte „Über diesen Bericht“ und „3.
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen“;
II. Klimawandel: siehe Abschnitte: Berichterstattung für das Ge-
schäftsjahr 2023, Wirtschaftsaktivitäten
2-6
Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Ge-
schäftsbeziehungen
Produktionsstätten weltweit (Grafik/Weltkarte);
I. Allgemeine Angaben (Wertschöpfungskette);
II. Anpassung an den Klimawandel/Kennzahlen und Ziele;
Beilage II/89
GRI-
Standards
Angabe
Seite(n) in diesem
Nachhaltigkeitsbericht; anderer Ort
Beilage II/ 2. Wirtschaftliches Umfeld und Markentwicklung, 3. Finan-
zielle Leistungsindikatoren;
2-7
Mitarbeiter
IV. Eigene Mitarbeiter/Kennzahlen und Ziele;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle „405-1“
2-8
Mitarbeiter, die keine Angestellten sind
IV. Eigene Mitarbeiter/Kennzahlen und Ziele;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle „2-8“
2-9
Führungsstruktur und Zusammensetzung
I. Allgemeine Angaben (Unternehmensführung)
2-11
Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans
Siehe Webseite unter der Rubrik Unternehmen „Management“
2-15
Interessenkonflikte
I. Allgemeine Angaben Unternehmensführung, Unternehmenskultur
und Unternehmensethik;
VI. Management der Prävention und Aufklärung von Korruption und
Bestechung
2-16
Kommunikation von kritischen Anliegen
VI. Management der Prävention und Aufklärung von Korruption und
Bestechung
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle „2-27, 205-3, 406-1, 418-1“
2-17
Kollektives Wissen des höchsten Kontrollorgans
I. Allgemeine Angaben Nachhaltigkeitsmanagement/ Nachhaltig-
keitsprozess;
Beilage II/7. Wesentliche Merkmale des internen Kontrollsystems §
243a (Abs. 2) UGB
2-22
Erklärung zur Strategie der nachhaltigen Entwick-
lung
I. Allgemeine Angaben Unternehmensführung, Unternehmenskultur
und Unternehmensethik;
Siehe Ausführungen bei den wesentlichen Themen jeweils unter dem
Abschnitt „Strategien“
2-23
Richtlinien
I. Allgemeine Angaben Unternehmenskultur und Unternehmen-
sethik;
II. Klimawandel/1. Angaben gemäß Taxonomie VO (Abschnitt „Sozi-
ale Mindestschutzkriterien“);
IV. Eigene Mitarbeiter/Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und Ge-
sundheitsschutz, Diversität und Chancengleichheit, Management der
Lieferantenbeziehungen; Management der Prävention und Aufklärung
von Korruption und Bestechung;
Alle angeführten Richtlinien sind in dem vorliegenden Bericht sowohl
als direkter Link hinterlegt sowie auf den Unternehmenswebseiten ab-
rufbar:
https://pankl.com/nachhaltigkeit/downloads/
https://www.pierermobi-
lity.com/nachhaltigkeit/publikationen
2-24
Verankerung der Richtlinien
Siehe GRI 2-23
2-25
Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen
I. Allgemeine Angaben Unternehmensführung, Unternehmenskultur
und Unternehmensethik, Nachhaltigkeitsmanagement;
In dem jeweiligen Code of Conduct (CoC) werden prinzipiell alle Sta-
keholder der PIERER Mobility AG sowie der Pankl AG adressiert und
die Beschwerdemechanismen dort beschrieben. Der CoC ist auf den
Webseiten der Unternehmen abrufbar.
2-26
Verfahren für die Einholung von Rat und das Vor-
bringen von Bedenken
I. Allgemeine Angaben Unternehmenskultur und Unternehmen-
sethik;
2-27
Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen
I. Allgemeine Angaben Unternehmenskultur und Unternehmen-
sethik;
VI. Management der Prävention und Aufklärung von Korruption und
Bestechung;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle „2-27, 205-3, 406-1, 418-1“
2-28
Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengrup-
pen
I. Allgemeine Angaben Nachhaltigkeitsmanagement/ ESG Stakehol-
derdialog;
II. Klimawandel Strategien zum Klimaschutz;
2-29
Ansatz zur Einbeziehung von
Interessengruppen
I. Allgemeine Angaben Nachhaltigkeitsmanagement/Wesentliche
Nachhaltigkeitsthemen, ESG Stakeholderdialog;
2-30
Tarifvereinbarungen (Kollektivverträge)
IV. Eigene Mitarbeiter/Arbeitsbedingungen (Kennzahlen und Ziele);
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle „2-30“
Beilage II/90
GRI-
Standards
Angabe
Seite(n) in diesem
Nachhaltigkeitsbericht; anderer Ort
Eigener In-
dikator
Zertifizierungen
I. Allgemeine Angaben Nachhaltigkeitsmanagement/Management-
system;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle „Zertifizierungen“
Eigener In-
dikator
Investitionen, Mitarbeiter in der Forschung und
Entwicklung
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle „Forschung und Entwicklung“
Wesentliche Themen
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-1
Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen
I. Allgemeine Angaben Nachhaltigkeitsmanagement/ Wesentliche
Nachhaltigkeitsthemen
3-2
Liste der wesentlichen Themen
I. Allgemeine Angaben Nachhaltigkeitsmanagement/ Wesentliche
Nachhaltigkeitsthemen
UMWELTASPEKTE KLIMAWANDEL (Umweltbelange)
ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
II. Klimawandel Anpassung an den Klimawandel
GRI 304: Biodiversität 2016
304-3
Geschützte oder renaturierte Lebensräume:
II. Klimawandel Ergreifen von Maßnahmen und weitere Erläuterun-
gen
KLIMASCHUTZ
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
II. Klimawandel Klimaschutz
GRI 305: Emissionen 2016
305-1
Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
II. Klimawandel Klimaschutz/Kennzahlen und Ziele;
II. Klimawandel
Klimaschutz/Kennzahlen und Ziele;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabellen
305-2
Indirekte energiebedingte THG-Emissionen
(Scope 2)
II. Klimawandel Klimaschutz/Kennzahlen und Ziele;
II. Klimawandel
Klimaschutz/Kennzahlen und Ziele;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabellen
305-3
Sonstige indirekte THG-Emissionen
(Scope 3)
II. Klimawandel Klimaschutz/Kennzahlen und Ziele;
II. Klimawandel
Klimaschutz/Kennzahlen und Ziele;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabellen
ENERGIE
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
II. Klimawandel Energie
GRI 302: Energie 2016
302-1
Energieverbrauch innerhalb der Organisation
II. Klimawandel Energie/Kennzahlen und Ziele;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle: Energie- und Wasserverbrauch
302-4
Verringerung des Energieverbrauchs
II. Klimawandel - Energie/Ergreifung von Maßnahmen und weitere Er-
läuterungen;
VII. Anhang - Kennzahlen/Tabelle
302-5
Senkung des Energiebedarfs für
Produkte und Dienstleistungen
II. Klimawandel Klimaschutz/Kennzahlen und Ziele/Emissionsreduk-
tion;
II. Klimawandel
Klimaschutz/Kennzahlen und Ziele/Berechnungs-
methode Emissionen und Energiebedarf der Produkte
UMWELTASPEKTE RESSOURCENNUTZUNG UND KREISLAUFWIRTSCHAFT (Umweltbelange)
RESSOURCENZUFLUSS
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Beilage II/91
GRI-
Standards
Angabe
Seite(n) in diesem
Nachhaltigkeitsbericht; anderer Ort
3-3
Management wesentlicher Themen
III. Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft Ressourcenzufluss
301-1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volu-
men
III. Ressourcennutzung und
Kreislaufwirtschaft Ressourcenzufluss/Kennzahlen und Ziele
301-2
Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe
ABFALL
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
III. Ressourcennutzung und
Kreislaufwirtschaft: Abfall
GRI 306: Abfall 2020
306-2
Management erheblicher abfallbezogener Auswir-
kungen
III. Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft: Abfall/Strategien zur
Verbesserung beim Abfallaufkommen, Ergreifung von Maßnahmen
und weitere Erläuterungen
306-3
Angefallener Abfall
III. Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft: Abfall/Kennzahlen
und Ziele;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle „306-3“
SOZIALE NACHHALTIGKEITSASPEKTE EIGENE MITARBEITER (Soziale und Arbeitnehmerbelange)
ARBEITSBEDINGUNGEN
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
IV. Eigene Mitarbeiter Arbeitsbedingungen
GRI 401: Beschäftigung 2026
401-1
Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluk-
tuation
IV. Eigene Mitarbeiter Arbeitsbedingungen/Kennzahlen und Ziele;
VII. Anhang
Kennzahlen/Tabelle:
Eigener Indikator Weitere Angaben zu den Mitarbeitern
401-3
Elternzeit
Siehe „Eigener Indikator - Rückkehr nach Karenzierung“
Eigener In-
dikator
Rückkehr nach Karenzierung (durch Bildung oder
Geburt)
IV. Eigene Mitarbeiter Arbeitsbedingungen/Kennzahlen und Ziele;
Diversität und Chancengleichheit/Kennzahlen und Ziel;
VII. Anhang
Kennzahlen/Tabelle:
Eigener Indikator Weitere Angaben zu den Mitarbeitern
ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
IV. eigene Mitarbeiter Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
GRI 403: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2018
403-1
Managementsystem für Sicherheit und
Gesundheit am Arbeitsplatz
Rund 87,7 % der Mitarbeiter unterliegen den in Österreich und
Deutschland anwendbaren arbeitsrechtlichen Bestimmungen (für die
restlichen rund
12,3 % gelten
die Bestimmungen des jeweiligen Lan-
des). Darüber hinaus sind Grundsätze wie die Wahrung der Men-
schenrechte, Respekt, Integrität und Diversität sowie faire Arbeitsbe-
dingungen wesentliche Inhalte des Code of Conduct und der Compli-
ance
-Richtlinien der PIERER Mobility-Gruppe sowie der Pankl-
Gruppe.
403-2
Gefahrenidentifizierung,
Risikobewertung und Untersuchung
von Vorfällen
siehe GRI 403-1
403-3
Arbeitsmedizinische Dienste
Siehe GRI 403-2
403-4
Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommu-
nikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheits-
schutz
I. Allgemeine Angaben Stakeholderdialog
403-5
Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz
IV. Eigene Mitarbeiter Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz/Er-
greifung von Maßnahmen und weitere Erläuterungen
Beilage II/92
GRI-
Standards
Angabe
Seite(n) in diesem
Nachhaltigkeitsbericht; anderer Ort
403-6
Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter
IV. Eigene Mitarbeiter Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz/Er-
greifung von Maßnahmen und weitere Erläuterungen/Gesundheitsför-
derung und Sport
403-7
Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Ge-
schäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen
auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheits-
schutz
IV. Eigene Mitarbeiter Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
403-8
Mitarbeiter, die von einem
Managementsystem für Sicherheit und Gesund-
heit am Arbeitsplatz abgedeckt sind
I. Allgemeine Angaben - Nachhaltigkeitsmanagement;
VII. Anhang
Kennzahlen/Tabellen „Zertifizierungen“
403-9
Arbeitsbedingte Verletzungen
VII. Anhang Kennzahlen/Tabellen „403-9“
SCHULUNG UND WEITERBILDUNG
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
IV. Eigene Mitarbeiter Aus- und Weiterbildung
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016
404-1
Durchschnittliche Stundenzahl der Aus- und Wei-
terbildung pro Jahr und Angestellten
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle
404-2
Programme zur Verbesserung der Kompetenzen
der Angestellten und zur Übergangshilfe
IV. Eigene Mitarbeiter Aus- und Weiterbildung/Ergreifung von Maß-
nahmen und weitere Erläuterungen
404-3
Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmä-
ßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer berufli-
chen Entwicklung erhalten
IV. Eigene Mitarbeiter Arbeitsbedingungen/Career Talks, Perfor-
mance Talks, Schulung und Weiterbildung/ Interviewtraining für Füh-
rungskräfte
DIVERSITÄT UND CHANCENGLEICHHEIT
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
IV. Eigene Mitarbeiter Diversität und Chancengleichheit
GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016
405-1
Diversität in Kontrollorganen und unter Angestell-
ten
VII. Anhang Kennzahlen/Tabellen
GRI 406: Nichtdiskriminierung 2016
406-1
Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfe-
maßnahmen
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle
SOZIALE NACHHALTIGKEITSASPEKTE VERBRAUCHER UND ENDNUTZER (Soziale Belange)
PRODUKTSICHERHEIT
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
V. Verbraucher und Endnutzer Produktsicherheit:
GRI 416: Kundengesundheit und Sicherheit 2016
416-1
Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Pro-
dukt
- und
Dienstleistungskategorien auf die Ge-
sundheit und Sicherheit
V. Verbraucher und Endnutzer
Produktsicherheit/Kennzahlen und Ziele;
416-2
Verstöße im Zusammenhang mit den Auswirkun-
gen von Produkten und Dienstleistungen auf die
Gesundheit und Sicherheit
V. Verbraucher und Endnutzer
Produktsicherheit/Kennzahlen und Ziele;
DATENSCHUTZ UND CYBERSICHERHEIT
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
V. Verbraucher und Endnutzer Datenschutz und Cybersicherheit
GRI 418: Schutz der Kundendaten 2016
Beilage II/93
GRI-
Standards
Angabe
Seite(n) in diesem
Nachhaltigkeitsbericht; anderer Ort
418-1
Begründete Beschwerden in Bezug auf die Ver-
letzung des Schutzes von Kundendaten und den
Verlust von Kundendaten
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle
GOVERNANCE-ASPEKTE (Achtung von Menschenrechten, Bekämpfung von Korruption und Bestechung)
MANAGEMENT DER LIEFERANTENBEZIEHUNGEN
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
VI. Governance Management der Lieferantenbeziehungen
GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016
308-1
Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkrite-
rien überprüft wurden
VI. Governance Management der Lieferantenbeziehungen/Ergrei-
fung von Maßnahmen und weitere Erläuterungen/SupplierAssurance
Lieferantenbewertungen, Kennzahlen und Ziele
308-2
Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette
und ergriffene Maßnahmen
VI. Governance Management der Lieferantenbeziehungen/Kenn-
zahlen und Ziele
GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016
414-1
Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Krite-
rien überprüft wurden
VI. Governance Management der Lieferantenbeziehungen/Kenn-
zahlen und Ziele
414-2
Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette
und ergriffene Maßnahmen
VI. Governance Management der Lieferantenbeziehungen/Kenn-
zahlen und Ziele
MANAGEMENT DER PRÄVENTION UND AUFKLÄRUNG VON KORRPUTION UND BESTECHUNG
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
VI. Governance Management der Prävention und Aufklärung von
Korruption und Bestechung
GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2016
205-1
Betriebsstätten, die auf
Korruptionsrisiken geprüft wurden
II. Umweltaspekte - Klimawandel/Angaben gemäß Taxonomie-VO für
das Geschäftsjahr 2023/Soziale Mindestschutzkriterien
205-2
Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien
und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung
VI. Governance Management der Prävention und Aufklärung von
Korruption und Bestechung/Ergreifung von Maßnahmen und weitere
Erläuterungen
205-3
Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maß-
nahmen
VI. Governance Management der Prävention und Aufklärung von
Korruption und Bestechung/Kennzahlen und
Ziele;
VII. Anhang
Kennzahlen/Tabelle
5. FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Der Aufwand für Forschung und Entwicklung (vor Aktivierung von Entwicklungsleistungen) lag im Geschäfts-
jahr 2023 in der Pierer Industrie-Gruppe bei € 275,2 Mio. (Vorjahr: € 251,4 Mio.). Die Produkte aller Konzern-
unternehmen bewegen sich auf einem sehr anspruchsvollen Leistungsniveau, weshalb von den Kunden eine
permanente Entwicklung und Weiterentwicklung gefordert wird. Nachfolgend werden die Forschungs- und
Entwicklungsthemen der beiden Kernbereiche näher erläutert.
PIERER Mobility-Gruppe
Für die PIERER Mobility AG als führender Hersteller von Premium Powered-Two-Wheelers (PTW)-Fahrzeu-
gen in Europa ist es erklärtes Ziel, durch kontinuierliches Wachstum die Vorreiterrolle in Bezug auf Technolo-
gie, Vertrieb und Image in der Motorradwelt weiter auszubauen. Der Bereich Forschung- und Entwicklung
steht daher seit Jahren besonders im Fokus. Als Resultat der verfolgten F&E-Strategie entstehen innovative
Produkte, die den hohen Kundenerwartungen hinsichtlich Technologie und Performance gerecht werden.
Gleichzeitig ermöglicht dies, nachhaltig neue Märkte zu erschließen.
Beilage II/94
Besonders hohe Priorität wird dabei der frühzeitigen Erkennung von Trends im Powered Two-Wheeler (PTW)-
Segment und der Weiterentwicklung des Produktportfolios in technischer und funktioneller Sicht beigemessen.
Gleichzeitig wird hohes Engagement zur Verfolgung, Erkennung und Umsetzung der Kundenanforderungen
an die Produkte und Dienstleistungen der PIERER Mobility-Gruppe aufgebracht, um die in der Vergangenheit
erarbeitete Vorreiterrolle weiter auszubauen und eine marktnahe Produktentwicklungsstrategie gewährleisten
zu können.
Dank der global agierenden Forschungs- und Entwicklungsorganisation verfügt die PIERER Mobility-Gruppe
über ein Netzwerk an hoch qualifizierten Mitarbeitern etwa im Bereich Konstruktion, Berechnung und Simula-
tion. Dieses Netzwerk wird durch den betriebsinternen Maschinen- und Anlagenpark, der für Produktion, Auf-
bau und Validierung neu entwickelter Prototypen verantwortlich ist, unterstützt. Diese Kombination ermöglicht
es, mit hoher Flexibilität auf sich ändernde Anforderungen und die damit einhergehende Komplexität zu rea-
gieren.
Zum Stichtag 31.12.2023 beschäftigte das Unternehmen 1.302 Mitarbeiter (Vorjahr: 976), das entspricht 21,1
% der gesamten Belegschaft. Operativ, ohne Nebeneffekt aus der Aktivierung und Abschreibung von Entwick-
lungsaufwendungen, wurden 9,2 % des Gesamtumsatzes für den Bereich Forschung und Entwicklung auf-
gewendet, dies entspricht in absoluten Werten € 244,4 Mio. (Vorjahr: € 213,2 Mio.).
Der Forschungs- und Entwicklungsbereich der PIERER Mobility-Gruppe, gebündelt in der KTM Forschungs-
und Entwicklungs GmbH (KTM F&E GmbH), ist mit dezentralen Standorten in Europa (insbesondere Öster-
reich und Spanien) sowie Amerika global organisiert. Die zentrale Steuerung der Entwicklungsprogramme
erfolgt im F&E-Hauptquartier in Mattighofen sowie in Munderfing, wo ein Großteil der Mitarbeiter aus dem
Forschungs- und Entwicklungsbereich angesiedelt ist. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum am Haupt-
sitz in Mattighofen ist ein Innovationsstandort mit einer Nutzfläche von über 20.000 m². Hier werden richtungs-
weisende Produkte für das Powersport-Segment konzipiert, entwickelt und mit modernsten Mitteln erprobt.
Die KTM Technologies GmbH mit Sitz in Anif bei Salzburg, ist organisatorisch Teil der KTM F&E GmbH und
gilt als Spezialist für die Mobilität der Zukunft, insbesondere in den Bereichen Konzept-, Technologieentwick-
lung und Leichtbau. Erfolgsfaktor ist die anwendungsorientierte Entwicklung neuer Lösungen und Technolo-
gien. Sehr hohe Expertise besteht im Bereich der Entwicklung von Fahrzeugkonzepten, unter anderem durch
den Einsatz von Multimaterial, Composite und additiven Fertigungstechnologien. Die KTM Technologies
GmbH arbeitet als Innovations-Hub eng mit der KTM F&E GmbH und Kunden aus anderen Industriezweigen
zusammen. Zum Kreis von Partnern und Kunden gehören etablierte OEMs und Start-Ups aus Branchen wie
Automobil und Luftfahrt, Maschinenbau und der Sportartikelindustrie. Durch das branchenübergreifende Leis-
tungsportfolio profitieren sowohl die Unternehmensgruppe als auch Drittkunden von einem breiten Know-how-
Spektrum und den Möglichkeiten des Technologietransfers.
Mit der Markteinführung der KTM Freeride E im Jahr 2014 gilt die PIERER Mobility-Gruppe als Pionier auf
dem Gebiet der Elektromobilität. In den letzten Jahren wurde das Spektrum an elektrifizierten Fahrzeugen
verschiedener Leistungskategorien auf alle Konzernmarken ausgedehnt. Die Entwicklung elektrifizierter Mo-
torradmodelle erfolgt zum überwiegenden Teil in dem hauseigenen Kompetenzzentrum in Anif bei Salzburg.
Da elektrifizierte Antriebssysteme zum gegenwärtigen Zeitpunkt aufgrund ihrer geringen Leistungsdichte mit
weitreichenden Einschränkungen hinsichtlich der Nutzbarkeit eines Motorrads einhergehen, zählt insbeson-
dere die Reduktion der Abgas- und Lärmemissionen im Bereich des Verbrennungsmotorenportfolios der PIE-
RER Mobility-Gruppe zu den wesentlichen Arbeitspaketen des abgelaufenen Forschungsjahres. Um die obe-
ren Fahrzeugsegmente mit höheren Leistungs- und Reichweitenanforderungen weiterhin dynamisch betreiben
zu können, wurde beispielsweise die Untersuchung zukunftsfähiger synthetischer Kraftstoffe, sogenannter E-
Fuels, und die Erprobung von Kraftstoffen mit erhöhtem Bioethanol-Anteil intensiv vorangetrieben.
Das Lärmemissionsverhalten von Motorrädern hat sich in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden
Akzeptanzkriterium für diese Fahrzeugkategorie entwickelt. Da es für Offroad-Sportmotorräder noch keine
einheitlichen Homologationsstandards vorgegeben sind, wurde im Geschäftsjahr 2023 die Erforschung der
Beilage II/95
Geräuschquellen dieser Modelle und davon abgeleiteten Lösungsansätzen zur signifikanten Reduktion von
Lärmemissionen fortgesetzt.
Hinsichtlich der Abgasemission wurde mit der Entwicklung einer neuen Powerpackgeneration (Leistungs-
klasse 110-170 kW) für das Modelljahr 2029 gestartet. Projektziel ist es, den CO2-Verbrauch im WMTC-Zyklus
im Vergleich zum Vorgängermodell um 20-35 % zu reduzieren. Für den Serieneinsatz der neuen Power-Packs
soll eine Top-Down-Strategie erarbeitet werden. Im ersten Schritt ist es geplant, ab dem Jahr 2029 die Premi-
ummodelle mit diesem Antriebsstrang auszustatten. In späteren Modelljahren soll diese Powerpackgeneration
auch in weiteren Segmenten zum Einsatz kommen.
Die KTM F&E GmbH engagiert sich weiterhin als Gründungsmitglied des Swappable Batteries Motorcycle
Consortium (SBMC). Ziel ist es, durch internationale Standardisierung des Batteriesystems die Kundenerwar-
tungen hinsichtlich Reichweite, Ladezeit und Kosten zu erfüllen und so einen wichtigen Beitrag zur weiteren
Verbreitung elektrifizierter Mobilitätskonzepte in urbanen Lebensbereichen zu leisten. Während sich die Akti-
vitäten im Jahr 2022 hauptsächlich auf die Definition einheitlicher technischer Spezifikationen für das Batte-
riesystem innerhalb der Mitgliederbasis konzentrierten, umfassten die Aktivitäten im Jahr 2023 die Entwicklung
von Batterieprototypen durch ausgewählte Lieferanten. Das Hauptziel der ersten Phase des Prototyping ist
die Validierung und Verfeinerung der Spezifikationen.
Die Virtualisierung der Produktentwicklung ist ein wichtiger Baustein zur Reduktion von Entwicklungszeiten, -
kosten und Qualitätsrisiken. Letztlich ist die physische Freiprüfung von Komponenten und Gesamtfahrzeugen
auf entsprechenden Prüfständen ein unerlässlicher Baustein in der Erprobung von Neuprodukten. Hierzu wird
am Standort Anif eine Prüffläche im Ausmaß von 300 m² betrieben, um entwicklungsbegleitend die Qualitäts-
sicherung der Produkte gewährleisten zu können.
Die 2022 gestartet Initiative zur modularen Elektronikplattform wurde 2023 fortgesetzt und konnte bereits in
erste Fahrzeuge wie beispielsweise die 1390 SUPER DUKE R für den Markt eingeführt werden. Ziel dieser
modularen Plattform sind standardisierte Schnittstellen, um so einen schnellen Austausch von Komponenten
gewährleisten zu können.
Konnektivität-Funktionen, die einen Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Zubehör wie etwa Smartphones
ermöglichen, wurden in den letzten Jahren intensiv weiterentwickelt und zählen insbesondere im Premium-
segment zu unverzichtbaren Ausstattungsmerkmalen. Neben der Entwicklung von Komfortfunktionen wie Te-
lefonie und Navigation stellen insbesondere die Entwicklung und Erprobung von Kommunikationssystemen
zwischen dem Motorrad und anderen Fahrzeugen bzw. zwischen dem Motorrad und (Verkehrs-)Infrastruktur,
wie etwa Ampelanlagen, einen zentralen Bestandteil der Aktivitäten des Berichtsjahres dar. Darüber hinaus
wurde auch an der Nutzung von (Fahrzeug-)Daten geforscht vor allem im Kontext der Produktentwicklung.
So ist unter anderem mit der Beschaffung, Herstellung und Instandhaltung von physischen Prototypen ein
erheblicher Ressourcenaufwand verbunden. Durch Einführung virtueller Entwicklungsmethoden kann der Auf-
wand für die Erprobung physischer Bauteile und Baugruppen bis hin zum Gesamtfahrzeug erheblich reduziert
und gleichzeitig eine Verbesserung des späteren Produktes erzielt werden. Diese virtuellen Ansätze können
etwa bei der Digitalisierung in der Leuchtkörperentwicklung angewandt werden.
Der Einsatz hochwertiger Materialien in allen Fahrzeugen, die darin begründete Reduktion des Fahrzeugge-
wichts und das damit einhergehende Potential zur Verbrauchs- und Emissionsreduktion sowie Verbesserung
der Fahrbarkeit sind eine weitere Säule der verfolgten Entwicklungsphilosophie. Durch die intensiven Bemü-
hungen der letzten Jahre konnte etwa das Gewicht unserer Offroad-Competition-Modelle mit jeder Generation
weiter reduziert werden. Stellvertretend für eine Vielzahl an Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Be-
reich der Material- und Oberflächenentwicklung wurde an der Entwicklung und Erprobung von Rädern und
Fahrwerkskomponenten aus Faserverbundwerkstoffen sowie an der Weiterentwicklung des Fertigungspro-
zesses von Kunststoffteilen mit Designelementen in Hybridbauweise gearbeitet.
Beilage II/96
Pankl AG-Gruppe
Forschung und Entwicklung (F&E) nimmt innerhalb der Pankl AG-Gruppe eine zentrale Rolle ein. Durchschnitt-
lich waren im Jahr 2023 456 Mitarbeiter (Vorjahr: 353 Mitarbeiter) mit F&E Tätigkeiten in der Pankl AG-Gruppe
beschäftigt. Dies entspricht 10,4% (Vorjahr: 8,1%) der Vollzeit beschäftigten Mitarbeiter. Die Gesamtaufwen-
dungen für die intensiven Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten (vor Aktivierung von Entwicklungsleistun-
gen) beliefen sich im Geschäftsjahr 2023 auf € 42,6 Mio. (Vorjahr: € 38,2 Mio.), was analog Vorjahr rund 5%
vom Umsatz entspricht.
Die Forschungs- und Entwicklungsstrategie der Pankl Racing Systems AG setzt einen entscheidenden
Schwerpunkt darauf, Ressourceneffizienz zu maximieren und gleichzeitig Leichtbau zu fördern. Diese Aus-
richtung macht nicht nur wirtschaftlich Sinn, sondern ist auch ein wesentlicher Bestandteil der unternehmeri-
schen Verantwortung im Hinblick auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Ein zentrales Element dieser Strategie
besteht darin, Konstrukteure speziell darauf zu schulen, Materialien mit Bedacht einzusetzen. Hier werden auf
eine optimale Demontierbarkeit der entwickelten Systemkomponenten und eine sortenreine Trennbarkeit der
genutzten Materialen geachtet. Dadurch wird eine gute Basis für Recycling und Entsorgung geschaffen.
Topologie-Optimierung wird als innovatives Werkzeug genutzt, um den sparsamen Einsatz von Materialien zu
unterstützen. Durch Schulungen werden Konstrukteure gezielt auf diese Technologie vorbereitet, wobei der
Fokus auf der Reduzierung des Materialverbrauchs bei Stahl, Aluminium und Titan liegt. Die Integration von
Leichtbaukonzepten in den Entwicklungsprozess trägt dazu bei, die Menge an benötigtem Material zu mini-
mieren, ohne die strukturelle Integrität und Leistungsfähigkeit der Bauteile zu beeinträchtigen. Besonders bei
additiven Fertigungsmethoden wird mit dieser Technologie Materialeinsparung erzielt und metallische Rest-
stoffe minimiert.
Die Verringerung der Komponentengewichte wird bei der SHW AG bereits während der konstruktiven Ausle-
gung einzelner Bauteile und gesamter Baugruppen berücksichtigt. Dies soll einerseits den Materialeinsatz und
somit Ressourcenbedarf auf ein Optimum reduzieren. Andererseits führt dies im Komplettverbund des Fahr-
zeugs auch über die gesamte Nutzungsdauer hinweg zu CO2-Einsparungen. Dabei wird immer ein Kompro-
miss aus Leichtbau und Materialeinsatz eingegangen, der sich jedoch nicht negativ auf die Bauteilqualität und
somit Sicherheit der Produkte auswirkt. Weitere Potenziale liegen des Weiteren in der Auswahl geeigneter
Materialien für die jeweiligen Einsatzzwecke und Anforderungen. In Abstimmung mit Kunden und Lieferanten
werden mögliche Materialien vorausgewählt und in umfangreichen Validierungen erprobt, um hier die best-
mögliche Wahl treffen zu können.
Aktuelle Entwicklungsprojekte legen den Fokus auf den Einsatz in batterieelektrischen Fahrzeugen und tragen
so einen maßgeblichen Teil zur Elektrifizierung und Mobilitätswende bei. Neben der Weiterentwicklung beste-
hender Produkte und Adaption derer auf den Einsatz in elektrischen Antrieben, sind auch Neuentwicklungen
für neue Anwendungsfelder zur Kühlung und Schmierung in aktuellen und zukünftigen Fahrzeuggenerationen
auf der Roadmap. So wird das Produktportfolio weiter an die Bedürfnisse der Kunden angepasst.
6. CHANCEN- UND RISIKOBERICHT
Die Geschäftstätigkeit der Pierer Industrie-Gruppe ist von laufenden Veränderungen geprägt. Die Nutzung der
sich durch diese Veränderungen ergebenden Chancen ist der wesentliche Grundstein des Erfolges der Pierer
Industrie-Gruppe. Zur Sicherung des zukünftigen unternehmerischen Erfolgs und Nutzung der sich ergeben-
den Chancen muss die Gruppe bewusst Risiken eingehen.
Das Management von Chancen und Risiken ist die Basis, um auf Änderungen politischer, wirtschaftlicher,
technischer oder rechtlicher Rahmenbedingungen adäquat zu reagieren. Sofern es wahrscheinlich ist, dass
die identifizierten Chancen beziehungsweise Risiken eintreten, sind sie bereits in den Aussagen im Konzern-
anhang und Lagebericht verarbeitet. Die nachfolgenden Ausführungen beinhalten mögliche künftige Entwick-
lungen oder Ereignisse, die zu einer für die Pierer Industrie-Gruppe positiven (Chancen) beziehungsweise
negativen (Risiken) Abweichung von der Unternehmensprognose führen können.
Beilage II/97
Im Rahmen des Risikomanagements werden alle Einzel- und kumulierten Risiken, die den Erfolg des Unter-
nehmens gefährden könnten, überwacht und gesteuert. Der Risikokonsolidierungskreis entspricht dem Kon-
solidierungskreis des Konzernabschlusses der Pierer Industrie-Gruppe.
RISIKOMANAGEMENTSYSTEM
Der Hauptzweck des Risikomanagements der Pierer Industrie-Gruppe besteht in der Sicherung und Stärkung
des Unternehmens durch eine richtige und transparente Einschätzung der finanziellen, operativen und strate-
gischen Risiken. Der Vorstand übernimmt dabei gemeinsam mit dem Management der wesentlichen Konzern-
gesellschaften umfangreiche Steuerungs- und Controlling-Aufgaben im Rahmen eines internen, alle wesent-
lichen Standorte umfassenden, integrierten Kontrollsystems. Das rechtzeitige Erkennen, Evaluieren und Rea-
gieren auf strategische und operative Risiken ist ein wesentlicher Bestandteil der Führungstätigkeit dieser
Einheiten und leistet einen wesentlichen Wertbeitrag für das Unternehmen. Grundlagen dafür sind ein einheit-
liches und konzernweites, auf Monatsbasis aufgebautes Berichtswesen und eine laufende Überwachung der
operativen und strategischen Pläne.
Die Verantwortung und Bewertung der konzernweiten Risiken erfolgt in den Risikomanagement-Abteilungen
der operativen Teilkonzerne. Folglich wird nachfolgend auf das Risikomanagement der beiden Kernbereiche
PIERER Mobility AG und Pankl AG eingegangen.
PIERER MOBILITY-GRUPPE
Die PIERER Mobility-Gruppe verfügt über ein mehrstufiges Risikomanagementsystem, bei dem die konzern-
weiten Risiken nach Fachbereichen bzw. geografischen Bereichen erhoben werden. Die operative Verantwor-
tung und die Bewertung der konzernweiten Risiken erfolgt durch das Risikomanagement der KTM AG und
dem lokalen Management und wird direkt an den Vorstand berichtet und von diesem sowie vom Konzernvor-
stand überwacht.
Eine präventive Analyse von potenziellen Ereignissen ist ebenso Ziel des Risikomanagements. Zusätzlich ist
es auch Aufgabe des Risikomanagements, Risiken aktiv zu steuern und entsprechende Maßnahmen mit den
betroffenen Unternehmensbereichen zu evaluieren.
RISIKOMANAGEMENTSTRATEGIE
Die PIERER Mobility-Gruppe orientiert sich im Rahmen Ihrer Risikomanagementstrategie auf eine Risikoana-
lyse und Risikobewertung nach dem COSO® Framework. Demgemäß hat der Konzern folgende Kernbereiche
der Risikomanagementstrategie definiert:
Beilage II/98
Das auf Ebene der KTM AG eingerichtete Risikomanagement führt regelmäßig Risikoanalysen durch. Es wer-
den nur Risiken abweichend von der Konzern-Bilanz und der Konzern-GuV dargestellt.
ENTERPRISE RISK MANAGEMENT PROZESS
Das Enterprise Risikomanagement der PIERER Mobility-Gruppe umfasst einen kontinuierlichen Prozess, wel-
cher die Identifikation und Bewertung, Analyse und Reporting, Maßnahmendefinition sowie -nachverfolgung
der gruppenweiten sowohl operativen als auch strategischen Risiken und Chancen sicherstellt. Dieser bildet
die Basis für ein einheitliches und konzernweites Berichtswesen und stellt eine laufende Überwachung der
operativen und strategischen Risiken sicher.
Die Unternehmensgruppe verfügt über einen mehrstufigen Risikomanagementprozess, bei dem die konzern-
weiten Risiken nach Bereichen erhoben werden. Die Sicherstellung der Durchführung und der Aktualität der
Informationen obliegt der Risikomanagement-Abteilung. Die Informationen über die Risikolage werden durch
die Risk Owner der Fachbereiche zur Verfügung gestellt. Die Risikomanagement-Abteilung berichtet direkt an
den Vorstand der KTM AG, diesem sowie dem Konzernvorstand wird zur Überwachung ein regelmäßiger
Report über die Gesamtrisikolage zur Verfügung gestellt.
Klimabezogene Risiken und Chancen werden in den folgenden Prozessschritten gleichermaßen betrachtet
und berücksichtigt:
Identifikation & Bewertung
Die Identifikation der Risiken und Chancen findet im Zuge der Risiko Assessments, gesteuert auf Ebene der
KTM AG, statt. In diesen werden klimabezogene Risiken und Chancen gleichermaßen wie auch finanzielle,
operative oder strategische Risiken mit den betroffenen Risk Ownern der Fachbereiche diskutiert und identifi-
ziert.
Ziel der Risikobewertung ist die kontinuierliche, qualitative und quantitative Bewertung aller identifizierten
Chancen und Risiken zur Priorisierung von Risikosteuerungsmaßnahmen. Die Chancen- und Risikobewertung
bei der PIERER Mobility-Gruppe soll folgenden Anforderungen entsprechen:
Objektivität: Die Bewertung soll nach möglichst objektiven Maßstäben erfolgen.
Beilage II/99
Vergleichbarkeit: Damit die Chancen und Risiken miteinander verglichen werden können, erfolgt eine
quantitative Bewertung anhand einheitlich definierter Werte (sofern sinnvoll und möglich)
Grundsätzlich erfolgt die Bewertung der Risiken und Chancen hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und
Schadensausmaß, für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns, in einem szenariobasierten
Ansatz bestehend aus Best Case (BC), Realistic Case (RC) und Worst Case (WC). Die Quantifizierung kann
dabei auf (a) tatsächlich in der Vergangenheit eingetretenen Risiken, (b) Benchmark-Werten aus der Branche
oder (c) Expertenschätzungen basieren. Die Wahl der jeweiligen Verteilung ist abhängig von der Art des Risi-
kos, in den meisten Fällen entspricht diese aber einer Pert-Verteilung. Neben der quantitativen Bewertung der
Risiken und Chancen kann gemäß Methodik zusätzlich auch eine qualitative Bewertung stattfinden, welche
gerade im Bereich klima- und umweltbezogener Risiken und Chancen nützlich ist.
RISIKOBEWERTUNG
Analyse & Reporting
Nach strukturierter Konsolidierung des Gesamt-Risiko-Inventars erfolgt eine Monte Carlo Simulation, daraus
ergibt sich die Gesamtrisikolage sowie die benötigten Kennzahlen. Darüber hinaus werden die größten Risiken
und Chancen der Gruppe identifiziert und vervollständigen das Lagebild. Darin sind selbstverständlich auch
die wesentlichen klimabezogenen Risiken und Chancen enthalten.
Maßnahmendefinition & -nachverfolgung
Hauptziel der Risikomitigation ist die aktive, kontinuierliche und kontrollierte Beeinflussung der Risiken und
Chancen unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie und der Wirtschaftlichkeit, um den Gesamtrisi-
koumfang des Unternehmens bewusst zu lenken, und somit langfristig eine Steigerung des Unternehmens-
wertes zu erreichen. Risiken werden durch entsprechende Maßnahmen minimiert, vermieden oder auch in
bestimmten Fällen bewusst eingegangen, die Strategie wird vom jeweiligen Risk Owner festgelegt und evalu-
iert. Dabei wird die Risikomanagement- Abteilung regelmäßig über den Status der Maßnahmen informiert. In
Zusammenarbeit mit der ESG-Abteilung erfolgt die Maßnahmen- sowie Zieldefinition der klimabezogenen Ri-
siken und Chancen.
Ad-hoc Berichterstattung
Bei Ad-hoc Änderungen der Risikolage ist die Risikomanagement- Abteilung unverzüglich von den Risk Ow-
nern der Fachabteilungen zu unterrichten und informiert zu halten.
Darauf aufbauend wird die Risiko- und Chancenmanagement Strategie erarbeitet.
Risikoüberwachung /-kontrolle
Kernpunkt des operativen Risikomanagements ist die Identifizierung, Evaluierung und Beherrschung von we-
sentlichen Risiken aus dem operativen Geschäft. Dieser Prozess wird insbesondere von den oberen und mitt-
leren Managementebenen der KTM AG durchgeführt und vom Vorstand der PIERER Mobility AG überwacht.
PANKL AG-GRUPPE
Als weltweit agierender Konzern ist die Pankl AG-Gruppe mit einer Vielzahl von möglichen Risiken konfrontiert.
Vorstand und Aufsichtsrat werden regelmäßig über Risiken informiert, welche die Geschäftsentwicklung maß-
geblich beeinflussen können. Das Management setzt rechtzeitig Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung
und Absicherung von Risiken.
In den Rechnungslegungsprozess ist ein dem Unternehmen angepasstes internes Kontrollsystem integriert,
welches Grundprinzipien wie Funktionstrennung und Vier-Augen-Prinzip beinhaltet. Durch interne und externe
Überprüfungen wird sichergestellt, dass die Prozesse ständig verbessert und optimiert werden. Weiters
Beilage II/100
besteht ein konzerneinheitliches Berichtswesen zur laufenden Kontrolle und Steuerung des Risikomanage-
ment-Prozesses.
Eine kontinuierliche Fortsetzung des Wachstums ist von unterschiedlichen Faktoren wie etwa Nachfragever-
halten, Produktentwicklung, Wechselkursentwicklungen, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den einzel-
nen Absatzmärkten, Einkaufspreisen von Zulieferteilen oder Mitarbeiterentwicklung abhängig.
Die Ertragslage der Pankl AG (als Einzelgesellschaft) ist geprägt von Aufwendungen im Zusammenhang mit
aufgenommenen Finanzierungen, Beteiligungserwerben sowie Projektaufwendungen und hängt wesentlich
von der Dividendenpolitik ihrer Beteiligungsgesellschaften ab.
Für ein möglichst effektives Risikomanagement wird ein integriertes Risikomanagementsystem eingesetzt, in
dem Risiken identifiziert, bewertet, gesteuert, überwacht und systematisch berichtet werden. Das Risikoma-
nagementsystem ist darauf ausgerichtet, potenzielle Risiken durch die kontinuierliche Beobachtung von rele-
vanten Märkten, Regionen, Kunden und Lieferanten sowie internen Prozessen frühzeitig zu erkennen, um so
effektive Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Wesentliche Zielsetzung des Risikomanagementsystems ist die Sicherung und die Steigerung des Unterneh-
menswerts und einer ausgewogenen Liquiditätssteuerung (Vermeidung von Liquiditätsengpässen).
CHANCEN- UND RISIKOBERICHT
Die folgende Übersicht dient dem Gesamtüberblick über alle identifizierten Risiken und Chancen und zeigt
deren Bedeutung für die Pierer Industrie-Gruppe auf. Gesamthaft hat die Pierer Industrie-Gruppe weder zum
Bilanzstichtag noch zum Zeitpunkt der Aufstellung des Abschlusses bestandsgefährdende Risiken identifi-
ziert.
GRAD DER FINANZIELLEN AUSWIRKUNG
EINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEIT
Existenziell
Schädigende Auswirkungen auf Geschäftsverlauf,
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
Hoch
Bet rächt liche Auswirkungen auf Geschäf t sverlauf ,
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
Mittel
Einige Auswirkungen auf Geschäft sverlauf,
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
Ger i n g
Begrenzt e Auswirkungen auf Geschäf t sverlauf ,
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
Unbedeutend
Unwesentliche Auswirkungen auf Geschäft s-
verlauf, Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
sehr gering gering mittel hoch sehr
hoch
Beilage II/101
PIERER MOBILITY-GRUPPE
Risiken/ Chancen
Beschreibung
Maßnahmen
BRANCHE
Regulierungen
x
Abhängigkeiten von nationalen und internationalen
gesetzlichen Rahmenbedingungen in den Ab-
satzländern beeinflussen, den Geländemotor-
sport, Motorradzulassungen und Lenkerberechti-
gungen (z.B.:
geplante Regulierung in der Euro-
päischen Union für Verbrennungsmotoren)
x
Durch Klimaschutzbestrebungen könnten beste-
hende Regulierungen bzw. Fahrverbote ver-
schärft bzw. ausgeweitet werden oder neue Re-
gulierungen auftreten
x
Forschung und Entwicklung zur Einhaltung beste-
hender und zukünftiger Regularien notwendig
x
Regulierun
gsmaßnahmen wie Umweltzonen oder
andere klima-
und luftqualitätsbedingte Fahrver-
bote könnten PTW als verbrauchsärmere Alter-
native zum Pkw attraktiver machen
x
Marktsegmentierung – Regularien
werden bereits im Produktentste-
hungsprozess („PEP“) berücksich-
tigt
x
Eigene Abteilung für „Regional Affa-
irs“ zur Sicherstellung und Überwa-
chung der Einhaltung bestehender
und zukünftiger länderspezifischer
Regularien
x
Als ACEM-Mitglied (European
Association of Motorcycle Manu-
facturers) auf der Ebene der KTM
AG unterstützt PI
ERER Mobility
die Strategie zur Dekarbonisie-
rung, die sich an den Zielen des
europäischen Green Deal und des
Klimaschutzgesetzes sowie der
Strategie für nachhaltige und intel-
ligente Mobilität der Europäischen
Kommission orientiert (Verweis
TCFD Bericht)
x
Entwicklung emissionsarmer/ -
freier
alternativer Antriebsysteme und
Produkte
Produkt- und
Technologieentwick-
lung
x
Fehlausrichtung der F&E Tätigkeiten und Investitio-
nen: Zögern bei der Forschung und Entwicklung
zu alternativen
Antriebstechnologien könnte die
Marktposition und Position bzgl. Technologie und
Innovation verschlechtern
x
Mitbewerber könnten aufgrund schnelleren Fort-
schritts den Markt erschließen
x
Technologien könnten sich als nicht wirtschaftlich
abbildbar herausstellen
x
Sicherung der technologischen Vorreiterrolle: Tech-
nische Innovationen und Markteinführung neuer
Produkte durch Forschung und Entwicklung
könnten die Marktposition und Position bzgl.
Technologie und Innovation weiter verstärken
und eine Beibehaltung der relativ hohen For-
schungsquote von rund 8 -9 % ermöglichen
x
Etablierte F&E Organisation
x
Etablierter Produktentstehungspro-
zess („PEP“)
x
Entwicklung emissionsfreier alternati-
ver Antriebssysteme und Produkte
x
Strategisches Produktmanagement in
Organisation verankert
MARKT
Verändertes
Kundenverhalten
x
Anhaltende Inflation kann zu Verminderung des
Konsums der Kunden führen
x
E-Bicycles und E-Motorcycles
: Durch höhere Nach-
frage nach emissions-
und lärmarmen Individual-
mobilitätslösungen könnte die Erweiterung des
Produktportfolios auf
E-Bicycles/Stand-Up-Scooter und E-
Motorräder
im niedrigen Leistungsbereich für Umsatzsteige-
rungen sorgen
x
Hohe Qualitätsstandards und klare
Positionierung im Premiumseg-
ment
x
Kundenanforderungen werden beim
Produktentstehungsprozess mitbe-
rücksichtigt, um so die Kundenbe-
dürfnisse abdecken zu können
x
Erschließung neuer Produktfelder wie
Stand-Up-Scooter, E-Bicycles oder
Beilage II/102
Risiken/ Chancen
Beschreibung
Maßnahmen
x
Digitale Lösungen: Digitale -Lösungen in Produkten
könnten wertvolle Informationen für klimawandel-
bedingte Verkehrsmaßnahmen liefern und somit
als Dienstleistung eine neue Umsatzquelle erge-
ben
x
Durch den Wandel zu neuen (emissionsärmeren
oder - freien) Technologien könnte d
as Marktge-
füge umgekrempelt werden und die Chance auf
Erschließung von Marktanteilen erhöhen
emissionsarme/-freie Alternativen
zu konventionellen Verbrenner-
Mo-
dellen
x
Forschung und Entwicklungen im
Feld der alternativen Antriebstech-
nologien
Marktentwicklungen
x
Die Motorradbranche ist zyklisch und unterliegt
starken Nachfrageschwankungen. Zudem ist der
Motorradmarkt in Industriestaaten von intensivem
Wettbewerb geprägt. – Die
gestiegene Inflation
beeinflusst den Markt und damit die Nachfrage,
d
iese Entwicklung wird sich auch über das kom-
mende Jahr erstrecken und könnte den Markt ne-
gativ beeinflussen
x
Die größten Einzelabsatzmärkte der PIERER Mobi-
lity-Gruppe stellen der europäische sowie der
US-
amerikanische Markt dar, Absatzmöglichkei-
ten sind von der allgemeinen konjunkturellen
Lage in den Ländern und Regionen bestimmt
x
Marktforschungen und
-
prognosen, welche in der Planung
berücksichtigt, werden
x
In Zusammenarbeit mit dem strategi-
schen Partner Bajaj Auto Ltd.,
Pune, Indien, wird konsequent an
der
Umsetzung einer globalen Pro-
duktstrategie im Motorradbereich
gearbeitet
x
Langfristig erfolgreiche Marktstrate-
gie-
KTM Europas führender „Po-
wered Two-Wheeler“ Hersteller
x
Strategische Händlernetzentwicklung
x
Neue Entwicklungen: kleinvolumige
PTW, Stand-Up-Scootern, E-
Mo-
torrädern und für E-
Fuels geeig-
nete Motorräder sowie E-
Bicycles
für den innerstädtischen Gebrauch
IT
Cyber Crime
Cyber Angriffe auf große Unternehmen haben in
den letzten Jahren stetig zugenommen
Weiterentwicklung der Krisenorgani-
sation
„Cyber Security“ Trainings
lT-Security- und Riskmanagement
-
System zur Identifikation und Steu-
erung der Informationssicherheits-
risiken
Für weitere Ausführungen zu IT-
Risi-
ken wird auf den Konzernanhang
(Kapitel VII) der PIERER Mobility
AG verwiesen
Systemfehler und Da-
tenverfügbarkeit
x
Systeme könnten nicht zur Verfügung stehen. Dies
kann zu Systemfehlern führen und somit den
Produktionsprozess beeinflussen
lT-Security- und Riskmanagement-
System zur Identifikation und Steu-
erung der Informationssicherheits-
risiken
FINANZEN
Finanzrisiko
Für weitere Ausführungen zum Risikobericht sowie zu Finanzinstrumenten, einschließlich der
konkreten Maßnahmen zur Mitigierung von Risiken durch den Einsatz von Finanzinstrumenten
(z.B. Hedging von Fremdwährungspositionen mit Futures, Swaps etc.) wird auf den Konzernan-
hang (Kapitel VII und VIII) der PIERER Mobility AG verwiesen
Beilage II/103
Risiken/ Chancen
Beschreibung
Maßnahmen
Forderungsausfall
Anhaltend hohe oder steigende Zinsen erhöhen
den Händlerdruck. Dies kann vermehrt zu Forde-
rungsausfällen führen
Enge Abstimmung mit Händlernetz
und
Unterstützung dieser mit ge-
zielten Programmen
Bankgarantien zur Absicherung
Strategische Händlernetzentwicklung
HR
Workforce
Interne und externe Maßnahmen zur Erhöhung der
Arbeitgeber-
Attraktivität sind ein wesentlicher
Baustein, um den vorherrschenden Spirit der
PIERER Mobility-Gruppe an potenzielle neue
Mitarbeiter zu vermitteln
Schlüsselkräfte könnten aus dem Unternehmen
ausscheiden
Mitarbeitergesundheit und Sicherheit ist für die
PIERER Mobility-
Gruppe von Bedeutung. Daher
werden laufend Maßnahmen zur Verbesserung
dieser implementiert
x
Strategische Personalentwicklung
x
Trainingsangebot
x
Crossmediale Mitarbeiterkampagnen
x
Umfassendes Lehrlingsausbildungs-
programm in einer eigenen Lehr-
werkstätte
x
Mitarbeitergesundheitsprogramm
BESCHAFFUNG UND PRODUKTION
Material & Rohstoffe
x
Ressourcen wie Stahl und Aluminium könnten sich
durch makroökonomische Entwicklungen oder
klimawandelbedingte Effekte (vermehrter Einsatz
derzeit noch teurerer, erneuerbarer Energie, hö-
here Auflagen an
Stahlherstellung, …) im Markt
verteuern
x
Stark steigender Bedarf an kritischen Ressourcen
z.B. für die vermehrte Akkuherstellung für E-
Mo-
bilität könnte zu Ressourcenengpässen im Markt
führen
x
Ein Abklingen der anhaltend hohen Inflation im 1.
HJ 2024 wird nic
ht erwartet. Daher beeinträchtigt
diese auch die Preise für Materialien und Roh-
stoffe, was für die Pierer Mobility-
Gruppe zu ei-
nem globalen konjunkturellen Beschaffungsrisiko
führt
x
Der anhaltende Russland Ukraine Konflikt kann ne-
gativen Einfluss auf die Preisentwicklung von
Materialien & Rohstoffen nehmen
x
Positive wirtschaftliche Entwicklungen können zu
geringeren Kosten für Material & Rohstoffe füh-
ren
x
Technologische Weiterentwicklung und Marktreife
neuer Materialien und Rohstoffe mit verbesserten
Eigenschaften
x
Nutzung alternativer Lieferketten und
entsprechende Aktivitäten zur Re-
duktion der anfallenden Kosten
x
logistische Beschaffungsstruktur zur
Minimierung von Transportwegen
und damit verbundenen Kosten an-
zupassen
x
Forschung zu alternativen Materialien
und Rohstoffen und zur Materialre-
duktionen/funktionaler Leichtbau
x
Einkaufsbedingungen und effektives
„Cost Engineering“
x
Forschung zu alternativen Materialien
und Rohstoffen und zur Materialre-
duktionen
Materialversorgung
x
Engpässe oder Verzögerungen in der Materialver-
sorgung können zu Beeinträchtigung des Pro-
duktionsbetriebs führen
x
Anhaltendes Beschaffungsrisiko für die Motorrad
-
Division liegt in Lieferverzögerungen von bestell-
ten Komponenten
x
Aufbau von Lagerbeständen zur Ab-
sicherung der Produktion
x
Flexibilität im implementierten Pro-
duktionslayout garantiert schnelle
Anpassung der Produktionspläne
x
langfristige Zusammenarbeit mit un-
seren Lieferpartnern sowie
Beilage II/104
Risiken/ Chancen
Beschreibung
Maßnahmen
sorgfältige Auswahl leistungsfähi-
ger neuer Lieferanten
x
Pflege der Lieferantenbez
iehungen
x
Förderung kurzer Lieferketten und lo-
kaler Beschaffungsstrategien zur
Verkürzung der Lieferzeiten
x
Implementiertes Market-
Intelligence-
System für elektronische Bauteile
sowie die Erschließung unter-
schiedlicher Bezugsquellen (Mul-
tiple Sourcing)
Betriebsstoffe (insb.
Strom)
x
Die Versorgung mit Strom ist für den aufrechten
Produktionsbetrieb essenziell
x
Aufgrund des Russland-
Ukraine Konflikts kann es
auch im kommenden Jahr zur Beeinträchtigung
der Stromversorgung kommen. Dies kann
auch
den Energiepreis negativ beeinflussen.
x
Errichtung von Photovoltaikanlagen
x
Errichtung eines Energierings zur
Steigerung der Eigenverbrauchs-
quote des gewonnenen Stroms
x
Umsetzung von Energieeinsparmaß-
nahmen
x
Lagerungsmöglichkeiten
SONSTIGE
Produktqualität & -haf-
tung
Produktqualität ist ein wesentliches Merkmal. Daher
wird darauf großer Wert gelegt
Produkthaftungsfälle sind vor allem im US-
amerika-
nischen Markt ein Risiko
Neben bisher bestehenden möglichen Ursachen für
produktbezogene Klagen k
önnten durch klima-
wandelbedingte Regulierungen weitere Klage-
gründe hinzukommen
Hohe Qualitätsstandard durch geeig-
nete Lieferantenauswahlverfahren
sowie Qualitätsmanagement Sys-
teme und Audits
Versicherung
Compliance Risiken
Geschäftspraktiken/ Korruption:
o
Geschäftsbetrieb auf ethische Art und
Weise und Handlung mit Integrität
Richtlinien z.B. Code of Conduct
Trainings und Schulungen
Aufbau eines Hinweisgebersystem
für frühzeitiges Gegensteuern ge-
gen Fehlverhalten
siehe Nachhaltigkeitsbericht 2023 –
Seiten 54 bis 55, Abschnitt Gover-
nance, Management der Präven-
tion und Aufklärung von Korruption
und Bestechung
Klima- & Umweltrisiken
und Chancen
siehe Nachhaltigkeitsbericht 2023 – Seiten 27 bis 28, Abschnitt Klimawandel, Anpassung an den
Klimawandel“
strategische Chancen
Strategische Ausrichtung mit Fokus auf Kernge-
schäft Powered- Two- Wheelers (Motorräder)
Globalisierung Produktionsstandorte: um den nach-
teiligen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in
Europa entgegenzuwirken und Entwicklungs-
und Industrialisierungsprozesse zu beschleuni-
gen, findet eine strategische Verlagerung von
Teilen der Produktion und F&E Aktivitäten zu
Fokus auf Premiummarken KTM,
GASGAS, Husqvarna und MVAgusta
Teilverlagerungen von Produktion
und F&E
-Aktivitäten zu den strategi-
schen Partnern CFMOTO (China) und
Bajaj Auto (Indien)
Beilage II/105
Risiken/ Chancen
Beschreibung
Maßnahmen
unserem strategischen Partner Bajaj Auto in In-
dien sowie CFMOTO in China statt
PANKL AG-GRUPPE
KONJUNKTURELLES RISIKO
Die Wirtschaft befindet sich seit fast vier Jahren in einem anhaltenden Krisenmodus. Nach der Corona-Krise
führte der russische Angriff auf die Ukraine zu extremen Preisanstiegen vor allem im Bereich Energie. Be-
sonders der europäische Markt war von den Auswirkungen infolge des Ukraine-Kriegs in den vergangenen
Jahren zum Teil stark beeinträchtigt. Es zeigten sich weiterhin Rohstoff- und Energiepreisanstiege sowie Ver-
zögerungen in deren Verfügbarkeiten in der gesamten Lieferkette.
Der Nahostkonflikt hat zum Zeitpunkt einer drohenden Rezession zu neuer Unsicherheit geführt, welche die
Herausforderungen im Kontext der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verstärkt. Die größer werdenden
Bedenken einer unmittelbar bevorstehenden Rezession könnten sich negativ auf das Kaufverhalten der Kon-
sumenten auswirken und dementsprechend die Wachstumsperspektiven beeinträchtigen.
Die Elektromobilität bietet sowohl Chancen als auch Risiken für die
Pankl Racing Systems AG
. Einerseits
bringt die Forderung nach einer höheren Reichweite der E-Autos eine höhere Nachfrage nach Leichtbaukom-
ponenten, vor allem im Fahrwerk, nach sich, wodurch sich neue Absatzmärkte ergeben. Andererseits führt der
Trend zur Elektrifizierung zu einem Rückgang an Verbrennungsmotoren und an einer Nachfrage nach den
Kernprodukten der Pankl Racing Systems AG im Motorbereich. Die Pankl Racing Systems AG setzt dennoch
weiterhin verstärkt auf Entwicklungen zu Optimierungen der Motorkomponenten, um sich Marktanteile vor al-
lem im Bereich innovativer Motorenkonzepte und im Sportwagenbereich zu sichern.
Der Luftfahrtmarkt befindet sich im Sektor der Verkehrsflugzeuge in einer Phase starker Nachfrage, die primär
durch den Ersatz veralteter Typen und sekundär durch die steigende Nachfrage nach Beförderungskapazitä-
ten geprägt ist. In den nächsten Jahrzehnten müssen die weltweit fliegenden kommerziellen Flotten mit Flug-
zeugen ausgerüstet werden, die mit nachhaltigen Treibstoffen betrieben werden können. Im Sektor Hub-
schrauber ist in nahezu allen Segmenten eine gute Auftragslage der großen westlichen Hersteller zu sehen.
Sowohl im Offshore Bereich, der mit großen und speziell dafür konzipierten Twin-Engines betrieben wird, als
auch im Single-Engine Sektor sind stabile, wenn auch kleinere, Wachstumsraten zu sehen. Die militärischen
Budgets wurden durch die veränderte weltpolitische Situation in den letzten Jahren teils massiv erhöht und
Beschaffungsprogramme befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Umsetzung. Da die Anforderungen
bei militärischen Plattformen meist sehr spezifisch und häufig spezielle Entwicklungen dazu erforderlich sind,
kann die Umsetzungszeit erheblich länger sein. Dies führt zu Verzögerungen in der Kommunikation von Be-
schaffungsvorhaben in der Zulieferindustrie.
Die Geschäftsentwicklung der
SHW AG
ist stark von der weltweiten konjunkturellen Entwicklung abhängig.
Darüber hinaus könnten durch politische und gesellschaftliche Veränderungen Risiken entstehen. Als Zuliefe-
rer für die Automobilindustrie hängt die geschäftliche Entwicklung der SHW AG wesentlich vom tiefgreifenden
Wandel in der Automobilindustrie ab. Dieser Transformationsprozess wird durch die Trends Elektrifizierung
und Digitalisierung bestimmt.
Der Bereich Pumpen und Motorkomponenten sowie der Bereich Pulvermetallurgie sind in größerem Umfang
von der Fahrzeug-, Motoren- und Getriebeproduktion seiner Kunden in Europa, China, Nord- und Südamerika
sowie deren Exporttätigkeit abhängig. Die Umsetzungsgeschwindigkeit und Schwerpunkte der Kunden beim
Thema Elektromobilität haben Einfluss auf die Nachfrage und Entwicklungsschwerpunkte des Produktportfo-
lios. Der Bereich Bremsscheiben wird nahezu vollständig von der Fahrzeugproduktion seiner Kunden in
Beilage II/106
Europa beeinflusst. Die Tochtergesellschaft im chinesischen Haimen wird zukünftig ein Angebot für den asia-
tischen Markt bereitstellen.
WETTBEWERB UND PREISDRUCK
Die Transformation im Automotive-Sektor geht hin zu immer leistungsstärkeren und gleichzeitig verbrauchs-
und schadstoffärmeren Motoren sowie zu alternativen Antriebstechnologien wie Hybrid- und Elektrofahrzeu-
gen. Hieraus erwachsen weiterhin kurz- und mittelfristig strukturelle Veränderungen des Wettbewerbs für Ver-
brennungsmotoren in Europa, Nordamerika und China. Es wird weiterhin von einem weltweiten Wachstum der
Hybrid- und Elektrofahrzeuge ausgegangen. Das Ziel, die E-Mobilität so schnell wie möglich zu etablieren,
scheint in der Umsetzung allerdings herausfordernd zu sein. Der künftige Erfolg der Pankl AG-Gruppe hängt
vor allem von der Fähigkeit ab, die richtigen Entwicklungsschwerpunkte zu setzen und frühzeitig neue und
verbesserte CO2-relevante Produkte für sämtliche Antriebstechnologien zu entwickeln und zügig sowie in ho-
her Qualität auf den Markt zu bringen.
Preisdruck kann insbesondere auch aufgrund der Abhängigkeit von wichtigen Kunden entstehen, die in der
Lage sind, ihre Verhandlungsmacht auszuspielen. Dies kann zu erheblichem Druck auf die Margen führen.
Nach dem heutigen Stand der Erkenntnisse, basierend auf den vorhandenen, überwiegend langlaufenden
Aufträgen und den langjährigen Kundenbeziehungen, ist sowohl der vollständige Verlust als auch der teilweise
Verlust von einem der Hauptkunden in den nächsten Jahren eher unwahrscheinlich, zumal die Pankl AG-
Gruppe für ihre Hauptkunden eine Vielzahl unterschiedlichster Produkte für verschiedenste Motor-, Getriebe-
und Fahrzeugtypen liefert.
Die Pankl Racing Systems AG profitiert weiterhin von der kundenseitig breiten Aufstellung. Der allgemeine
Trend von OEMs Hypercars zu entwickeln, ist positiv zu sehen, da in dieser Nische Pankl mit der Motorsporter-
fahrung profitieren kann. Entwicklungsprojekte, die Rennsporttechnik auf die Straße bringen sollen, sind in
diesem Bereich sehr gefragt.
Die
SHW AG
erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr mit zwei Kunden Umsätze, die mehr als 10% des Um-
satzes ausmachten. Der Umsatzanteil, der auf den größten SHW-Kunden entfiel, stieg minimal von 41% auf
42%, was durch die Fokussierung der SHW auf antriebsunabhängige Bremsscheiben zu erklären ist, die im
restriktiven Markt letztes Jahr überproportional in den hochklassigen und margenträchtigen Autos des größten
Kunden verbaut wurden. Um diese Risiken zu verringern, ist SHW bestrebt, für eine kundenseitig ausgewo-
genere Umsatzverteilung zu sorgen. Diesbezüglich stehen der Gewinn neuer Kunden und Erweiterungen im
Produktportfolio des Truck & Off-Highway Bereichs im strategischen Fokus.
Mit den Aktivitäten im Independent Aftermarket (IAM) und dem damit verbundenen Verkauf von Bremsschei-
ben unter der Eigenmarke „SHW Performance“ an internationale Großhändler, konnte SHW dieses Standbein
ausbauen. Vor allem mit dem Portfolio an zweiteiligen (Leichtbau-)Bremsscheiben sieht SHW weiteres zu-
künftiges Wachstumspotential und konnte bereits im dritten Geschäftsjahr nach Einführung den Umsatz dies-
bezüglich signifikant steigern.
ABSATZRISIKO
Die Pankl AG-Gruppe ist Risiken im Zusammenhang mit nicht vorhersehbaren Rückgängen bzw. Erhöhungen
der Lieferabrufe, im Vergleich zu den vertraglich vereinbarten Mengenkorridoren, ausgesetzt. Um im Bedarfs-
fall flexibel auf derartige Abrufverhalten reagieren zu können, nutzt die Pankl AG-Gruppe im Rahmen des
Kapazitätsmanagements die Möglichkeit zur Beschäftigung von Leih- und Zeitarbeitnehmern. Schwankende
Lieferabrufe können zu signifikanten Problemen in der gesamten Lieferkette und erheblichen Mehrbelastun-
gen führen. Die damit verbundenen sowie durch eine aktuell hohe Inflationsrate herbeigeführten außerordentli-
chen Kostenbelastungen gibt der Konzern bestmöglich weiter.
Durch die nun schon mehrjährig erfolgte Internationalisierung hat der Pank AG-Gruppe Know-how in diesen
Bereichen aufgebaut und überprüft die potenziellen Projektrisiken bei Neuanläufen von Kundenprojekten und
Einführungen der Produkte auf neuen Märkten, wie beispielsweise der Etablierung des Geschäftsbereichs
Bremsscheiben im asiatischen Markt.
Beilage II/107
Die SHW AG treibt die Internationalisierung seiner Geschäftsaktivitäten im Bereich Bremsscheiben bzw. Pum-
pen und Motorkomponenten mit eigenen 100-prozentigen Tochtergesellschaften in Brasilien, Nordamerika,
China und Rumänien voran. Daraus ergeben sich verschiedene Risiken, denen sich SHW ausgesetzt sieht.
So besteht die Gefahr, bei der Neuvergabe von Folgeprojekten in diesen Regionen nicht oder nur unzu-
reichend zum Zuge zu kommen. Auch können die Anlaufkosten sowohl in zeitlicher Hinsicht als auch der Höhe
nach von den budgetierten Zahlen abweichen. Weitere Risiken können aus länderspezifischen Besonderhei-
ten resultieren.
Akquisitionen, Neugründungen und mögliche Kooperationen sind ein wichtiger Bestandteil der Wachs-
tumsstrategie, um Marktpositionen zu verbessern oder bestehende Geschäfte zu ergänzen bzw. in neue Ge-
schäftsfelder vorzudringen. Potenzielle Akquisitionsobjekte bzw. Kooperationen werden mit standardisierten
Prozessen bewertet. Die mit einer Akquisition, Neugründung bzw. Kooperation verfolgten Zielsetzungen, Sy-
nergiepotenziale und Kosteneinsparungen könnten gegebenenfalls nicht im geplanten Maße erreicht werden.
Die Integration von Technologien, Produkten, Prozessen und Mitarbeitern birgt Risiken. Der Integrationspro-
zess könnte sich als schwieriger bzw. zeitlich aufwändiger und kostenintensiver erweisen als angenommen.
VERÄNDERUNGEN AM BESCHAFFUNGSMARKT
Eine sorgfältige Planung des Rohstoffbedarfs ist notwendig, um weiterhin als verlässlicher Zulieferer in der
Automobil- und Luftfahrtindustrie wahrgenommen zu werden. Die Lieferengpässe durch die weltpolitische
Lage, insbesondere den Ukraine-Konflikt, führten zu einer verringerten mittel- und langfristigen Planbarkeit.
Die
Pankl Racing Systems AG
benötigt für die Herstellung einzelner Komponenten qualitativ hochwertige
(Roh-) Materialien wie Edelstahl-, Titan- und Aluminiumlegierungen, welche sie großteils aus dem Ausland
bezieht. Daraus resultierend besteht ein Risiko in der Lieferkette. Die weltweite Konjunktur, geopolitische Kon-
flikte und die weltpolitische Lage haben Einfluss auf den Beschaffungsmarkt und auf die Verfügbarkeit von
Rohstoffen.
Die
SHW AG
ist ebenfalls auf die termingerechte Anlieferung von Rohstoffen und von für die Produktion not-
wendigen Komponenten seitens seiner Lieferanten angewiesen. Verspätete Lieferungen können den Ge-
schäftsbetrieb erheblich beeinträchtigen. Die SHW AG hält zu der Mehrzahl ihrer Lieferanten langjährige Ge-
schäftsbeziehungen. Möglichen Risiken aus verspäteter Lieferung oder dem Ausfall von Schlüssellieferanten,
insbesondere durch den Transformationsprozess im Rahmen des Branchenwandels, begegnet die SHW AG
mit regelmäßigen Vor-Ort-Reviews. Parallel dazu unterhält die SHW AG für wesentliche Einkaufsteile weltweit
enge Kontakte und Geschäftsbeziehungen zu Alternativ-Lieferanten. Die Erfahrungen aus der COVID-19-Pan-
demie sind in die Lieferantenbewertung und Lieferantenauswahl eingeflossen.
Zur Herstellung von Pumpen und Motorkomponenten, Sinterteilen sowie Bremsscheiben bezieht die SHW AG
u. a. Eisenschrott, Rohaluminium, Aluminium- und Stahlpulver sowie Koks von Rohstofflieferanten. Eisen-,
Aluminium- und Kokspreise unterliegen erfahrungsgemäß starken Preis-schwankungen. Im Jahr 2023 hat vor
allem die Inflation zu enormen Preissteigerungen geführt. Hinzu kamen weiterhin hohe Energie- und Material-
kosten sowie sonstige individuelle Preisanpassungen. Diese Steigerungen konnten mit den vorhandenen Ma-
terialteuerungszuschlägen nur teilweise weitergegeben werden. Die SHW AG hat mitunter Vereinbarungen
mit den von ihm belieferten Automobilherstellern dahingehend getroffen, dass die Verkaufspreise der Produkte
monatlich, quartalsweise oder halbjährlich an die kurz- und mittelfristigen Schwankungen der Rohstoffpreise
für Rohaluminium, Aluminiumpulver, Stahlpulver angepasst werden. In diesen Fällen werden zusätzlich zu
den vereinbarten Verkaufspreisen sogenannte Materialteuerungszuschläge von den belieferten Automobilher-
stellern erhoben.
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG, RENNSPORT
Im Konzern ist der Forschungs- und Entwicklungsprozess stets dem Risiko ausgesetzt, dass Entwicklungs-
ziele nicht erreicht oder Ergebnisse vom Markt nicht angenommen werden. Konzernweit wird diesen Risiken
mit laufender Marktbeobachtung und einer engen Abstimmung von Entwicklungsaktivitäten mit dem Kunden
begegnet.
Beilage II/108
Die Pankl Racing Systems AG unterliegt im Rennsport-Markt stark den Änderungen des Reglements in den
jeweiligen Rennserien. Diese laufenden Änderungen im Reglement führen zu hohen Entwicklungs- und Tes-
taktivitäten für die einzelnen Rennteams. Es besteht das Risiko, dass diesen Herausforderungen nicht aus-
reichend entsprochen werden kann, aber auch die Chance für die Pankl Racing Systems AG, die Marktanteile
weiter zu steigern sowie die führende Marktposition durch Innovationen noch weiter zu festigen. Durch die
Verschiebung von Testtagen oder Saisonstarts kann die Saisonalität des Umsatzes in einzelnen Rennklassen
beeinflusst werden.
Die SHW AG ist Risiken im Zusammenhang mit Produktneuanläufen und Projekten bei Planung, Kalkulation,
Ausführung und Abwicklung ausgesetzt. Dabei besteht die Gefahr, dass es zu Verzögerungen, unerwarteten
technischen Problemen, unterschätzten Komplexitätsgraden, Kapazitäts- oder Lieferengpässen, Qualitäts-
problemen oder erhöhten Anlaufkosten kommt bzw. die budgetierten Produktionskosten nicht eingehalten
werden. Auch können zeitliche Verschiebungen bei Abnahme- und Abrechnungszeitpunkten auftreten. Um
diese Risiken unter Kontrolle zu halten, erfolgt in der Anlaufphase eine enge Abstimmung und Koordination
zwischen den betroffenen Abteilungen (insbesondere Produktion, Einkauf, Vertrieb, Qualitätssicherung und
Entwicklung) und den entsprechenden Abteilungen auf Kunden- und Lieferantenseite. Durch professionelles
Projektmanagement, Projektmeilensteine, Überprüfungsstufen für die jeweiligen Projektphasen und umfang-
reiche Maßnahmen im Qualitätsmanagement sowie eine entsprechende Gestaltung von Verträgen lassen
sich diese Risiken zwar begrenzen, jedoch nicht gänzlich ausschließen.
PRODUKTHAFTUNGSRISIKO
Die vom Konzern hergestellten Bauteile könnten trotz umfangreicher Qualitätskontrollen mit Mängeln behaftet
sein. Fehlerhafte Produkte können zudem Schäden bei den Endkunden der Automobilhersteller verursachen,
was Schadensersatz- und Produkthaftungsansprüche auch dieser Endkunden nach sich ziehen könnte. So
könnte es auch dazu kommen, dass entweder der Konzern oder die Kunden des Konzerns verpflichtet wären,
sogenannte Rückrufaktionen durchzuführen. Zur Vermeidung und Verringerung dieser Risiken bestehen ent-
sprechende Qualitätssicherungssysteme. Gegen Schadensersatzansprüche aufgrund fehlerhafter Produkte
ist der Konzern im marktüblichen Umfang unter Berücksichtigung von entsprechenden Selbstbehalten
versichert.
IT-RISIKEN
Pankl sieht es als Pflicht die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität und Rechtssicherheit von Informationen
sicherzustellen und zu wahren. Dafür wird in der ein Informationssicherheits-Management-System und ein
Datenschutz-Management-System mit dem Ziel betrieben, unternehmensrelevante Risiken im Bereich Infor-
mationssicherheit und Datenschutz erkennen und steuern zu können.
Darüber hinaus werden, sowohl für die Kunden als auch für den Vorstand, sowie für die jeweilige Geschäfts-
führung beteiligter Gesellschaften der Nachweis der Ordnungsmäßigkeit und Einhaltung der Sorgfaltspflicht
im Umgang und Einsatz von Informationen erbracht und dokumentiert. Risiken werden dabei identifiziert und
bis zu einem definierten Risikoakzeptanzbereich minimiert, und der Schutz von personenbezogenen Daten
unter Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung sowie nationaler Datenschutzbestimmungen sicherge-
stellt.
Den stetig wachsenden IT- und Cyberrisiken begegnet die Pankl Racing Systems AG durch die laufende
Weiterentwicklung der IT- Sicherheitsmaßnahmen und den Einsatz aktueller IT-Sicherheitstechnologien. Mit
einem mehrstufigen technischen Konzept unter Verwendung aktueller Sicherheitsfeatures wie Intrusion Pre-
vention Systems und zusätzlichen davor oder intern betriebenen Security-Systemen werden Cyber-Angriffe
abgewehrt. Zusätzlich werden verhaltensbasierende Security-Lösungen eingesetzt, um sicherheitstechnische
Auffälligkeiten zu erkennen. Vorkommnisse werden mit einem Malware-Incident-Response-Prozess erkannt
und behandelt. Parallel werden regelmäßige externe und interne Schwachstellenanalysen durchgeführt und
mit einem etablierten Patch- und Update-Management-Prozess entgegnet. Regelmäßige externe und interne
Sicherheitsaudits werden im Risikomanagement dokumentiert, etwaige Findings werden bewertet, priorisiert
und danach einer Lösung zugeführt.
Beilage II/109
Für alle Nutzer von lT-Systemen wird das für den Einsatz der lT im Rahmen ihrer Funktion erforderliche Wissen
und Bewusstsein durch globale und regelmäßige IT-Security-Sensibilisierungsschulungen sichergestellt.
Die zunehmenden Bedrohungen für die Informationssicherheit von Unternehmen bergen auch für die
SHW
AG
Risiken in Bezug auf die Sicherheit der Informationssysteme und Netzwerke sowie hinsichtlich der Ver-
fügbarkeit und Vertraulichkeit von Unternehmensdaten. Ein Ausfall oder eine Beschädigung von Informations-
systemen kann Störungen in der gesamten Wertschöpfungskette nach sich ziehen und deshalb auch negative
Kosteneffekte verursachen.
Die heutigen Bedrohungsszenarien im Bereich Cyber Security verlangen weitreichende Maßnahmen bei der
Planung, der Implementierung und im Betrieb von Unternehmensnetzwerken. Die SHW AG hat eine Vielzahl
von Maßnahmen ergriffen, um diese IT-Risiken so weit wie möglich zu reduzieren. Die IT arbeitet laufend
daran, Sicherheitskonzepte zu verfeinern und auszurollen. Schwerpunkte sind derzeit die Segmentierung des
Netzwerkes, der sichere Zugriff auf Produktionsmaschinen, sowie das sichere Arbeiten im Homeoffice durch
Multifaktor-Authentifizierung und weitere Maßnahmen zum besseren Schutz des Fernzugriffs. Die Maßnah-
men zum Schutz vor Ransomware werden laufend verbessert und erweitert. Eine Schlüsselrolle beim Thema
Cyber Security spielt das Verhalten der Anwender. Durch laufende Schulungsmaßnahmen und ein Meldesys-
tem für Sicherheitsvorfälle wird hier das Risiko eines erfolgreichen Angriffs minimiert.
Wichtige Unternehmensdaten werden im Rechenzentrum gespiegelt und somit doppelt abgesichert. Zusätz-
lich schützt sich die SHW AG über Backup-Systeme gegen die Risiken eines Datenverlusts. Darüber hinaus
verfügt das Unternehmen über ein übergreifendes Notfallkonzept, welches die Funktionsfähigkeit von Produk-
tion und Logistik temporär auch ohne IT-Anbindung gewährleistet.
Die Gruppe investiert laufend in Sicherheitssoftware zum Schutz unserer IT-Systeme vor unberechtigten ex-
ternen Zugriffen. Intern wird der Zugriff von Mitarbeitern auf vertrauliche Unternehmensdaten durch skalierbare
Zugriffsrechte sichergestellt.
SONSTIGE RISIKEN
Rechtliche Risiken
Da die Pankl AG-Gruppe ihre Produkte in einer Vielzahl von Ländern vertreibt, ist sie dem Risiko von Verän-
derungen nationaler Vorschriften, Lizenzbedingungen, Steuern, Handelsbeschränkungen, Preisen, Einkom-
men und Devisenbeschränkungen, ferner dem Risiko von politischer, sozialer und ökonomischer Instabilität,
von Inflation und Zinsschwankungen ausgesetzt. Um dem Risiko entgegenzuwirken, werden die jeweiligen
länderspezifischen Regelungen vor dem Markteintritt eingehend überprüft und laufend weiterhin überwacht,
um bei Änderungen rechtzeitig handeln zu können.
Steuerliche Risiken
Steuerliche Risiken können sich aus Änderungen der rechtlichen oder steuerlichen Struktur der Pankl AG-
gruppe sowie aus offenen Veranlagungszeiträumen ergeben. Bei Betriebsprüfungen kann es durch die unter-
schiedliche Bewertung von Sachverhalten zu Nachforderungen seitens der Steuerbehörden kommen. Zudem
besteht grundsätzlich das Risiko, dass sich durch Veränderungen von Steuergesetzen oder der Rechtspre-
chung zusätzliche Steuerbelastungen ergeben können. Ferner können sich, in Abhängigkeit von Ergebnissi-
tuation und -entwicklung, Risiken in Bezug auf die Werthaltigkeit aktiver latenter Steuern ergeben.
Compliance-Risiken
Die Compliance-Organisation der Pankl AG-Gruppe soll das rechtmäßige Verhalten der Konzernunternehmen
und ihrer Mitarbeiter sicherstellen sowie eine angemessene Reaktion auf mögliche oder tatsächliche Verstöße
gegen externe und interne Regeln gewährleisten. Sie dient der Verhinderung von Haftungs-, Straf-, Bußgeld-
und Reputationsrisiken sowie anderer finanzieller Nachteile und Einbußen, die der Pankl AG-Gruppe infolge
von Fehlverhalten oder Rechtsverletzung entstehen können. Die finanziellen Auswirkungen von Compliance-
Beilage II/110
Fällen sind schwer einzuschätzen. Je nach Fall und Umständen ist von einer erheblichen Bandbreite auszu-
gehen. Risiken aus rechtswidrigen Handlungen Einzelner sind trotz umfangreicher konzerninterner Richtlinien
und mehrstufiger Prüfungs- und Kontrollmechanismen nicht vollkommen auszuschließen. Verdachtsfälle wer-
den aktiv untersucht. Bei eventuellen Ermittlungsverfahren kooperiert Pankl mit den zuständigen Behörden.
Nachgewiesenes Fehlverhalten führt zu Konsequenzen für die jeweils Beteiligten sowie zu einer Anpassung
der Organisation. Zusätzlich verfügt die Pankl AG-Gruppe über ein Whistleblowing-System, über das Beden-
ken zu Fehlverhalten gemeldet werden können.
Betriebliches und Umweltrisiko
Neben umweltrechtlichen Vorschriften, die unter anderem Emissionsgrenzwerte und Standards für die Be-
handlung, Lagerung und Entsorgung von Abfällen und Gefahrenstoffen festlegen, werden die Standorte der
Pankl AG-Gruppe zunehmend mit Forderungen ihrer Geschäftspartner, Lieferanten und Kunden konfrontiert,
die oftmals über die gesetzlichen Regelungen hinausgehen. Die Einhaltung dieser umweltrechtlichen Vor-
schriften und die Einhaltung von Auflagen im Rahmen der für den Betrieb erforderlichen Genehmigungen
verursachen Betriebskosten und erfordern fortlaufende Investitionen. Die Nichteinhaltung umweltrechtlicher
Vorschriften kann zivil-, straf- oder öffentlich-rechtliche Konsequenzen, insbesondere Geldstrafen und Scha-
denersatzansprüche wegen Sachbeschädigung bzw. Körperverletzung oder eine vorübergehende bzw. dau-
erhafte Betriebsstilllegung, nach sich ziehen. Des Weiteren besteht das Risiko, bei Nichteinhaltung der Um-
weltforderungen, seitens der Kunden für strategisch wichtige Projekte nicht berücksichtigt zu werden. Die
Pankl AG-Gruppe ist deshalb stets bestrebt, die umweltrechtlichen Forderungen und damit einhergehend die
eigenen Umweltziele mit den wirtschaftlichen Zielen in Einklang zu bringen.
Obwohl eine 100%ige Risikoausschließung bei Naturgewalten nicht möglich ist, versuchen die Unternehmen
der Pankl AG-Gruppe das Risiko, dass Produktionsabläufe beeinträchtigt werden können, durch geeignete
Notfallpläne und Versicherungen zu minimieren.
Personelle Risiken
Insbesondere in Hinblick auf den Wachstumskurs können sich Risiken aus dem Ausscheiden von Schlüssel-
kräften aus dem Unternehmen ergeben. Durch ein effektives Personalmanagement sowie der stetigen Wei-
terführung von Personalentwicklungsprogrammen wird dem Risiko des Ausscheidens von Führungskräften
entgegengewirkt.
Das Risiko des Fachkräftemangels wird durch ein umfassendes Lehrlingsausbildungsprogramm in einer eige-
nen Lehrwerkstätte minimiert. Ziel ist die Rekrutierung von Mitarbeitern aus der Region und eine langfristige
Bindung an das Unternehmen.
7. WESENTLICHE MERKMALE DES INTERNEN KONTROLL-
SYSTEMS § 243A (ABS. 2) UGB
Das interne Kontrollsystem der Pierer Industrie-Gruppe hat die Aufgabe, die Ordnungsmäßigkeit und Zuver-
lässigkeit der Finanzberichterstattung, die Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblicher gesetzlicher und
unternehmensinterner Vorschriften sowie die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Tätigkeit,
einschließlich dem Schutz des Vermögens vor Verlusten durch Schäden und Malversationen sicherzustellen.
In der Gestaltung der Elemente des internen Kontrollsystems wurden international anerkannte Rahmenwerke
für interne Kontrollsysteme (zB COSO-Framework) berücksichtigt. Das System umfasst:
x
Konzernweite Vorgaben für die Rechnungslegung
x
Funktionstrennung als organisatorische Maßnahme
x
Systemgestützte und prozessabhängige Kontrollen
x
Management von Risiken der Bilanzerstellung
x
Prozessunabhängige Kontrollen
Beilage II/111
Die Pierer Industrie-Gruppe setzt auf kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung des internen Kon-
trollsystems. Dazu erfolgt regelmäßig eine Überwachung seiner Funktionsfähigkeit durch Prozess- und Da-
tenanalysen sowie unabhängige Prüfungstätigkeiten. Im Folgenden werden die wesentlichen Merkmale des
internen Kontrollsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess dargestellt.
KONTROLLUMFELD
Die Organisationsstruktur der Pierer Industrie-Gruppe bildet die Basisr das Kontrollumfeld und das Interne
Kontrollsystem im Unternehmen. Im Bereich der Aufbauorganisation im (Konzern-)rechnungswesen bestehen
eindeutige Kompetenz- und Verantwortungsbereiche auf den unterschiedlichen Führungs- und Hierarchieebe-
nen des Konzerns. Dies betrifft einerseits die Konzernzentrale in Wels sowie die österreichischen und alle
internationalen Tochtergesellschaften. Die Bereiche Treasury und Business Process Finance sind in den ope-
rativen Bereichen der Gruppe angesiedelt, wobei auch hier die Aufgaben und Verantwortungen klar aufgeteilt
sind.
Der starken internationalen Ausrichtung der Pierer Industrie-Gruppe und der damit zusammenhängenden de-
zentralen Gesellschafts- und Standortstrukturen wird durch die Zentralisierung von wesentlichen Unterneh-
mensfunktionen im Bereich der Finanzberichterstattung in den österreichischen Standorten (insbesondere in
Mattighofen) Rechnung getragen. Die Wahrnehmung und Steuerung der nationalen Geschäftstätigkeiten ob-
liegt dem jeweiligen lokalen Management und wird vom operativen Vorstand sowie vom Konzernvorstand
überwacht.
In der Ablauforganisation setzt die Pierer Industrie-Gruppe auf ein ausgeprägtes und umfangreiches Regel-
werk an Bilanzierungs-, Bewertungs- und Kontierungsvorgaben. Dies stellt eine angemessene Basis für ein
starkes Kontrollumfeld und Kontrollsystem dar. Neue Bilanzierungsstandards werden hinsichtlich ihrer Aus-
wirkung auf die Rechnungslegung der Pierer Industrie-Gruppe beurteilt. Die Vorgaben an die Rechnungsle-
gung und die Rechnungslegungsprozesse werden laufend überprüft und mindestens jährlich, bei Bedarf häu-
figer angepasst. Die Überwachung der Einhaltung der rechnungslegungsbezogenen Regelungen und Kontrol-
len liegt in der Verantwortung des jeweils zuständigen Managements.
RISIKOBEURTEILUNG
Risiken in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess werden durch das Management erhoben und überwacht.
Der Fokus wird dabei auf jene Risiken gelegt, die typischerweise als wesentlich zu betrachten sind.
Die wesentlichen Risiken im Bereich der Rechnungslegung umfassen die nicht vollständige Erfassung von
bilanzierungsrelevanten Sachverhalten, Fehler in der Belegerfassung sowie fehlerhafte Berechnungen. Kom-
plexe Bilanzierungsgrundsätze könnten zu einem erhöhten Fehlerrisiko, unrichtigen Ausweis sowie verspätete
Bilanzerstellung führen. Zudem besteht das Risiko eines Datenzugriffes von unberechtigten Personen bzw.
Datenmanipulation, Ausfall von IT-Systemen und Datenverlust.
Für die Erstellung des Abschlusses müssen regelmäßig Schätzungen vorgenommen werden, bei denen das
immanente Risiko besteht, dass die zukünftige Entwicklung von diesen Schätzungen abweicht. Dies trifft ins-
besondere auf die folgenden Sachverhalte/Posten des Konzernabschlusses zu: Sozialkapital, Ausgang von
Rechtsstreitigkeiten, Werthaltigkeit von Forderungen, Beteiligungen und Vorräten. Teilweise werden externe
Experten zugezogen bzw. wird auf öffentlich zugängliche Quellen abgestellt, um das Risiko einer Fehlein-
schätzung zu minimieren.
KONTROLLMASSNAHMEN
Die Pierer Industrie-Gruppe hat ihre Kontrollen direkt in die Rechnungslegungsprozesse und Konzernrech-
nungslegungsprozesse integriert. Wesentliches Element ist dabei das Prinzip der Funktionstrennung. Zur Ge-
währleistung einer vollständigen, zeitgerechten und richtigen Bilanzerstellung, wurden in allen am Buchungs-
prozess beteiligten Bereichen Qualitätssicherungs- und Kontrollmaßnahmen implementiert. Sämtliche
Beilage II/112
Kontrollmaßnahmen werden im laufenden Geschäftsprozess angewandt, um sicherzustellen, dass potenzielle
Fehler in der Finanzberichterstattung vorgebeugt bzw. diese entdeckt und korrigiert werden. Des Weiteren
führt die Anwendung von unternehmensinternen Richtlinien zu einer einheitlichen Behandlung der Geschäfts-
fälle, sowie zu einer einheitlichen Bilanzierung und Berichtserstattung.
In den wichtigen IT-Systemen mit Rechnungslegungsrelevanz sind Kontrollen integriert, die unter anderem die
falsche Erfassung von Geschäftsvorfällen verhindern, die vollständige Erfassung von Geschäftsvorfällen be-
ziehungsweise Bewertung der Geschäftsvorfälle entsprechend den Rechnungslegungsvorschriften sicherstel-
len oder die Überprüfung der Konsolidierung unterstützen sollen. Im Hinblick auf die steigenden Anforderun-
gen an IT-Systeme in der Rechnungslegung sowie den ständig steigenden technischen Möglichkeiten, führt
die Pierer Industrie-Gruppe regelmäßig IT-gestützte Analysen der Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen
durch um etwaige aufgetretene Kontrollschwächen zu erkennen und anschließend zu beseitigen.
Kontrollmaßnahmen in Bezug auf die IT-Sicherheit stellen einen Eckpfeiler des internen Kontrollsystems dar.
So wird die Trennung von sensiblen Tätigkeiten durch eine restriktive Vergabe von IT-Berechtigungen unter-
stützt. Durch die eingesetzte ERP Software finden automatisierte Prüfungen statt, wie z.B. die automatisierten
Kontrollen bei Rechnungsfreigabe und Rechnungsprüfung.
KOMMUNIKATION UND ÜBERWACHUNG
Die Verantwortung für die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems im Rechnungslegungsprozess sowie
Konzernrechnungslegungsprozess ist klar geregelt und liegt bei den verantwortlichen Führungskräften und
Prozessverantwortlichen. In die Beurteilung der Wirksamkeit fließen neben den Ergebnissen aus der unter-
nehmensinternen Einschätzung auch jene von externen Prüfungen ein. Schwächen im Kontrollsystem werden
unter Berücksichtigung ihrer möglichen Auswirkung auf die Rechnungslegungsprozesse behoben.
Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Abschlüssen, welche den Führungsebenen zur Verfügung gestellt
werden, wurde im Konzern auch ein umfangreiches internes Berichtswesen implementiert, das je nach Be-
richtsempfänger in unterschiedlichen Aggregationstiefen erstellt und verteilt wird.
Weitere zentrale Instrumente der Risikoüberwachung und -kontrolle sind die unternehmensweiten Richtlinien
über den Umgang mit wesentlichen Risiken, der Planungs- und der Controlling-Prozesse, sowie die laufende
Berichterstattung. Die Richtlinien umfassen die Festsetzung und Kontrolle von Limits und Handlungsabläufen
zur Begrenzung finanzieller Risiken, sowie die strikte Vorgabe des Vier-Augen-Prinzips bei Rechnungs- und
Zahlungsfreigaben.
Darüber hinaus basiert das interne Kontrollsystem auf genauen Informationen über die Prozesse für die Rech-
nungslegung und Finanzberichtserstattung und schließt auch deren vorgelagerte Unternehmensprozesse,
z. B. Bestellanforderungen oder Logistikprozesse, mit ein. Die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems wird
vom Management dahingehend überprüft, dass die Ergebnisse, die in komprimierter Berichtsform an das Ma-
nagement übermittelt werden von ihm analysiert, bewertet und kommentiert werden.
Vorstand und Prüfungsausschuss werden jährlich über die Einschätzung zur Wirksamkeit des internen Kon-
trollsystems in der Rechnungslegung unterrichtet. Bei wesentlichen Veränderungen der Wirksamkeit des in-
ternen Kontrollsystems erfolgt eine unverzügliche Berichterstattung an den Vorstand und gegebenenfalls an
den Aufsichtsrat sowie eine Ergreifung adäquater Maßnahmen zur Erhöhung der Wirksamkeit.
Beilage II/113
8. AUSBLICK
PIERER Mobility-Gruppe:
Geschäftsentwicklung
Anknüpfend an den Trend aus dem Jahr 2022 konnten die Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und GAS-
GAS im Jahr 2023 ihre Marktanteile in den relevanten Absatzmärkten weitgehend ausbauen. Darüber hinaus
erwartet die Gruppe mittel- bis langfristig ein weiteres Wachstum des Motorradmarktes und eine insgesamt
positive Entwicklung des Motorradmarktes für die von ihr vertriebenen hochwertigen Premiumprodukte.
Die noch im Geschäftsjahr 2022 aufgetretenen Herausforderungen in den internationalen Lieferketten der Un-
ternehmensgruppe haben sich in 2023 deutlich entspannt und werden voraussichtlich auch im Geschäftsjahr
2024 keine größeren Störungen verursachen. Die in der KTM AG Gruppe etablierten Maßnahmen zeigen
somit Wirkung, da die Folgen aus der letztjährigen Situation durch die Lieferantenrisikobewertung weitgehend
abgemildert wurden. Neben anderen Maßnahmen und den identifizierten Gründen für Lieferkettenprobleme in
der Vergangenheit wurde die Beschaffungsstrategie angepasst und das Beschaffungsrisiko insbesondere
durch den direkten Zugang zum asiatischen und den weiteren Fokus auf den europäischen Markt reduziert.
Für das Geschäftsjahr 2024 rechnet die PIERER Mobility-Gruppe weiterhin mit einem global schwierigen wirt-
schaftlichen Umfeld, nicht zuletzt getrieben von den unverändert signifikant hohen Inflationsraten und Lohn-
und Gehaltsentwicklungen mit weitreichenden Einflüssen auf die Preisentwicklung weltweit. Für die Gruppe
wird das Jahr 2024 ein Konsolidierungsjahr, welches zur Stärkung des Kerngeschäfts genutzt wird.
Um die Rentabilität der Gruppe zu sichern, wird das Management Kostenreduktionsmaßnahmen im Ge-
schäftsjahr 2024 im zweistelligen Millionenbereich durchführen. Diese Maßnahmen umfassen insbesondere
die stärkere Fokussierung auf das Kerngeschäft Powered-Two-Wheelers (Motorräder und elektrifizierte Mobi-
lity-Produkte) mit den Premiummarken KTM, GASGAS und Husqvarna sowie MV Agusta.
Als weitere wesentliche Maßnahme zur Kostenreduktion werden Teile der Produktion für einzelne Modelle der
Mittelklasse und bestimmte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zum strategischen Partner Bajaj Auto,
Indien, sowie zu CFMOTO, China, verlagert. Das betrifft Produkte (Straßenmotorräder) in sehr preis- und
wettbewerbsintensiven Märkten. Die bisher bei Bajaj produzierte Modellpalette (zwischen 125 und 390 Kubik-
zentimeter) wird erweitert. Beim chinesischen Partner CFMOTO werden Straßenmotorräder zwischen 790 und
950 Kubikzentimeter assembliert. Die Unternehmensgruppe erwartet sich daraus nicht nur Kostenvorteile,
sondern auch eine Beschleunigung von Entwicklungs- und Industrialisierungsprozessen.
Begleitet werden diese Maßnahmen unter anderem durch die Reduktion der Mitarbeiteranzahl um bis zu 300
Arbeitsplätze in Mattighofen und Munderfing, insbesondere durch die Herausnahme von Leiharbeitern sowie
durch Mitarbeiter, die über natürliche Fluktuation das Unternehmen verlassen.
Aufgrund oben beschriebener strategischer Anpassungen werden ab dem Geschäftsjahr 2024 die berichteten
Teilbereiche neu strukturiert. Künftig erfolgt die Ausrichtung an den Segmenten „Motorcycles“ sowie „E-Mobi-
lity“. Das neue Segment „E-Mobility“ umfasst künftig neben elektrifizierten New Mobility-Produkten sämtliche
elektrobetriebenen Powered-Two-Wheelers wie E-Motorräder, E-Minis sowie Stand-up Scooters.
Investitionen
Die Investitionen der vergangenen Jahre haben die notwendigen Produktionskapazitäten für die kommenden
Jahre gesichert. Der Fokus der Investitionen lag und liegt daher auf anderen Projektthemen, insbesondere auf
der (Weiter-)Entwicklung bestehender und neuer Modelle, der Elektromobilität und der High-Tech-Modernisie-
rung. Diese markieren für die Gruppe derzeit und auch in Zukunft die oberste Priorität der Investitionen. Im
Einklang mit den strategischen Zielen werden die Ausgaben für Investitionen in Forschung und Entwicklung
auf dem bereits hohen Niveau der Vorjahre bleiben.
Beilage II/114
Wichtige geplante Investitionen sind auch die Beschaffung von Werkzeugen, insbesondere für geplante For-
schungs- und Entwicklungsprojekte, Investitionen in digitale Vertriebsplattformen für Händler und Endkunden
sowie Modernisierungen, Erweiterungen, Verbesserungen und Digitalisierung bestehender Produktionskapa-
zitäten.
Ausreichende Finanzierungssituation
Die aktuellen Liquiditätsreserven gepaart mit einem ausgewogenen Mix an verschiedenen Finanzierungsin-
strumenten ermöglichen es der Unternehmensgruppe auch im Jahr 2024 in einem volatilen Marktumfeld flexi-
bel zu agieren. In diesem Zusammenhang wurden die verfügbaren Liquiditätsreserven kurz- und langfristig
deutlich erhöht. So hat die KTM Gruppe im Geschäftsjahr 2023 etwa ein Schuldscheindarlehen mit einem
Volumen von EUR 300 Millionen sowie eine Namensschuldverschreibung im Umfang von EUR 50 Millionen
emittiert.
Die Unternehmensgruppe ist auch von den Folgen der aktuellen Zinsentwicklung betroffen und das Zinsände-
rungsrisiko wird regelmäßig evaluiert. Weiters wurden Maßnahmen zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos
ergriffen. Die PIERER Mobility-Gruppe erwartet mittelfristig eine Reduktion des derzeit hohen Zinsniveaus.
Pankl AG-Gruppe:
Trotz der anhaltend unsicheren Wirtschaftslage erwartet die Pankl Racing Systems AG für 2024 ein moderates
Wachstum. Im Rennsport ist das Wachstum primär durch Reglementänderungen in den Top-Rennserien For-
mel 1 und MotoGP sowie durch den Ausbau des Getriebesegments für den Rennsport geprägt. Im High-
Performance Bereich zeigt sich durch die anhaltend hohe Nachfrage nach hochwertigen Titanprodukten eine
konstante Entwicklung. Im Bereich Aerospace liegt der Fokus auf Triebwerkskomponenten. Durch die Inbe-
triebnahme des neuen Luftfahrtwerks im abgelaufenen Geschäftsjahr stehen hier Kapazitäten für das erwar-
tete kontinuierliche Wachstum zur Verfügung.
Die SHW AG rechnet auf Grundlage der erwarteten gesamtwirtschaftlichen und branchen-spezifischen Rah-
menbedingungen und unter Abwägung der Risiko- und Chancenpotenziale für das Geschäftsjahr 2024 mit
einem moderaten Wachstum des Umsatzes und der EBITDA-Marge, sowie einem deutlichen Wachstum des
EBITDAs im Vergleich zum Geschäftsjahr 2023. Im Bereich Pumpen und Motorkomponenten wird voraus-
sichtlich ein geringfügiger Rückgang des Umsatzes verzeichnet, während eine Steigerung des EBITDA und
eine moderate Erhöhung der EBITDA-Marge erwartet werden. Im Bereich Pulvermetallurgie wird ein leichtes
Umsatzwachstum prognostiziert, jedoch ein Rückgang des EBITDA und der EBITDA-Marge. Im Bereich
Bremsscheiben hingegen wird ein deutliches Wachstum des Umsatzes, des EBITDA und der EBITDA-Marge
erwartet.
kpmg
P
Pierer Industrie AG, Wels
Bericht über die Prüfung des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2023
25. April 2024
Bestätigungsvermerk
Bericht zum Konzernabschluss
Prüfungsurteil
Wir haben den Konzernabschluss der
Pierer Industrie AG,
Wels,
und ihrer Tochtergesellschaften („der Konzern“), bestehend aus der Konzernbilanz zum 31. De-
zember 2023, der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, der Konzern-Gesamtergebnisrech-
nung, der Konzern-Kapitalflussrechnung und der Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung für
das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr und dem Konzernanhang, geprüft.
Nach unserer Beurteilung entspricht der Konzernabschluss den gesetzlichen Vorschriften und
vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 31. De-
zember 2023 sowie der Ertragslage und der Zahlungsströme des Konzerns für das an diesem
Stichtag endende Geschäftsjahr in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting
Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind, und den zusätzlichen Anforderungen des
§ 245a UGB.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung Nr 537/2014
(im Folgenden AP-VO) und mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsgemäßer Abschluss-
prüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der International Standards
on Auditing (ISA). Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im
Abschnitt "Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses"
unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind vom Konzern unabhängig in
Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmens- und berufsrechtlichen Vorschriften
und wir haben unsere sonstigen beruflichen Pflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforde-
rungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise bis zum
Datum dieses Bestätigungsvermerkes ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für
unser Prüfungsurteil zu diesem Datum zu dienen.
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflicht-
gemäßen Ermessen am bedeutsamsten für unsere Prüfung des Konzernabschlusses des
Geschäftsjahres waren. Diese Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung des
Konzernabschlusses als Ganzes und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berück-
sichtigt und wir geben kein gesondertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab.
kpmg
P
Pierer Industrie AG, Wels
Bericht über die Prüfung des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2023
25. April 2024
Werthaltigkeit von Firmenwerten und Marken der zahlungsmittelgenerierenden
Einheiten 'Pankl Racing', 'SHW' und 'PIERER New Mobility'
Siehe Konzernabschluss Note 20 und Note 21.
Das Risiko für den Abschluss
Im Konzernabschluss der Pierer Industrie AG sind Firmenwerte in Höhe von EUR 208,1 Mio.
sowie immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer in Höhe von EUR 240,9
Mio. ausgewiesen. Die Firmenwerte und immateriellen Vermögenswerte mit unbestimmter Nut-
zungsdauer sind zum überwiegenden Teil den zahlungsmittelgenerierenden Einheiten 'KTM',
'Pankl Racing', 'SHW' und 'PIERER New Mobility' zugeordnet. Die Pierer Industrie AG überprüft
daher mindestens einmal jährlich und bei Vorliegen von Anhaltspunkten die zahlungsmittelgene-
rierenden Einheiten 'KTM', 'Pankl Racing', 'SHW' und 'PIERER New Mobility' auf Wertminde-
rung.
Hierfür ermittelt die Pierer Industrie AG den erzielbaren Betrag der zahlungsmittelgenerierenden
Einheiten anhand eines Discounted-Cashflow-Verfahrens. Der in Folge ermittelte erzielbare Be-
trag (Wertminderungstest) ergab eine ausreichende Deckung der Buchwerte.
Die Bewertung des erzielbaren Betrags von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten erfordert
Annahmen und Schätzungen, wie beispielsweise die Schätzung der künftigen Einzahlungsüber-
schüsse sowie die Festlegung des anzuwendenden Diskontierungszinssatzes.
Für den Konzernabschluss besteht damit das Risiko, dass nicht angemessene Schätzungen eine
wesentliche Auswirkung auf den erzielbaren Betrag der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten
und damit den Wertansatz von Firmenwerten, immateriellen Vermögenswerten und Sachan-
lagen in der Konzernbilanz und das operative Ergebnis in der Konzern-Gewinn- und Verlustrech-
nung haben können. Unter Berücksichtigung der vom Unternehmen durchgeführten Sensitivi-
tätsberechnungen, betrifft dies insbesondere die zahlungsmittelgenerierenden Einheiten
'Pankl Racing', 'SHW' und 'PIERER New Mobility'.
Unsere Vorgehensweise in der Prüfung
Wir haben die Werthaltigkeit der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten 'Pankl Racing', 'SHW'
und 'PIERER New Mobility' unter Einbindung unserer Bewertungsspezialisten wie folgt beurteilt:
Zur Beurteilung der Angemessenheit der zugrunde gelegten internen Planungen haben wir
uns ein Verständnis über den Planungsprozess verschafft, die Annahmen über Wachstums-
raten und operative Ergebnisse in Gesprächen mit den zuständigen leitenden Personen im
Unternehmen erörtert und die der Bewertung zugrunde gelegten Planungsdaten mit den ak-
tuellen vom Aufsichtsrat genehmigten Budgetzahlen sowie der vom Vorstand freigegebenen
Mittelfristplanung abgeglichen.
Die Planungstreue haben wir bei den zahlungsmittelgenerierenden Einheiten 'Pankl Racing',
und 'SHW' durch Vergleich der in den Vorjahren erfolgten Planungen mit den tatsächlich ein-
getretenen Werten beurteilt.
Wir haben die Methodik der durchgeführten Wertminderungstests nachvollzogen und beur-
teilt, ob sie den entsprechenden Standards entsprechen. Die zur Festlegung der Kapitalkos-
tensätze herangezogenen Annahmen haben wir mit markt- und branchenspezifischen Richt-
werten abgeglichen und die rechnerische Richtigkeit des Berechnungsschemas überprüft.
Darüber hinaus haben wir gewürdigt, ob die Erläuterungen zum Firmenwert und zur Marke
im Konzernabschluss sachgerecht sind.
kpmg
P
Pierer Industrie AG, Wels
Bericht über die Prüfung des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2023
25. April 2024
Ansatz von Entwicklungskosten im Segment PIERER Mobility
Siehe Konzernabschluss Note 21.
Das Risiko für den Abschluss
Im Konzernabschluss der Pierer Industrie AG werden aktivierte Entwicklungskosten in Höhe von
EUR 526,0 Mio unter dem Bilanzposten "Immaterielle Vermögenswerte" ausgewiesen und
stellen daher einen wesentlichen Teil des Vermögens der Gruppe dar. Diese betreffen mit
EUR 506,7 Mio. im Wesentlichen das Segment PIERER Mobility. Gemäß IAS 38 werden For-
schungskosten als Aufwand behandelt, während Entwicklungskosten für künftige Serien-
produkte aktiviert werden, sofern die Aktivierungsvoraussetzungen nach IAS 38.57ff. erfüllt sind.
Wesentliche Voraussetzungen für einen Ansatz von Entwicklungskosten als Vermögenswerte
sind die Umsetzbarkeit der Entwicklungsprojekte (ua die Möglichkeit der technischen Realisie-
rung, die Absicht zur Fertigstellung sowie die Fähigkeit zur Nutzung) sowie die erwartete Erzie-
lung eines künftigen wirtschaftlichen Nutzens. Aufgrund der Technologieführerschaft der Gruppe
als führender Powered Two-Wheeler-Hersteller in Europa und den damit verbundenen neuen
Entwicklungsprojekten (ua hohe Investitionen in Elektromobilität und emissionsfreie Produkt-
palette) steigt die Komplexität von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Die Beurteilung der
Projektumsetzbarkeit spielt in diesem Zusammenhang eine zunehmende Rolle und ist mit
erhöhten Ermessensspielräumen behaftet.
Neben der Erfüllung der Ansatzvoraussetzungen gem. IAS 38.57ff. spielen beim Ansatz von Ent-
wicklungskosten auch die Erfassung exakter Zeit- und Kosteninformationen für Entwicklungs-
projekte eine wichtige Rolle.
Unsere Vorgehensweise in der Prüfung
Wir haben den Ansatz von Entwicklungskosten im Segment PIERER Mobility wie folgt beurteilt:
— Erlangung eines Verständnisses über den Prozess des Managements zur Abgrenzung von
Forschungs- und Entwicklungskosten und der Evaluierung der Ansatzvoraussetzungen von
Entwicklungskosten gem. IAS 38.57ff.
Evaluierung der Ausgestaltung, Einrichtung und Wirksamkeit der prozessbezogenen
Kontrollen des Managements über die Aktivierung von Entwicklungskosten einschließlich
Einsicht in die Dokumentation zur Projektumsetzbarkeit des Managements.
Beurteilung anhand von Stichproben, ob eine ordnungsgemäße Abgrenzung zwischen
Forschungs- und Entwicklungskosten, die als immaterielle Vermögenswerte aktiviert wurden,
erfolgt ist.
Bewertung der Angemessenheit der aktivierten Ausgaben auf Stichprobenbasis durch
Abgleich der Materialkosten, Gemeinkosten, und der angefallenen Ingenieurstunden mit
externen Rechnungen und internen Stundenzetteln und Lohnabrechnungen.
kpmg
P
Pierer Industrie AG, Wels
Bericht über die Prüfung des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2023
25. April 2024
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen
Informationen umfassen alle Informationen im Jahresfinanzbericht, ausgenommen den Konzern-
abschluss, den Konzernlagebericht und den Bestätigungsvermerk.
Unser Prüfungsurteil zum Konzernabschluss erstreckt sich nicht auf diese sonstigen Informatio-
nen, und wir geben keine Art der Zusicherung darauf.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Konzernabschlusses haben wir die Verantwortlich-
keit, diese sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informatio-
nen wesentliche Unstimmigkeiten zum Konzernabschluss oder unseren bei der Abschlussprü-
fung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig falsch dargestellt erscheinen.
Falls wir auf der Grundlage der von uns zu den vor dem Datum des Bestätigungsvermerks des
Abschlussprüfers erlangten sonstigen Informationen durchgeführten Arbeiten den Schluss zie-
hen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir
verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu
berichten.
Verantwortlichkeiten der gesetzlichen Vertreter und des Prüfungsausschusses
für den Konzernabschluss
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Konzernabschlusses und
dafür, dass dieser in Übereinstimmung mit den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und
den zusätzlichen Anforderungen des § 245a UGB ein möglichst getreues Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verant-
wortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachten, um die Aufstellung eines
Konzernabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund
von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich,
die Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen, Sachver-
halte im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit – sofern einschlägig –
anzugeben, sowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Unternehmens-
tätigkeit anzuwenden, es sei denn, die gesetzlichen Vertreter beabsichtigen, entweder den
Konzern zu liquidieren oder die Unternehmenstätigkeit einzustellen oder haben keine realistische
Alternative dazu.
Der Prüfungsausschuss ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozes-
ses des Konzerns.
kpmg
P
Pierer Industrie AG, Wels
Bericht über die Prüfung des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2023
25. April 2024
Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzern-
abschlusses
Unsere Ziele sind hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Konzernabschluss als Gan-
zes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtü-
mern ist und einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinrei-
chende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Über-
einstimmung mit der AP-VO und mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsgemäßer Ab-
schlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, durchgeführte Abschlussprüfung eine we-
sentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen
können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich ange-
sehen, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass
sie die auf der Grundlage dieses Konzernabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidun-
gen von Nutzern beeinflussen.
Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der AP-VO und mit den österreichischen
Grundsätzen ordnungsgemäßer Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, üben
wir während der gesamten Abschlussprüfung pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine
kritische Grundhaltung.
Darüber hinaus gilt:
Wir identifizieren und beurteilen die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von
dolosen Handlungen oder Irrtümern im Abschluss, planen Prüfungshandlungen als Reaktion
auf diese Risiken, führen sie durch und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und
geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus do-
losen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden,
ist höher als ein aus Irrtümern resultierendes, da dolose Handlungen kollusives Zusammen-
wirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen oder das
Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
Wir gewinnen ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontroll-
system, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemes-
sen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontroll-
systems der Gesellschaft abzugeben.
Wir beurteilen die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rech-
nungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern darge-
stellten geschätzten Werte in der Rechnungslegung und damit zusammenhängende An-
gaben.
kpmg
P
Pierer Industrie AG, Wels
Bericht über die Prüfung des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2023
25. April 2024
Wir ziehen Schlussfolgerungen über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungsle-
gungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit durch die gesetzlichen Vertre-
ter sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsi-
cherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die erhebliche
Zweifel an der Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen
können. Falls wir die Schlussfolgerung ziehen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht,
sind wir verpflichtet, in unserem Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im
Konzernabschluss aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind,
unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grund-
lage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zu-
künftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch die Abkehr des Konzerns von der
Fortführung der Unternehmenstätigkeit zur Folge haben.
Wir beurteilen die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Konzernabschlusses
einschließlich der Angaben sowie ob der Konzernabschluss die zugrunde liegenden Ge-
schäftsvorfälle und Ereignisse in einer Weise wiedergibt, dass ein möglichst getreues Bild
erreicht wird.
— Wir erlangen ausreichende geeignete Prüfungsnachweise zu den Finanzinformationen der
Einheiten oder Geschäftstätigkeiten innerhalb des Konzerns, um ein Prüfungsurteil zum Kon-
zernabschluss abzugeben. Wir sind verantwortlich für die Anleitung, Überwachung und Durch-
führung der Konzernabschlussprüfung. Wir tragen die Alleinverantwortung für unser Prü-
fungsurteil.
Wir tauschen uns mit dem Prüfungsausschuss unter anderem über den geplanten Umfang
und die geplante zeitliche Einteilung der Abschlussprüfung sowie über bedeutsame Prüfungs-
feststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die
wir während unserer Abschlussprüfung erkennen, aus.
Wir geben dem Prüfungsausschuss auch eine Erklärung ab, dass wir die relevanten berufli-
chen Verhaltensanforderungen zur Unabhängigkeit eingehalten haben und uns mit ihm über
alle Beziehungen und sonstigen Sachverhalte austauschen, von denen vernünftigerweise an-
genommen werden kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit und – sofern einschlägig
dami
t zusammenhängende Schutzmaßnahmen
auswirken.
Wir bestimmen von den Sachverhalten, über die wir uns mit dem Prüfungsausschuss ausge-
tauscht haben, diejenigen Sachverhalte, die am bedeutsamsten für die Prüfung des Konzern-
abschlusses des Geschäftsjahres waren und daher die besonders wichtigen Prüfungssach-
verhalte sind. Wir beschreiben diese Sachverhalte in unserem Bestätigungsvermerk, es sei
denn, Gesetze oder andere Rechtsvorschriften schließen die öffentliche Angabe des Sachver-
halts aus oder wir bestimmen in äußerst seltenen Fällen, dass ein Sachverhalt nicht in unse-
rem Bestätigungsvermerk mitgeteilt werden sollte, weil vernünftigerweise erwartet wird,
dass die negativen Folgen einer solchen Mitteilung deren Vorteile für das öffentliche Interesse
übersteigen würden.
kpmg
P
Pierer Industrie AG, Wels
Bericht über die Prüfung des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2023
25. April 2024
Sonstige gesetzliche und andere rechtliche Anforderungen
Bericht zum Konzernlagebericht
Der Konzernlagebericht ist aufgrund der österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften
darauf zu prüfen, ob er mit dem Konzernabschluss in Einklang steht und ob er nach den geltenden
rechtlichen Anforderungen aufgestellt wurde.
Zu der im Konzernlagebericht enthaltenen nichtfinanziellen Erklärung ist es unsere Verantwort-
lichkeit zu prüfen, ob sie aufgestellt wurde, sie zu lesen und dabei zu würdigen, ob diese sonsti-
gen Informationen wesentliche Unstimmigkeiten zum Konzernabschluss oder unseren bei der
Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig wesentlich falsch darge-
stellt erscheinen.
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Konzernlageberichts in
Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften.
Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Berufsgrundsätzen zur Prüfung des
Konzernlageberichts durchgeführt.
Urteil
Nach unserer Beurteilung ist der Konzernlagebericht nach den geltenden rechtlichen Anforderun-
gen aufgestellt worden, enthält die nach § 243a UGB zutreffenden Angaben, und steht in Ein-
klang mit dem Konzernabschluss.
Erklärung
Angesichts der bei der Prüfung des Konzernabschlusses gewonnenen Erkenntnisse und des ge-
wonnenen Verständnisses über den Konzern und sein Umfeld haben wir keine wesentlichen
fehlerhaften Angaben im Konzernlagebericht festgestellt.
Zusätzliche Angaben nach Artikel 10 AP-VO
Wir wurden von der Hauptversammlung am 27. April 2023 als Abschlussprüfer gewählt und am
26.
Juli 2023 vom Aufsichtsrat mit der Abschlussprüfung der Gesellschaft für das am 31. De-
zember 2023 endende Geschäftsjahr beauftragt.
Wir sind ohne Unterbrechung seit dem Konzernabschluss zum 30. September 2008 Abschluss-
prüfer der Gesellschaft.
2
Wir erklären, dass das Prüfungsurteil im Abschnitt "Bericht zum Konzernabschluss" mit dem
zusätzlichen Bericht an den Prüfungsausschuss nach Artikel 11 der AP-VO in Einklang steht.
Wir erklären, dass wir keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen (Artikel 5 Abs 1 der AP-VO)
erbracht haben und dass wir bei der Durchführung der Abschlussprüfung unsere Unabhängigkeit
von der geprüften Gesellschaft gewahrt haben.
2
Das Unternehmen erfüllte im Geschäftsjahr 2020 erstmals die Definition als „Unternehmen von öffe
ntlichem
Interesse“ iSd 1
89a UGB.
kpmg
P
Pierer Industrie AG, Wels
Bericht über die Prüfung des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2023
Dieses Dokument wurde qualifiziert elektronisch signiert und ist nur in dieser Fassung gültig. Die
Veröffentlichung oder Weitergabe des Konzernabschlusses mit unserem Bestätigungsvermerk darf nur in
der von uns bestätigten Fassung erfolgen. Dieser Bestätigungsvermerk bezieht sich ausschließlich auf den
deutschsprachigen und vollständigen Konzernabschluss samt Konzernlagebericht. Für abweichende Fas-
sungen sind die Vorschriften des § 281 Abs 2 UGB zu beachten.
Auftragsverantwortlicher Wirtschaftsprüfer
Der für die Abschlussprüfung auftragsverantwortliche Wirtschaftsprüfer ist Herr Mag. Alexander
Gall.
Linz
25. April 2024
KPMG Austria GmbH
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
qualifiziert elektronisch signiert:
Mag. Alexander Gall
Wirtschaftsprüfer
Pierer Industrie AG, Wels Beilage I
Jahresabschluss
zum 31. Dezember 2023
.
zum 31. Dezember 2023Pierer Industrie AG
%LODQ]
31.12.2023
31.12.2022
$NWLYD
$ $QODJHYHUP|JHQ
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Software 5.811,46 9.685,63
II. Sachanlagen
1. Betriebs- und Geschäftsausstattung 23.067,23 15.631,05
2. Anlagen in Bau 13.500,00 0,00
36.567,23 15.631,05
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 831.320.766,22 850.194.335,58
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 20.252.644,01 17.167.858,33
3. Beteiligungen 3.479.059,76 3.440.775,31
4. Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens 10.003.657,78 10.003.657,78
865.056.127,77 880.806.627,00
 
% 8PODXIYHUP|JHQ
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.000,00 2.000,00
2. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 117.001.374,45 124.915.698,95
davon aus Lieferungen und Leistungen 3.615.928,84 28.963.309,55
davon sonstige 113.385.445,61 95.952.389,40
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 104.306.920,38 82.230.684,89
3. Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht 1.324.326,60 1.318.714,86
davon aus Lieferungen und Leistungen 0,00 1.068,00
davon sonstige 1.324.326,60 1.317.646,86
4. sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände 28.175.983,31 28.871.196,38
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 18.440.000,00 18.440.000,00
146.503.684,36 155.107.610,19
II. Wertpapiere und Anteile
1. sonstige Wertpapiere und Anteile 4.000.665,53 4.000.665,53
III. Guthaben bei Kreditinstituten 9.480.138,28 21.818.177,65
 
31.12.2023
31.12.2022
3DVVLYD
$ (LJHQNDSLWDO
I. eingefordertes Grundkapital 1.000.000,00 1.000.000,00
übernommenes Grundkapital 1.000.000,00 1.000.000,00
einbezahltes Grundkapital 1.000.000,00 1.000.000,00
II. Kapitalrücklagen
1. nicht gebundene 674.886.069,63 674.652.069,63
III. Gewinnrücklagen
1. gesetzliche Rücklagen 100.000,00 100.000,00
IV. Bilanzgewinn 26.415.102,20 62.488.623,01
davon Gewinnvortrag 42.488.623,01 35.165.026,90
 
% ,QYHVWLWLRQV]XVFKVVH
 
& 5FNVWHOOXQJHQ
1. Rückstellungen für Abfertigungen 1.051.300,00 634.600,00
2. sonstige Rückstellungen 3.302.814,00 4.170.500,00
 
' 9HUELQGOLFKNHLWHQ
1. Anleihen und Schuldscheindarlehen 302.700.000,00 302.700.000,00
davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 27.500.000,00 0,00
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 275.200.000,00 302.700.000,00
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 288.538,72 147.442,53
davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 288.538,72 147.442,53
3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 10.961.057,83 11.191.374,47
davon aus Lieferungen und Leistungen 182.764,63 722.245,18
davon sonstige 10.778.293,20 10.469.129,29
davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 10.961.057,83 11.191.374,47
4. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht 23.730,95 0,00
davon aus Lieferungen und Leistungen 23.730,95 0,00
davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 23.730,95 0,00
5. sonstige Verbindlichkeiten 5.601.258,05 5.992.453,87
davon aus Steuern 20.750,51 20.730,81
davon im Rahmen der sozialen Sicherheit 59.815,92 47.562,71
davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 5.424.258,05 5.684.953,87
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 177.000,00 307.500,00
 
davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 44.197.585,55 17.023.770,87
.
zum 31. Dezember 2023Pierer Industrie AG
%LODQ]
31.12.2023
31.12.2022
$NWLYD
& 5HFKQXQJVDEJUHQ]XQJVSRVWHQ
 
6XPPH$NWLYD  
31.12.2023
31.12.2022
3DVVLYD
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 275.377.000,00 303.007.500,00
6XPPH3DVVLYD  
.
1.1.2023 bis 31.12.2023Pierer Industrie AG
*HZLQQXQG9HUOXVWUHFKQXQJ
2023
2022
 8PVDW]HUO|VH  
 VRQVWLJHEHWULHEOLFKH(UWUlJH
a) Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 17.000,00 134.700,00
b) übrige 160.864,66 117.220,22
 
 $XIZHQGXQJHQIU0DWHULDOXQGVRQVWLJHEH]RJHQH
+HUVWHOOXQJVOHLVWXQJHQ
a) Aufwendungen für bezogene Leistungen  
 3HUVRQDODXIZDQG
a) Gehälter 6.080.908,94 6.193.740,10
b) soziale Aufwendungen 1.333.112,95 912.128,45
aa) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an
betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen 522.856,77 194.672,24
bb) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene
Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und
Pflichtbeiträge 766.852,84 683.322,82
 
 $EVFKUHLEXQJHQ
a) auf immaterielle Gegenstände des Anlagevermögens und
Sachanlagen
 
 VRQVWLJHEHWULHEOLFKH$XIZHQGXQJHQ
a) Steuern, soweit sie nicht unter Steuern vom Einkommen
fallen 2.584,87 1.818,52
b) übrige 2.968.166,11 3.585.661,02
 
 =ZLVFKHQVXPPHDXV=ELV%HWULHEVHUJHEQLV  
 (UWUlJHDXV%HWHLOLJXQJHQ  
 VRQVWLJH=LQVHQXQGlKQOLFKH(UWUlJH  
davon aus verbundenen Unternehmen 4.762.024,09 2.653.206,63
 (UWUlJHDXVGHP$EJDQJYRQXQGGHU=XVFKUHLEXQJ]X
)LQDQ]DQODJHQXQG:HUWSDSLHUHQGHV8PODXIYHUP|JHQV  
 $XIZHQGXQJHQDXV)LQDQ]DQODJHQ  
davon Aufwendungen aus verbundenen Unternehmen 0,00 1.539.895,82
 =LQVHQXQGlKQOLFKH$XIZHQGXQJHQ  
davon betreffend verbundene Unternehmen 790.839,70 758.995,89
 =ZLVFKHQVXPPHDXV=ELV)LQDQ]HUJHEQLV  
 (UJHEQLVYRU6WHXHUQ6XPPHDXV=XQG=  
 6WHXHUQYRP(LQNRPPHQ  
.
1.1.2023 bis 31.12.2023Pierer Industrie AG
*HZLQQXQG9HUOXVWUHFKQXQJ
2023
2022
davon weiterverrechnet vom Gruppenträger 1.063.506,63 640.587,57
 (UJHEQLVQDFK6WHXHUQ  
 -DKUHVEHUVFKXVV  
 6RQGHUSRVWHQ5HLQYHUP|JHQVYHUlQGHUXQJGXUFK
$EVSDOWXQJ  
 *HZLQQYRUWUDJDXVGHP9RUMDKU  
 %LODQ]JHZLQQ  
.
$QKDQJ
Pierer Industrie AG
$QKDQJ
%LODQ]LHUXQJVXQG%HZHUWXQJVPHWKRGHQ
$OOJHPHLQH*UXQGVlW]H
Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften der §§ 189 ff des Unternehmensgesetzbuchs (UGB) unter
Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, sowie unter Beachtung der Generalnorm, ein
möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln,
aufgestellt.
Bei der Gesellschaft handelt es sich um eine große Kapitalgesellschaft im Sinne des § 221 UGB.
Bei der Erstellung des Jahresabschlusses wurde der Grundsatz der Vollständigkeit entsprechend den
gesetzlichen Regelungen eingehalten.
Bei der Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden wurde der Grundsatz der
Einzelbewertung beachtet und eine Fortführung des Unternehmens unterstellt.
Dem Vorsichtsprinzip wurde dadurch Rechnung getragen, dass nur die am Abschlussstichtag verwirklichten
Gewinne ausgewiesen wurden. Alle erkennbaren Risiken und drohenden Verluste wurden - soweit gesetzlich
geboten - berücksichtigt.
Die Gesellschaft ist ein konsolidierungspflichtiges Mutterunternehmen im Sinne des § 244 UGB und hat
einen Konzernabschluss, der beim Landesgericht Wels unter der Nummer FN 290677t hinterlegt wird,
aufzustellen.
Die Gesellschaft ist ein Konzernunternehmen iSd § 15 AktG (§ 115 GmbHG) und gehört als verbundenes
Unternehmen gem. § 244 UGB zum Konsolidierungskreis der Pierer Konzerngesellschaft mbH.
$QODJHYHUP|JHQ
,PPDWHULHOOHV$QODJHYHUP|JHQ
Die erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände wurden zu Anschaffungskosten bewertet, die um die
planmäßigen Abschreibungen vermindert sind.
Die planmäßigen Abschreibungen wurden linear vorgenommen.
Folgende Nutzungsdauern wurden den planmäßigen Abschreibungen zugrunde gelegt:
Nutzungsdauer
in Jahren
Software 3
6DFKDQODJHQ
Das abnutzbare Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet, die um
die planmäßigen Abschreibungen vermindert werden. Die geringwertigen Vermögensgegenstände bis zu
einem Wert von EUR 1 000,00 wurden im Zugangsjahr voll abgeschrieben.
Die planmäßigen Abschreibungen wurden linear der voraussichtlichen Nutzungsdauer entsprechend
vorgenommen.
.
$QKDQJ
Pierer Industrie AG
Folgende Nutzungsdauern wurden den planmäßigen Abschreibungen zugrunde gelegt:
Nutzungsdauer
in Jahren
Betriebs- und Geschäftsausstattung 1 - 10
)LQDQ]DQODJHQ
Das Finanzanlagevermögen wird zu Anschaffungskosten, vermindert um außerplanmäßige Abschreibungen
– soweit diese notwendig sind, um dauernden Wertminderungen Rechnung zu tragen – angesetzt. Die im
Jahresabschluss ausgewiesenen Anteile an verbundenen Unternehmen, Beteiligungen, Wertpapiere
(Wertrechte) des Anlagevermögens, werden im Anlassfall auf ihre Werthaltigkeit untersucht. Zum
31. Dezember 2023 lag bei den wesentlichen Anteilen an verbundenen Unternehmen kein Anlassfall für eine
Werthaltigkeitsprüfung vor. Anlassbezogene Bewertungen werden auf Basis von diskontierten Netto-
Zahlungsmittelzuflüssen, die im Wesentlichen von zukünftigen Umsatz- und Margenerwartungen und von
abgeleiteten Diskontierungszinssätzen abhängig sind, durchgeführt. Für Anteile die kurz vor dem
Bilanzstichtag erworben wurden, bildet der Kaufpreis die Grundlage für die geführte Werthaltigkeitsprüfung.
Bei der Werthaltigkeitsprüfung ergaben sich keine Abwertungserfordernisse.
8PODXIYHUP|JHQ
)RUGHUXQJHQXQGVRQVWLJH9HUP|JHQVJHJHQVWlQGH
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände wurden mit dem Nennwert angesetzt.
Fremdwährungsforderungen wurden mit ihrem Entstehungskurs oder mit dem niedrigeren Devisenbriefkurs
zum Bilanzstichtag bewertet.
Im Falle erkennbarer Einzelrisiken wurde der niedrigere beizulegende Wert angesetzt.
5FNVWHOOXQJHQ
5FNVWHOOXQJHQIU$QZDUWVFKDIWHQDXI$EIHUWLJXQJHQ
Die Abfertigungsrückstellung wurde nach anerkannten finanzmathematischen Grundsätzen auf Basis eines
Rechnungszinssatzes von 3,51 % (Vorjahr: 4,17 %) und unter Berücksichtigung von einer durchschnittlichen
Bezugserhöhung von 3,5 % (Vorjahr: 4,0 %) ermittelt. Das gesetzliche Pensionsantrittsalter wurde
berücksichtigt.
6RQVWLJH5FNVWHOOXQJHQ
In den sonstigen Rückstellungen wurden unter Beachtung des Vorsichtsprinzips alle im Zeitpunkt der
Bilanzerstellung erkennbaren Risiken und der Höhe oder dem Grunde nach ungewissen Verbindlichkeiten
mit den Beträgen berücksichtigt, die nach bestmöglicher Schätzung zur Erfüllung der Verpflichtung
aufgewendet werden müssen. Sämtliche Rückstellungen haben eine Laufzeit von weniger als einem Jahr.
.
$QKDQJ
Pierer Industrie AG
9HUELQGOLFKNHLWHQ
Verbindlichkeiten wurden mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.
:lKUXQJVXPUHFKQXQJ
Fremdwährungsforderungen wurden mit dem Anschaffungskurs oder dem niedrigeren Devisengeldkurs zum
Bilanzstichtag bewertet.
Fremdwährungsverbindlichkeiten wurden mit dem Anschaffungskurs oder dem höheren Devisenbriefkurs
zum Bilanzstichtag bewertet.
bQGHUXQJHQYRQ%LODQ]LHUXQJVXQG%HZHUWXQJVPHWKRGHQ
Die bisher angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wurden auch bei der Erstellung des
vorliegenden Jahresabschlusses beibehalten.
.
$QKDQJ
Pierer Industrie AG
(UOlXWHUXQJHQGHU%LODQ]XQGGHU*HZLQQXQG9HUOXVWUHFKQXQJ
(UOlXWHUXQJHQ]XU%LODQ]
$QODJHYHUP|JHQ
Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens und die Aufgliederung der Jahresabschreibung
nach einzelnen Posten sind in folgendem Anlagenspiegel dargestellt:
Anschaffungs-/Herstellungskosten Abschreibungen kumuliert Buchwert
1.1.2023
31.12.2023
Zugänge
Abgänge
1.1.2023
31.12.2023
Abschreibungen
Zuschreibungen
Abgänge 1.1.2023
31.12.2023
EUR EUR EUR EUR EUR EUR
$QODJHYHUP|JHQ
,PPDWHULHOOH
9HUP|JHQVJHJHQVWlQGH
Software 27 970,00 0,00 18 284,37 3 874,17 0,00 9 685,63
27 970,00 0,00 22 158,54 0,00 5 811,46
6DFKDQODJHQ
Betriebs- und Geschäftsausstattung 27 618,92 39 663,89 11 987,87 32 227,71 18 699,21 15 631,05
48 583,60 18 699,21 25 516,37 0,00 23 067,23
Anlagen in Bau 0,00 13 500,00 0,00 0,00 0,00 0,00
13 500,00 0,00 0,00 0,00 13 500,00
27 618,92 53 163,89 11 987,87 32 227,71 18 699,21 15 631,05
62 083,60 18 699,21 25 516,37 0,00 36 567,23
)LQDQ]DQODJHQ
Anteile an verbundenen Unternehmen 851 051 613,20 9 719 472,02 857 277,62 0,00 0,00 850 194 335,58
832 178 043,84 28 593 041,38 857 277,62 0,00 831 320 766,22
Ausleihungen an verbundene
Unternehmen 17 167 858,33 3 084 785,68 0,00 0,00 0,00 17 167 858,33
20 252 644,01 0,00 0,00 0,00 20 252 644,01
Beteiligungen 4 386 239,04 334 000,00 945 463,73 0,00 945 463,73 3 440 775,31
3 479 059,76 1 241 179,28 0,00 0,00 3 479 059,76
Wertpapiere (Wertrechte) des
Anlagevermögens 10 003 657,78 0,00 0,00 0,00 0,00 10 003 657,78
10 003 657,78 0,00 0,00 0,00 10 003 657,78
882 609 368,35 13 138 257,70 1 802 741,35 0,00 945 463,73 880 806 627,00
865 913 405,39 29 834 220,66 857 277,62 0,00 865 056 127,77
Summe Anlagenspiegel 882 664 957,27 13 191 421,59 1 833 013,59 36 101,88 964 162,94 880 831 943,68
866 003 458,99 29 852 919,87 904 952,53 0,00 865 098 506,46
.
$QKDQJ
Pierer Industrie AG
Die Finanzanlagen haben sich insbesondere durch folgende Transaktionen verändert:
Mit Anteilskaufvertrag vom 31.05.2023 hat die Pierer Industrie AG 25,1 % Anteile der Riser GmbH veräußert.
Die Pierer Industrie AG hat mit Notariatsakt vom 22.06.2023 die 90 % Tochtergesellschaft PIERER
IMMOREAL GmbH in ihre Alleinaktionärin Pierer Konzerngesellschaft mbH abgespalten.
Mit Kauf- und Abtretungsvertrag vom 13.09.2023 hat die Pierer Industrie AG 26 % Anteile an der LX media
GmbH an die PIERER Mobility AG verkauft.
Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2023 101.461 Stück (0,30 %) PIERER Mobility AG Aktien erworben
und 101.461 Stück (0,30 %) Aktien verkauft.
Die Pierer Industrie AG hat im laufenden Geschäftsjahr 97.515 Stück (1,52 %) Aktien der SHW AG, Aalen,
Deutschland, erworben. Zum Bilanzstichtag hält die Gesellschaft 297.748 Stück (4,63 %) Aktien an der
SHW AG (Vorjahr: 3,11 %).
Im Dezember 2023 hat die bikes&wheels 2 Radhandels GmbH, Wels, einen Urgrossmutterzuschuss in Höhe
von EUR 234 000,00 erhalten.
Im Geschäftsjahr 2023 hat die Beteiligung JETFLY Airline GmbH einen Gesellschafterzuschuss durch
Umwandlung eines bestehenden Gesellschafterdarlehens in Höhe von EUR 100 000,00 erhalten.
Die 100 % Tochtergesellschaft Pierer Green Energy GmbH hat im Geschäftsjahr 2023 einen Gesellschafter-
zuschuss in Höhe von EUR 150 000,00 erhalten.
Die 100 % Tochtergesellschaft PB Invest GmbH hat im Geschäftsjahr 2023 von der Gesellschaft einen
Gesellschafterzuschuss in Höhe von EUR 250 000,00 erhalten.
.
$QKDQJ
Pierer Industrie AG
)RUGHUXQJHQXQGVRQVWLJH9HUP|JHQVJHJHQVWlQGH
Die Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von EUR 117 001 374,45 (Vorjahr:
EUR 124 915 698,95) betreffen Forderungen aus Finanzierungsdarlehen und sonstige Verrechnungen in
Höhe von EUR 111 612 016,04 (Vorjahr: EUR 95 432 075,49), Forderungen aus einer Steuerumlage in Höhe
von EUR 1 773 429,57 (Vorjahr: EUR 520 313,91) sowie Forderungen aus Lieferungen und sonstige
Leistungen in Höhe von EUR 3 615 928,84 (Vorjahr: EUR 28 963 309,55).
Die Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, in Höhe von
EUR 1 324 326,60 (Vorjahr: EUR 1 318 714,86) betreffen Forderungen aus Finanzierungsdarlehen und
sonstige Verrechnungen in Höhe von EUR 1 324 326,60 (Vorjahr: EUR 1 317 646,86) und Forderungen aus
Lieferungen und sonstige Leistungen in Höhe von EUR 0,00 (Vorjahr: EUR 1 068,00).
Die sonstigen Forderungen und Vermögensgegenstände in Höhe von EUR 28 175 983,31 (Vorjahr:
EUR 28 871 196,38) betreffen im Wesentlichen Forderungen aus Finanzierungsdarlehen in Höhe von
EUR 18 853 402,03 (Vorjahr: EUR 18 771 492,83), Forderungen gegenüber dem Finanzamt in Höhe von
EUR 9 315 373,78 (Vorjahr: EUR 9 991 269,78), sonstige Forderungen aus Abgrenzungen in Höhe von
EUR 0,00 (Vorjahr: EUR 107 406,71) sowie sonstige Forderungen aus Verrechnungen.
1DFKGHP$EVFKOXVVVWLFKWDJ]DKOXQJVZLUNVDPH(UWUlJH
Im Posten sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände sind Erträge in Höhe von EUR 0,00 (Vorjahr:
EUR 107 406,71) sowie Aufwendungen in Höhe von EUR -316 335,41 (Vorjahr: EUR -350 707,07) enthalten,
die durch die Saldierung von Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt resultieren, die
erst nach dem Bilanzstichtag zahlungswirksam werden.
*UXQGNDSLWDO
Das Grundkapital teilt sich wie folgt auf:
Aktiengattung
Betrag des
Grundkapitals Nennbeträge
Stückzahl der
Aktien
EUR EUR
Namensaktien 1 000 000,00 1,00 1.000.000
.DSLWDOUFNODJHQ
Die Kapitalrücklage in Höhe von EUR 674 886 069,63 (Vorjahr: EUR 674 652 069,63) betrifft zur Gänze eine
nicht gebundene Kapitalrücklage.
Die Veränderung der Kapitalrücklage in Höhe von EUR 234 000,00 resultiert aus dem
Urgrossmutterzuschuss der Pierer Konzerngesellschaft mbH an die bikes&wheels 2 Radhandels GmbH.
,QYHVWLWLRQV]XVFKVVH
Der Investitionszuschuss in Höhe von EUR 0,00 (Vorjahr: EUR 50 000,00) resultierte aus einer AWS
Förderung in Zusammenhang mit einer förderungsfähigen Beteiligung am innovativen Start-up Unternehmen
Riser GmbH, Wien, die im Geschäftsjahr 2023 veräußert wurde.
.
$QKDQJ
Pierer Industrie AG
5FNVWHOOXQJHQ
Zusammensetzung und Entwicklung der Rückstellungen:
Stand 1.1.2023 Verwendung Auflösung Zuweisung
Stand
31.12.2023
EUR EUR EUR EUR EUR
Rückstellungen für
Abfertigungen
Rückstellung Abfertigungen 634 600,00 0,00 0,00 416 700,00 1 051 300,00
sonstige Rückstellungen
Rückstellung für Sonstiges 42 000,00 42 000,00 0,00 40 000,00 40 000,00
Rückstellung nicht
konsumierte Urlaube 265 900,00 265 900,00 0,00 308 000,00 308 000,00
Rückstellung für
Invalidenausgleichstaxe 0,00 0,00 0,00 2 044,00 2 044,00
Rückstellung Rechts- u.
Beratungsaufwand 100 000,00 100 000,00 0,00 92 970,00 92 970,00
Rückstellung
Wirtschaftsprüfung 167 400,00 167 400,00 0,00 118 600,00 118 600,00
Rückstellung
Steuerberatung 0,00 0,00 0,00 45 000,00 45 000,00
Rückstellung Prämien 3 395 700,00 3 922 500,00 17 000,00 2 946 900,00 2 403 100,00
Rückstellung Gutstunden 199 500,00 800,00 0,00 94 400,00 293 100,00
4 170 500,00 4 498 600,00 17 000,00 3 647 914,00 3 302 814,00
Summe Rückstellungen 4 805 100,00 4 498 600,00 17 000,00 4 064 614,00 4 354 114,00
9HUELQGOLFKNHLWHQ
Die Pierer Industrie AG hat am 07.07.2015 eine 5,75 % Anleihe ohne feste Laufzeit mit Kupons, beginnend
am 09.07.2016, in Höhe von EUR 27 700 000,00, im Nennwert von EUR 10 000,00 je Stück zum
Ausgabepreis von EUR 10 000,00 je Stück, begeben.
Die Pierer Industrie AG hat am 22.10.2020 eine 2,50 % Anleihe mit einer Laufzeit von 7,5 Jahren in Höhe von
EUR 100 000 000,00, im Nennwert von EUR 1 000,00 je Stück zum Ausgabepreis von EUR 991,67 je Stück,
begeben.
Die Pierer Industrie AG hat am 08.10.2020 ein Schuldscheindarlehen in Höhe von EUR 160 000 000,00
begeben, welches in Höhe von EUR 27 500 000,00 mit einer Laufzeit von 4 Jahren, in Höhe von
EUR 74 000 000,00 mit einer Laufzeit von 5 Jahren und in Höhe von EUR 58 500 000,00 mit einer Laufzeit
von 6 Jahren abgeschlossen wurde.
Am 15.02.2021 hat die Pierer Industrie AG eine 2,95 % Anleihe mit einer Laufzeit von 12 Jahren in Höhe von
EUR 15 000 000,00, im Nennwert von EUR 100 000,00 je Stück zum Ausgabepreis von EUR 100 000,00 je
Stück, begeben.
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von EUR 10 961 057,83 (Vorjahr:
EUR 11 191 374,47) betreffen Verbindlichkeiten aus Finanzierungsdarlehen und sonstige Verrechnungen in
Höhe von EUR 10 778 293,20 (Vorjahr: EUR 10 469 129,29), sowie Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
sonstigen Leistungen in Höhe von EUR 182 764,63 (Vorjahr: EUR 722 245,18). Die sonstigen
Verrechnungen betreffen im Wesentlichen Verbindlichkeiten aus umsatzsteuerlichen
Organschaftsverhältnissen in Höhe von EUR 10 281 836,80 (Vorjahr: EUR 10 341 687,11).
.
$QKDQJ
Pierer Industrie AG
Die Verbindlichkeiten in Höhe von EUR 23 730,95 (Vorjahr: EUR 0,00) gegenüber Unternehmen, mit denen
ein Beteiligungsverhältnis besteht, betreffen zur Gänze Verbindlichkeiten aus Lieferungen und sonstige
Leistungen.
Die sonstigen Verbindlichkeiten in Höhe von EUR 5 601 258,05 (Vorjahr: EUR 5 992 453,87) betreffen im
Wesentlichen Zinsen aus den begebenen Anleihen und Schuldscheindarlehen in Höhe von
EUR 4 404 968,76 (Vorjahr: EUR 3 777 384,48), Earn-Out Verpflichtungen in Höhe von EUR 705 219,52
(Vorjahr: EUR 2 045 219,52), sonstige Verbindlichkeiten aus Abgrenzungen EUR 80 095,23 (Vorjahr:
EUR 99 537,65) sowie sonstige Verbindlichkeiten aus Verrechnungen und Lohnabgaben.
Die Summe der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren beträgt EUR 42 700 000,00
(Vorjahr: EUR 142 700 000,00).
1DFKGHP$EVFKOXVVVWLFKWDJ]DKOXQJVZLUNVDPH$XIZHQGXQJHQ
In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Aufwendungen in Höhe von EUR 4 586 288,54 (Vorjahr: EUR
3 945 434,35) enthalten, die erst nach dem Abschlussstichtag zahlungswirksam werden.
+DIWXQJVYHUKlOWQLVVHXQGVRQVWLJHZHVHQWOLFKHILQDQ]LHOOH9HUSIOLFKWXQJHQ
Die Haftungsverhältnisse betreffen in Höhe von EUR 4 812 066,48 (Vorjahr: EUR 4 812 066,48) verbundene
Unternehmen und in Höhe von EUR 5 341 628,58 (Vorjahr: EUR 4 168 966,14) Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht. Sie gliedern sich wie folgt auf:
Für Bankgarantierahmen der MOTO ITALIA GmbH, Meran, Italien, gegenüber der Südtiroler Volksbank,
Bozen, Italien, an die italienische Finanzverwaltung für Rückzahlungen von Vorsteuerguthaben, hat die Pierer
Industrie AG, Wels, Bürgschaften in Höhe von EUR 4 812 066,48 (Vorjahr: EUR 4 812 066,48) abgegeben.
Für die JETFLY Airline GmbH, Hörsching, wurden von der Pierer Industrie AG, Wels, Patronatserklärungen
in Höhe von EUR 5 341 628,58 (Vorjahr: EUR 4 168 966,14) abgegeben.
9HUSIOLFKWXQJHQDXVGHU1XW]XQJYRQLQGHU%LODQ]QLFKWDXVJHZLHVHQHQ6DFKDQODJHQ
Zusammensetzung:
des folgenden
Geschäftsjahres
2023
des folgenden
Geschäftsjahres
2022
der folgenden
fünf
Geschäftsjahre
2023
der folgenden
fünf
Geschäftsjahre
2022
EUR
EUR EUR EUR
Verpflichtungen aus Leasingverträgen 93 007,85 131 929,16 251 420,88 235 845,85
Verpflichtungen aus Mietverträgen 85 772,78 94 204,24 425 612,78 431 177,20
178 780,63 226 133,40 677 033,66 667 023,05
.
$QKDQJ
Pierer Industrie AG
(UOlXWHUXQJHQ]XU*HZLQQXQG9HUOXVWUHFKQXQJ
Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt.
$XIJOLHGHUXQJGHU8PVDW]HUO|VH
Die Umsatzerlöse setzen sich wie folgt zusammen bzw. haben sich wie folgt entwickelt (Angaben in TEUR):
2023 2022
TEUR TEUR
8PVDW]HUO|VH
Erlöse Inland 24 446 20 410
Erlöse EU -36 45
Miet- und Pachterlöse 0 2
 
Die Umsatzerlöse betreffen im Wesentlichen Managementerlöse sowie Verrechnungen von
Dienstleistungen.
=XVDPPHQVHW]XQJGHU$XIZHQGXQJHQIU$EIHUWLJXQJHQXQG/HLVWXQJHQDQEHWULHEOLFKH
0LWDUEHLWHUYRUVRUJHNDVVHQ
2023 2022
EUR EUR
Dotierung Abfertigungen 416 700,00 111 100,00
Übernahme Abfertigung Dienstnehmer 0,00 -7 100,00
MVK-Beiträge 106 156,77 90 672,24
522 856,77 194 672,24
Die Aufwendungen für Abfertigungen setzen sich wie folgt zusammen:
31.12.2023 31.12.2022
EUR EUR
Vorstandsmitglieder 60 993,54 60 531,70
Andere Arbeitnehmer 45 163,23 30 140,54
106 156,77 90 672,24
$XIZHQGXQJHQIUGHQ$EVFKOXVVSUIHU
Betreffend der auf das Geschäftsjahr 2023 entfallenden Aufwendungen für den Abschlussprüfer wird von der
Befreiungsbestimmung gemäß § 238 Abs 1 Z 18 UGB Gebrauch gemacht.
6RQVWLJHEHWULHEOLFKH$XIZHQGXQJHQ
Die übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen betreffen im Wesentlichen Aufwendungen für
konzerninterne Dienstleistungen, Aufwendungen für Vorstandstätigkeiten, Steuerberatungsaufwand, Rechts-
und Beratungsaufwand sowie Aufwendungen für Bankspesen, -provisionen und Depotgebühren. Des
Weiteren für KFZ-, Reise- und Fahrtaufwendungen, Aufwendungen für Werbung, Mietaufwendungen und
Aufsichtsratsvergütungen.
.
$QKDQJ
Pierer Industrie AG
(UWUlJHDXV%HWHLOLJXQJHQ
Die Erträge aus Beteiligungen in Höhe von EUR 2 636 126,80 (Vorjahr: EUR 27 612 186,00) betreffen
Dividendenerträge aus verbundenen Unternehmen.
6RQVWLJH=LQVHQXQGlKQOLFKH(UWUlJH
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge in Höhe von EUR 6 312 055,47 (Vorjahr: EUR 3 724 974,13) betreffen
im Wesentlichen Zinsen aus Darlehen.
(UWUlJHDXVGHP$EJDQJYRQXQGGHU=XVFKUHLEXQJ]X
)LQDQ]DQODJHQXQG:HUWSDSLHUHQGHV8PODXIYHUP|JHQV
Die Erträge resultieren in Höhe von EUR 1 155 932,68 (Vorjahr: EUR 63 063,87) aus dem Abgang von
Finanzanlagen.
$XIZHQGXQJHQDXV)LQDQ]DQODJHQXQG:HUWSDSLHUHGHV8PODXIYHUP|JHQV
Die Aufwendungen aus Finanzanlagen und aus Wertpapieren des Umlaufvermögens in Höhe von EUR 0,00
(Vorjahr: EUR 1 539 895,82) betreffen Verluste aus dem Verkauf von Beteiligungen.
=LQVHQXQGlKQOLFKH$XIZHQGXQJHQ
Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen in Höhe von EUR 12 018 969,80 (Vorjahr: EUR 8 594 761,28)
betreffen im Wesentlichen Zinsen aus Anleihen, Schuldscheindarlehen, Bankkrediten und sonstigen
Darlehen.
6WHXHUQYRP(LQNRPPHQ
Seit der Veranlagung 2014 ist die Gesellschaft Gruppenmitglied der Gruppe der Pierer Konzerngesellschaft
mbH iSd § 9 KStG.
Die steuerlichen Ergebnisse der Gruppenmitglieder werden dem Gruppenträger zugerechnet. Die zu
leistenden Steuerumlagen zwischen dem Gruppenträger und jedem einzelnen Gruppenmitglied wurde in
Form von einer Gruppen- und Steuerumlagevereinbarung geregelt.
Die im Jahresabschluss ausgewiesenen Steuern vom Einkommen betreffen in Höhe von EUR 1 063 506,63
(Vorjahr: EUR 640 587,57) die Steuerumlage an den Gruppenträger 24 % (Vorjahr: 25 %).
Seit 1.10.2018 bildet die Pierer Industrie AG, Wels, die Organschaft im umsatzsteuerlichen Sinn mit den
Gruppenmitgliedern.
Zur Unternehmensgruppe gehören folgende Gesellschaften (Gruppenmitglieder):
Pierer Industrie AG, Wels (Gruppenträger)
PIERER Mobility AG, Wels
PIERER New Mobility GmbH (vorm. PIERER E-Bikes GmbH), Munderfing
KTM Technologies GmbH, Anif
KTM AG, Mattighofen
KTM Sportmotorcycle GmbH, Mattighofen
KTM Österreich GmbH, Mattighofen
KTM Sportcar GmbH, Mattighofen
.
$QKDQJ
Pierer Industrie AG
KTM Immobilien GmbH, Mattighofen
KTM Logistikzentrum GmbH, Mattighofen
KTM MOTOHALL GmbH, Mattighofen
KTM Forschungs & Entwicklungs GmbH, Mattighofen
KTM Racing GmbH, Munderfing
KTM Informatics GmbH, Mattighofen
PIERER Innovation GmbH, Wels
Husqvarna Motorcycles GmbH, Mattighofen
Pankl Racing Systems AG, Kapfenberg
Pankl Immobilienverwaltung GmbH, Kapfenberg
Pankl Aerospace Systems Europe GmbH, Kapfenberg
Krenhof GmbH, Köflach
KTM Components GmbH, Munderfing
WP Immobilien GmbH, Munderfing
WP Suspension GmbH, Mattighofen
GASGAS Motorcycles GmbH, Mattighofen
Avocodo GmbH, Linz
LX Media GmbH, Wels
PIERER E-Commerce GmbH, Munderfing
CFMOTO Motorcycles Distribution GmbH, Mattighofen
MV Agusta Motorcycles GmbH, Mattighofen
Es existieren temporäre Unterschiede zwischen steuerlichen und unternehmensrechtlichen Wertansätzen im
Wesentlichen auf Grund von Bewertungsunterschieden im Sachanlagevermögen und bei der Bewertung von
Personalrückstellungen. Da zum Bilanzstichtag weder passive latente Steuern zur Gegenverrechnung, noch
substantielle Hinweise für die Rechtfertigung eines Ansatzes aktiver latenter Steuern vorliegen, wurden keine
aktiven latenten Steuern angesetzt.
6RQGHUSRVWHQ5HLQYHUP|JHQVYHUlQGHUXQJGXUFK$EVSDOWXQJ
Der Sonderposten Reinvermögensveränderung durch Abspaltung in Höhe von EUR 20 734 075,24 (Vorjahr:
EUR 0,00) betrifft die Abspaltung der 90 % Tochtergesellschaft PIERER IMMOREAL GmbH von der Pierer
Industrie AG in die Pierer Konzerngesellschaft mbH.
.
$QKDQJ
Pierer Industrie AG
6RQVWLJH$QJDEHQ
(UJHEQLVYHUZHQGXQJ
Es wird vorgeschlagen, den Bilanzgewinn in Höhe von EUR 26 415 102,20 auf neue Rechnung vorzutragen.
(UHLJQLVVHQDFKGHP%LODQ]VWLFKWDJ
Nach dem Bilanzstichtag sind keine wesentlichen Ereignisse eingetreten.
8QWHUQHKPHQGDVGHQ.RQ]HUQDEVFKOXVVIUGHQJU|WHQ.UHLVYRQ8QWHUQHKPHQDXIVWHOOW
Gemäß § 238 Abs.1 Z 7 und 8 UGB wird wie folgt berichtet:
Name des Mutterunternehmens: Pierer Konzerngesellschaft mbH, FN 134766k
Sitz des Mutterunternehmens: Wels, Österreich
Ort der Offenlegung: Landesgericht Wels
2UJDQHXQG$UEHLWQHKPHUGHU*HVHOOVFKDIW
Im Geschäftsjahr waren folgende Personen als Aufsichtsräte tätig:
Dr. Chalupsky Ernst Vorsitzender
Blazicek Josef Stellvertreter des Vorsitzenden
Mag. Kiska Gerald Mitglied
Pierer Clemens Mitglied
An die Aufsichtsratsmitglieder wurden Vergütungen von EUR 40 000,00 (Vorjahr: EUR 42 000,00) bezahlt.
Im Geschäftsjahr waren folgende Personen als Vorstände tätig:
DI Pierer Stefan, CEO
Mag. Roithner Friedrich, CFO
Mag. Friepeß Michaela
Mag. Rinnerberger Klaus
Mag. Haunschmid Johann
Mag. Pierer Alex
Mag. Plasser Wolfgang
Dr. Hartmann Thorsten
Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes beliefen sich auf TEUR 3 888 (Vorjahr: TEUR 4 668),
davon wurden für Tätigkeiten der Vorstände innerhalb des Konzerns TEUR 613 (Vorjahr: TEUR 1 666)
weiterverrechnet. Für Tätigkeiten der Vorstände aus dem Vorjahr wurden im Geschäftsjahr 2023 TEUR 250
(Vorjahr: TEUR 275) nachverrechnet, davon wurden TEUR 250 (Vorjahr: TEUR 326) innerhalb des Konzerns
weiterverrechnet.
.
$QKDQJ
Pierer Industrie AG
%HWHLOLJXQJHQ
Firmenname Firmensitz Eigenkapital
Anteil
in % Letztes Ergebnis
Bilanz-
stichtag
Pankl AG 8605 Kapfenberg 232 739 677,02 80,0 299 952,89 31.12.2023
MOTO Italia S.R.L. 39012 Merano,
Italien 91 235,00 100,0 877,00 31.12.2022
Pierer Bajaj AG 4600 Wels 1 425 148 672,87 50,1 -214 380 326,35 31.12.2023
SHW AG 73433 Aalen,
Deutschland 167 677 000,00 4,6 -2 206 000,00 31.12.2023
P Immobilienverwaltung
GmbH 4600 Wels 3 206 362,08 100,0 -21 414,46 31.12.2023
WESS Promotion GmbH 4600 Wels 67 721,61 100,0 47 576,20 31.12.2023
abatec
Beteiligungsverwaltungs
GmbH 4844 Regau 5 194 737,19 100,0 404 810,01 31.12.2022
Pierer Green Energy GmbH 4600 Wels 108 979,45 100,0 -138 430,05 31.12.2023
PB Invest GmbH 4600 Wels 101 288,56 100,0 -246 191,01 31.12.2023
JETFLY Airline GmbH 4063 Hörsching 304 398,73 33,3 -860 258,46 31.12.2023
SO Regensburg GmbH
(vorm. KTM Regensburg
GmbH)
93073
Neutraubling,
Deutschland 135 071,57 26,0 -21 692,62 31.12.2022
MX-KTM KINI GmbH 6210 Wiesing 610 917,33 24,0 170 181,63 31.12.2022
KTM Braumandl GmbH 4600 Thalheim
bei Wels 402 574,49 24,0 109 234,97 31.12.2022
KTM Wien GmbH 2331 Vösendorf 536 658,18 26,0 216 021,19 31.12.2022
schultheiss consulting ag 3655 Sigriswil,
Schweiz 30 175,25 CHF 50,0 -69 824,75 CHF 30.06.2023
PIERER 2 Radbeteiligungs
GmbH 4600 Wels 4 659 492,43 26,0 -322 507,57 31.12.2023
.
zum 31.12.2023Pierer Industrie AG
$1/$*(163,(*(/
€€€€€€€€€€€€
Anschaffungs-/Herstellungskosten kumulierte Abschreibungen Buchwerte
Stand
1.1.2023
Zugänge Abgänge Umbuchungen Stand
31.12.2023
Stand
1.1.2023
Abschreibungen Zuschreibungen Abgänge Stand
31.12.2023
Stand
1.1.2023
Stand
31.12.2023
A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Software
27.970,00 0,00 0,00 0,00 27.970,00 18.284,37 3.874,17 0,00 0,00 22.158,54 9.685,63 5.811,46
II. Sachanlagen
1. Betriebs- und Geschäftsausstattung 27.618,92 39.663,89 18.699,21 0,00 48.583,60 11.987,87 32.227,71 0,00 18.699,21 25.516,37 15.631,05 23.067,23
2. Anlagen in Bau 0,00 13.500,00 0,00 0,00 13.500,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13.500,00
27.618,92 53.163,89 18.699,21 0,00 62.083,60 11.987,87 32.227,71 0,00 18.699,21 25.516,37 15.631,05 36.567,23
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 851.051.613,20 9.719.472,02 28.593.041,38 0,00 832.178.043,84 857.277,62 0,00 0,00 0,00 857.277,62 850.194.335,58 831.320.766,22
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 17.167.858,33 3.084.785,68 0,00 0,00 20.252.644,01 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 17.167.858,33 20.252.644,01
3. Beteiligungen 4.386.239,04 334.000,00 1.241.179,28 0,00 3.479.059,76 945.463,73 0,00 0,00 945.463,73 0,00 3.440.775,31 3.479.059,76
4. Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens 10.003.657,78 0,00 0,00 0,00 10.003.657,78 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10.003.657,78 10.003.657,78
882.609.368,35
13.138.257,70 29.834.220,66 0,00
865.913.405,39
1.802.741,35 0,00 0,00 945.463,73 857.277,62
880.806.627,00 865.056.127,77
6800($1/$*(163,(*(/

  

    
 
.
/DJHEHULFKW
Pierer Industrie AG
/DJHEHULFKW
SHU
GHU3LHUHU,QGXVWULH$*:HOV
Da diese Gesellschaft eine reine Holdinggesellschaft ist, beinhaltet der Lagebericht neben den Informationen
des Einzelabschlusses auf Basis UGB (Teil 1) auch die Informationen der Konzernbeteiligungen auf Basis
IFRS (Teil 2).
I) Einzelabschluss der Pierer Industrie AG (nach UGB):
$ *HVFKlIWVYHUODXIXQG/DJHGHV8QWHUQHKPHQV
Das Geschäftsjahr für den Einzelabschluss der Pierer Industrie AG umfasst den Zeitraum vom 1.1.2023 bis
31.12.2023.
Die Pierer Industrie AG hält zum 31.12.2023 unverändert 100 % an der P Immobilienverwaltung GmbH,
Wels, an der WESS Promotion GmbH, Wels, an der Pierer Green Energy GmbH, Wels, an der PB Invest
GmbH, Wels, an der abatec Beteiligungsverwaltung GmbH, Regau, sowie an der MOTO ITALIA GmbH,
Meran, Italien. Ebenfalls unverändert hält die Pierer Industrie AG 50 % Anteile an der schultheiss consulting
ag, Sigriswil, Schweiz, 26 % an der PIERER 2 Radbeteiligungs GmbH, Wels, 26 % an der SO Regensburg
GmbH, Neutraubling, Deutschland, und 33,33 % an der JETFLY Airline GmbH, Hörsching.
Weiters hält die Gesellschaft zum Stichtag unverändert 80 % Anteile an der Pankl AG, Kapfenberg, die
wiederum 89 % Anteile an der SHW AG, Aalen, Deutschland, und 100 % Anteile an der Pankl Racing
Systems AG, Kapfenberg, hält.
Zum Bilanzstichtag hält die Pierer Industrie AG direkt an der SHW AG 4,63 % Anteile.
An der Pierer Bajaj AG, Wels, hält die Gesellschaft unverändert 50,1 % Anteile, die Pierer Bajaj AG hält
wiederum 74,18 % an der PIERER Mobility AG, Wels.
Die KTM-Händlerbeteiligungen KTM Braumandl GmbH, Wels und MX–KTM Kini GmbH, Wiesing, werden
unverändert mit 24 % Anteile gehalten und die KTM-Händlerbeteiligung KTM Wien GmbH, Wien, wird
unverändert mit 26 % Anteile gehalten.
Am 22.06.2023 ist die 90 % Tochtergesellschaft PIERER IMMOREAL GmbH, Wels, in die Alleinaktionärin
Pierer Konzerngesellschaft mbH, Wels, abgespalten worden.
Die LX media GmbH, Wels, ist im laufenden Geschäftsjahr an die PIERER Mobility AG, Wels, verkauft
worden.
Im Geschäftsjahr 2023 ist die Beteiligungsgesellschaft Riser GmbH, Wien, verkauft worden.
%HLODJH,,
.
/DJHEHULFKW
Pierer Industrie AG
% (UWUDJVXQG9HUP|JHQVODJH
9HUP|JHQVODJH
31.12.2023 31.12.2022 +/-
TEUR TEUR TEUR %
NXU]IULVWLJHV8PODXIYHUP|JHQ    
NXU]IULVWLJHV)UHPGNDSLWDO    
:RUNLQJ&DSLWDO1HWWR8PODXIYHUP|JHQ    N$
$QODJHYHUP|JHQ    
ODQJIULVWLJHV8PODXIYHUP|JHQ    
ODQJIULVWLJHV)UHPGNDSLWDO    
5HLQYHUP|JHQ(LJHQNDSLWDO    
%LODQ]DQDO\VH
Die Bilanzsumme zum 31.12.2023 hat sich im Wesentlichen aufgrund der Verringerung der Finanzanlagen
verändert.
Die Anteile an verbundenen Unternehmen verringerten sich um EUR 18,9 Mio. im Geschäftsjahr 2023. Die
Veränderung ist im wesentlichen auf die Abspaltung der 90% Anteile an der PIERER IMMOREAL GmbH in
die Pierer Konzerngesellschaft mbH zurückzuführen.
Die Ausleihungen an verbundenen Unternehmen erhöhten sich um EUR 3,1 Mio. aufgrund des nachrangigen
Darlehens an die PIERER IMMOREAL GmbH.
Die Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen haben sich um EUR 7,9 Mio. verringert. Die
Veränderung resultiert einerseits aus der Gewährung von Darlehen an Gesellschaften der Pierer Industrie
AG-Gruppe sowie Tilgung der Forderung aus Dividenden an die Pierer Bajaj AG.
.
/DJHEHULFKW
Pierer Industrie AG
(LJHQPLWWHOTXRWHJHPl85*
Eigenkapital x 100
Gesamtkapital
=

Die Eigenmittelquote zum Stichtag beträgt 68,4% (Vorjahr: 69,4%) und befindet sich somit weiterhin auf
einem hohen Niveau.
(UWUDJVODJH
2023 2022 +/-
TEUR TEUR TEUR %
Umsatzerlöse 24 409 20 457 3 952 19,3
%HWULHEVOHLVWXQJ    
Aufwendungen für Material und sonstige bezogene
Leistungen -6 527 -3 301 -3 226 -97,7
5RKHUWUDJ,    
Personalaufwand -7 414 -7 106 -308 -4,3
5RKHUWUDJ,,    
sonstige betriebliche Erträge 178 252 -74 -29,4
sonstige betriebliche Aufwendungen -2 971 -3 587 617 17,2
(UJHEQLVYRU=LQVHQ6WHXHUQXQG$EVFKUHLEXQJHQ
(%,7'$    
Abschreibungen -36 -16 -21 -132,0
Finanzerträge 10 104 31 400 -21 296 -67,8
Aufwendungen aus Finanzanlagen 0 -1 540 1 540 100,0
(UJHEQLVYRU=LQVHQXQG6WHXHUQ(%,7    
Zinsen und ähnliche Aufwendungen -12 019 -8 595 -3 424 -39,8
(UJHEQLVYRU6WHXHUQ(%7    
Steuern vom Einkommen -1 064 -641 -423 -66,0
-DKUHVEHUVFKXVV    
Sonderposten Reinvermögensveränderung durch
Abspaltung -20 734 0 -20 734 k. A.
-DKUHVYHUOXVWJHZLQQ    N$
(UJHEQLVDQDO\VH
Die Pierer Industrie AG hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Jahresverlust/ -gewinn von EUR -16 074 .
(Vorjahr: EUR 27,3 Mio.) erwirtschaftet. Das Betriebsergebnis beläuft sich auf EUR 7,6 Mio. (Vorjahr:
EUR 6,7 Mio.). Das Finanzergebnis beträgt im laufenden Geschäftsjahr EUR -1,9 Mio. (Vorjahr:
EUR 21,3 Mio.). Das Finanzergebnis des laufenden Geschäftsjahres wurde vor allem aufgrund des
Zinsanstieges in Höhe von EUR 3,4 Mio. sowie Reduktion von Dividenenerträgen negativ beeinflusst. Der
Sonderposten Reinvermögensveränderung durch Abspaltung der PIERER IMMOREAL GmbH in Höhe von
EUR -20,7 Mio. (Vorjahr: EUR 0,0 Mio.) hat das Jahresergebnis negativ beeinflusst.
.
/DJHEHULFKW
Pierer Industrie AG
& 0LWDUEHLWHU
In der Gesellschaft sind 24 Mitarbeiter beschäftigt (Vorjahr: 19).
Beilage II/1
LAGEBERICHT ZUM KONZERNABSCHLUSS
INHALTSVERZEICHNIS
1. Entwicklung der Pierer Industrie-Gruppe ................................................................................................... 2
2. Wirtschaftliches Umfeld und Marktentwicklung ......................................................................................... 4
3. Finanzielle Leistungsindikatoren ............................................................................................................... 8
4. Konsolidierter nichtfinanzieller Bericht ..................................................................................................... 15
5. Forschung und Entwicklung ..................................................................................................................... 93
6. Chancen- und Risikobericht..................................................................................................................... 96
7. Wesentliche Merkmale des internen Kontrollsystems § 243a (Abs. 2) UGB ........................................ 110
8. Ausblick .................................................................................................................................................. 113
Beilage II/2
LAGEBERICHT ZUM KONZERNABSCHLUSS PER
31.12.2023 DER PIERER INDUSTRIE AG, WELS
1. ENTWICKLUNG DER PIERER INDUSTRIE-GRUPPE
UNTERNEHMEN
Die Pierer Industrie-Gruppe ist eine führende euroische Fahrzeug-Gruppe mit dem Fokus auf das globale
Powered-Two-Wheeler-Segment und den automotiven High-Tech Komponentenbereich. Zu den wesentlichen
Beteiligungen gehören die PIERER Mobility AG und die Pankl AG.
Die in Oberösterreich ansässige PIERER Mobility-Gruppe ist Europas führender Hersteller motorisierter Zwei-
räder und produziert eine vollständige Premium-Markenpalette von KTM, GASGAS, Husqvarna und MV
Agusta Motorcycles. Mit ihrer Innovationskraft ist PIERER Mobility durch ihre Motorradmarken ein wegweisen-
der Technologieführer für zweirädrige E-Mobilität. Mit Husqvarna und GASGAS E-Bicycles wird das Zweirad-
sortiment komplementiert. Das Premium-Markenangebot bietet weiters Hochleistungskomponenten der Marke
WP sowie spezielle KTM X-BOW Hochleistungssportwagen. Infolge der strategischen Partnerschaft mit Bajaj
in Indien konnte das Unternehmen die Produktionskapazitäten in den letzten Jahren diversifizieren und die
Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt erhöhen. Die Kooperation mit CFMOTO in China und das Joint
Venture mit Maxcom in Bulgarien stärken sowohl die Fahrrad- als auch die Motorradproduktion nachhaltig.
Die Pankl AG-Gruppe bildet mit ihren beiden Kernbeteiligungen Pankl Racing Systems AG und SHW AG eine
Automotive-Gruppe mit Sitz in Kapfenberg, welche auf die Zulieferung von Automobil- und Luftfahrtteilen spe-
zialisiert ist. Die Pankl Racing Systems AG mit Hauptsitz in Kapfenberg ist im Bereich Racing, High Perfor-
mance sowie Aerospace tätig. Die SHW AG mit Hauptsitz in Aalen, Deutschland, ist in den Bereichen Pumpen
und Motorkomponenten sowie Bremsscheiben tätig. Da beide Beteiligungen einen Fokus auf Powertrain-Kom-
ponenten im Automobil- und Luftfahrtbereich legen, ergibt sich durch die systematische Zusammenarbeit die
Grundlage für weiteres Wachstum. Die Pankl Racing Systems AG sowie die SHW AG bestehen als selbst-
ständig geführte Unternehmen unter dem Dach der Holding „Pankl AG“.
Darüber hinaus hält die Pierer Industrie-Gruppe auch Beteiligungen an Unternehmen aus dem Elektronikbe-
reich sowie aus dem Bereich Metallverarbeitung.
ABSATZ- UND UMSATZENTWICKLUNG
Trotz der global herausfordernden Rahmenbedingungen konnte die Pierer Industrie-Gruppe ihren Umsatz um
10,2 % steigern und erzielte einen Umsatz von € 3.596,7 Mio. (Vorjahr: € 3.264,2 Mio.). In beiden Kernseg-
menten PIERER Mobility AG und Pankl AG konnten deutliche Umsatzsteigerungen erzielt werden.
Die
PIERER Mobility-Gruppe
steigerte im Geschäftsjahr 2023 trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbe-
dingungen und einem Umbruch in der Fahrradindustrie den Konzernumsatz um 9,2 % auf € 2.661,2 Mio.
(Vorjahr: € 2.437,2 Mio.). Mit 381.555 verkauften Motorrädern (Vorjahr: 375.492) im Geschäftsjahr 2023 er-
reichte der Motorradbereich ein Absatzplus von rund 2 %. Aufgrund der weltweiten Überbestände im Fahrrad-
bereich war auch die PIERER Mobility-Gruppe mit stark gefallenen Marktpreisen konfrontiert. Das Absatz-
wachstum in der Fahrrad-Division von mehr als 30 % war geprägt von Lagerbestandsbereinigungen und der
Abgabe der Marke R Raymon. Im Geschäftsjahr 2023 wurden 157.358 Fahrräder (Vorjahr: 118.465) verkauft.
In den Vertriebsregionen von Europa lag der Absatz bei rund 140.000 Motorrädern (+15 %) und rund zwei
Drittel der Motorräder (rund 240.000) wurden in den Märkten außerhalb Europas abgesetzt. Trotz eines leich-
ten Absatzrückgangs in Nordamerika schaffte es die dortige Niederlassung dennoch zum zweiten Mal in Folge
mehr als 100.000 Motorräder abzusetzen. Während sich der Absatz in Südamerika (-26 %) und Asien (-27 %)
Beilage II/3
im abgelaufenen Geschäftsjahr rückläufig zeigte, konnte der Absatz in Australien mit rund 19.700 abgesetzten
Motorrädern leicht (+1 %) über das Vorjahresniveau gehoben werden.
Entgegen den globalen wirtschaftlichen schwierigen Rahmenbedingungen ist die Nachfrage in den Kernmärk-
ten Europa mit +11 % (~ 820.000 neu zugelassene Motorräder) sehr stark und in Nordamerika (USA & Ka-
nada) mit +4 % (485.000 Motorräder) ebenfalls auch deutlich positiv gestiegen. Der Marktanteil aller drei Mar-
ken (KTM, Husqvarna, GASGAS) liegt somit im Jahr 2023 in Europa bei rund 10,6 % bzw. bei 12,6 % in
Nordamerika. Leicht rückgängig ist der australische (inklusive Neuseeland) Motorradmarkt mit einem 3%-igen
Rückgang auf 67.000 neu registrierte Motorräder. Dennoch gelang in diesem Markt ein Anstieg des Marktan-
teiles der drei Marken gesamt auf 21 %. Der relevante indische Motorradmarkt befindet sich hingegen wie im
Vorjahr deutlich im Aufschwung (+22 %). Bajaj setzte in Indien knapp 66.000 KTM und Husqvarna Motorräder
ab, resultierend in einem Marktanteil von 5,3 %.
Die Umsatzerlöse der
Pankl AG-Gruppe
stiegen im Geschäftsjahr 2023 gegenüber 2022 um 11% auf € 409,5
Mio. an. Österreich und die USA teilen sich den ersten Platz des größten Absatzmarkts verglichen am Gesam-
tumsatz mit einem Anteil von je 25,3%. Die größten Absatzmärkte in Europa sind Österreich (25,3%), Deutsch-
land (18,6%) und Italien (7,6%). In Hinblick auf die operativen Bereiche der Pankl AG-Gruppe erzielte der
Bereich Racing/High Performance mit371,4 Mio. die höchsten Umsätze. Dies entspricht einem Anstieg von
€ 39,3 Mio. im Vorjahresvergleich. Auch der Umsatz im Bereich Aerospace konnte weiter gesteigert werden
und erhöhte sich von € 39,2 Mio. auf € 40,5 Mio. Der Umsatz im Bereich Sonstige betrug € 6,4 Mio. (2022: €
5,3 Mio.).
STRATEGISCHE PROJEKTE
Im Geschäftsjahr 2023 wurde die Zusammenarbeit mit CFMOTO weiter intensiviert und ausgebaut. Einerseits
wurden im Februar 2023 die Aktivitäten in der im Geschäftsjahr 2022 gegründeten Tochtergesellschaft
CFMOTO Motorcycles Distribution GmbH, Munderfing, aufgenommen und somit der Vertrieb von CFMOTO-
Motorrädern in Europa, insbesondere in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Spanien und Großbritannien
übernommen. Andererseits wurde die seit vielen Jahren bestehende Zusammenarbeit bei Industrialisierungs-
projekten im etablierten Joint Venture Zhejiang CFMOTO-KTMR2R Motorcycles Co., Ltd., Zhejian, China, in-
tensiviert und die Serienproduktion von KTM-Modellen der Mittelklasse weiter ausgebaut. Die Intensivierung
des Joint Ventures und die Zusammenarbeit in den Bereichen Produktstrategie, Produktentwicklung, Industri-
alisierung und Vertrieb ist ein weiterer Schritt, um die steigende Marktnachfrage in China und dem asiatischen
Raum, sowie auch weltweit bedienen zu können. Darüber hinaus wird die Produktionskapazität von 50.000
auf 100.000 Fahrzeuge erhöht. Als Zeichen der intensivierten Zusammenarbeit erhöhte CFMOTO zudem
seine Beteiligung an der PIERER Mobility AG auf 2,0 %.
Ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen war der Abschluss einer strategischen Kooperation mit dem
italienischen Premium-Motoradhersteller MV Agusta S.p.A., mit Sitz in Varese, an dem die KTM AG bereits im
November einen Anteil von 25,1 % übernommen hat. Die KTM-Gruppe verantwortet seit dem Geschäftsjahr
2023 den Einkauf sowie den Vertrieb in den wichtigsten europäischen Ländern, das Marketing und die Kun-
denbetreuung für MV Agusta-Motorräder. Ferner hat der Vorstand den strategischen Beschluss gefasst, die
im Zuge des Kooperationsvertrags eingeräumte Call-Option zum Erwerb eines weiteren Anteils von 25,0 an
der MV Agusta S.p.A. im Frühjahr 2026 auszuüben.
Weiters hat der Vorstand den strategischen Beschluss gefasst, den Fokus noch stärker auf das Kerngeschäft
Powered-Two-Wheelers (Motorräder und E-Bicycles) zu legen und sich auf die Premiummarken KTM, GAS-
GAS und Husqvarna sowie MV Agusta zu konzentrieren. Aufgrund dieser Entscheidung wurde der Verkauf
der Marken R Raymon und FELT sowie die Abgabe des Non-E-Fahrradbereiches vom Vorstand eingeleitet.
In diesem Zusammenhang wurde im September 2023 die Marke „R Raymon“ an die R RAYMON Bicycles
GmbH (vormals: Johansson GmbH), Schweinfurt, Deutschland, veräußert. Weiters wurde der Verkaufspro-
zess der Fahrradmarke FELT an ein Konsortium rund um Florian Burguet ebenfalls eingeleitet, welcher in der
ersten Jahreshälfte 2024 abgeschlossen werden soll. Florian Burguet ist als Vorstand mit Ende Dezember
ausgeschieden.
Beilage II/4
In der Pankl AG wurde im Jahr 2023 weiterhin investiert und an der Unternehmensstrategie gearbeitet. Einer-
seits wurden in der Pankl Racing Systems AG Schlüsselinvestitionen getätigt, um die Wertschöpfungskette zu
verlängern. Andererseits wurden interne Synergien zwischen den Profitcentern vertieft und die standortüber-
greifende Zusammenarbeit ausgebaut.
In der SHW AG lag der Fokus in der Arbeit an der Expansion sowie der Förderung der Weiterentwicklung von
Einzelkomponenten in Modulbauteile. Es wurde am Ausbau der Marktanteile in der EU mit Leichtbau-Brems-
scheiben und an der Gewinnung von Marktanteilen mit Bremstrommeln erfolgreich gearbeitet. Außerdem wur-
den weitere Schritte getätigt, die Produktionskapazitäten im Bereich Bremsscheiben im asiatischen Raum zu
erweitern.
AUSWIRKUNGEN DES RUSSISCH-UKRAINISCHEN KRIEGES
Die Einschätzungen der PIERER Mobility-Gruppe zu den Auswirkungen des Kriegsgeschehens in der Ukraine
sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Die PIERER Mobility-Gruppe hat keinen wesentlichen Grund iden-
tifiziert, ihre Schätzungen und Erwartungen zum 31. Dezember 2023 aufgrund des Kriegsgeschehens in der
Ukraine wesentlich zu ändern. Die Gruppe verfügt weder über Investitionen, sonstige Vermögenswerte oder
sonstige wesentliche Geschäftsbeziehungen in der Ukraine, Russland oder Weißrussland noch hat die Gruppe
wesentliche Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten oder Händlern in diesen Ländern. Vor diesem Hintergrund
erwartet die Gruppe keine wesentlichen Auswirkungen auf die erwarteten zukünftigen Cashflows. Gleicher-
maßen hat die Gruppe durch den Krieg und die verhängten Sanktionen keinen Verlust der Beherrschung, der
gemeinschaftlichen Führung oder der Fähigkeit zur Aubung eines maßgeblichen Einflusses auf Unterneh-
men erlitten und erwartet auch dergleichen nicht.
2. WIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND MARKTENTWICKLUNG
Die weltwirtschaftlichen Aussichten sind unverändert eingetrübt. Die Auswirkungen des seit 2022 andauern-
den Russisch-Ukrainischen Krieges, sowie die unter anderem daraus resultierenden signifikant erhöhten In-
flationsraten, haben zu einer deutlichen Verlangsamung der Weltwirtschaft geführt. Zwar haben sich die Prog-
nosen im Laufe des Geschäftsjahres 2023 grundlegend verbessert, allerdings bleiben sie hierdurch weiterhin
gehemmt.
Im Zuge dessen lässt sich eine weitgehend positive Normalisierung der Geschäfts- und Verbraucherstimmung
erkennen, die Rohstoffpreise sinken und die im vergangenen Geschäftsjahr beobachteten Störungen in der
Lieferkette erscheinen weitgehend überwunden, da die Logistikkosten und die Lieferzeiten für notwendige
Ressourcen im Allgemeinen wieder das Niveau vor der COVID-Pandemie erreichen. Wesentliche finanz- und
gesamtwirtschaftliche Risiken bestehen zum einen in der schwelenden Immobilienkrise in China, zum anderen
in der weiteren Entwicklung der Inflationsraten. Während sowohl die Gesamtinflation als auch die Kerninflation,
die die volatilen Energie- und Nahrungsmittelkomponenten ausschließt, rückläufig sind, wird erwartet, dass
beide zumindest kurz- und mittelfristig erhöht bleiben. In einer Gesamtbetrachtung sind die wirtschaftlichen
Risiken im Allgemeinen besser ausbalanciert als im vergangenen Geschäftsjahr, aber das Risiko einer Ab-
wärtsbewegung ist immer noch Gegenwertig. Dies verdeutlicht die weiterhin bestehende Unsicherheit insbe-
sondere über den Verlauf des Krieges in der Ukraine, seine weiteren Folgen sowie die jüngsten Unsicherheiten
über den Ausgang des aufgeflammten Krieges im Nahen Osten.
Letztlich führt die beschriebene Situation immer noch dazu, dass die globalen Wachstumsprognosen der füh-
renden Organisationen auf diesem Gebiet, wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der Organisation
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Weltbank, unsicherer sind als üblich und
ständig angepasst werden. Die jüngsten Schätzungen des IWF deuten auf eine im Wesentlichen unveränderte
globale Wirtschaftswachstumsprognose von 3,1 % für 2024 und 3,2 % für 2025 im Vergleich zu früheren
Schätzungen. Die im Wesentlichen unveränderten Prognosen zeigen, dass die größten Risiken für die globale
Wirtschaftsentwicklung inzwischen ausgeglichen und stabilisiert sind, wenngleich angesichts der oben be-
schriebenen Probleme immer noch Abwärtsrisiken bestehen. Die veröffentlichten Schätzungen basieren auf
Beilage II/5
zahlreichen Annahmen zu einer Vielzahl makroökonomischer Faktoren, insbesondere zur Preisentwicklung
fossiler Brennstoffe und anderer Ressourcen sowie zum allgemeinen Zinsniveau.
Für Industrieländer rechnet der IWF für das Jahr 2024 mit einem Wachstum von 1,5 % und für das nächste
Jahr 2025 von 1,8 %. Für die Euro-Zone wird für 2024 ein Wachstum von 0,9 % prognostiziert. Für das Jahr
2025 rechnet der IWF mit einem Wachstum von 1,7 % für die Euro-Zone, während das Wachstum insbeson-
dere in Deutschland mit 0,5 % für 2024 und 1,6 % für 2025 unterdurchschnittlich prognostiziert wird.
Für die Schwellen- und Entwicklungsländer prognostiziert der IWF für das Jahr 2024 ein Wachstum der Wirt-
schaftsleistung von 4,1 %, für 2025 von 4,2 %. Für China wird eine Wachstumsrate von 4,6 % für das Jahr
2024 und 4,1 % für das Jahr 2025 prognostiziert. Für Indien wird ein Anstieg der Wirtschaftsleistung von 5,7
% für 2024 und von 6,8 % für 2025 prognostiziert.
Der IWF prognostiziert Inflationsraten in Höhe von 5,8 % für 2024 und in Höhe von 4,4 % für 2025. Die künftige
Entwicklung der Weltwirtschaft hängt insbesondere von der erfolgreichen Kalibrierung der Geldpolitik ab. Da-
bei muss eine Bilanz der kumulierten Auswirkungen vergangener Zinserhöhungen gezogen werden, die an-
dernfalls zu erheblichen negativen Nebenwirkungen für den Finanzsektor führen können. Darüber hinaus stel-
len der Verlauf des Krieges in der Ukraine sowie neuerdings auch im Nahen Osten und nicht zuletzt die wirt-
schaftliche Erholung und Nachfrage aus China wesentliche Faktoren für die zukünftige Entwicklung der Welt-
wirtschaft dar. Diese Einschätzung wird weitgehend von der OECD und der Weltbank geteilt. Insbesondere
der IWF erklärt auch, dass sich zunehmende Divergenzen im Wirtschaftswachstum abzeichnen, da eine Ver-
langsamung des Wachstums in fortgeschrittenen Volkswirtschaften offenbar ausgeprägter zu sein scheint als
in Schwellen- und Entwicklungsländern. Bei einer im Wesentlichen unveränderten globalen Wachstumsprog-
nose des IWF ist kein größerer globaler Wirtschaftsabschwung zu erwarten, wenngleich alle Prognosen zur
globalen Wirtschaftsentwicklung weiterhin mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind.
Powered Two-Wheelers (PTW)
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 entwickelte sich der globale Motorradmarkt positiv (+2,7 %, entspre-
chend einem Plus von 90.000 Motorrädern). In Europa stieg der Markt, gemessen an Neuzulassungen, nach
einem kleinen Einbruch im Jahr 2022 wieder auf mehr als 800.000 Motorräder an (+11 %). Speziell die Kern-
märkte Deutschland (+12 %), Frankreich (+14 %), Italien (+15) und Spanien (+13 %) profitieren von einer
gestiegenen Nachfrage. Dadurch stieg der Marktanteil von 10,0 % auf 10,5 % (gemessen an den drei Kern-
marken KTM, Husqvarna und GASGAS).
In Nordamerika stieg der Absatz (im Gegensatz zu Europa inklusive Motocrossmodelle) ebenfalls und schließt
bei knapp 490.000 verkauften Einheiten (+4 %). Der Marktanteil steigt durch ein erreichtes Wachstum der drei
Kernmarken von 11 % auf 12,6 % (Vorjahr: 11,8 %).
Leicht rückläufig zeigt sich die Entwicklung des australischen und neuseeländischen Marktes mit einem Rück-
gang von 3,2 %. Da sich die Zulassungen von KTM, Husqvarna und GASGAS aber um 3,4 % erhöhten, konnte
der Marktanteil auf 21,0 % gesteigert werden (Vorjahr: 19,7 %). Das Gesamtvolumen beläuft sich auf knapp
67.000 Motorrädern.
Der relevante indische Motorradmarkt (S2/S3-Segment) befindet sich abermals deutlich im Aufschwung (+22
%) und weist ein Volumen von 1,2 Millionen verkauften Motorrädern auf. Dabei setzte der strategische Partner
Bajaj in Indien über 65.000 Motorräder der Marken KTM und Husqvarna ab, resultierend in einem leicht ge-
stiegenen Marktanteil von 5,3 % (Vorjahr: 5,0 %). Der asiatische Raum ist 2023 von Verlusten geprägt, wobei
die Märkte in Thailand (-10,4 %) und China (Premium-Importeursmarkt; -17 %) in besonderem Maße betroffen
sind. In Japan (Motorräder >250cc) beläuft sich der Rückgang auf -6 % und fällt damit etwas geringer aus. Der
Rückgang (inklusive Hongkong, bei einem Volumen von ca. 2.000 Motorrädern) beträgt knapp -12 % und hält
sich bei einem Volumen von nun knapp 200.000 Motorrädern. Der Marktanteil der KTM-Kernmarken ist in
dieser wichtigen Wachstumsregion dennoch auf 5,2 % (Vorjahr 4,9 %) gestiegen.
Beilage II/6
Der Markt für New Mobility sieht sich großen Herausforderungen gegenüber. Während die vergangenen Jahre
und Erwartungen von den Nachwirkungen des durch die Corona-Pandemie erhöhten Nachfrageniveaus ge-
prägt waren, deutet sich schon in der vom Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV) veröffentlichten Prognose für
das Geschäftsjahr 2023 und zumindest im Folgejahr eine wesentliche Abkühlung an. Für das gesamte Jahr
2023 prognostiziert der ZIV einen Absatz von rund 2 Millionen elektrifizierten New Mobility-Produkten. Dies
entspricht einem Rückgang von ca. 10 % verglichen mit dem Rekordjahr 2022, in dem ein Absatzvolumen von
2,2 Mio. Stück erzielt wurde. Darüber hinaus ist anzumerken, dass aktuelle makroökonomische Unsicherhei-
ten, wie einleitend dargelegt, sowie Einflüsse auf Verbraucherpreise nicht zuletzt aufgrund von hohen Inflati-
onsraten die Marktentwicklung negativ beeinflussen. Die Prognosen deuten darauf hin, dass sich der gesamte
New Mobility-Markt einem Trend der Konsolidierung gegenübersieht.
High-Tech Komponenten
Am Rennsport-Markt entwickelt und produziert die Pankl Racing-Gruppe Motorkomponenten wie Pleuel, Kol-
ben, Kolbenbolzen, Schrauben und Kurbelwellen aus hochfesten Stahl- und Titanlegierungen sowie Turbola-
der-Applikationen. Die Pankl Racing-Gruppe bietet daber hinaus Komplettlösungen für Antriebs- und Rad-
aufhängungssysteme für sämtliche Motorsportsegmente an. Erklärtes Ziel der Pankl Racing-Gruppe ist ein
intelligentes Gesamtkonzept mit erstklassigem technischen Support, passgenau auf die Bedürfnisse der Kun-
den abgestimmt. Das Zusammenspiel aus Kompetenz und Know-How, Erfahrung und Kreativität in Forschung
& Entwicklung, Design und Produktion hat die Pankl Racing-Gruppe zu einem richtungsweisenden globalen
Zulieferer für den Motorrennsport gemacht. Herzstück des Unternehmens sind Leichtbau-Motorkomponenten
und Komplettlösungen im Fahrwerks- und Antriebs-bereich, die für den Betrieb unter extremen Bedingungen
ausgelegt sind. Hausinterne Forschung & Entwicklung, höchste Ingenieurskunst, neueste Prozess- und Mess-
technik mit modernsten Software Tools, hochtechnisierte Testeinrichtungen und Fertigungsanlagen garantie-
ren höchste Qualität bei sämtlichen Produkten und Systemen von der ersten Skizze über die Konstruktion
bis hin zur FEA (Finite Element Analysis) des kompletten Systems und letztendlich zum harten Test im Renn-
sport selbst.
Der Hightech-Maschinenpark mit seinen innovativen Produktionsmaschinen ist die Grundlage für die techno-
logisch hochwertigen Produkte. Modernste Testeinrichtungen sowohl im Werkstoffbereich (z.B. Raster-elekt-
ronenmikroskope, Stereomikroskope und Zugprüfmaschinen) als auch in der Versuchsabteilung (z.B. Kompo-
nentenprüfstände wie Hochfrequenz-Pulser und Motorprüfstände) garantieren höchste Präzision. Im Bereich
High Performance entwickelt die Pankl-Gruppe Produkte aus den Bereichen Motor/Turbosysteme, An-
trieb/Getriebe, Schmiedebauteile, Industrieanwendungen und Kühlsysteme. Das Spektrum der von Pankl kon-
zipierten, entwickelten und gefertigten Bauteile, Baugruppen und Komplettlösungen umfasst eine breite Vielfalt
an anspruchsvollen Komponenten für Fahrzeuge, die härtesten Einsatzbedingungen standhalten müssen.
Den ständig wachsenden Anforderungen nach hoher Motorleistung im Verhältnis zur Fahrzeugmasse begeg-
net die Pankl Racing-Gruppe mit dem maßgeschneiderten Leichtbaudesign sämtlicher Komponenten, kombi-
niert mit dem intelligenten Einsatz von hochfesten Stahl-, Titan- und anderen Hochleistungslegierungen. Wei-
tere Kriterien, die High-Performance-Fahrzeuge erfüllen müssen, sind starke Beschleunigung, hervorragende
Fahreigenschaften, verbunden mit hoher Endgeschwindigkeit, und dazu ein in der Relation niedriger Kraft-
stoffverbrauch bzw. CO2-Ausstoß.
Als Tier-1-Lieferant für die Luftfahrtindustrie bietet die Pankl-Gruppe maßgeschneiderte Leistungen für dy-
namische Antriebskomponenten an: vom Design über Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Materialtests im
hauseigenen Labor, Leistungs-, Stress- und Ermüdungsberechnungen sowie vollständige Sicherheits- und
Zuverlässigkeitsanalysen bis hin zur raschen Prototypenprüfung und zur Qualifizierung und Zertifizierung. Die
Pankl-Gruppe gilt weltweit als Top-Lieferant von hochzuverlässigen Leichtbau-Antriebskomponenten und -
systemen für die Luftfahrtindustrie. Jedes einzelne Produkt wird gezielt für die Ansprüche des Kunden entwi-
ckelt. Ergebnis sind passgenaue Lösungen mit einem Optimum an Qualität, Funktionalität und Sicherheit.
Jahrzehntelange praktische Erfahrung im Luftfahrtsektor, fundierte Technologie-Expertise und globale Markt-
präsenz mit Niederlassungen in Kapfenberg, Österreich, und Cerritos, Kalifornien machen Pankl Aeros-
pace zu einem verlässlichen Partner, der bekannte und bewährte Lösungen weiterdenkt und optimiert. Das
Produktportfolio umfasst Leichtbau-Antriebskomponenten und -systeme, Triebwerkswellen, Hauptrotorwellen,
Getriebe sowie Luftbetankungsrohre und Strukturbauteile für verschiedene Triebwerks-, Flächen-flugzeug-
Beilage II/7
und Helikoptertypen und erfüllt die strengen Anforderungen der Europäischen Agentur für Flugsicherheit
(EASA) für einen sicheren Betrieb der damit ausgestatteten Luftfahrzeuge. Zudem ist Pankl Aerospace von
zahlreichen namhaften OEMs zugelassener Hersteller von Flight Safety Parts (sicherheitskritischen Bau-tei-
len) für die Marktführer der Luftfahrtindustrie.
Neben verschiedenen, multinational agierenden Automobilzulieferern gehört die Pankl AG-Gruppe bei Pum-
pen- und Motorkomponenten für Personenkraftwagen zu den führenden Herstellern in Europa. Die Interna-
tionalisierungsstrategie folgt den wichtigsten Absatzmärkten und den globalen OEMs. Im Bereich Leichtbau-
bremsscheiben, insbesondere Verbundbremsscheiben, sieht sich die Gruppe als Technologieführer.
Wesentlich für die Beurteilung des Branchenumfeldes der SHW-Gruppe ist die Produktion der sogenannten
Light Vehicles (Fahrzeuge kleiner sechs Tonnen) sowie die damit verbundene Produktion von Motoren und
Getrieben in Europa, China sowie Nord- und Südamerika. Im Jahr 2023 ist die Produktion von Fahrzeugen
kleiner sechs Tonnen nach Angaben des Daten- und Informationsdienstes S&P Global (IHS Markit) weltweit
um 9,8% von 82,0 Mio. im Vorjahr auf 90,1 Mio. Stück gewachsen.
China erzielte hierbei ein Produktionsvolumen von 28,9 Mio. Einheiten und damit einen Anstieg von 9,7% im
Vergleich zum Vorjahr.
In Europa war ein Anstieg von 13,5% auf rund 17,8 Mio. Einheiten zu verzeichnen. Die Steigerung des Pro-
duktionsvolumens resultierte unter anderem aus der Produktion in Deutschland um 18,5% auf 4,3 Mio. Ein-
heiten. Auch in Frankreich stieg die Produktion um 10,7% auf 1,5 Mio. Einheiten. Rumänien blieb hingegen
konstant und verzeichnete keine signifikante Veränderung mit einem Rückgang von 0,2% auf 0,6 Mio. Einhei-
ten.
In Nordamerika stieg das Produktionsvolumen von Light Vehicle von 14,3 Mio. Einheiten auf 15,6 Mio. Ein-
heiten (9,1%). In Südamerika war ebenfalls ein Wachstum zu verzeichnen, dieses resultiert Großteils aus
Brasilien (1,2%) und Argentinien (13,1%). Im asiatischen Raum konnten Japan und Südkorea einen bedeut-
samen Zuwachs von 14,5% verzeichnen. Der Zuwachs umfasst in der Fahrzeugproduktion insgesamt 1,6 Mio.
Einheiten auf 12,7 Mio. Einheiten. Die Produktion in Südasien befand sich im Jahr 2023 im Sinkflug und ver-
zeichnete einen Rückgang von 54,3% auf rund 4,3 Mio. Einheiten.
Die Produktion von Benzinmotoren stieg im Vergleich zum Vorjahr um 8,7% auf 68,6 Mio. Einheiten. Die Pro-
duktion von Dieselmotoren erfuhr einen Rückgang von 0,4%. Hybrid- und Elektromotoren erreichten hin-gegen
wieder eine Wachstumsrate von 28,1% auf 10,4 Mio. Einheiten und kommen in der Produktionszahl den Die-
selmotoren ein Stück näher. Damit erhöht sich der Marktanteil von 9,9% im Jahr 2022 auf 12,7% im Jahr 2023.
Beilage II/8
3. FINANZIELLE LEISTUNGSINDIKATOREN
Ertragskennzahlen
2022
2023
Vdg. in %
Umsatzerlöse
in € Mio.
3.264,2
3.596,7
+10,2%
Betriebsergebnis vor Abschreibung (EBITDA)
in € Mio.
482,5
437,3
-9,4%
EBITDA-Marge
in %
14,8 %
12,2 %
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT)
in € Mio.
269,4
208,0
-22,8%
EBIT-Marge
in %
8,3 %
5,8 %
Ergebnis nach Steuern
in € Mio.
175,7
89,9
-48,8%
Bilanzkennzahlen
31.12.2022
31.12.2023
Vdg. in %
Bilanzsumme
in € Mio.
3.806,6
4.062,8
+6,7%
Eigenkapital
in € Mio.
1.201,0
1.161,4
-3,3%
Eigenkapitalquote
in %
31,6 %
28,6 %
Working Capital Employed
1)
in € Mio.
412,7
770,3
+86,7%
Nettoverschuldung
2)
in € Mio.
911,7
1.336,0
+46,6%
Gearing
3)
in %
75,9 %
115,0 %
Investitionen
4)
in € Mio.
389,4
359,7
-7,6%
Mitarbeiter
31.12.2022
31.12.2023
Vdg. in %
Mitarbeiter
5)
Anzahl
10.917
11.040
+1,1%
1) Working Capital Employed = Vorräte + Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
2) Nettoverschuldung = Finanzverbindlichkeiten (kurzfristig, langfristig) - Zahlungsmittel
3) Gearing = Nettoverschuldung/Eigenkapital
4) Zugänge von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten laut Anlagespiegel; ohne Leasingzugänge (IFRS 16) iHv. € 46,8 Mio. (Vorjahr: € 23,1 Mio)
5) Mitarbeiterstand zum Stichtag (inklusive Leiharbeiter)
GESCHÄFTSENTWICKLUNG UND ANALYSE DER ERTRAGSKENNZAHLEN
Die Pierer Industrie-Gruppe blickt trotz der global schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf ein
neues Rekordjahr zurück. Im Fahrradbereich war die Pierer Industrie-Gruppe infolge von Überbeständen und
Lagerbestandsbereinigungen mit stark gefallenen Marktpreisen konfrontiert. Insbesondere aufgrund einer
starken Marktnachfrage im Motorradbereich und einer zufriedenstellenden Entwicklung im Automotive-Bereich
konnte die Pierer Industrie-Gruppe zumindest umsatzseitig ein neues Rekordjahr erzielen.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte die Pierer Industrie-Gruppe Umsatzerlöse in Höhe von € 3.596,7 Mio.
(+10,2%) nach € 3.264,2 Mio. im Vorjahr. Knapp 95 % der Umsatzerlöse wurden außerhalb von Österreich
erzielt. Regional betrachtet entfielen 60,5 % des Umsatzes auf Europa (+6,6%-Punkte zum Vorjahr), 25,7 %
auf Nordamerika inkl. Mexiko (-3,9%-Punkte zum Vorjahr) und 13,8% auf den Rest der Welt (-2,7%-Punkte
zum Vorjahr).
Das operative Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) liegt mit437,3 Mio. um 9,4 % unter dem Vorjahres-
wert von € 482,5 Mio. Mit einem Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) in Höhe von 208,0 Mio. konnte
ebenfalls das Vorjahresniveau nicht erreicht werden (Vorjahr: € 269,4 Mio.). Das Ergebnis nach Steuern liegt
mit € 89,9 Mio. um 85,7 Mio. bzw. 48,8 % unter dem Vorjahreswert von 175,7 Mio.
Die beiden Segmente „PIERER Mobility-Gruppe“ und „Pankl AG-Gruppe“ stellen die operativen Hauptbereiche
der Pierer Industrie-Gruppe dar, auf deren Entwicklung im Folgenden eingegangen wird.
Beilage II/9
PIERER Mobility-Gruppe
Die PIERER Mobility-Gruppe steigerte im Geschäftsjahr 2023 trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedin-
gungen und einem Umbruch in der Fahrradindustrie den Konzernumsatz um 9,2 % auf einen neuen Rekord-
wert von € 2.661,2 Mio. (Vorjahr: € 2.437,2 Mio.). Rund 97 % der Umsatzerlöse wurden außerhalb von Öster-
reich erzielt. Regional betrachtet entfielen 54,4 % der Umsatzerlöse auf Europa (+7,9 Prozentpunkte zum
Vorjahr), 29,2 % auf Nordamerika inkl. Mexiko (-4,7 Prozentpunkte zum Vorjahr) und 16,4 % auf den Rest der
Welt (-3,2 Prozentpunkte zum Vorjahr).
Das operative Betriebsergebnis (EBIT) verringerte sich um rund 32 % auf € 160,0 Mio. (Vorjahr: € 235,3 Mio.),
was einer EBIT-Marge von 6,0 % entspricht. Im Motorradsegment beläuft sich die EBIT-Marge bei rund
9 %, welches innerhalb der ursprünglich geplanten Bandbreite von 8-10 % liegt. Demgegenüber hat die ein-
geleitete Neuausrichtung des Fahrradbereiches das Ergebnis deutlich belastet. Das operative Ergebnis vor
Abschreibungen (EBITDA) liegt mit € 323,5 Mio. um rund 15 % unter dem Vorjahreswert was einer EBITDA-
Marge von 12,2 % entspricht. Das Ergebnis nach Steuern beträgt € 76,4 Mio. (Vorjahr: € 170,6 Mio.).
Die Gesamtabsatzzahlen der PIERER Mobility-Gruppe sowie der Absatz von PTWs (Motorräder und E-Bicyc-
les) stellen sich wie folgt dar:
Im Geschäftsjahr 2023 konnte in der Motorrad-Division ein Umsatz von € 2.416,4 Mio. (Vorjahr: € 2.262,5
Mio.) erzielt werden (+6,8 % gegenüber Vorjahr). Im Motoradbereich sind die Kosten für die Lagerbestände
der Händler trotz guter Nachfrage durch deutlich erhöhte Zinsen stark angestiegen. Dies führte dazu, dass zur
Stärkung der Händlerstruktur verlängerte Zahlungsziele und höhere Rabatte an die Händler gewährt werden
mussten. Das EBITDA beträgt im Geschäftsjahr 2023 € 371,0 Mio. (Vorjahr: € 381,2 Mio.) und das EBIT liegt
bei € 214,4 Mio. (Vorjahr: € 241,0 Mio.). Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 15,4 % (Vorjahr: 16,8 %)
und einer EBIT-Marge von 8,9 % (Vorjahr: 10,7 %).
In Europa stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresniveau deutlich auf € 1.229,0 Mio. (Vorjahr: € 977,4
Mio.) an, was einem Umsatzanteil von 50,9 % entspricht (Vorjahr: 43,2 %). In Nordamerika verzeichnete der
Motorradbereich einen Umsatz von € 754,4 Mio. (Vorjahr: 811,3 Mio.). Damit wurden 31,2 % des Umsatzes in
Nordamerika erzielt (Vorjahr: 35,9 %). In den übrigen Ländern sank der Umsatz leicht gegenüber dem Vorjahr
um 8,6 % auf € 432,9 Mio. Der Umsatzanteil in den übrigen Ländern beträgt 17,9 % (Vorjahr: 20,9 %).
Mit 280.206 verkauften KTM Motorrädern, 67.462 verkauften Husqvarna Motorrädern und 29.532 verkauften
GASGAS Motorrädern im Geschäftsjahr 2023 zusätzlich der abgesetzten Motorräder von MV Agusta (1.852)
und CFMOTO (2.503) konnte ein Absatz von 381.555 Motorrädern (2022: 375.492 Stück) erzielt werden (dies
unter Berücksichtigung der in Indien und Indonesien von Partner Bajaj verkauften Motorräder). Die Motorrad-
Division erreichte somit ein Absatzplus von 1,6 % und festigte damit mit ihren drei Motorradmarken ihre Prä-
senz in den wichtigen Motorradabsatzmärkten.
Beilage II/10
Im Geschäftsjahr 2023 wurden am Produktionsstandort Mattighofen 217.160 und damit abermals mehr als
200.000 Motorräder produziert. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem leichten Rückgang von -4.881
Stück bzw. -2,2 %. Unter Berücksichtigung der von unserem Partner Bajaj Auto Ltd. in Indien produzierten
kleinmotorigen KTM- und Husqvarna-Modelle, der in Spanien produzierten GASGAS-Trials sowie der in China
mit unserem Partner CFMOTO produzierten Modelle wurden weltweit 385.330 Motorräder (Vorjahr: 381.823)
produziert.
Aufgrund der weltweiten Überbestände im Fahrradbereich war auch die
Fahrrad-Division
der PIERER Mobi-
lity-Gruppe mit stark gefallenen Marktpreisen konfrontiert. Das Absatzwachstum in diesem Segment mit den
Marken Husqvarna, R Raymon, GASGAS und FELT von rund 33 % war geprägt von Lagerbestandsbereini-
gungen und der Abgabe der Marke R Raymon. Im Geschäftsjahr 2023 wurden 157.358 Fahrräder (Vorjahr:
118.465) verkauft, davon 100.640 E-Bicycles (Vorjahr: 74.479). Im Fahrradbereich stellt die DACH-Region
nach wie vor den größten Absatzmarkt mit rund 60% dar. Der Absatzanteil in der Fahrrad-Division in Nord-
amerika lag in 2023 bei 10 %.
Im Geschäftsjahr 2023 konnte in der Fahrrad-Division ein Umsatz in Höhe von € 240,7 Mio. erzielt werden
(Vorjahr: € 171,2 Mio.). Dies bedeutet ein Umsatzplus von 40,6 % im Jahresvergleich. Das EBITDA lag in
2023 bei € -41,8 Mio. (Vorjahr: € 6,5 Mio.) und das EBIT bei € -47,1 Mio. (Vorjahr: € 2,5 Mio.).
Von den im Geschäftsjahr 2023 abgesetzten E-Bicycles wurden 69,9 % unter der Marke R Raymon, 20,7 %
unter der Marke Husqvarna E-Bicycles sowie 7,6 % unter der Marke GASGAS verkauft. Die Absätze der Fahr-
räder ohne Elektroantrieb verteilen sich auf die beiden Marken R Raymon mit 60,0 % und FELT mit 37,8 %
(im Vorjahr annähernd gleich).
Beilage II/11
Pankl AG-Gruppe
Im Geschäftsjahr 2023 erzielte die Pankl AG-Gruppe Umsatzerlöse in Höhe von € 936,2 Mio. (Vorjahr: € 836,5
Mio.) und ein Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) in Höhe von € 30,5 Mio. (Vorjahr: € 15,6 Mio.) bei
einer EBIT-Marge von 3,3 % (Vorjahr: 1,9 %). Das Ergebnis nach Steuern belief sich auf € 6,9 Mio. (Vorjahr:
0,4 Mio.).
Regional betrachtet entfielen 77,9 % des Umsatzes auf Europa (+2,0 %-Punkte zum Vorjahr), 16,0 % auf
Nordamerika inkl. Mexiko (-1,0 %-Punkt zum Vorjahr) und 6,1 % auf den Rest der Welt (-1,0 %-Punkt zum
Vorjahr). Die größten Absatzmärkte in Europa waren Deutschland (36,5%) und Österreich (13,2 %).
Die Umsatzerlöse der Pankl Racing Systems AG stiegen im Geschäftsjahr 2023 gegenüber 2022 um 11%
auf € 409,5 Mio. an. Österreich und die USA teilen sich den ersten Platz des größten Absatzmarkts verglichen
am Gesamtumsatz mit einem Anteil von je 25,3%. Die größten Absatzmärkte in Europa sind Österreich
(25,3%), Deutschland (18,6%) und Italien (7,6%). In Hinblick auf die operativen Bereiche der Pankl AG-Gruppe
erzielte der Bereich Racing/High Performance mit € 371,4 Mio. die höchsten Umsätze. Dies entspricht einem
Anstieg von € 39,3 Mio. im Vorjahresvergleich. Auch der Umsatz im Bereich Aerospace konnte weiter gestei-
gert werden und erhöhte sich von € 39,2 Mio. auf € 40,5 Mio. Der Umsatz im Bereich Sonstige betrug € 6,4
Mio. (2022: € 5,3 Mio.). Das EBIT konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr auf ein neues Rekordniveau von €
24,9 Mio. (Vorjahr: € 19,0 Mio.) gesteigert werden. Die EBIT-Marge beläuft sich auf 6,1 % vom Umsatz (Vor-
jahr: 5,1%). Nach Hinzu-rechnung von Abschreibungen in Höhe von € 29,9 Mio. ergab sich 2023 ein EBITDA
von € 54,9 Mio. nach € 47,0 Mio. in 2022. Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 13,4 % (2022: 12,7 %).
Der Umsatz der SHW AG lag im Geschäftsjahr 2023 mit € 532,9 Mio. um 12,8% über dem Vorjahreswert von
€ 472,5 Mio. Der Anstieg war dabei im Wesentlichen durch Volumeneffekte bedingt. Der Bereich Pumpen und
Motorkomponenten erzielte 2023 Umsatzerlöse in Höhe von € 319,8 Mio. und lag damit 11,3% über dem
Vorjahresumsatz von € 287,4 Mio. Der Bereich Pulvermetallurgie erzielte Umsatzerlöse in Höhe von € 46,2
Mio. und lag damit 46,6% über dem Vorjahresumsatz von € 31,3 Mio. Im Bereich Bremsscheiben konnte der
Umsatz um 8,5% auf € 166,8 Mio. gesteigert werden (Vorjahr: € 153,8 Mio.). Das EBITDA belief sich im Ge-
schäftsjahr 2023 auf € 42,9 Mio. (Vorjahr € 36,3 Mio.). Die EBITDA-Marge lag mit 8,0% leicht über dem Vor-
jahreswert von 7,7%. Die Abschreibungen unterschritten mit € 32,5 Mio. Euro das Niveau des Vorjahreszeit-
raums um € 0,7 Mio. bzw. 2,2%. Das EBIT lag mit € 10,4 Mio. um € 7,3 Mio. über dem Niveau des Vorjahres.
Die EBIT-Marge beträgt 1,9% gegenüber 0,6% im Vorjahr.
Beilage II/12
BILANZANALYSE
Die Bilanzstruktur der Pierer Industrie-Gruppe setzt sich wie folgt zusammen:
2022
2023
Mio. €
in %
Mio. €
in %
Langfristige Vermögenswerte
2.017,3
53,0%
2.020,3
49,7%
Kurzfristige Vermögenswerte
1.789,2
47,0%
2.042,5
50,3%
Vermögenswerte
3.806,6
100,0%
4.062,8
100,0%
Eigenkapital
1.201,0
31,6%
1.161,4
28,6%
Langfristige Schulden
1.379,8
36,2%
1.704,6
42,0%
Kurzfristige Schulden
1.225,7
32,2%
1.196,8
29,4%
Eigenkapital und Schulden
3.806,6
100,0%
4.062,8
100,0%
Die Bilanzsumme der Pierer Industrie-Gruppe erhöhte sich gegenüber dem Konzernabschluss zum 31. De-
zember 2022 von € 3.806,6 Mio. auf € 4.062,8 Mio. um 6,7%.
Die weitgehend stabile Entwicklung der langfristigen Vermögenswerte mit einem Anstieg von € +3,0 Mio. auf
€ 2.020,3 Mio. (+0,2%) beinhaltet wie in den Vorjahren unter anderem Entwicklungsprojekte, welche über den
Abschreibungen lagen und einen Anstieg der immateriellen Vermögenswerte (€ +101,0 Mio.) mitbegründeten.
Aufgrund der Entkonsolidierung der PIERER IMMOREAL GmbH aus der Pierer Industrie-Gruppe im abgelau-
fenen Geschäftsjahr war einerseits ein Rückgang des Sachanlagevermögens (€ -105,3 Mio.) und der als Fi-
nanzinvestition gehaltenen Immobilien (-45,4 Mio.) zu verzeichnen. Andererseits wurden langfristige Forde-
rungen gegenüber der PIERER IMMOREAL GmbH in Zusammenhang mit der Ausgliederung aus der Pierer
Industrie-Gruppe in Höhe von € 52,2 Mio. begründet.
Innerhalb der kurzfristigen Vermögenswerte erhöhten sich insbesondere die Vorräte (+205,7 Mio.) und die
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ( +93,0 Mio.). Bei den Zahlungsmitteln (€ -38,0 Mio.) und Steu-
ererstattungsansprüchen (€ -11,1 Mio.) war hingegen ein Rückgang zu verzeichnen. Insgesamt ergab dies
eine Erhöhung der kurzfristigen Vermögenswerte um 14,2% auf € 2.042,5 Mio.
Das Eigenkapital verringerte sich im Geschäftsjahr 2023 um € -39,7 Mio. auf € 1.161,4 Mio. Einerseits wurde
durch das Ergebnis nach Steuern in Höhe von 89,9 Mio. das Eigenkapital gestärkt. Andererseits führten
Dividendenzahlungen in Höhe von € - 69,6 Mio. und insbesondere die Entkonsolidierung der PIERER IMMO-
REAL GmbH in Höhe von € -35,1 Mio. zu einer Verringerung des Eigenkapitals. Die sonstigen Effekte in Höhe
von € -25,0 Mio. resultieren unter anderem aus der ergebnisneutralen Erfassung von Fremdwährungsdifferen-
zen, der Bewertung von Finanzinstrumenten sowie der Neubewertung der Nettoschuld aus leistungsorientier-
ten Versorgungsplänen. Die Eigenkapitalquote liegt zum 31.12.2023 mit 28,6% aufgrund der beschriebenen
Bilanzverlängerung und Eigenkapitalverringerung unter dem Vorjahreswert von 31,6%.
Die langfristigen Schulden erhöhten sich um € +324,8 Mio. auf € 1.704,6 Mio. Der Anstieg ist auf eine Erhö-
hung der Finanzverbindlichkeiten zurückzuführen und beinhaltet die Aufnahme eines Schuldscheindarlehens
mit einem Volumen von € 300,0 Mio. und eines Forschungsdarlehens der Europäischen Investitionsbank in
Höhe von € 100,0 Mio. sowie eine Namensschuldverschreibung in Höhe von € 50,0 Mio.
Die kurzfristigen Schulden verringerten sich im Geschäftsjahr 2023 um € -28,9 Mio. (-2,4 %). Der Rückgang
spiegelt insbesondere ein geringeres Niveau an Lieferverbindlichkeiten (€ -59,0 Mio.) sowie einen geringeren
Stand an Rückstellungen (€ -21,5 Mio.) wider. Die im Vorjahr eingestellte Rückstellung in Höhe von € 20,2
Mio., welche im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit MV Agusta gebildet wurde, wurde 2023 vollständig
verbraucht.
Beilage II/13
LIQUIDITÄTSANALYSE
Der Cash-Flow aus dem operativen Bereich lag im Geschäftsjahr 2023 bei € -38,3 Mio. und damit deutlich
unter dem Vorjahreswert von € 282,8 Mio., wofür insbesondere der Anstieg im Working Capital hauptverant-
wortlich war. Der Zahlungsmittelabfluss aus Investitionen betrug -386,6 Mio. und liegt insgesamt über dem
Vorjahreswert von € -345,5 Mio. Dieser Anstieg resultiert im Wesentlichen aufgrund der höheren Auszahlun-
gen für den Erwerb von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen (Effekt € -25,9 Mio.).
Wie schon erläutert, sind die Kosten für die Lagerbestände der Händler im Motorradbereich trotz guter Nach-
frage durch deutlich erhöhte Zinsen stark angestiegen. Dies führte dazu, dass zur Stärkung der Händlerstruk-
tur verlängerte Zahlungsziele und höhere Rabatte an die Händler gewährt werden mussten. Auf Grund der
ausreichend vorhandenen Liquiditätsreserven konnte die PIERER Mobility AG neben ihren Händlern auch die
Lieferanten entsprechend unterstützen, um auch deren finanzielle Situation zu stabilisieren und die durch das
gestiegene Zinsniveau deutlich erhöhten Belastungen zu dämpfen. Die damit einhergehende negative Aus-
wirkung auf den Free Cash-Flow, der sich im Jahr 2023 auf -424,9 Mio. beläuft (Vorjahr: -62,7 Mio.), wurde
dadurch bewusst in Kauf genommen.
Nach Berücksichtigung des Cash-Flows aus Finanzierungsaktivitäten in Höhe von € 394,0 Mio. verringerten
sich die liquiden Mittel im Vergleich zum 31. Dezember 2022 um € 38,0 Mio. (inklusive Fremdwährungseffekte
von € -7,1 Mio.) auf € 314,0 Mio.
Durch die starke Eigenkapitalbasis und die langfristigen Finanzierungen stehen ausreichende Liquiditätsre-
serven nachhaltig zur Verfügung.
INVESTITIONEN
1
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden in der Pierer Industrie-Gruppe Investitionen in Höhe von € 359,7 Mio.
getätigt (Vorjahr: 389,4 Mio.). Diese betreffen in Höhe von € 163,8 Mio. (Vorjahr: € 201,6 Mio.) Sachanlagen
und in Höhe von € 195,9 Mio. (Vorjahr: 187,9 Mio.) immaterielle Vermögenswerte. Die Investitionen auf die
beiden operativen Segmente PIERER Mobility-Gruppe und Pankl AG-Gruppe verteilen sich wie folgt.
Im laufenden Geschäftsjahr wurden in der PIERER Mobility-Gruppe Gesamtinvestitionen in Höhe von € 316,5
Mio. (Vorjahr: € 293,4 Mio.) inklusive IFRS 16 Leasingzugänge in Höhe von € 32,5 Mio. (Vorjahr: € 25,9 Mio.)
getätigt. Die Investitionen ohne Leasingprojekte verteilen sich auf Entwicklungsprojekte (inkl. Werkzeuge),
Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände wie folgt:
1
ohne Leasingzugänge (IFRS 16)
Beilage II/14
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden wie gewohnt hohe Investitionen in Serienentwicklungsprojekte (inkl.
Werkzeuge) vorgenommen. Der Anteil an den Investitionen in Entwicklungsprojekte (inkl. Werkzeuge) zu den
Gesamtinvestitionen betragen 69 % und liegen somit über dem Vorjahresniveau (Vorjahr: 60 %). Die nachhal-
tig hohen Investitionen in die Serienproduktentwicklung stellen einen der wesentlichen Erfolgsfaktoren der
PIERER Mobility-Gruppe dar. Auch die Investitionen in die Infrastruktur (Sachanlagen) lagen mit 20 % leicht
unter dem Vorjahresniveau von 23 %. Weitere 11 % (Vorjahr: 17 %) entfielen auf immaterielle Vermögensge-
genstände (IT, Lizenzen).
Die Investitionen der vergangenen Jahre haben die notwendigen Produktionskapazitäten für die kommenden
Jahre gesichert. Der Fokus der Investitionen lag und liegt daher auf anderen Projektthemen, insbesondere auf
der (Weiter-)Entwicklung bestehender und neuer Modelle, der Elektromobilität und der High-Tech-Modernisie-
rung. Diese markieren für die PIERER Mobility Gruppe derzeit und auch in Zukunft die oberste Priorität der
Investitionen. Im Einklang mit den strategischen Zielen werden die Ausgaben für Investitionen in Forschung
und Entwicklung auf dem bereits hohen Niveau der vergangenen Jahre bleiben.
Eine der bedeutendsten Einzelinvestitionen im Geschäftsjahr 2022 war der Weiterbau und die Fertigstellung
des neuen Headquarters von KTM North America in Murrieta, Kalifornien. Das Firmengelände wurde auf einer
Fläche von ca. 14.000 m² errichtet und umfasst Büro- und Motorsportgebäude sowie Lagerflächen. Am 28.
März 2023 fand die Eröffnungsfeier in Murrieta statt. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 55 Mio.
USD stellt dies eine der größten Einzelinvestitionen in der Geschichte der PIERER Mobility Gruppe dar.
Wesentliche Investitionsprojekte in 2023 sind wie in den Vorjahren vor allem Entwicklungsprojekte und der
Kauf von Werkzeugen und Anlagen.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden in der Pankl AG-Gruppe Investitionen
2
in Höhe von € 60,7 Mio. ge-
tätigt (Vorjahr: € 73,5 Mio.). Die Pankl Racing-Gruppe investierte insgesamt € 25,1 Mio. (Vorjahr: € 31,8 Mio.).
Davon entfielen € 24,7 Mio. auf Sachanlagen und € 0,4 Mio. auf immaterielle Vermögenswerte. In der SHW-
Gruppe betrugen die Investitionen € 35,6 Mio. (Vorjahr: € 41,6 Mio.). Davon entfielen € 30,0 Mio. auf Sachan-
lagen und € 5,6 Mio. auf immaterielle Vermögenswerte.
Zur Finanzierung der bereits veranlassten Investitionen (Bestellobligo Anlagevermögen) sowie der für das
Geschäftsjahr 2023 geplanten Investitionen stehen neben dem für das Geschäftsjahr 2023 geplanten Cash-
Flow aus betrieblicher Tätigkeit ausreichende Finanzierungsmöglichkeiten über den Konsortialkreditvertrag
und zulässige Baskets, etwa für zusätzliche langfristige Darlehensfinanzierungen, zur Verfügung.
2
ohne Leasingzugänge (IFRS 16) in Höhe von € 15,7 Mio. (Vorjahr: € 6,9 Mio.)
Beilage II/15
Weiters war die PIERER IMMOREAL GmbH, welche 2023 nicht mehr in den Konzernabschluss der Pierer
Industrie-Gruppe miteinbezogen wurde, im Vorjahr noch mit Investitionen in Höhe von € 28,5 Mio. enthalten.
4. KONSOLIDIERTER NICHTFINANZIELLER BERICHT
I. ALLGEMEINE ANGABEN
Über diesen Bericht
Der vorliegende nichtfinanzielle Bericht beinhaltet die Angaben gemäß Nachhaltigkeits- und Diversitätsver-
besserungsgesetz (§267a UGB) für die Pierer Industrie-Gruppe. Laut §267a sind Angaben, die für das Ver-
ständnis der wesentlichen Auswirkungen aus der Geschäftstätigkeit relevant sind und sich zumindest auf Um-
welt-, Sozial- und Arbeiternehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie Bekämpfung von Korrup-
tion und Bestechung beziehen, zu berichten. Die Managementansätze (verfolgte Konzepte und Zielsetzung),
Maßnahmen und weitere Erläuterungen (Due Diligence) werden entlang der drei Handlungsbereiche Umwelt,
Soziales und Governance beschrieben. Die Themen ergeben sich aus der 2022 durchgeführten Wesentlich-
keitsanalyse.
Dieser sogenannte konsolidierte, nichtfinanzielle Bericht wurde für den Zeitraum 1.1.2023 bis 31.12.2023 unter
Bezugnahme auf die GRI-Standards 2021 erstellt. Das Geschäftsjahr der Pierer Industrie-Gruppe entspricht
dem Kalenderjahr und endet am 31. Dezember. Der GRI-Index im Anhang dieser Beilage beinhaltet eine
detaillierte Auflistung der diesbezüglichen Anforderungen.
Der nichtfinanzielle Bericht der Pierer Industrie-Gruppe umfasst grundsätzlich alle konsolidierten Tochterge-
sellschaften, wobei die Berichtsinhalte sich auf die Gesellschaften der zwei wesentlichen Unternehmensgrup-
pen samt Tochtergesellschaften fokussieren: die der PIERER Mobility-Gruppe
3
und der Pankl-Gruppe
4
. Die
Mitarbeiter- und Compliance-Kennzahlen umfassen grundsätzlich alle konsolidierten Gesellschaften der Pie-
rer Industrie-Gruppe: Dazu gehören neben der PIERER Mobility AG und der Pankl AG die Abatec GmbH und
die Vöcklabrucker Metallgießerei GmbH (nachfolgend VMG). Im Handlungsbereich Umwelt werden grundsätz-
lich die Kennzahlen der wesentlichen Unternehmens- und Produktionsstandorte berücksichtigt. Die PIERER
Mobility-Gruppe hat für das Geschäftsjahr 2023 einen detaillierten nichtfinanziellen Bericht in Übereinstim-
mung mit den GRI-Standards 2021 veröffentlicht. Dieser Bericht, welcher freiwillig extern geprüft wird, ist auf
der Unternehmenswebseite
5
zugänglich gemacht. Die Pankl-Gruppe hat für das Geschäftsjahr 2023 einen
freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht unter Bezugnahme auf die GRI-Standards 2021 erstellt und auf der Unter-
nehmenswebseite veröffentlicht
6
. Die Pankl-Gruppe umfasst die beiden weltweit operativ tätigen Tochterun-
ternehmen der Pankl AG, nämlich die Pankl Racing Systems AG (nachfolgend “PARS”) mit ihrem Hauptsitz
in Österreich sowie die SHW AG (nachfolgend “SHW”) mit ihrem Hauptsitz in Deutschland.
Wertschöpfungskette
Als Hersteller von Motorrädern für das Offroad- und Street-Segment wie auch als Produkt- und Designent-
wickler von E-Bicycles einerseits sowie als Hersteller und Zulieferer von High-Tech-Komponenten für die Au-
tomobil-, Rennsport- und Luftfahrtindustrie andererseits integriert die Pierer Industrie-Gruppe einen weitrei-
chenden Teil der Wertschöpfungskette. Diese beginnt bei der Produktentstehung im Bereich der Forschung
und Entwicklung und reicht vom Einkauf, über die Produktion, die in einem der wesentlichen Unternehmens-
bereiche nur zum Teil intern erfolgt, bis hin zum Vertrieb bzw. zur Wartung.
x Forschung & Entwicklung
x Einkauf
3 Grundsätzlich alle vollkonsolidierten Tochtergesellschaften der PIERER Mobility AG mit ihrer Kernbeteiligung KTM AG samt ihren Tochtergesellschaften.
4 Pankl Racing Systems AG, SHW AG
5 https://www.pierermobility.com/api/assets/14991238
6 https://pankl.com/nachhaltigkeit/downloads/
Beilage II/16
x Produktion (Fahrwerkskomponente und Motorrad; dynamische Komponente, Pumpen und Motorkom-
ponente sowie Leichtbau- und Verbundbremsscheiben) & Assemblierung (Motorrad)
x Logistik & Vertrieb
x (Produktnutzung & Verwertung)
Unternehmensführung
Der Vorstand der Pierer Industrie-Gruppe achtet auf eine korrekte Unternehmensführung und berücksichtigt
dabei Aspekte der Nachhaltigkeit, um die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells zu gewährleisten. Nur so
kann es sichergestellt werden, dass im Wandel der Zeit durch geopolitische, wirtschaftliche und gesellschaft-
liche Veränderungen der unternehmerische Bestand gesichert bleibt. Die Regeln für korrekte Unternehmens-
führung unterliegen unter anderem der österreichischen Rechtsordnung, in dem Rahmen die Gesellschaft
grundsätzlich tätig ist. Zudem dient als Basis zur Erreichung der Rechtskonformität der jeweilige Verhaltens-
kodex, in dem die Grundsätze und Prinzipien festgelegt werden, an denen sich die Gesellschaften in der Pierer
Industrie-Gruppe ihr wirtschaftliches Handeln ausrichten. Ergänzend dazu wurden diverse (interne) Richtlinien
auferlegt.
Der Vorstand der Pierer Industrie-Gruppe ist nach funktionalen und geschäftlichen Zuständigkeiten gegliedert.
Die geschäftsbezogenen Konzernbereiche werden von sieben Vorstandsmitgliedern geleitet im Jahr 2023
bestand der Vorstand aus acht Mitgliedern. Die Gesamtverantwortung für das Thema Nachhaltigkeit ist bei
zwei Vorstandsmitgliedern festgelegt.
Das ESG-Management der Pierer Industrie-Gruppe ist in der Abteilung Investor Relations gebündelt. Neben
einem Vorstandsmitglied bilden Mitarbeiter aus den wesentlichen Unternehmensbereichen das ESG-Steue-
rungsteam auf Konzernebene. Diese stehen in regelmäßigem Austausch mit den ESG-Beauftragten der je-
weiligen Fach- und Geschäftsbereiche, insbesondere aus den Abteilungen Risiko-/Qualitäts-/Umweltmanage-
ment, dem Einkauf und der Rechtsabteilung.
Unternehmenskultur und Unternehmensethik
Die Pierer Industrie-Gruppe legt größten Wert auf Rechtstreue, Ehrlichkeit, Ethik, Zuverlässigkeit, Respekt
und Vertrauen in Zusammenarbeit und Geschäftsbeziehungen. Diese Prinzipien gelten für Mitarbeiter, Füh-
rungskräfte, Organmitglieder sowie Geschäftspartner, Lieferanten, Kunden und Berater. Die Einhaltung natio-
naler und internationaler Gesetze, Verordnungen und Richtlinien ist selbstverständlich. Die Pierer Industrie-
Gruppe achtet bei ihren Geschäftsentscheidungen und -handlungen sowie in ihrer Lieferkette darauf, Men-
schenrechte und Arbeitsbedingungen einzuhalten und negative Auswirkungen auf Menschen, Menschen-
rechte und Umwelt zu vermeiden. Jegliche Form von Zwangsarbeit und moderne Sklaverei wird strikt abge-
lehnt. Die Lieferkette wird durch einen Due Diligence Ansatz auf mögliche Risiken überprüft.
CODE OF CONDUCT
Die PIERER Mobility-Gruppe sowie die Pankl-Gruppe haben jeweils einen Verhaltenskodex („Code of
Conduct“)
7
, welche die Grundlage für Rechtskonformität und die Grundsätze für die Geschäftspraktiken defi-
nieren. Es werden unter anderem folgende Schlüsselthemen behandelt:
x
Menschenrechte, Respekt, Integrität, Diversität, ethische Rekrutierung, faire Arbeitsbedingungen,
Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit
x
Weitere Aspekte der Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz,
x
Fairer Wettbewerb, Kartellverbot
x
Korruption, Bestechung, Einladungen, Geschenke
x
Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Exportkontrolle
x
Steuern, Steuerstrategie, Steuercompliance, Internationale Steuerrichtlinien
x
Interessenskonflikte, Verbot Insiderhandel, politische Aktivitäten, Spenden, Sponsoring
x
Umgang mit Unternehmenseigentum, Unternehmensvermögen, Geschäfts- und
Betriebsgeheimnissen, Datenschutz, geistiges Eigentum
x
Lieferkettencompliance
x
Umgang mit Konfliktmineralien, Chemikalien, Schadstoffen
7 Siehe aktuelle Fassung unter https://www.pierermobility.com/api/assets/11998303
Beilage II/17
Die Unternehmenskultur wird durch die jährlich aktualisierten Code of Conducts mitsamt den implementierten
Richtlinien definiert, um der Marktentwicklung und den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen gerecht zu
werden. Diese Dokumente werden auf der Unternehmenswebseite veröffentlicht. Zudem werden die Mitarbei-
ter mittels Intranetbeitrag oder durch gesonderte Aussendung per E-Mail informiert. Der Code of Conduct ist
auch die Basis für die Geschäftsbeziehungen mit allen Geschäftspartnern (insbesondere Lieferanten) und ist
integraler Vertragsbestandteil. Der Code of Conduct legt Verhaltensgrundsätze, Compliance-Anforderungen
und Erwartungen an die Zusammenarbeit fest, um eine transparente, integre und verantwortungsbewusste
Geschäftsbeziehung sicherzustellen. Dies schließt Aspekte wie ethisches Verhalten, Umweltschutz, Arbeits-
bedingungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ein. Die jährlich aktualisierten Code of Conducts
werden an die bestehenden Geschäftspartner übermittelt.
Eine faire Bezahlung, gerechte Arbeitsbedingungen sowie die Einhaltung der Menschenrechte und Umwelt-
schutz bilden sowohl im eigenen Betrieb als auch in der Lieferkette die Grundlage für eine langjährige, ver-
trauensvolle Zusammenarbeit. Zur nachhaltigeren Gestaltung der Lieferkette und um potenziell menschen-
rechtliche und umweltgefährdende Risiken sowie deren negative Auswirkungen frühzeitig zu erkennen, wurde
ein Due Diligence Ansatz mit entsprechenden Maßnahmen entwickelt. Weitere Informationen zum Lieferan-
tenmanagement finden sich im Kapitel „Management der Lieferantenbeziehungen“.
ACHTUNG DER MENSCHENRECHTE
Die Pierer Industrie-Gruppe erwartet von allen Personen, die direkt oder indirekt für die Unternehmensgruppe
tätig sind (insbesondere Organmitglieder, Führungskräfte und Mitarbeiter), Menschenrechte im Sinne der UN-
Menschenrechtscharta zu respektieren und im täglichen Handeln zu schützen. Ein grundlegendes Prinzip ist
die Beachtung eines fairen und respektvollen Umgangs miteinander sowie die faire und respektvolle Behand-
lung aller Beteiligten. Die Achtung der Menschenrechte wird gleichermaßen entlang der Wertschöpfungskette
von den Geschäftspartnern, Lieferanten, Kunden und Beratern gefordert.
Organmitglieder, Führungskräfte und Mitarbeiter haben jederzeit die Möglichkeit, sich bei Fragen zur Achtung
der Menschenrechte, bei (vermuteten) Verstößen gegen Compliance Vorschriften oder bei Hinweisen über
mögliche Menschenrechtsverstöße an die für allgemeine Compliance Fragen zuständige Anlaufstelle im je-
weiligen Unternehmen zu wenden oder sich über die verfügbaren Kanäle zu melden.
BEITRAG ZU DEN GLOBALEN ZIELEN FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Die Pierer Industrie-Gruppe möchte mit ihren Geschäftstätigkeiten zur Erreichung der globalen Ziele für
nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) beitragen sowie nachteilige Auswirkungen
im Zuge ihrer Tätigkeit hinsichtlich ihrer wesentlichen Themen und Zielsetzungen vermeiden. Hierzu hat sie
die gesetzten wie auch geplanten Maßnahmen mit den SDGs abgeglichen und Schnittstellen identifiziert.
Die verknüpften Unterziele sind jeweils im Abschnitt „Strategie“ zu finden.
Nachhaltigkeitsmanagement
1. MANAGEMENTSYSTEM
In der PIERER Mobility-Gruppe wird der gesamte Produktentstehungsprozess in der Motorradherstellung
von der Marktanalyse, der Produktidee, dem Designstudium, der Konstruktion und Entwicklung, der Zusam-
menarbeit mit den Zulieferbetrieben und der Serienbeschaffung von Komponenten, der Teilefertigung und dem
Zusammenbau von Motor und Fahrzeug bis hin zu der Verpackung und dem Versand – von einem integrierten
Managementsystem nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 erfasst und mit dem KTM-Prozessmanage-
mentsystem gesteuert.
Beilage II/18
Die Pankl-Gruppe unterhält seit vielen Jahren ein integriertes Managementsystem, welches die normativen
und kundenspezifischen Anforderungen für Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Energiemanage-
ment und Informationssicherheit erfüllt.
In der Automobil- und Luftfahrtindustrie herrschen hohe Ansprüche an Produkte, Prozesse, Umweltschutz,
Energieeffizienz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Informationssicherheit sowie an das Bewusstsein
der Mitarbeiter darüber. Diesen Ansprüchen wird die Pankl-Gruppe durch Zertifizierung nach Standards wie
ISO 9001, IATF 16949, AS/EN 9100, VDA 6.1, ISO 14001, ISO 50001, ISO 45001, VDA ISA (TISAX), Nadcap
u.v.m. gerecht.
Aktuell halten die Organisationen der Pankl-Gruppe insgesamt rund 65 Zertifizierungen, deren Wirksamkeit
jährlich auf Basis von Audits durch Kunden, Behörden, Zertifizierungsgesellschaften sowie durch interne Stel-
len überwacht wird. Es ist ein klares Ziel der Pankl-Gruppe, dass alle Standorte eine Zertifizierung nach höchs-
tem Niveau erreichen und halten. Die Pankl-Gruppe hat sich erfolgreich verschiedenen Zertifizierungen unter-
zogen, um ihre Verpflichtung zu Qualität, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu demonstrieren. Im Rahmen der
NQC-Zertifizierungen liegt der aktuelle Durchschnittswert zwischen C75 und B81. Dies zeigt eine kontinuierli-
che Anstrengung, hohe Qualitätsstandards zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Durch die gezielte Verfolgung
von Zertifizierungszielen und die kontinuierlichen Verbesserungen setzt die Pankl-Gruppe ein klares Zeichen
für ihre Verpflichtung zu höchsten Standards und ihrem Streben nach einer nachhaltigeren und verantwor-
tungsbewussten Geschäftsführung.
2. RATINGS UND AUSZEICHNUNGEN
Das Nachhaltigkeitsengagement der Pierer Industrie-Gruppe überzeugt in branchenweiten ESG-Ratings und
Rankings. Dies bestätigt einerseits die strategische Ausrichtung, andererseits ist es zugleich Hilfestellung und
Maßstab für eine kontinuierliche Weiterentwicklung in ihren ESG-Handlungsbereichen. Die gesamte Pierer
Industrie-Gruppe will sich mit anderen Unternehmen und Wettbewerbern messen können, um sinnvolle Ver-
besserungsmaßnahmen anzustoßen und wichtige Trends im Bereich Nachhaltigkeit aufzuspüren. Nachfol-
gend ein exemplarischer Auszug der relevantesten Ergebnisse und Erfolge im abgelaufenen Geschäftsjahr.
Im Januar 2024 hat die PIERER Mobility AG ihre neue ESG-Risikobewertung von
Sustainalytics
erhalten.
Das Unternehmen wurde mit einem geringen Risiko für wesentliche finanzielle Auswirkungen von ESG-Fak-
toren (Wert: 10,0) eingestuft. Mit diesem ESG-Risiko-Rating erreichte sie den 1. Platz in der von Sustainalytics
bewerteten Automobilbranche. Darüber hinaus wurde das Unternehmen von Sustainalytics im Jahr 2024 er-
neut als „ESG Regional Top Rated“ und „ESG Industry Top Rated“ Unternehmen ausgezeichnet.
Zudem ist die PIERER Mobility- Aktie seit dem 19. September 2022 im SPI ESG / SPI ESG Weighted-Indizes
der SIX Swiss Exchange gelistet. Bei der Selektion der Unternehmen für diesen Index wird als Kriterium unter
anderem die Nachhaltigkeitsanalyse des Emittenten durch
Inrate
, eine unabhängige Schweizer Rating-Agen-
tur, berücksichtigt. PIERER Mobility wurde beim ESG Impact Rating 2023 wiederholt mit C+ bewertet.
Des Weiteren hat die Pankl-Gruppe Bewertungen durch Ecovadis durchlaufen. Die Pankl Aerospace erhielt
eine Goldbewertung. Dies stellt eine herausragende Leistung im Bereich der Unternehmensnachhaltigkeit dar.
Derzeit wird die Gesamtbewertung der PARS überarbeitet, da eine Optimierung der Leistungen und eine Ver-
stärkung von nachhaltigen Aktivitäten auf Unternehmensebene angestrebt wird.
Hinsichtlich des Carbon Disclosure Project (CDP) wurde im Jahr 2023 ein Bewertungsergebnis von C erzielt
und somit dasselbe Ergebnis wie im Vorjahr erreicht. Das Ziel der Pankl-Gruppe ist zumindest die, im Auto-
motive-Bereich gängige, Benchmark von B zu erreichen und sich immer weiter zu verbessern.
3.
NACHHALTIGKEITSPROZESS
Im Rahmen ihres Nachhaltigkeitsprozesses legt die Pierer Industrie-Gruppe einen besonderen Fokus auf die
systematische Analyse von Umwelt-, Sozial- und Unternehmenssteuerungs-Themen (ESG). Hierzu wurde be-
reits zum zweiten Mal eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, um die relevanten Aspekte zu identifizieren
Beilage II/19
und ihre Auswirkungen zu bewerten. Die Ergebnisse werden dem Vorstand zur Freigabe vorgelegt. Jährlich
erfolgt die Berechnung des sogenannten Corporate Carbon Footprint (CCF) um die verursachten CO
2
-Emis-
sionen aufzuzeigen. Zur Umsetzung dieser Ziele werden Key Performance Indicators (KPIs) definiert, die qua-
litativen und quantitativen Aspekte in den ESG-Bereichen umfassen. Die Verfolgung dieser Kennzahlen erfolgt
kontinuierlich, um Fortschritte zu überwachen und Anpassungen vornehmen zu können.
Maßnahmen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele werden direkt aus den definierten Zielen abgeleitet.
Diese Maßnahmen durchlaufen einen definierten Prozess während der Budgetphase und werden bestmöglich
umgesetzt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Themen Energieeffizienz, der verstärkten Nutzung
erneuerbarer Energien sowie Maßnahmen zur Optimierung von Wärme- und Kälteprozessen.
Ein entscheidendes Element des Nachhaltigkeitsprozesses ist die kontinuierliche Verbesserung, die nicht nur
in den operativen Maßnahmen, sondern auch in Managementsystemen der Unternehmensgruppe verankert
ist. Diese gewährleisten eine stetige Weiterentwicklung der Pierer-Industrie-Gruppe. Angesichts der stetig
wachsenden Anzahl an gesetzlichen Vorgaben im Bereich Nachhaltigkeit ist es von besonderer Bedeutung,
dass die Pierer Industrie-Gruppe flexibel agiert und sich an neue rechtliche Rahmenbedingungen anpasst.
4. WESENTLICHE NACHHALTIGKEITSTHEMEN
Zur Identifikation der wesentlichen Themen wurde im Jahr 2023 eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse in der
Pierer Industrie AG durchgeführt. Die Wesentlichkeitsanalyse erfolgte in zwei Hauptschritten:
1. Identifikation und Beschreibung der Auswirkungen entlang der wesentlichen Wertschöpfungsketten
und Bereiche des Unternehmens.
2. Bewertung der ermittelten Auswirkungen anhand festgelegter und mit dem Risikomanagement
abgestimmter Skalen.
Darüber hinaus gliederte sich die Wesentlichkeitsanalyse in die Inside-Out und die Outside-In Perspektive.
Die Inside-Out Perspektive betrachtet den Einfluss der PIERER Mobility AG und der Pankl AG auf ihr Umfeld.
Die Analyse der Inside-Out Perspektive basierte auf einem Impactassessment, welches durch das ESG-Ma-
nagement durchgeführt wurde. Die Outside-In Perspektive beschreibt den Einfluss der Themen auf die Unter-
nehmensgruppe. Hierbei lag der Fokus auf finanziellen Risiken und Chancen, welche sich aus den Themen
ergeben könnten. Diese wurden durch das Risikomanagement ermittelt und bewertet. Um ein umfassendes
Bild der wesentlichen Themen zu erlangen, wurden bei den Impact- und Risikoassessments zahlreiche Ver-
treter verschiedener Interessensgruppen (z.B. Einkauf, Human Resources, Geschäftsführer, Standortleiter) in
Form von Fokusinterviews und Fachgesprächen konsultiert.
Im zweiten Schritt erfolgte die Bewertung der Wesentlichkeit der Auswirkung. Hierzu wurde eine Übersicht
erarbeitet, welche die Kriterien Ausmaß, Umfang, Reversibilität und Wahrscheinlichkeit berücksichtigte. Im
Falle positiver Auswirkungen entfiel das Kriterium der Reversibilität ersatzlos. Weiters wurde eine Wesentlich-
keitsgrenze eingezogen, welche eine Kategorisierung der Auswirkungen in wesentliche und nicht wesentliche
Auswirkungen ermöglichte. Für die Kategorisierung als wesentliches Thema war es ausreichend, wenn das
Thema aus der Inside-Out oder der Outside-In Perspektive den Schwellenwert der Wesentlichkeit überstieg.
Aufgrund der Analyse wurden nachfolgende Themen als wesentlich identifiziert und werden im vorliegenden
Bericht genauer beschrieben, wobei Kreislaufwirtschaft nur in der Pankl-Gruppe und Produktsicherheit in der
PIERER Mobility-Gruppe als wesentlich identifiziert wurde:
Umweltaspekte – Klimawandel (Umweltbelange)
x
Anpassung an den Klimawandel
x
Klimaschutz
x
Energie
Beilage II/20
Umweltaspekte Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft (Umweltbelange)
x
Ressourcenzufluss inkl. Ressourcenverbrauch
x
Abfall
x
Kreislaufwirtschaft
Soziale Nachhaltigkeitsaspekte – Eigene Mitarbeiter (Soziale und Arbeitnehmerbelange)
x
Arbeitsbedingungen (sicherer Arbeitgeber, Arbeitszeiten, angemessene Gehälter, Work-Life
Balance)
x
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
x
Schulung und Weiterbildung
x
Diversität und Chancengleichheit
Soziale Nachhaltigkeitsaspekte – Verbraucher und Endnutzer (Soziale Belange)
x
Produktsicherheit
x
Datenschutz, Informationssicherheit und Cybersicherheit
Governance-Aspekte (Achtung von Menschenrechten, Bekämpfung von Korruption und Bestechung)
x
Management der Lieferantenbeziehungen
x
Management der Prävention und Aufklärung von Korruption und Bestechung
Im Vergleich zum vorangegangenen Berichtszeitraum ergaben sich Änderungen bezüglich der wesentlichen
Themen. Diese sind auf die Annäherung an die neuen EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
(European Sustainability Reporting Standards, ESRS) bei der Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse wie
auch auf die Neustrukturierung und Zusammenfassung der Themen zurückzuführen. Besonders im Bereich
der Umweltaspekte wurden wesentliche Themen auf einer höheren Ebene aggregiert und gebündelt. Die We-
sentlichkeitsanalyse wird jährlich unter gezielter Einbindung verschiedener Stakeholder überprüft und nach
Bedarf angepasst. Somit wird sichergesellt, dass alle wesentlichen Themen den jeweils aktuell auftretenden
Risiken, Chancen und Auswirkungen entsprechen.
5. ESG STAKEHOLDERDIALOG
Die Erfüllung sozialer und ökologischer Verantwortung wie auch der langfristige wirtschaftliche Erfolg der Un-
ternehmensgruppe basiert auf der gelungenen Kooperation mit unterschiedlichen Interessensgruppen und
dem respektvollen Umgang mit ihren Anliegen. Der Austausch mit internen und externen Stakeholdern sowie
deren aktive Einbindung in die Geschäftstätigkeiten der Pierer Industrie-Gruppe sind für das Unternehmen
ausschlaggebend. Gerade als weltweit agierendes Unternehmen ist sich die Pierer Industrie-Gruppe der Trag-
weite ihrer Einflussmöglichkeiten auf wesentliche Lebensbereiche der Gesellschaft bewusst.
Die Stakeholder werden mit dem vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht über Maßnahmen und deren Ergebnisse
informiert. Ebenso werden ausgewählte ESG-Themen bei verschiedenen Anlässen vorgetragen (wie zum Bei-
spiel Roadshows/Investorenkonferenzen, Fachtagungen, Unternehmenspräsentationen). Zudem werden re-
gelmäßig die Aktivitäten zu den vielfältigen, sozialen und gesellschaftlichen Engagements auf den Social-
Media-Kanälen und auf der Unternehmenswebseite veröffentlicht.
Ein Überblick zu den Stakeholder-Gruppen und den Dialogformen in der PIERER Mobility-Gruppe findet sich
nachfolgend:
x
Mitarbeiter, Rennfahrer und Werksfahrer:
Mitarbeitergespräche, Feedback-Gespräche, Schulungen,
Infoveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Intranet.
x
Kapitalmarkt (Aktionäre, Investoren, Analysten, Banken und Rating-Agenturen) und ESG-Profes-
sionals:
Bilateraler Austausch zu Themen betreffend Umwelt, Soziales und Unternehmenssteuerung
(ESG) mit Investoren und ESG-Analysten.
Beilage II/21
x
Universitäten und wissenschaftliche Partner:
Kooperationen, Durchführung von Studien, Praxis-
partner für Projekte, Besuch von Bildungsinstituten.
x
Lieferanten und Händler:
Messen, Produktvorstellungen und Testfahrten, gemeinsame Veranstaltun-
gen, Schulungen, Vorträge, regelmäßige Dealer Meetings über Liefer- und Qualitätsvereinbarungen,
Austausch über das Dealer.Net.
x
Anwender:
Customer Experience Camps, Jugendförderprogramme, Website, Social-Media-Kanäle.
x
Geschäftspartner:
Wissensaustausch bei Fachtagungen und Expertenworkshops.
x
Medien:
Interviews, Pressemeldungen, intensive Kontakte zu Wirtschaftsjournalisten, Testfahrten,
Messen, Produktvorstellungen.
Politik, Netzwerke und Verbände (unter anderem): Verband der Europäischen Motorradhersteller (ACEM, Ste-
fan Pierer als Vizepräsident); Präsidentschaft (Stefan Pierer) bei der Industriellenvereinigung Oberösterreich;
An den Standorten der PIERER Mobility-Gruppe ist das Management in regelmäßigem Austausch zu relevan-
ten lokalen/regionalen Regierungsvertretern und Behörden (Bereitstellen von Unternehmensdaten, Ge-
schäfts- und Nachhaltigkeitsbericht); Teilnahme beim Verein z.l.ö. – zukunft.lehre.österreich (Viktor Sigl als
Vizepräsident); Delta Akademie der Montanuniversität Leoben (Stefan Pierer als Leitungsbeirat); Die ESG-
Aktivitäten werden durch die Mitgliedschaften bei „respACT-austrian business council for sustainable develo-
pment“ sowie bei „CIRA – Circle Investor Relations Austria“ intensiviert.
Die Stakeholdergruppen der Pankl-Gruppe sind in vier Gruppen geteilt:
Die erste Gruppe umfasst interne Stakeholder, wie Mitarbeiter, Vorstände und Aufsichtsräte. Mit dieser Sta-
keholdergurppe wird der Dialog mittels Mitarbeitergesprächen, Feedback-Gesprächen, Schulungen, internen
Infoveranstaltungen, Betriebsversammlungen, dem Intranet sowie diversen Sitzungen gesucht. In der zweiten
Stakeholdergruppe sind alle Geschäftspartner wie Lieferanten, Kunden und Berater zusammengefasst. Diese
Gruppe wird im Zuge von Messen, Produktvorstellungen, gemeinsame Veranstaltungen, Schulungen, Vor-
träge über die Aktivitäten der Pankl-Gruppe informiert. Kapitalgeber wie Banken und Aktionäre bilden die dritte
Stakeholdergruppe. Es wird versucht, den direkten und persönlichen Austausch mit dieser Stakeholdergruppe
zu suchen und sich entsprechend auszutauschen. Die vierte Stakeholdergruppe besteht aus den Stakeholdern
der Umgebung wie Anrainer, Gemeinden und Politik. Das Management der Pankl Gruppe steht an allen Stand-
orten in direktem Austausch mit lokalen und regionalen Vertretern der Verwaltung wie Gemeinden und Behör-
den. Anrainer werden zu regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen (Tag der offenen Tür, Lange Nacht der
Forschung) über das Unternehmen informiert. Pankl ist Partner des ACstyria Mobilitätscluster, welcher sich
als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Industrie, Forschung und öffentlichen Einrichtungen versteht.
Wesentliche Themen, die in den folgenden Kapiteln beschrieben sind, wurden durch Einbindung der verschie-
denen Stakeholdergruppen der beiden Tochtergesellschaften identifiziert und bewertet. Das bildet die Basis
für die Umsetzung der ergriffenen Maßnahmen sowie für die Beurteilung deren Wirksamkeit, um weitere
Schritte und gegebenenfalls Anpassungsmaßnahmen setzen zu können. Die im Berichtsjahr 2023 durchge-
führten Handlungen sind bei den wesentlichen Themen jeweils unter dem Abschnitt "Ergreifen von Maßnah-
men und weitere Erläuterungen" zu finden.
II. UMWELTASPEKTE KLIMAWANDEL
1. ANGABEN GEMÄß TAXONOMIE-VO FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2023
Im Rahmen des Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums (EU Action Plan on Sustainable Fi-
nance
8
) ist die Umlenkung von Kapitalströmen in nachhaltige Investitionen eine wesentliche Zielsetzung. Vor
diesem Hintergrund trat Mitte 2020 die EU-Taxonomie-Verordnung (Taxonomie-VO, Verordnung (EU)
2020/852) in Kraft, die als einheitliches und rechtsverbindliches Klassifizierungssystem festlegt, welche Wirt-
schaftstätigkeiten in der EU als „ökologisch nachhaltig“ gelten. Über die Ergebnisse dieser Klassifikation ist
unternehmensspezifisch jährlich zu berichten.
8 Siehe unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52018DC0097, Seite 5
Beilage II/22
In Art. 9 der Taxonomie-VO werden die folgenden sechs Umweltziele genannt:
1. Klimaschutz;
2. Anpassung an den Klimawandel;
3. die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen;
4. der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft;
5. Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung;
6. der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme.
Im Jahr 2021 veröffentlichte die EU für zwei Umweltziele („Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawan-
del“) und im Jahr 2023 für die weiteren Umweltziele Vorgaben zu nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten im Sinne
der Taxonomie-VO. Die Verordnung unterscheidet in Taxonomiefähigkeit und Taxonomiekonformität. Erstere
muss im Geschäftsjahr 2023 für alle sechs Umweltziele ausgewiesen werden. Die Taxonomiekonformität ist
im Geschäftsjahr 2023 nur für die Umweltziele „Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawandel“ verpflich-
tend offenzulegen. Für die Umweltziele drei bis sechs gilt im Jahr 2023 eine Berichtserleichterung. Eine Wirt-
schaftstätigkeit ist taxonomiefähig, wenn sie im Katalog der Taxonomie-VO aufgeführt wird. Für die Taxono-
miekonformität ist die kumulative Prüfung und Erfüllung der drei Konformitätsbedingungen nachzuweisen:
x
wesentlicher Beitrag zu einem Umweltziel durch Einhaltung der für die Wirtschaftstätigkeit formulierten
Bewertungskriterien,
x
Erfüllung des Do No Significant Harm (DNSH)-Kriteriums, zur Verhinderung der Beeinträchtigung
eines oder mehrerer anderer Umweltziele,
x
Einhaltung der sozialen Mindestschutzkriterien (Minimum Safeguards).
BERICHTERSTATTUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2023
Aufgrund von Art. 8 Z. 1 der VO iVm § 243b bzw. § 267a UGB ist die Pierer Industrie AG dazu verpflichtet, die
Regulatorik der Taxonomie-VO anzuwenden. Gemäß § 245a Abs. 1 UGB wurde der Konzernabschluss der
Pierer Industrie AG zum Abschlussdatum nach den IFRS aufgestellt. Die zur Berechnung der Umsatz-, CapEx-
und OpEx-Kennzahlen genutzten Beträge basierten auf den mittels Vollkonsolidierung berichteten Zahlen.
Demzufolge sind Unternehmen, welche nach der Equity-Methode bilanziert wurden, nicht berücksichtigt. Der
Konsolidierungskreis entspricht jenem der finanziellen Berichterstattung (für weitere Informationen siehe Ka-
pitel XII. "Konzernunternehmen – Beteiligungsspiegel / Beilage I im Jahresfinanzbericht 2023).
Für das Geschäftsjahr 2023 erfolgte eine umfassende Analyse der Wirtschaftsaktivitäten des Unternehmens
und die anschließende Prüfung auf Zuordenbarkeit zu einer Wirtschaftstätigkeit gemäß Taxonomie-VO für alle
sechs Umweltziele. Die Analyse führte zu einer umfassenden Änderung der zugrundeliegenden Bewertungs-
methodik. Die neue Bewertungsmethodik beinhaltet Kriterien für eine eindeutige Zuordnung einer Wirtschafts-
aktivität zu einer in der Taxonomie-VO gelisteten Wirtschaftstätigkeit. Dies führt zu einer besseren Branchen-
vergleichbarkeit und höheren Transparenz durch die geänderte Zuordnung der Wirtschaftsaktivitäten zu den
Wirtschaftstätigkeiten. Der gesamte Fuhrpark wurde den Wirtschaftstätigkeiten zur Beförderung (6.4. - 6.6.)
zugeordnet, da eine Zuordnung zu diesen Wirtschaftstätigkeiten als geeigneter erachtet wurde. Gebäudesan-
ierungen wurden für das Geschäftsjahr 2023 nicht identifiziert, da es sich bei den getätigten Investitionen um
Erweiterungen oder um Reparaturen und Wartungsarbeiten am Gebäude handelte. Ausschließlich Gebäude
sowie zugehörige bebaute Grundstücke wurden der Wirtschaftstätigkeit „7.7. Erwerb von und Eigentum an
Gebäuden“ zugeordnet. Die gesamte Betriebs- und Geschäftsausstattung wurde aufgrund der Verbundenheit
zu den umsatzbezogenen Wirtschaftstätigkeiten, als verbunden mit den Wirtschaftstätigkeiten „3.3. Herstel-
lung von CO
2
-armen Verkehrstechnologien“, „3.18. Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten“
und „3.21. Herstellung von Luftfahrzeugen“ klassifiziert. Die rückwirkende, unterjährige Berechnung und An-
passung der Kennzahlen des Vorjahres war aufgrund der Komplexität des Prozesses und der Bewertungsme-
thodik bis zum Zeitpunkt der Berichtserstellung nicht vollumfänglich möglich. Durch die Entwicklung der neuen
Bewertungsmethodik inklusive einheitlicher Kriterien wurde die Vergleichbarkeit für die zukünftigen Berichts-
jahre sichergestellt.
Die Anforderungen des DNSH-Kriteriums der taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten, welche die entspre-
chenden technischen Bewertungskriterien der Taxonomie-VO erfüllten, wurden im Geschäftsjahr 2023 voll-
ständig geprüft und alle erforderlichen Analysen umgesetzt, was zu einer wesentlichen Änderung in der Be-
richterstattung im Vergleich zum Vorjahr führte. Dies beinhaltet auch die erstmalige Durchführung einer
Beilage II/23
Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse, aufgrund deren Fehlens im Geschäftsjahr 2022 keine taxonomiekon-
formen Anteile ausgewiesen werden konnten.
Die Feststellung der Taxonomiefähigkeit und -Konformität erfolgte in folgenden Prozessschritten:
Prozess
1. Abgrenzung der einzubeziehenden Unternehmen
2. Analyse umsatzbezogener Wirtschaftsaktivitäten
3. Analyse nicht umsatzbezogener Wirtschaftsaktivitäten
4. Zuordnung der Aktivitäten zu einer Wirtschaftstätigkeit (Taxonomiefähigkeit)
5. Erfüllung technischer Bewertungskriterien für wesentlichen Beitrag
6. Nachweiserbringung DNSH-Kriterium
7. Erfüllung der sozialen Mindestschutzkriterien
8. Berechnung der KPIs
9. Konsolidierung
10. Berichterstattung inkl. Meldebogen
Aufgrund von weiteren regulatorischen Entwicklungen sowie Klarstellungen zu Auslegungsunsicherheiten sei-
tens der EU können sich in künftigen Geschäftsjahren Abweichungen sowie Änderungen hinsichtlich der Of-
fenlegung ergeben. Diese Änderungen werden gegebenenfalls entsprechend erläutert und bei Änderung der
Bewertungsmethodik die Vergleichszahlen neu berechnet, um eine Vergleichbarkeit gewährleisten zu können.
Wirtschaftsaktivitäten
Die Analyse der Geschäftsaktivitäten unterteilte sich in die Betrachtung der umsatzbezogenen Wirtschaftsak-
tivitäten und nicht umsatzbezogenen Wirtschaftsaktivitäten. Umsatzbezogene Wirtschaftsaktivitäten generie-
ren einen Umsatz für das Unternehmen, und beinhalten das gesamte Produktportfolio sowie die damit ver-
bundenen Investitionen und Kosten. Nicht umsatzbezogene Wirtschaftsaktivitäten beziehen sich auf Investiti-
onen und Kosten, die nicht mit dem Geschäftsmodell und Umsätzen in Verbindung stehen, jedoch im Rahmen
der unternehmerischen Tätigkeit notwendig sind.
Im Falle der Pierer Industrie AG wurden folgende Wirtschaftsaktivitäten analysiert:
Umsatzbezogene Wirtschaftsaktivitäten
Die Pierer Industrie AG setzt sich aus verschiedenen Gesellschaften mit Fokus auf die Herstellung von Fahr-
zeugen oder Fahrzeugkomponenten zusammen. Umsatzbezogene Wirtschaftsaktivitäten mit externen Umsät-
zen wurden bei der PIERER Mobility AG, der Pankl AG, der Abatec GmbH, der VMG GmbH, der Pierer In-
dustrie AG, der PIERER IMMOREAL GmbH und der Westpark Wels GmbH identifiziert. Aufgrund der geringen
Höhe der externen Umsätze wurden die umsatzbezogenen Wirtschaftstätigkeiten der Pierer Industrie AG, der
PIERER IMMOREAL GmbH und der Westpark Wels GmbH nicht weiter analysiert.
Die Geschäftstätigkeit der Pierer Industrie AG umfasst die Entwicklung, Herstellung/Assemblierung und den
Vertrieb von zwei- und vierrädrigen Kraftfahrzeugen. Alle Aktivitäten, welche in direkter Verbindung mit diesen
Produkten stehen, wurden dem Umweltziel „Klimaschutz“ und in weiterer Folge der Wirtschaftstätigkeit „3.3.
Herstellung von CO
2
-armen Verkehrstechnologien“ zugeordnet. Damit erfolgte die Klassifizierung der zwei-
und vierrädrigen Kraftfahrzeuge als taxonomiefähige Wirtschaftstätigkeit.
Ein weiterer Geschäftsbereich umfasst die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Teilen und Kompo-
nenten für die Automobilindustrie. Die Aktivitäten wurden dem Umweltziel „Klimaschutz“ und der Wirtschaftstä-
tigkeit „3.18. Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten“ zugeordnet. Die Zuordnung erfolgte un-
abhängig von der Antriebstechnologie der Zielfahrzeuge. Einzige Voraussetzung für die Klassifikation war eine
Verbesserung der Umweltleistung durch die Komponenten. Kann keine Verbesserung der Umweltleistung
durch die Komponenten erwartet werden, wurde die Aktivität als nicht taxonomiefähig klassifiziert. Darüber
hinaus entwickelt, produziert und vertreibt die Unternehmensgruppe Komponenten für die Luftfahrtindustrie.
Die entsprechenden Aktivitäten wurden dem Umweltziel „Klimaschutz“ und in weiterer Folge der Wirtschaftstä-
tigkeit „3.21. Herstellung von Luftfahrzeugen“ zugeordnet.
Das Produktportfolio der Pierer Industrie AG umfasst ferner Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung und For-
schung und Entwicklung. Leistungen aus diesen Aktivitäten werden fast ausschließlich für interne Zwecke in
Anspruch genommen und fanden somit keine Berücksichtigung in der Analyse. Leistungen an Dritte im Bereich
der Softwareentwicklung wurden analysiert, konnten aber keiner Wirtschaftstätigkeit zugeordnet werden und
wurden demnach als nicht taxonomiefähig ausgewiesen. Als nicht direkt einer Wirtschaftstätigkeit zuordenbar
wurden alle Produkte der Unternehmensgruppe klassifiziert, welche ausschließlich zu Handelszwecken bezo-
gen werden. Diese wurden in weiterer Folge als nicht taxonomiefähig ausgewiesen.
Beilage II/24
Für das Geschäftsjahr 2023 wurden somit folgende wesentliche, umsatzbezogene Wirtschaftsaktivitäten in
Verbindung mit der Taxonomie-VO analysiert:
Wirtschaftstätigkeit
Beschreibung
Umweltziel
3.3. Herstellung von CO
2
-armen Verkehrstechno-
logien
Assemblierung und Verkauf von Kraft-
fahrzeugen
Klimaschutz (CCM
9
)
3.18. Herstellung von Automobil- und Mobilitäts-
komponenten
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb
von Komponenten für zwei
-
und vierräd-
rige Kraftfahrzeuge
Klimaschutz (CCM)
3.21. Herstellung von Luftfahrzeugen
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb
von Antriebssystemen und Komponen-
ten für Luftfahrzeuge und Triebwerke
Klimaschutz (CCM)
Nicht umsatzbezogene Wirtschaftsaktivitäten
Die Analyse der nicht umsatzbezogenen Wirtschaftsaktivitäten basierte auf Gesprächen mit den Fachabtei-
lungen.
Für das Geschäftsjahr 2023 wurden folgende wesentliche, nicht umsatzbezogene Wirtschaftsaktivitäten in
Verbindung mit der Taxonomie-VO analysiert:
Wirtschaftstätigkeit
Beschreibung
Umweltziel
6.4. Betrieb von Vorrichtungen zur persönlichen
Mobilität, Radverkehrslogistik
Dienstrad
Klimaschutz (CCM)
6.5. Beförderung mit Motorrädern, Personenkraft-
wagen und leichten Nutzfahrzeugen
Dienstfahrzeuge (PKW)
Klimaschutz (CCM)
6.6. Güterbeförderung im Straßenverkehr
Lastkraftwagen (LKW)
Klimaschutz (CCM)
7.4. Installation, Wartung und Reparatur von La-
destationen für Elektrofahrzeuge
E-Ladestation
Klimaschutz (CCM)
7.6. Installation, Wartung und Reparatur von Tech-
nologien für erneuerbare Energien
Energiering zur Erhöhung der Eigen-
quote aus der Stromerzeugung durch
Photovoltaik-Anlagen
Klimaschutz (CCM)
7.7. Erwerb von und Eigentum an Gebäuden
Kauf, Miete und Leasing von Gebäuden
Klimaschutz (CCM)
4.1. Bereitstellung von datengesteuerten IT-/OT-
Lösungen
Digitalisierungssoftware für die Bewirt-
schaftung und Verwaltung von Immobi-
lien sowie deren Ausstattungen über
den gesamten Lebenszyklus hinweg
Kreislaufwirtschaft
(CE
10
)
Konformitätsbedingungen
Wesentlicher Beitrag
Zur Erfüllung der technischen Bewertungskriterien des Umweltziels „Klimaschutz“ erfolgte eine Klassifizierung
der zweirädrigen Kraftfahrzeuge in deren Antriebstechnologien Verbrennungsmotor und batterieelektrisch be-
triebene Kraftfahrzeuge. Fahrzeuge im Motorradsegment (Fahrzeuge der Klasse L) leisten ausschließlich mit
einer CO
2
-Abgasemission von 0 g CO
2
-Äq/km einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung des Umweltziels.
Personenkraftfahrzeuge (Fahrzeuge der Klasse M1) dürfen bis 31. Dezember 2025 höchstens eine CO
2
-Emis-
sion von 50 g CO
2
/km ausstoßen, um die Anforderungen zu erfüllen. Anhand dieser Bewertungskriterien er-
füllen ausschließlich batterieelektrisch betriebene Kraftfahrzeuge die Anforderungen des wesentlichen Bei-
trags für die Wirtschaftätigkeit „3.3. Herstellung von CO
2
-armen Verkehrstechnologien“.
Für die umsatzbezogenen Wirtschaftstätigkeiten „3.18. Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponen-
ten“ sowie „3.21. Herstellung von Luftfahrzeugen“ gilt im Geschäftsjahr 2023 eine Berichtserleichterung, so-
dass keine Prüfung der Konformitätsbedingungen durchgeführt wurde.
Die nicht umsatzbezogenen Wirtschaftsaktivitäten für das Umweltziel „Klimaschutz“ erfüllen die jeweiligen
technischen Bewertungskriterien für einen wesentlichen Beitrag zum Umweltziel mit Ausnahme der gesamten
Aktivitäten aus der Wirtschaftstätigkeit „6.6. Güterbeförderung im Straßenverkehr“ und allen Dienstfahrzeugen
mit Verbrennungsmotor aus der Wirtschaftstätigkeit „6.5. Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen
und leichten Nutzfahrzeugen“, sodass für diese beiden Wirtschaftsaktivitäten kein taxonomiekonformer Anteil
ausgewiesen werden konnte. Für die Wirtschaftstätigkeiten „4.1. Bereitstellung von datengesteuerten IT-/OT-
9
CCM: Climate change mitigation (Klimaschutz)
10
CE: Transition to a circular economy (Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft)
Beilage II/25
Lösungen“ erfolgte aufgrund der Zuordnung zum Umweltziel „Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft“ und der
Berichtserleichterung nur eine Analyse der Taxonomiefähigkeit, nicht jedoch der Taxonomiekonformität.
Do no significant harm
Im Geschäftsjahr wurde das DNSH-Kriterium für alle Wirtschaftstätigkeiten, welche die technischen Bewer-
tungskriterien für den wesentlichen Beitrag zu einem Umweltziel erfüllten, geprüft. Nachfolgend wird der Ana-
lyseansatz dargestellt, welcher zur Überprüfung der erheblichen Beeinträchtigung eines oder mehrerer ande-
rer Umweltziele angewendet wurde. Die Analyse ergab, dass die Wirtschaftstätigkeiten „7.4. Installation, War-
tung und Reparatur von Ladestationen für Elektrofahrzeuge“ und „7.6. Installation, Wartung und Reparatur
von Technologien für erneuerbare Energien“ die Anforderungen der Taxonomie-VO erfüllten und kein weiteres
Umweltziel erheblich negativ beeinflusst wurde. Für alle weiteren, als taxonomiefähig identifizierten Wirt-
schaftstätigkeiten fehlten zum Zeitpunkt der Berichterstellung teilweise entsprechende Informationen oder
Nachweise, sodass eine Bewertung als taxonomiekonform nicht möglich war.
Anpassung an den Klimawandel
Eine wesentliche Neuerung im Geschäftsjahr 2023 war die Durchführung einer Klimarisiko- und Vulnerabili-
tätsanalyse durch die Unternehmensgruppe zur Erfüllung des DNSH-Kriteriums, weshalb die Analyse im
Nachfolgenden genauer beschrieben wird. Im Zuge der Analyse wurden die Klimaauswirkungen auf die für die
Wirtschaftstätigkeiten relevanten Standorte untersucht. Zunächst wurden die physischen Klimaauswirkungen
hinsichtlich ihres potenziellen Einflusses auf die Wirtschaftstätigkeiten überprüft und anschließend mittels
Klimaprojektionen aktuelle und zukünftige Klimarisiken an den ausgewählten Standorten identifiziert. Abschlie-
ßend wurden Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeiten und Abhilfemaßnahmen zugeordnet. Für weitere
Informationen wird auf den Abschnitt „Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse“ verwiesen.
Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislauf-
wirtschaft, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung und Schutz und Wiederherstel-
lung der Biodiversität und der Ökosysteme
Um eine Beeinträchtigung der weiteren Umweltziele ausschließen zu können, wurden die entsprechenden
Anforderungen analysiert und bei Bedarf Informationen und Nachweise erbracht. Sind keine Nachweise erfor-
derlich oder fällt die Wirtschaftstätigkeit nicht in den Anwendungsbereich der formulierten Anforderungen des
DNSH-Kriteriums, ist die Anforderung als erfüllt zu betrachten. Um keine erhebliche Beeinträchtigung des
Umweltziels „Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung“ für die Wirtschaftstätigkeit „3.3. Her-
stellung von CO
2
-armen Verkehrstechnologien“ nachweisen zu können, ist eine sehr umfangreiche Nachwei-
serbringung erforderlich. Zum Zeitpunkt der Berichtserstellung wurde das Kriterium als nicht erfüllt bewertet
und aus diesem Grund wird keine Taxonomiekonformität für diese Wirtschaftstätigkeit ausgewiesen.
Soziale Mindestschutzkriterien
Abschließend ist durch ein etabliertes Mindestschutzverfahren sicherzustellen, dass Tätigkeiten in Überein-
stimmung mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen, den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und
Menschenrechte, den ILO-Kernarbeitsnormen und der Internationalen Menschenrechtscharta stehen. Dies
wird durch den jeweiligen Verhaltenskodex der Tochtergesellschaften gewährleistet, welcher die Rahmenbe-
dingungen für ihr wirtschaftliches Handeln festlegt. Diese bilden die Grundlage jeglichen Zusammenarbeitens
innerhalb und außerhalb der Unternehmensgruppe.
Die Pierer Industrie-Gruppe gewährleistet somit die Einführung und Einhaltung eines sorgfältigen Due-Dili-
gence-Prozesses und setzt sich intensiv und regelmäßig mit sämtlichen relevanten Risiken auseinander, wel-
che unter anderem die Kernthemen wie Menschenrechte (einschließlich Kinder- und Zwangsarbeit, Arbeits-
und Verbraucherrechte), Bestechung, Bestechungsaufforderung und Erpressung, Besteuerung sowie fairer
Wettbewerb umfassen. Diese Bemühungen erstrecken sich über alle Unternehmensstandorte und Lieferket-
ten, um potenzielle Auswirkungen auf diese Bereiche zu identifizieren und zu adressieren. Die Basis dafür
bildet eine im Geschäftsjahr 2023 neu aufgesetzte abstrakte Risikoanalyse auf Länderebene. Berücksichtigt
werden dabei Länder, in denen die Unternehmensgruppe tätig ist. Diese wird in einem nächsten Schritt um
Branchenrisiken sowie um eine konkrete Risikoanalyse ergänzt. Die Ratings (Länderbewertung) basieren auf
öffentlich zugänglichen (länderspezifischen) Indizes, wie zum Beispiel dem Global Gender Gap Index, dem
Corruption Perception Index und dem Environmental Performance Index, die jährlich überprüft und aktualisiert
werden.
Detaillierte Informationen zum Verhaltenskodex sind im Abschnitt „Unternehmenskultur und Unternehmen-
sethik“ verfügbar.
Beilage II/26
KENNZAHLEN
Basierend auf einer vollständigen Analyse der Wirtschaftsaktivitäten erfolgte die Angabe des Anteils der taxo-
nomiefähigen und/oder -konformen Umsatzerlöse, Investitionen (CapEx) und Betriebsausgaben (OpEx) an
den jeweiligen Gesamtsummen gemäß Taxonomie-VO der Pierer Industrie AG für das Geschäftsjahr 2023. In
diese Betrachtung wurden grundsätzlich alle vollkonsolidierten Gesellschaften hinsichtlich ihrer Umsatzerlöse,
Investitions- und Betriebsausgaben einbezogen. Doppelzählungen wurden vermieden, da sie entweder direkt
einer Wirtschaftstätigkeit zugeordnet werden konnten oder auf Basis der Anzahl taxonomiekonformer Pro-
dukte an der Gesamtanzahl an produzierten Stückzahlen je Produktionsstandort aufgeschlüsselt wurden. Die
umfassende Berechnung der Vorjahresvergleichswerte nach neuer Berechnungsmethodik erfolgte unterjährig
und konnte bis zum Zeitpunkt der Berichtsveröffentlichung nicht vollumfänglich abgeschlossen werden. Die
Berechnung, der im Meldebogen genannten Vergleichswerte, basiert ausschließlich auf der PIERER Mobility
AG. Nicht enthalten sind die Pankl AG, Abatec GmbH und sonstige Beteiligungen.
Umsatz-Kennzahlen
Die Umsatz-Kennzahlen ergeben sich aus dem Verhältnis der Umsatzerlöse aus taxonomiefähigen und -kon-
formen Wirtschaftstätigkeiten eines Geschäftsjahres zu den Gesamtumsatzerlösen des Geschäftsjahres. Die
in der Gewinn- und Verlustrechnung unter dieser Position ausgewiesenen Beträge stellen die Basisgröße für
die Umsatzerlöse dar.
Die Gesamtumsatzerlöse des Geschäftsjahres 2023 von 3.596,7 Mio. (siehe Kapitel III. „Segmentberichter-
stattung“ / Beilage I im Jahresfinanzbericht 2023) bilden gemäß Taxonomie-VO den Nenner der Umsatz-
Kennzahl. Durch eine Detailanalyse der Umsatzerlöse erfolgte die Zuordnung des jeweiligen Umsatzes zu den
taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten. Die jeweils zugeordneten Anteile bilden den Zähler der Umsatzerlöse
der taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten für das Geschäftsjahr 2023.
Alle zwei- und vierrädrigen Kraftfahrzeuge wurden unabhängig von ihrer Antriebstechnologie der Wirt-
schaftstätigkeit „3.3. Herstellung von CO
2
-armen Verkehrstechnologien“ zugeordnet und als taxonomiefähig
ausgewiesen. In der Berechnung des taxonomiefähigen Umsatzes nicht berücksichtigt sind Wirtschaftsaktivi-
täten, welche sich auf eine ausgelagerte Produktion beziehen und Umsätze aus dem Vertrieb von Produkten,
welche nur zu Handelszwecken bezogen werden.
Umsätze in der Automobilindustrie aus dem Verkauf von entsprechenden Teilen und Komponenten wurden
der Wirtschaftstätigkeit „3.18. Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten“ zugeordnet und als
taxonomiefähig ausgewiesen. Ausgeschlossen wurden lediglich Umsätze aus der Herstellung von Komponen-
ten und technischem Zubehör, bei welchen eine Verbesserung der Umweltleistung nicht gegeben war. Alle
Umsätze aus der Herstellung von Luftfahrzeugkomponenten wurden der Wirtschaftstätigkeit „3.21. Herstellung
von Luftfahrzeugen“ zugeordnet und als taxonomiefähig ausgewiesen.
Eine Taxonomiekonformität für die Wirtschaftstätigkeiten „3.3. Herstellung von CO
2
-armen Verkehrstechnolo-
gien“, „3.18. Herstellung Automobil- und Mobilitätskomponenten“ und „3.21. Herstellung von Luftfahrzeugen
konnte in weiterer Folge nicht festgestellt werden, da die Konformitätsbedingungen nicht vollumfänglich erfüllt
wurden oder eine Berichtserleichterung für die entsprechende Wirtschaftstätigkeit im Geschäftsjahr galt und
somit keine Konformitätsprüfung durchgeführt wurde.
Ein konzernübergreifender Vergleich der ausgewiesenen Kennzahlen (Umsatz, CapEx, OpEx) für die Jahre
2022 und 2023 ist nicht vollumfänglich möglich, da die umfassende Berechnung der Vorjahresvergleichswerte
nach neuer Berechnungsmethodik unterjährig erfolgte und bis zum Zeitpunkt der Berichtsveröffentlichung
nicht vollumfänglich abgeschlossen werden konnte. Ein Vergleich des im Jahr 2023 ausgewiesenen taxono-
miefähigen Umsatzanteils der PIERER Mobility AG zum Geschäftsjahr 2022 zeigt keine wesentlichen Ände-
rungen (+4% YoY).
CapEx-Kennzahlen
Der taxonomiekonforme CapEx gibt den Anteil der Investitionsausgaben (CapEx) an, der entweder mit einer
taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit oder mit dem Erwerb von Produkten und Leistungen aus einer taxo-
nomiekonformen Wirtschaftstätigkeit verbunden ist.
Basis der Investitionsausgaben für die Berechnung der Taxonomiefähigkeit sind die Zugänge an Sachanlagen
und immateriellen Vermögenswerten während des betrachteten Geschäftsjahres vor Abschreibungen und et-
waigen Neubewertungen für das betreffende Geschäftsjahr und ohne Änderungen des beizulegenden Zeit-
werts. Außerdem umfassen sie auch Zugänge zu Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten, die aus
Unternehmenszusammenschlüssen resultieren (Anwendung von IFRS (IAS 16, 38, 40, 41, IFRS 16); sowie
Beilage II/27
nationale Rechnungslegungsmethoden, falls IFRS nicht angewendet werden). Zugänge zum Goodwill sind
nicht in die Berechnung miteinzubeziehen.
Investitionsausgaben in TEUR
2023
IAS 16 Sachanlagen
152.423
IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte
177.110
IFRS 16 Leasingverhältnisse
46.840
Gesamt
376.373
Den Nenner für die Berechnung des taxonomiefähigen und -konformen Anteils des CapEx bilden die konsolidierten Zu-
gänge zu den Sachanlagevermögen und immateriellen Vermögenswerten sowie Zugänge aus aktivierten Nutzungsrechten
an den vorher genannten Vermögenswerten und betragen rund € 376,4 Mio. (siehe Konzernanhang Zugänge, Konsoli-
dierungskreisänderungen und Umbuchungen zu immateriellen Vermögenswerten/Kapitel 21 und Sachanla-
gen/Kapitel 22). Darin enthalten sind Zugänge aus Konsolidierungskreisänderungen, welche im Geschäftsjahr
2023 € 116 000 betrugen. Nicht enthalten sind Zugänge aus Anzahlungen an Sachanlagen und immaterielle
Vermögenswerte in Höhe von € 65,3 Mio. Umbuchungen aus dem Sachanlagevermögen und immateriellen
Vermögenswerten in Höhe von € 31,2 Mio. und € 3,7 Mio. wurden in der Berechnung berücksichtigt.
Im Zähler finden sich taxonomiefähige und taxonomiekonforme Investitionsausgaben für Wirtschaftsaktivitä-
ten, welche entweder direkt einer nicht umsatzbezogenen Wirtschaftstätigkeit zugeordnet werden konnten
oder in Verbindung mit einer umsatzbezogenen Wirtschaftstätigkeit stehen sowie Investitionen, welche mit
dem Erwerb von Produkten und Leistungen aus einer taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit verbunden
sind. Konnten die Investitionen keiner Wirtschaftstätigkeit zugeordnet werden, erfolgte die Ausweisung als
nicht taxonomiefähige Tätigkeit.
Investitionen verbunden mit den umsatzbezogenen Wirtschaftstätigkeiten umfassen alle Tätigkeiten, die in
Verbindung mit einer umsatzgenerierenden Aktivität stehen. Hierzu zählen unter anderen Sachanlagen, Be-
triebs- und Geschäftsausstattung, Produktionsanlagen, aktivierte Forschungs- und Entwicklungskosten und
Tools. Als nicht taxonomiefähig wurden Investitionen klassifiziert, die direkt dem Handel zugeteilt wurden, da
die umsatzbezogene Wirtschaftstätigkeit in gleicher Art bewertet wurde. Aufgrund der unvollständigen Erfül-
lung der Konformitätsbedingungen bzw. der anwendbaren Berichtserleichterung konnten die Investitionsaus-
gaben verbunden mit den umsatzbezogenen Wirtschaftstätigkeiten nicht als taxonomiekonform ausgewiesen
werden.
Im Geschäftsjahr 2023 erfolgte eine Investition in eine Software zur Verwaltung von Immobilien inklusive deren
Ausstattung, mit dem Ziel die Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus hinweg optimal nutzen zu können
und somit einen wesentlichen Beitrag zum Umweltziel „Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft“ zu leisten. Eine
Zuteilung der Softwarelösung erfolgte zur Wirtschaftstätigkeit „4.1 Bereitstellung von datengesteuerten IT-/OT-
Lösungen“. Aufgrund der diesjährigen Berichtserleichterung wurde keine anschließende Prüfung auf Erfüllung
der Konformitätsbedingungen durchgeführt.
Investitionen im Bereich der Beförderung mit Kraftfahrzeugen („6.5. Beförderung mit Motorrädern, Personen-
kraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen“ und „6.6. Güterbeförderung im Straßenverkehr“) sowie „7.7. Erwerb
von und Eigentum an Gebäuden“ wurden den entsprechenden Wirtschaftsaktivitäten zugeordnet. Die Konfor-
mitätsbedingungen für die Wirtschaftstätigkeiten konnten nicht vollständig erfüllt werden, da zum Zeitpunkt der
Analyse zum Teil die notwendigen Nachweise zur kumulativen Erfüllung der Bedingungen fehlten. Sie wurden
daher als taxonomiefähige Wirtschaftstätigkeiten mit wesentlichem Beitrag zum Umweltziel „Klimaschutz“ aus-
gewiesen.
Zur optimalen Nutzung der Elektrizität aus den installierten Photovoltaikanlagen wurde im Geschäftsjahr 2023
ein Energiering an einem Standort der PIERER Mobility AG errichtet. Kosten aus dieser Errichtung wurden als
verbunden mit der Wirtschaftstätigkeit „7.6. Installation, Wartung und Reparatur von Technologien für erneu-
erbare Energien“ und als wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz klassifiziert. Investitionen in die Installation
von Wallboxen für Elektrofahrzeuge durch die PIERER Mobility AG und Abatec GmbH konnten als Erwerb
aus der Wirtschaftstätigkeit „7.4. Installation, Wartung und Reparatur von Ladestationen für Elektrofahrzeuge“
mit wesentlichem Beitrag zum Umweltziel „Klimaschutz“ identifiziert werden. Für direkt verbundene Kosten mit
dieser Wirtschaftstätigkeit (z.B. Grabungsarbeiten) erfolgte außerdem eine Zuordnung zur Wirtschaftstätigkeit
„7.4. Installation, Wartung und Reparatur von Ladestationen für Elektrofahrzeuge“. Beide Wirtschaftsaktivitä-
ten erfüllten die Konformitätsbedingungen und wurden als taxonomiekonform ausgewiesen, was eine wesent-
liche Änderung im Vergleich zum Geschäftsjahr 2022 darstellt.
Beilage II/28
OpEx-Kennzahlen
Der taxonomiekonforme OpEx gibt den Anteil der Betriebsausgaben im Sinne der Taxonomie-VO an, der mit
taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten oder dem Erwerb von Produkten aus einer taxonomiekonformen
Wirtschaftstätigkeit verbunden ist.
Die Basis für die Berechnung der Betriebsausgaben lt. Taxonomie-VO stellten die direkten, nicht aktivierten
Kosten für Forschung und Entwicklung, Gebäudesanierungsmaßnahmen, kurzfristige Leasingverhältnisse
(Short-Term-Leasing), Wartung und Instandhaltung sowie alle anderen direkten Ausgaben für die laufende
Instandhaltung von Sachanlagen durch das Unternehmen oder durch Dritte dar, die notwendig sind, um die
fortlaufende und wirksame Funktionsfähigkeit dieser Anlagen zu gewährleisten (z.B. Kosten für Reinigung).
Betriebsausgaben in TEUR
2023
Forschung und Entwicklung (nicht aktivierte Kosten)
960
Kurzfristiges Leasing
28.249
Wartung und Reparatur
61.197
sämtliche andere direkte Ausgaben im Zusammenhang mit
der täglichen Wartung von Vermögenswerten des Sachan-
lagevermögens
4.421
Gesamt
94.827
Für die Berechnung des Nenners der Pierer Industrie AG gem. Taxonomie-VO wurden die Betriebsausgaben
für kurzfristige Miete und kurzfristiges Leasing, Wartungs- und Instandhaltungsaufwendungen sowie sämtliche
Kosten der Reinigung als andere direkte Ausgaben im Zusammenhang mit der täglichen Wartung von Vermö-
genswerten des Sachanlagevermögens einbezogen. Die Betriebsausgaben im Nenner belaufen sich auf rund
€ 94,8 Mio.
Der Zähler ergab sich aus der Analyse der Ausgaben der oben genannten Konten und deren Zuordnung zu
einer umsatzbezogenen oder nicht umsatzbezogenen Wirtschaftstätigkeit. Taxonomiefähige Betriebsausga-
ben stehen entweder in direkter Verbindung mit einer taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeit oder sind mit dem
Erwerb von Produkten aus einer taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit verbunden. Als nicht taxonomiefä-
hig wurden erneut Kosten klassifiziert, für welche keine Zuteilung zu einer nicht umsatzbezogenen Wirt-
schaftstätigkeit möglich war oder welche in direkter Verbindung mit einer nicht taxonomiefähigen umsatzbe-
zogenen Wirtschaftsaktivität (z.B. Handel) stehen. Der größte Anteil der taxonomiefähigen Betriebsausgaben
ist verbunden mit den Wirtschaftstätigkeiten „3.3. Herstellung von CO
2
-armen Verkehrstechnologien“ und „3.18
Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten“, da diese Kosten die fortlaufende Funktionsfähigkeit
des Unternehmens gewährleisten. Weiters wurden Kosten für das kurzfristige Leasing im Bereich der Beför-
derung (Wirtschaftstätigkeiten „6.5. Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahr-
zeugen“ und „6.6. Güterbeförderung im Straßenverkehr“) als taxonomiefähig klassifiziert sowie Kosten ver-
bunden mit der Instandhaltung der zugehörigen Fahrzeuge. Kosten aus dem Erwerb für Dienstfahrräder sind
ein Vermögenswert von geringem Wert und wurden daher als taxonomiefähige Betriebskosten ausgewiesen
(Wirtschaftstätigkeit „6.4. Betrieb von Vorrichtungen zur persönlichen Mobilität, Radverkehrslogistik“).
Eine Erfüllung der Konformitätsbedingungen für die taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten konnte nicht fest-
gestellt werden, da entweder die entsprechenden Nachweise fehlten, der wesentliche Beitrag zu einem Um-
weltziel nicht erfüllt wurde oder eine Berichtserleichterung galt.
Die ausführlichen Meldebögen gemäß den delegierten Verordnungen 2023/2486 (KPIs zu Umsatz, CapEx,
OpEx) und 2022/1214 (Angaben zu Tätigkeiten in den Bereichen Kernenergie und fossiles Gas) finden sich
im Anhang VII dieser Beilage.
2. ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Durch den Klimawandel und den damit verbundenen Folgen, wie beispielsweise dem Anstieg globaler Durch-
schnittstemperaturen ist mit einer Ausdehnung der Nutzungsphase und Nutzungsmöglichkeiten der von der
PIERER Mobility-Gruppe vertrieben PTWs zu rechnen. Dazu zählen sowohl zweckgebundene Wegstrecken
als auch das Fahren der PTWs im Zuge der Freizeitgestaltung. Grund dafür ist die vermehrte Nutzung der
PTWs bei warmen Temperaturen. Weiters werden durch die steigende Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr,
Photovoltaik- und Solaranlagen effizienter. Dies nutzt die PIERER Mobility durch den Zubau von
Beilage II/29
Photovoltaikkapazitäten an ihren Standorten in Mattighofen und Munderfing und trägt somit zur Energiewende
bei. Die Photovoltaikanlagen werden durch die Pierer Green Energy GmbH
11
installiert und betrieben.
Die Pankl-Gruppe steht vor tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen im Zuge der Anpassung an den Kli-
mawandel. Die steigenden Risiken durch extreme Wetterereignisse stellen eine mittelbare Bedrohung für die
weltweiten Betriebsabläufe dar. Der Produktionsprozess, insbesondere in Regionen, die vermehrt von Natur-
katastrophen betroffen sind, könnte durch Überschwemmungen, Hagel und Unwetter, Erdbeben oder Erd-
rutsch erheblich beeinträchtigt werden.
Versorgungskettenunterbrechungen stellen ein potenzielles Risiko dar. Die Verfügbarkeit von Rohmaterial
kann auch durch Klimarisiken gefährdet sein, was zu Produktionsstörungen und Lieferverzögerungen führen
kann. In diesem Zusammenhang analysiert die Pankl-Gruppe ihre Lieferketten auf potenzielle Anfälligkeiten,
um frühzeitig Maßnahmen, wie unter anderem die Erhöhung von Lagerbeständen, zur Sicherung der Versor-
gung zu ergreifen.
Die Energieversorgung, eine entscheidende Komponente für die Produktionsstabilität, könnte ebenfalls beein-
trächtigt werden. Schwankungen in der Energieversorgung aufgrund klimabedingter Veränderungen erfordern
eine strategische Planung und weitere Investitionen in alternative Energiequellen, um die Betriebskontinuität
sicherzustellen.
Verschärfte Umweltauflagen sind ein zusätzlicher Faktor, dem sich die Pankl-Gruppe gegenübersieht. Neue
Gesetze und Vorschriften zur Emissionskontrolle könnten zu zusätzlichen Kosten führen und erfordern eine
Anpassung der betrieblichen Praktiken.
Durch diese Maßnahmen positioniert sich die Pierer Industrie-Gruppe, um nicht nur Risiken zu minimieren,
sondern auch potenzielle Chancen für nachhaltige Innovationen und betriebliche Effizienzgewinne zu nutzen.
Risiken & Chancen
Akute und chronische Risiken aufgrund des Klimawandels wurden im Geschäftsjahr 2023 im Zuge einer Klima-
risiko- und Vulnerabilitätsanalyse analysiert. Für die produktionsrelevanten Standorte der Pierer Industrie-
Gruppe wurden physische Klimarisiken mithilfe einer speziellen Software-Lösung identifiziert und Auswirkun-
gen sowie Abhilfemaßnahmen abgeleitet. Eine Übersicht der relevanten Klimarisiken findet sich im Abschnitt
Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse.
Die steigenden Kosten für Versicherungen aufgrund vermehrter Klimarisiken und möglichen Schäden an Be-
triebsanlagen und Vermögenswerten der Unternehmensgruppe stellen finanzielle Herausforderungen dar. In-
vestitionen in umweltfreundliche Technologien und nachhaltige Produktionsprozesse können nicht nur Risiken
mindern, sondern auch zu effizienteren Abläufen und neuen Marktchancen führen. Die Diversifizierung der
Lieferkette und die Förderung nachhaltiger Arbeitsweisen verbessern die Versorgungssicherheit und tragen
zur unternehmerischen Nachhaltigkeit bei.
STRATEGIEN ZUR ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL
Die Pierer Industrie-Gruppe beschäftigt sich intensiv mit verändernden klimatischen Bedingungen und passt
sich laufend an diese an. Der globale Klimawandel schreitet zunehmend voran und die Auswirkungen der
Erderwärmung greifen immer mehr in globale Wirtschaftssysteme und Lieferketten ein.
Die Unternehmensgruppe reagiert einerseits darauf mit einer diversen und doch lokalen Beschaffungsstrate-
gie. Um auf mögliche Umweltkatastrophen gut vorbereitet zu sein, hat sie Klimarisiken für die produktions-
/unternehmensrelevanten Standorte bestimmt und Maßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen identifiziert.
Gleichzeitig ist die Produktpalette der PIERER Mobility-Gruppe gut an die sich verändernden klimatischen
Gegebenheiten angepasst, sodass der Klimawandel zu einer Ausweitung der Produktnutzungsmöglichkeiten
führen könnte.
11 Eine Tochtergesellschaft der Pierer Industrie AG
Beilage II/30
Andererseits investiert sie als zentrales Element ihrer Strategie bereits in erneuerbare Energien, um die Ab-
hängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Diese Investitionen sollen nicht nur Emissionen minimieren,
sondern auch die betriebliche Energieeffizienz steigern. Modernste Technologien und effiziente Produktions-
prozesse werden implementiert, um den Energieverbrauch zu optimieren und Umweltauswirkungen zu mini-
mieren.
Zugehörige SDGs
x
7.2
Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen
x
11.5
Reduzierung der negativen Auswirkungen von Naturkatastrophen
x 13.1 Stärkung der Widerstandfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an klimabedingte Katastrophen
x 13.2 Klimaschutzmaßnahmen in die Strategien und Planungen einbeziehen
x 13.3 Verbesserung von Wissen und Kapazitäten zur Bewältigung des Klimawandels
ERGREIFEN VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Im Jahr 2023 hat die Pierer Industrie-Gruppe entscheidende Investitionen in zwei fortschrittliche Softwaresys-
teme getätigt, um ihre Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu stärken und die Risikoanalysen
um Umwelt-, Sozial- und Unternehmenssteuerung-Faktoren zu erweitern.
Um auf mögliche Störungen durch extreme Wetterereignisse oder andere klimabedingte Risiken vorbereitet
zu sein, hat die Pankl-Gruppe zusätzlich ein Risikomanagementsystem implementiert. Dieses beinhaltet re-
gelmäßige Aktualisierungen der Risikobewertung.
Um diesen Prozess zu unterstützen, setzt die Pankl-Gruppe auf eine intelligente Analyselösung. Diese ermög-
licht eine umfassende Überprüfung der Leistung von Geschäftspartnern in den ESG-Bereichen. Durch die
Nutzung von ESG-Rankings gewinnt die Pankl-Gruppe entscheidende Erkenntnisse, um ethische und nach-
haltige Geschäftsbeziehungen zu fördern, Risiken zu mindern, die Unternehmens-Resilienz zu steigern und
ESG-Ziele zu unterstützen. Diese integrierten Tools bilden die Grundlage für die gesamte Pankl-Gruppe, sich
nicht nur den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels zu stellen, sondern auch langfristige nachhaltige
Arbeitsweisen zu implementieren und die Prinzipien der Sorgfaltspflicht für die eigene Lieferkette zu erfüllen.
Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse
Um wesentliche Klimarisiken auf die Geschäftstätigkeiten der Unternehmensgruppe identifizieren zu können,
wurde im Geschäftsjahr eine Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse für die Standorte der Pierer Industrie-
Gruppe durchgeführt. Zur Analyse von physischen klimabedingten Auswirkungen auf das Unternehmen (chro-
nisch und akut) wurde eine spezielle Software-Lösung
12
verwendet. Produktionsrelevante Standorte der PIE-
RER Mobility-Gruppe (v.a. Werke und Lager), die Standorte der Pankl-Gruppe sowie Standorte von Abatec
und VMG wurden auf ihre derzeitige, sowie auf ihre zukünftige Exponiertheit gegenüber physischen Klimarisi-
ken untersucht. Bei der Analyse wurden verschiedene Entwicklungsszenarien betrachtet. Dabei handelte es
sich um drei Shared Socioeconomic Pathways (SSP), welche mit verschiedenen Intensitäten des Strahlungs-
antriebs kombiniert wurden. Die Szenarien wurden im sechsten Synthesebericht des Intergovernmental Panel
on Climate Change (IPCC) beschrieben
13
. Durch die Auswahl der Szenarien wird eine große Bandbreite ver-
schiedener möglicher Entwicklungen abgebildet.
x
SSP1-2.6:
Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis zum Jahr 2070
x
SSP2-4.5:
keine Veränderung der CO
2
-Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts im Vergleich zur
derzeitigen Emissionsintensität
x
SSP5-8.5:
Verdopplung der CO
2
-Emissionen bis zum Jahr 2050
12 Die Software-Lösung verarbeitet geprüfte wissenschaftliche Daten, welche auch Anwendung in den Assessment Reports des Intergovernmental Panel on Climate
Change finden. Diese werden mit von Experten des Anbieters entworfenen Gefahrenkarten kombiniert.
13 IPCC, 2023: Climate Change 2023: Synthesis Report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel
on Climate Change [Core Writing Team, H. Lee and J. Romero (eds.)]. IPCC, Geneva, Switzerland, 184 pp., doi: 10.59327/IPCC/AR6-9789291691647
Beilage II/31
Allen ermittelten physischen Klimarisiken wurden Auswirkungen und Abhilfemaßnahmen zugeordnet. Die Ab-
hilfemaßnahmen reduzieren die Auswirkungen der Klimarisiken erheblich, sodass vorerst kein weiterer Hand-
lungsbedarf besteht. Eine Übersicht über die ermittelten physischen Klimarisiken findet sich in nachstehender
Tabelle. Angaben zur Einstufung des Risikos sind hierbei nicht als finanzielles Schadensausmaß zu verste-
hen, sondern bilden die Intensität bzw. Veränderung der Intensität der einzelnen Risiken ab, wie sie in der
verwendeten Software-Lösung angegeben werden. Die Analyse wurde in adaptierter Form auch im Zuge der
Taxonomie-VO genutzt.
ART
AUSPRÄGUNG
POTENZIELLE AUSWIR-
KUNG
ABHILFEMAßNAHME
BIS 2030
BIS 2060
SSP1-2.6
SSP2-4.5
SSP5-8.5
SSP1-2.6
SSP2-4.5
SSP5-8.5
Akut
Hitzewelle
Sinkende Produktivität
Installation von Klimaanlagen (ab-
geschlossen);
Option auf Ausbau der Kapazitä-
ten der Klimaanlagen bei Bedarf
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
Starke Niederschläge
(z.B. Regen, Hagel,
Schnee)
Störung der Arbeitswege,
Lieferkette und Produktion;
Beeinträchtigung der Ener-
gieversorgung; Produkti-
onsausfall
;
Externe Faktoren auf Wegstrecken
nicht beeinflussbar;
Strom: Installation von Notstrom-
aggregaten für kontrolliertes Her-
unterfahren der IT
-
Systeme und
der Produktion (abgeschlossen);
Schaffung von Rückhaltebecken,
Sickerflächen, verringern Versie-
gelungsgrad
sehr
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
Niederschlagshoch-
wasser
Störung der Arbeitswege,
Lieferkette; Produktions-
ausfall;
Neubauten auf 100-jährige Hoch-
wasser auslegen, Hochwasser-
schutz verbessern in Bruck an der
Mur/Österreich,
Topoľčany/
Slowa-
kei
sehr
hoch
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
Erdbeben und Erd-
rutsch*
Ausfall der Produktion,
Energieversorgung
Statische Vorgaben für Gebäude
in Irvine und Cerritos/Kalifornien
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
keine Daten verfügbar
Sturm und Gewitter
(Blitzschlag)
Stromausfall durch unter-
brochene Leitungen oder
Blitzschläge
Notstromaggregat zur Sicherung
IT
-Server
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
Flusshochwasser
Störung der Arbeitswege,
Lieferkette und Produktion;
Beeinträchtigung der Ener-
gieversorgung
Hochwasserrückhaltebecken in
Teichstätt
/Österreich
(abgeschlos-
sen);
Verlagerung der IT
-
Server in hö-
here Stockwerke, um Systemaus-
fall zu vermeiden (abgeschlossen)
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
Chronisch
Änderung der Nieder-
schlagsmuster (Win-
ter, Sommer)
Störung der Arbeitswege,
Lieferkette und Produktion;
erhöhte Nachfrage auf-
grund kürzerer Winter
Hochwasserrückhaltebecken in
Teichstätt
,Österreich
(abgeschlos-
sen);
Verlagerung der IT
-
Server in hö-
here Stockwerke, um Systemaus-
fall zu vermeiden (abgeschlossen)
sehr
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
Dürren
Wasserversorgung
Alternative Versorgung mit Trink-
wasser; Kühlung von Anlagen im
Kreislaufsystem
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
sehr
hoch
Hitzestress
Sinkende Produktivität
Installation von Klimaanlagen (ab-
geschlossen);
Option auf Ausbau der Kapazitä-
ten der Klimaanlagen bei Bedarf;
Setzen von punktuellen Maßnah-
men zu Kühlung
;
vermehrte Pau-
sen
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
* Wurde nur für Standorte der Pankl-Gruppe betrachtet.
Beilage II/32
Multiple-Sourcing Strategie
Im Rahmen der Multiple-Sourcing Strategie achtet die PIERER Mobility-Gruppe auf eine Diversifikation ihrer
Lieferkette. Ziel ist es, für alle Warengruppen mindestens einen Lieferanten zu haben, welcher außerhalb der
Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien angesiedelt ist. Dies steigert die Resilienz gegenüber
Schwankungen oder Lieferverzögerungen im entsprechenden Wirtschaftsraum, welche auch durch klimati-
sche oder regulatorische Entwicklungen entstehen können. Parallel verfolgt die Unternehmensgruppe eine
lokale Beschaffungsstrategie. Im Geschäftsjahr 2023 stammten 84 % des Einkaufvolumens der Bauteile für
die Serienproduktion der Motorräder aus Europa. Dadurch werden lange Lieferwege vermieden und die An-
fälligkeit für Klimarisiken reduziert.
Ausbau der Photovoltaikkapazitäten
Durch die wachsende Anzahl an Sonnenstunden, werden Photovoltaik- und Solaranlagen zunehmend effizi-
enter. Die Unternehmensgruppe versucht dies zu nutzen, indem sie Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern
betreibt. Weitere Informationen zum Ausbau der Kapazitäten finden sich im Kapitel 4. Energie.
Biodiversität
Im Sommer 2023 führte die PARS in Kapfenberg eine Initiative zugunsten der Biodiversität durch. Diese Maß-
nahme erstreckte sich über das Areal des Kapfenberger High-Tech-Parks sowie die Industriestraße, die beide
große Grünflächen aufweisen. Die Schaffung dieser Grünflächen diente dazu, Bienen einen optimalen Lebens-
raum zu bieten und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Die 20 Bienenstöcke sollen nicht nur den Insekten
einen sicheren Ort bieten, sondern auch dazu beitragen, die Biodiversität zu fördern und die Bedeutung der
Bestäubung für die Umwelt hervorzuheben. Das in Bad Schussenried fortgesetzte Projekt, einschließlich einer
bereits angelegten Blumenwiese und Insektenhotels, unterstreicht das Engagement für ökologische Nachhal-
tigkeit.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Regionale Zulieferindustrie im Fokus der PIERER Mobility-Gruppe:
x
Das Einkaufsvolumen der Bauteile für die Serienproduktion der Motorräder (in Mattighofen und
Munderfing) betrug im Geschäftsjahr 2023 ca. € 913 Mio. Geographische Aufteilung: 24 % aus
Österreich, 59 % aus Österreich/Deutschland/Italien und 84 % aus Europa.
x
Die Fahrräder werden von einem Partner in Europa montiert (ca. 63,4 %) und einem Partner in Asien
(ca. 36,4 %) bezogen.
x
Das Einkaufsvolumen im Einkauf von indirektem Material und Dienstleistungen für die Werke in
Österreich betrug im Geschäftsjahr 2023 ca. € 142 Mio. Der größte Teil wurde innerhalb Österreichs
beschafft: 77 % innerhalb Österreichs, 91 % innerhalb Österreich/Deutschland/Italien und 98 %
innerhalb Europas.
Einkaufsvolumen je Kontinent (Serieneinkauf) der PIERER Mobility-Gruppe:
Europa 84 %, Asien 14 %, Nordamerika 2 %
Im Jahr 2023 verzeichnete die Pankl-Gruppe mit der PARS eine Steigerung in der erneuerbaren Stromerzeu-
gung. Mit einer Gesamtproduktion von 567.797 kWh übertraf sie deutlich die Vorjahreszahl von 396.863 kWh.
Diese beachtliche Steigerung resultierte hauptsächlich aus der Erweiterung der Photovoltaik-Anlagen. In Be-
zug auf den Gesamtstromverbrauch der Gruppe entspricht dies einem Anteil von 0,92 %.
Die Pankl-Gruppe führt Analysen aus dem implementierten Risikomanagement-Tool durch, um präzise Er-
kenntnisse über mögliche Gefährdungen über die Standorte zu gewinnen. Ein besonderes Augenmerk liegt
dabei auf Scope 3, der eine detaillierte Bewertung der Risiken und Auswirkungen auf die Lieferkette ermöglicht.
Die genaue Untersuchung dieser Kennzahl ist von entscheidender Bedeutung für das umfassende Verständnis
potenzieller externer Einflüsse und Prozessrisiken.
Ebenfalls von hoher Relevanz ist die Kennzahl, welche den Anteil erneuerbarer Energien am eigenen Ener-
giemix misst. Die Pankl-Gruppe strebt an, den Anteil erneuerbarer Energien im Gesamtenergiemix erheblich
Beilage II/33
zu steigern. Diese Anstrengungen sind Teil des übergeordneten Ziels, bis 2030 Klimaneutralität in Europa in
den Bereichen Scope 1 und 2 zu erreichen.
Die kontinuierliche Überwachung und Analyse dieser Kennzahlen im Rahmen des Risikomanagements und
der Nachhaltigkeitsstrategie der Gruppe verdeutlichen ihr Bestreben, transparente und verantwortungsbe-
wusste Geschäftspraktiken zu implementieren.
3. KLIMASCHUTZ
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Der globale Klimawandel ist bedingt durch die zunehmende Konzentration von Treibhausgasen in der Erdat-
mosphäre. Die Tätigkeiten der Pierer Industrie-Gruppe tragen durch den Ausstoß von Treibhausgasen zum
Klimawandel bei. In der gesamten Wertschöpfungskette entstehen Treibhausgase, wobei die Emissionen in
der Nutzungsphase der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor deutlich überwiegen. Auch bei den Produktions-
prozessen oder in der vorgelagerten Lieferkette werden Treibhausgase emittiert.
In der PIERER Mobility-Gruppe bilden PTWs eine emissionsarme Alternative zu anderen Formen des Indivi-
dualverkehrs und können somit einen Beitrag zu einer treibhausgasarmen Zukunft leisten. Besonders emissi-
onsarm sind Motorräder der Unternehmensgruppe, welche batterieelektrisch oder mit alternativen Treibstoffen
betrieben werden wie auch das gesamte Fahrradsegment.
In Bezug auf die tatsächlichen Auswirkungen setzt die Pankl-Gruppe auf Transparenz und Verantwortung.
Durch die regelmäßige Erstellung detaillierter Treibhausgasbilanzen für Emissionen, Energieverbrauch, und
den Einsatz fossiler Brennstoffe verschafft sich das Unternehmen einen Überblick über seine direkten Umwelt-
auswirkungen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Ökostrom, Ressourcenverbrauch, Transportwege
und einem effektiven Abfallmanagement, das auf Wiederverwertung basiert.
Potenzielle Auswirkungen werden von der Pankl-Gruppe proaktiv angegangen, um eine nachhaltige Zukunft
zu gestalten. Die verstärkte Integration erneuerbarer Energien, exemplarisch durch die Inbetriebnahme von
Photovoltaikanlagen in der Pankl Aerospace Europe und Pankl Engine Systems im Jahr 2023, zeigt das En-
gagement der Pankl Racing Systems AG für eine kohlenstoffarme Energieversorgung. Die Umsetzung von
Kreislaufwirtschaftsprinzipien ist ein weiterer Fokus der Pankl-Gruppe. Innovatives Ressourcenmanagement,
wie die Wiederverwendung von Aluminium- und Stahlschrott in den Gießereien in den Standorten Tuttlingen
und Neuhausen, zeigt nicht nur Effizienz, sondern auch eine Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der
SHW.
Durch diese umfassende Herangehensweise zeigt die Pierer Industrie-Gruppe nicht nur Sensibilität für die
aktuellen Herausforderungen des Klimawandels, sondern auch den Willen, aktiv an nachhaltigen Lösungen zu
arbeiten.
Risiken & Chancen
x
Produkt- & Technologieentwicklung:
Die PIERER Mobility-Gruppe forscht intensiv zu
verschiedenen Technologien und Produkten. Die Produkt- und Technologieentwicklung bringt sowohl
Risiken als auch Chancen mit sich. Durch zukunftsgerichtete Entwicklungen können Marktanteile
ausgebaut werden, durch fehlgerichtete Entwicklungen allerdings auch verloren werden. Dies hat
Einfluss auf die Produktionstätigkeit der Unternehmensgruppe sowie auf die Nutzungsphase bei den
Anwendern.
x
Neue Regulatorien:
Im Zuge des Klimawandels ist das diesbezügliche regulatorische Umfeld der
PIERER Mobility-Gruppe sehr dynamisch. Laufend werden neue oder überarbeitete Regulatorien
veröffentlicht, welche sowohl für die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette als auch für die
PIERER Mobility-Gruppe rechtlich bindend sein können. Diese können zu erhöhten Kosten sowie
Aufwänden sowohl in der Produktentwicklung als auch in Prozessen und darüber hinaus führen.
x
Akzeptanz von Motorrädern mit Verbrennungsmotoren:
Durch zunehmende Restriktionen sowie
ein Umdenken in der Gesellschaft kann die Akzeptanz für Internal Combustion Engines (ICEs)
Beilage II/34
beeinträchtigt werden. Dies kann den Markt für Motorräder mit Verbrennungsmotoren verkleinern und
zu einer verstärkten Nachfrage nach Alternativen führen.
Mit zunehmenden gesetzlichen Anforderungen im Klimaschutzbereich erkennt auch die Pankl-Gruppe die Not-
wendigkeit an, sich auf die sich ändernden Vorschriften vorzubereiten. Die Einhaltung und Anpassung an die
neuen Standards werden als essenziell betrachtet, um möglichen regulatorischen Risiken zu begegnen. Be-
triebskosten im Zuge von Klimaschutzmaßnahmen sind ein weiterer wesentlicher Aspekt. Die Einbindung der
Stakeholder in den Klimaschutzprozess wird als Chance betrachtet. Die wachsende Bedeutung nachhaltiger
Unternehmenspraktiken für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter wird erkannt. Eine offene Kommunika-
tion und aktive Einbindung der Stakeholder schaffen nicht nur Vertrauen, sondern auch langfristige Beziehun-
gen.
STRATEGIEN ZUM KLIMASCHUTZ
Im Zuge der steigenden Treibhausgasemissionen in der Erdatmosphäre und des voranschreitenden Klima-
wandels ist sich die PIERER Mobility-Gruppe ihrer Verantwortung bewusst, zur Dekarbonisierung beizutragen.
Die Strategie der Gruppe umfasst alle drei Scopes des Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) und setzt
Maßnahmen zur Reduktion der direkten und indirekten Treibhausgasemissionen. Dabei setzt die Unterneh-
mensgruppe auf Technologieoffenheit und forscht zur treibhausgasarmen Entwicklung bestehender und neuer
Systeme. Zu einer der wesentlichen Säulen in der Nachhaltigkeitsstrategie gehört die Dekarbonisierung des
Verkehrs. Die PIERER Mobility-Gruppe ist unabhängig von gesetzlichen Vorgaben und Vergleichszahlen be-
strebt, Antriebslösungen für PTWs anzubieten, die diesen Ansatz vorantreiben und die dazu beitragen, das
EU-Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Daher teilt die Gruppe auf Ebene der KTM AG als
ACEM-Mitglied deren Strategie zur Dekarbonisierung
14
, welche sich an den Zielen des Europäischen Green
Deals und des Klimagesetzes, sowie der „Sustainable and Smart Mobility“ Strategie der Europäischen Kom-
mission orientiert. Zentraler Bestandteil der Strategie der Unternehmensgruppe ist der Einsatz von eFuels, um
schwer elektrifizierbare Marktsegmente zu dekarbonisieren. Die KTM F&E GmbH ist Gründungsmitglied bei
der eFuel Alliance Österreich und fördert somit den Einsatz von eFuels in diversen Märkten. Die gesamte
Unternehmensgruppe forscht intensiv zu nachhaltigeren Komponenten und Technologien, um Treibhaus-
gasemissionen im gesamten Produktlebenszyklus der PTWs reduzieren zu können und neue regulatorische
Vorgaben einzuhalten. Im Jahr 2024 soll eine Dekarbonisierungsstrategie für die PIERER Mobility-Gruppe
erarbeitet werden, welche neben den direkt beeinflussbaren Emissionen in den Scopes 1 und 2 des GHG
Protocol auch Emissionen des Scope 3 umfasst. Für die Erstellung der Maßnahmen und Erreichung der Ziele
in diesem ESG-Handlungsfeld sind die Geschäftsführer/Bereichsleiter der jeweiligen Geschäftsbereiche/Divi-
sionen in der KTM F&E GmbH (Homologation, Powertrain, ePowerpack, eDrive, …) und im Produktmanage-
ment verantwortlich.
Weiters verfolgt die PIERER Mobility-Gruppe in ihren Kernbereichen folgende Strategien:
x
Entwicklung von Technologien, die eine weitere Reduktion der Schadstoff- und
Geräuschemissionen für zukünftige Motorengenerationen bei Fahrzeugen mit
Verbrennungsmotoren vorsehen (z.B. Euro 5+).
x
Entwicklung einer elektrischen Antriebsplattform mit den Schlüsselsystemen batterieelektrisch
betriebener Motorräder, wie Batteriesysteme und elektrische Antriebseinheiten mit Schwerpunkt
auf 48-Volt-Technologien in der Leistungsklasse bis ca. 18kW (Peak). Die Markteinführung der
ersten Produkte ist mit dem Jahr 2024 für Offroadanwendungen geplant.
x
Definition einer gemeinsamen E-Plattformstrategie mit Bajaj Auto/Indien im Niedervoltbereich (<60
Volt)-11 kW Leistung), die für die Marken beider Partner für verschiedene Produktvarianten
verwendet werden kann. Ein Teil dieser Zusammenarbeit beinhaltet neben Synergien bei
Schlüsselkomponenten, wie Elektromotor, Antriebseinheit und Leistungselektronik, eine offene
Herangehensweise mit unterschiedlichen Batterie-Lösungen, um die Vorteile sowohl von
integrierten als auch herausnehmbaren Batterien zu nutzen.
x
Definition einer gemeinsamen E-Plattformstrategie mit CFMOTO/China, für elektrische Zweiräder
im Niedervolt (<60V) und Hochvoltbereich (>60 Volt), die für die Marken beider Partner für
verschiedene Produktvarianten verwendet werden kann. Gemeinsame Entwicklung von
Schlüsseltechnologien für batterieelektrisch betriebene Motorräder, wie elektrische
14 Dekarbonsierungsstrategie für Powered Two-Wheelers (PTWs) bis 2050:
https://www.pierermobility.com/wp-content/uploads/2021/10/ACEM_Position_Paper_2021_Decarbonisation_V7.pdf
Beilage II/35
Antriebseinheiten und Leistungselektronik für Leistungen >20kW für Nischenanwendungen sowie
zur Nutzung von Entwicklungssynergien.
x
Kooperation mit führenden Herstellern von Lithiumionen-Batteriezellen, im Bereich
Hochleistungsbatteriezellen (21700 Zelle). Der Fokus liegt dabei auf der Zusammenarbeit in den
Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Industrialisierung von Niedervolt Batterieplattformen
für elektrische Fahrzeuge mit hoher Leistungs- und Energiedichte.
x
Weiterentwicklung des Prozesses zu Rücknahme, Recycling und „2nd Life" von Batterien. Die
Erfassung und Rücknahme von Starter- und Antriebsbatterien erfolgt durch die Landbell Group.
x
Forschung und Entwicklung im Bereich alternativer Antriebstechnologien für PTWs wie zum
Beispiel hybride Antriebstechnologien, E-Fuels (synthetische Kraftstoffe) etc.
Die Pankl-Gruppe ergreift proaktiv Maßnahmen im Bereich Klimaschutz. Als zentrales Element der Strategie
erstellt die Gruppe jährlich eine detaillierte Treibhausgasbilanz für Scope 1, 2 und 3, um präzise Informationen
über die verursachten Emissionen zu erhalten. Durch diesen transparenten Ansatz ist es ihr möglich, gezielte
Schritte zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks zu planen und umzusetzen.
Ein maßgeblicher Schwerpunkt liegt auf der schrittweisen Umstellung von fossilen Brennstoffen hin zu erneu-
erbaren Energiequellen. Trotz der Fortschritte gibt es Bereiche, in denen die Pankl-Gruppe noch auf fossile
Brennstoffe angewiesen ist, insbesondere bei Prozessen in Werken, die auf Erdgas oder Kokskohle basieren.
Das Unternehmen arbeitet intensiv an alternativen Lösungen wie beispielsweise dem Einsatz von Biogas, um
auch in diesen Bereichen die ökologische Belastung zu minimieren.
Ein herausragendes Beispiel für nachhaltigen Ressourcenverbrauch ist die SHW. Im Standort Neuhausen und
Tuttlingen wird bereits Grauguss und Aluminiumschrott in der betriebseigenen Gießerei direkt wiederverwen-
det. Diese effiziente Nutzung von Ressourcen trägt maßgeblich dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu
reduzieren. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Pankl-Gruppe sind ebenfalls besonders enga-
giert, um einen geringen Ressourcenverbrauch bei den benötigten Materialien sicherzustellen.
Die Pankl-Gruppe setzt konsequent auf Kreislaufwirtschaft, indem sie den Abfall sortenrein trennt. Der so ge-
trennte Metallschrott wird an externe Unternehmen weiterverkauft, eingeschmolzen und dem Produktionskreis-
lauf wieder zugeführt.
Die Forschungs- und Entwicklungsstrategie der PARS setzt einen entscheidenden Schwerpunkt darauf, Res-
sourceneffizienz zu maximieren und gleichzeitig Leichtbau zu fördern. Diese Ausrichtung macht nicht nur wirt-
schaftlich Sinn, sondern ist auch ein wesentlicher Bestandteil der unternehmerischen Verantwortung im Hin-
blick auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Ein zentrales Element dieser Strategie besteht darin, Konstrukteure
speziell darauf zu schulen, Materialien mit Bedacht einzusetzen. Hier werden auf eine optimale Demontierbar-
keit der entwickelten Systemkomponenten und eine sortenreine Trennbarkeit der genutzten Materialen geach-
tet. Dadurch wird eine gute Basis für Recycling und Entsorgung geschaffen.
Topologie-Optimierung wird als innovatives Werkzeug genutzt, um den sparsamen Einsatz von Materialien zu
unterstützen. Durch Schulungen werden Konstrukteure gezielt auf diese Technologie vorbereitet, wobei der
Fokus auf der Reduzierung des Materialverbrauchs bei Stahl, Aluminium und Titan liegt. Die Integration von
Leichtbaukonzepten in den Entwicklungsprozess trägt dazu bei, die Menge an benötigtem Material zu mini-
mieren, ohne die strukturelle Integrität und Leistungsfähigkeit der Bauteile zu beeinträchtigen. Besonders bei
additiven Fertigungsmethoden wird mit dieser Technologie Materialeinsparung erzielt und metallische Rest-
stoffe minimiert.
Die Verringerung der Komponentengewichte wird bei der SHW bereits während der konstruktiven Auslegung
einzelner Bauteile und gesamter Baugruppen berücksichtigt. Dies soll einerseits den Materialeinsatz und somit
Ressourcenbedarf auf ein Optimum reduzieren. Andererseits führt dies im Komplettverbund des Fahrzeugs
auch über die gesamte Nutzungsdauer hinweg zu CO
2
-Einsparungen. Dabei wird immer ein Kompromiss aus
Leichtbau und Materialeinsatz eingegangen, der sich jedoch nicht negativ auf die Bauteilqualität und somit
Sicherheit der Produkte auswirkt. Weitere Potenziale liegen des Weiteren in der Auswahl geeigneter Materia-
len für die jeweiligen Einsatzzwecke und Anforderungen. In Abstimmung mit Kunden und Lieferanten werden
mögliche Materialien vorausgewählt und in umfangreichen Validierungen erprobt, um hier die bestmögliche
Wahl treffen zu können.
Beilage II/36
Zugehörige SDGs
x
6.3
Verbesserung von Wasserqualität, Wiederaufbereitung und sicherer Wiederverwendung
x
7.2
Erhöhung des weltweiten Anteils an erneuerbarer Energie
x
7.3
Verdopplung der Steigerungsrate der Energieeffizienz
x
9.5
Verbesserung von Forschung und Ausbau industrieller Technologien
x
12.2
Nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung natürlicher Ressourcen
x
12.4
Umweltverträglicher Umgang mit Chemikalien und Abfällen
x
12.5
Deutliche Verringerung des Abfallaufkommens
x
12.7
Förderung nachhaltiger Verfahren im öffentlichen Beschaffungswesen
x
13.2
Integration von Maßnahmen gegen den Klimawandel in Politik und Planung
x
13.3
Verbesserung von Wissen und Kapazitäten zur Bewältigung des Klimawandels
ERGREIFEN VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Transportlogistik
x
Direct Shipping:
Im Berichtsjahr wurde die Umstellung auf Direct Shipping von ausgewählten PG&A-
Artikeln weiter forciert, sodass nun bei 14 Lieferanten für PG&A-Artikeln der Direktversand etabliert
ist. Es wird laufend geprüft, ob die Umstellung bei zusätzlichen Lieferanten möglich und sinnvoll ist.
Nach erfolgreicher Implementierung der Direktversendung von PG&A-Artikeln im Jahr 2023 wurde der
Prozess auch auf Ersatzteile ausgeweitet. Ersatzteile, welche im asiatischen Raum produziert werden,
sollen zukünftig direkt nach Lateinamerika geliefert werden. Ein erster Testlauf ist im ersten Halbjahr
2024 geplant.
x
Distributionszentrum in den Niederlanden
: Derzeit ist die Nutzung eines weiteren
Distributionszentrums in den Niederlanden für Joint Products Produkte in Planung. Ziel ist es,
Fertigfahrzeuge direkt von den Niederlanden zu den Händlern ausliefern zu können und damit
Lieferzeiten, Transportkosten und verbundene Treibhausgasemissionen reduzieren zu können. Die
Inbetriebnahme des Distributionszentrums ist für 2024 geplant.
Forschung und Entwicklung zu umweltschonenden PTWs
Aktivitäten im Bereich von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
Im Berichtsjahr wurde mit der Entwicklung einer neuen Powerpackgeneration (Leistungsklasse 110 - 170 kW)
für das Modelljahr 2029 gestartet. Projektziel ist, die CO
2
-Emissionen im WMTC-Zyklus (weitere Erläuterungen
im Abschnitt: Berechnungsmethode Emissionen und Energiebedarf der Produkte) im Vergleich zum Vorgän-
germodell um 20 - 35 % zu reduzieren. Für den Serieneinsatz der neuen Power-Packs soll eine Top-Down-
Strategie erarbeitet werden. Im ersten Schritt ist es geplant, ab dem Jahr 2029 die Premiummodelle mit diesem
Antriebsstrang auszustatten. In späteren Modelljahren soll diese Powerpackgeneration auch in weiteren Seg-
menten eingesetzt werden. Je nach Marktentwicklung rechnet der Motorrad- bzw. Fahrzeughersteller mit etwa
20.000 - 30.000 Fahrzeugen p.a. in den ersten Modelljahren. Die Kernelemente dieser Inhouse-Entwicklung
sind alternative Brennverfahren mit höherem Wirkungsgrad, Downsizing und Aufladung. An dem Projekt sind
externe Dienstleister ebenso beteiligt wie zum Beispiel in den Bereichen Konstruktion und Simulation. Die
Konzeptionierung und die Gesamtprojektleitung liegen in der KTM F&E GmbH.
Weitere Entwicklungen im Bereich Geräusch und Schadstoffemissionen
Die KTM F&E GmbH ist aktiver Partner des im Rahmen des Horizon EU Forschungs- und Innovationpro-
gramms geförderten Forschungsprojektes LENS4. Es handelt sich um ein dreijähriges Forschungsprojekt, das
Behörden, Städte und den Gesetzgeber dabei unterstützt geeignete Maßnahmen auszuarbeiten, um den Bei-
trag von Fahrzeugen der L-Kategorie in Bezug auf Lärm und Luftverschmutzung zu verringern. Es werden
Interventionen und Best Practices zur Bekämpfung der Lärm- und Schadstoffemissionen von Leichtfahrzeu-
gen entwickelt und gefördert. Darüber hinaus werden Vorschläge für Vorschriften zur Verbesserung der Leis-
tung künftiger Fahrzeuge ausgearbeitet, einschließlich der Emissionskontrolle unter realen Fahrbedingungen
und der regulatorischen Durchsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Manipulationssicherheit. Der
Beitrag der KTM F&E GmbH im abgelaufenen Berichtsjahr umfasste die Bereitstellung von acht Testmotorrä-
dern sowie die Vermittlung vorhandener Expertise an die Projektpartner aus Forschung und Wissenschaft.
Beilage II/37
Aktivitäten im Bereich von batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen
Batterieentwicklung: Die KTM F&E GmbH engagiert sich als Teil der PIERER Mobility-Gruppe weiterhin als
Gründungsmitglied im Swappable Batteries Motorcycle Consortium (SBMC). Ziel des Konsortiums ist es, den
Einsatz von Elektro-Leichtfahrzeugen der L-Kategorie durch austauschbare Batterien zu erleichtern und die
Entwicklung und den Einsatz von Ladeinfrastruktur dafür voranzutreiben. Durch gemeinsame Batteriespezifi-
kationen wird die Einführung austauschbarer Batteriestationen erleichtert. Dies wird als Schlüssel für die Ent-
wicklung der Niederspannungs-Elektromobilität angesehen. Während sich die Aktivitäten im Jahr 2022 haupt-
sächlich auf die Definition einheitlicher technischer Spezifikationen für das Batteriesystem innerhalb der Mit-
gliederbasis konzentrierten, umfassten die Aktivitäten 2023 die Entwicklung von Batterieprototypen durch aus-
gewählte Lieferanten. Das Hauptziel der ersten Phase des Prototyping ist die Validierung und Verfeinerung
der Spezifikationen. Während SBMC diese Phase nun abschließt und wertvolle Erkenntnisse gewinnt, wird
sich die für 2024 geplante, zweite Phase auf die Durchführung von Feldversuchen konzentrieren, die in Zu-
sammenarbeit mit Batterieherstellern, Anbietern von Wechselstationen und OEMs durchgeführt werden.
Forschungsprojekt „EMotion“ in Pilotphase: Im Zuge des österreichischen Förderprojektes „EMotion“ befindet
sich eine kostengünstige, energieeffiziente und leichte Elektrozweiradplattform für die urbane Mobilität (Klasse
A1, 125cc) in einer fortgeschrittenen Entwicklungsphase. Die Pilotphase lief von April bis November 2023.
Das Projekt endet im ersten Quartal 2024. Das erarbeitete Know-how und alle Erkenntnisse, welche in den
vier Forschungsjahren durch dieses innovative Projekt gewonnen wurden, werden für die weitere Entwick-
lungsarbeit an Serienfahrzeugen und bei verschiedenen Arbeitsprozessen eingesetzt, wie zum Beispiel beim
Thema Connectivity mit dem Eco-Coaching-Assistenten oder bei Rekuperationsstrategien.
Aktuelle Entwicklungsprojekte legen den Fokus auf den Einsatz in batterieelektrischen Fahrzeugen und tragen
so einen maßgeblichen Teil zur Elektrifizierung und Mobilitätswende bei. Neben der Weiterentwicklung beste-
hender Produkte und Adaption derer auf den Einsatz in elektrischen Antrieben, sind auch Neuentwicklungen
für neue Anwendungsfelder zur Kühlung und Schmierung in aktuellen und zukünftigen Fahrzeuggenerationen
auf der Roadmap. So wird das Produktportfolio weiter an die Bedürfnisse der Kunden angepasst. Weitere
Informationen zur Forschung und Entwicklung umweltfreundlicher, ressourcensparender PTWs finden sich im
Kapitel 5. Ressourcenzufluss.
CO
2
-Kompensationen
Hinsichtlich CO
2
-Kompensationen evaluiert die Pankl-Gruppe verschiedene Ansätze, um ihre verbleibenden
Emissionen zu neutralisieren. Dies unterstreicht das Engagement des Unternehmens, nicht nur Verantwortung
zu übernehmen, sondern auch aktiv zum globalen Klimaschutz beizutragen:
Pankl Racing Systems AG
Im Jahr 2023 wurde ein großer Teil der durch den eigenen Fuhrpark verursachten CO
2
-Emissionen (Scope 1)
durch den Kauf von Klimaschutz-Zertifikaten ausgeglichen. Die Ausgleichsmaßnahmen binden 350 Tonnen
CO
2
und erfolgten durch den Erwerb unterschiedlicher Zertifikate, wobei besonders auf Qualität geachtet
wurde. Hierbei wurden drei vorrangige Projekte identifiziert: das Musi River-Projekt, die Wiederverwendung
und das Recycling von PET-Abfall sowie das CarboCert-Humus-Projekt. Diese Initiativen wurden ausgewählt,
um auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die nachhaltige Entwicklung zu haben.
Musi River Projekt, Indonesien
In ländlichem Sumatra gelegen, nutzt dieses Wasserkraftprojekt
15
am Fluss Musi die natürliche Strömung, um
saubere Energie für das Stromnetz zu erzeugen. Das Projekt unterstützt lokale Arbeitsplätze und neue Ein-
kommensquellen, hat Infrastrukturverbesserungen finanziert und ein Aufforstungsprogramm umgesetzt.
Reusing and Recycling PET Waste, Rumänien
Durch den Einsatz fortschrittlicher PET-Recycling-Technologie gewinnt dieses Projekt
16
aus dem täglichen
Abfall neue Produkte zurück und verwendet sie wieder. Dank der Finanzierung durch Kohlenstoff werden der
Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft in Rumänien vorangetrieben, die Plastikverschmutzung reduziert, die
lokale Wirtschaft angekurbelt und innovative Lösungen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen gefun-
den.
CarboCert Humus, Deutschland
15 https://www.southpole.com/projects/renewable-energy-for-the-island-of-sumatra
16 https://www.southpole.com/projects/reusing-and-recycling-pet-waste
Beilage II/38
Die heutige landwirtschaftliche Fläche ist oft geprägt von endlosen Reihen identischer Pflanzen. Diese Mono-
kulturen beeinträchtigen jedoch die Biodiversität negativ und entziehen dem Boden Nährstoffe. In den letzten
25 Jahren allein wurde etwa ein Viertel der Erdoberfche durch nicht nachhaltige Praktiken degradiert. Dieses
Projekt
17
rekonstruiert die organische Oberschicht des Bodens, bekannt als Humus, und macht das Land
fruchtbarer und produktiver, während es Kohlenstoff aus der Atmosphäre bindet.
Pankl Cooling Systems, Dalian
Die Implementierung eines Umweltmanagementsystems gemäß ISO 14001 erfolgte durch eine international
tätige Organisation, welche auch in China aktiv ist. Dabei wird ein Pre-Audit durchgeführt, einschließlich um-
fangreicher Status-Quo-Analysen, um Verbesserungsmaßnahmen zur Erreichung höchster Standards abzu-
leiten. Die erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 14001 ermöglicht es Pankl Cooling Systems, aktiv ihr Engage-
ment im Bereich Nachhaltigkeit auch gegenüber Kunden nachzuweisen. Dies stellt einen weiteren wichtigen
Schritt dar, um zukünftig Projekte im Bereich Automotive erfolgreich akquirieren zu können.
Krenhof Köflach, Köflach
Durch die im ERP systemintegrierte Einführung der Berechnung eines teilespezifischen CO
2
-Äquivalents
(PCF) wird das Bestreben unterstrichen den ökologischen Fußabdruck zu quantifizieren, um gezielt Redukti-
onsmaßnahmen setzen zu können.
SHW Automotive Pumps, Haimen
Das Werk in Haimen hat mehrere strategische Initiativen ergriffen, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren
und die Betriebsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Dazu gehört die Installation von Volatile Organic Com-
pounds-(VOC) und Partikelfilteranlagen für Gieß- und Lackierstraßen, was zu einer effektiven Emissionskon-
trolle beiträgt.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Im Jahr 2023 hat die PIERER Mobility-Gruppe insgesamt 116.410 Stück (Vorjahr: 94.389) E-Motorräder, E-
Fahrräder, Electric-Balance-Bike und Skutta verkauft. Der Anteil aller elektrifizierten Two-Wheelers beträgt
21,6 % (Vorjahr: 19,1 %). Es wurden € 27,3 Mio. in alternative Antriebstechnologien investiert.
Emissionen der Fahrzeugflotte
Die mittleren CO
2
-Emissionen der berichteten
18
Fahrzeugflotte in Höhe von 257.546 Stück betrugen im Jahr
2023 80,11 g/km
19
(interne Berechnung PIERER Mobility AG). Damit sind die CO
2
-Flottenemissionen im Be-
richtsjahr, auch wegen des unvermindert starken Absatzes bei ICE Modellen mit mittleren und großen Hub-
räumen (> 500cc) um 0,52 g/km gestiegen (2022: 79,59 g/km). Allein bei den Modellen der LC8c (790/890 &
901) und LC8 (1290 & 1390) Motorenplattformen konnte ein Absatz von 46.804 Stück verzeichnet werden,
welches einem Anteil von >18 % am verkauften Modell-Mix entspricht. Dennoch hat die PIERER Mobility AG
den durchschnittlichen CO
2
-Ausstoß ihrer neu verkauften Fahrzeuge zwischen 2016 und 2023 um 1,42 %
verringert (2022: 2,06 %)
20
. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch ist um 0,03 l/100km gestiegen und lag
im Berichtsjahr 2023 bei 3,42 l/100km
21
. Der Flottenverbrauch konnte im Vergleich zum Basisjahr 2016 um
2,35 % reduziert werden (2016: 3,5 l/100km). Dies entspricht einer Gesamtenergieeinsparung von 914,83
Gigajoule im Berichtsjahr 2023
22
.
Berechnungsmethode Emissionen und Energiebedarf der Produkte
Die Berechnung für CO
2
-Emissionen und Verbräuche der verkauften Fahrzeugflotte basieren auf den Vorga-
ben und Annahmen des World-harmonised Motorcycle Test Cycle (WMTC). Diese Methode wurde gewählt,
weil damit ein weltweit harmonisierter Ansatz vorliegt. Zuvor basierten die Berechnungen auf den Vorgaben
und Annahmen des New European Driving Cycle (NEDC) bzw. der Selbstverpflichtung der ACEM (European
Association of Motorcycle Manufacturers), Mit der Einführung des WMTC Prüfzyklus und der Abgasnorm Euro
4 zum 1.1.2016 wurde das Berichtsjahr 2016 als Basisjahr gewählt. Zum besseren Verständnis wird der Fahr-
zeugverbrauch nicht in Joule, sondern wie üblich in l/100km angegeben.
17 https://www.carbocert.de/
18 Siehe Nachhaltigkeitsbericht 2023 der PIERER Mobility AG unter https://www.pierermobility.com/api/assets/14991238
19 Seit 01/2016 müssen alle L-Kategorie Fahrzeuge in der EU nach dem neuen Typprüfzyklus WMTC zugelassen werden. Dies betrifft alle zwei-, drei, oder vierrädri-
gen Fahrzeuge gemäß Artikel 4 und Anhang I (Enduro-Krafträder (L3e-AxE (x = 1, 2 oder 3)), Trial-Krafträder (L3e-AxT (x = 1, 2 oder 3)) und schwere Gelände-
Quads (L7e-B)) der EU-Verordnung 2013/168/EU, die dazu bestimmt sind, auf öffentlichen Straßen gefahren zu werden. Der Flottenwert setzt sich auf Basis der
homologierten Prüfwerte lt. WMTC zusammen.
20 GRI 302-5
21 Der Verbrauch setzt sich auf Basis von homologierten Prüfwerten lt. WMTC zusammen.
22 Berechnung in Gigajoule auf Basis Net CV lt. DEFRA für „Petrol (average biofuel blend)“
Beilage II/39
Corporate Carbon Footprint
Die Pankl-Gruppe kann für das Jahr 2023 positive Entwicklungen in Bezug auf die Reduktion der CO
2
-Emis-
sionen bekannt geben. Im Bereich Scope 1 wurde eine bedeutende Verringerung erreicht, die auf die Umstel-
lung auf klimaneutrales Gas bei der SHW zurückzuführen ist. Diese strategische Entscheidung hat es der
gesamten Pankl-Gruppe ermöglicht, ihre direkten Emissionen zu minimieren und gleichzeitig einen umwelt-
freundlichen Ansatz in der Energieversorgung zu verfolgen.
Auch im Bereich Scope 2 konnten Fortschritte erzielt werden. Die Reduktion der CO
2
-Emissionen wurde durch
den konsequenten Einkauf von Ökostrom realisiert.
Weiteres konnte trotz einer Anpassung in der Datenerhebung bei Scope 3 eine Reduktion der CO
2
-Emissionen
um 9% verzeichnen, was einem Rückgang von 190.245 Tonnen im Vorjahr auf 173.258 Tonnen im aktuellen
Berichtsjahr entspricht. Diese positive Entwicklung wurde maßgeblich durch eine verbesserte Kooperation mit
unseren Lieferanten ermöglicht. Die genaue Erfassung von CO
2
-Emissionsdaten entlang der Lieferkette hat
es uns teilweise ermöglicht, präzise Berechnungen vorzunehmen und gezielte Optimierungsstrategien zu ent-
wickeln. Diese Anstrengungen werden in den kommenden Jahren weitergeführt, um eine Lieferantenspezifi-
sche Datenbasis zu erlangen.
Umsatzbezogener CO
2
Ausstoß
Die CO
2
-Emissionen bezogen auf den Umsatz (tCO
2
/Umsatz in €) sind als Intensitätskennzahl ein wichtiger
Indikator für die ökologische Effizienz eines Unternehmens. Die untenstehenden Zahlen zeigen für die Pankl-
Gruppe wieviel Kohlendioxid pro erwirtschafteten Umsatz im Jahr 2023 emittiert wurde.
x Betrachtet man alle Emissionsquellen (Scope 1,2,3), so liegt die Pankl-Gruppe bei 22,84 g/€ (PARS
bei 22,66 g/€, SHW bei 22,71 g/€).
x Betrachtet man nur die Scope 1 und 2 Emissionen, so liegt die Pankl-Gruppe bei 4,33 g/€ (PARS bei
2,30 g/€, SHW bei 5,85 g/€).
Die CO
2
-Emissionen pro Umsatz haben sich gegenüber dem Vorjahr signifikant verbessert, indem der Durch-
schnittswert in der Pankl-Gruppe um 36% zurückgegangen ist. Die Gesamtemissionen verzeichneten einen
Rückgang von 26% im gleichen Zeitraum.
In der PARS konnte eine durchschnittliche Reduzierung von 23% erreicht werden, wobei die Gesamtemissio-
nen um 31% sanken. Diese Entwicklung ist teilweise auf die Implementierung von Wärmepumpenkonzepten,
energieeffizienten Maßnahmen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen, die Umsetzung von Wärmerückgewin-
nungsprojekten und auch den Einkauf von recycelten Rohmaterialien zurückzuführen. Ebenfalls zur Senkung
dieser Kenngröße beigetragen haben höhere erzielte Verkaufspreise für die Produkte am Markt.
Bei der SHW wurde im Durchschnitt eine Verringerung von 37 % der CO
2
-Emissionen bezogen auf den Um-
satz erzielt. Der Rückgang der direkten Emissionen um 52 % resultiert aus demUmstieg auf Ökostrom und
mittels Zertifikate klimaneutral gestelltem Erdgas an den Standorten in Deutschland.
4. ENERGIE
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Im gesamten Lebenszyklus der PTWs kommt es zu Energieverbräuchen. Ein Großteil der Verbräuche entsteht
in der Nutzungsphase der PTWs, aber auch für die Herstellung der Fahrzeuge wird Energie benötigt. Durch
die Weiterentwicklung und Forschung an verschiedenen Antriebstechnologien, Werkstoffen und Komponenten
will die PIERER Mobility-Gruppe den Energiebedarf der PTWs in der gesamten Wertschöpfungskette verrin-
gern und somit den Verbrauch von natürlichen Ressourcen reduzieren. Gleichzeitig fördert die PIERER Mobi-
lity die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien. Die Unternehmensgruppe unterhält Verträge mit Ener-
gielieferanten, welche beispielsweise Strom aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung stellen. Die Photovolta-
ikanlagen auf den Dächern der in Mattighofen und Munderfing befindlichen Betriebsgebäude werden von der
Pierer Green Energy GmbH betrieben.
Die Pankl-Gruppe erfährt in ihren produzierenden Betrieben wesentliche Auswirkungen im Zusammenhang
mit Energiethemen. Die Betriebskosten der Pankl-Gruppe für Energie liegen bei 2,95 %. Dies weist darauf
hin, dass die Pankl-Gruppe nicht als energieintensiv eingestuft wird. Im vergangenen Jahr hat vor allem die
Beilage II/40
PARS weiter in die Steigerung der Photovoltaik-Leistung investiert und begonnen nachhaltige Wärmeversor-
gung mittels Wärmepumpen umzusetzen. Die SHW hat an den deutschen Standorten die Energieversorgung
umgestellt und bezieht Ökostrom sowie klimaneutrales Erdgas.
Die gesamte Unternehmensgruppe bezieht 87 % des Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen. Der Energie-
verbrauch Pankl-Gruppe zeigt unmittelbare Auswirkungen auf die Produktionsleistung. Störungen oder
Schwankungen in der Energieversorgung können Betriebsstörungen verursachen und die Gesamteffizienz der
Produktion beeinträchtigen. Daher bleibt eine zuverlässige Energieinfrastruktur entscheidend, um einen rei-
bungslosen Produktionsablauf sicherzustellen. Die Umweltauswirkungen werden weiterhin durch die Auswahl
der Energiequellen und die Implementierung nachhaltiger Arbeitsweisen beeinflusst. Die Minimierung von Um-
weltauswirkungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Daher ist eine strategische Ausrichtung auf ökologisch
verträgliche Energielösungen für die Pankl-Gruppe von hoher Relevanz.
Risiken & Chancen
Die zuverlässige Versorgung mit Energie ist für die Produktionstätigkeiten der Pierer Industrie-Gruppe essen-
ziell. Sie wird für wichtige Produktionsprozesse sowie Systemverfügbarkeiten benötigt. Daher ist eine stabile
Energieversorgung wesentlich. Versorgungslücken können bis hin zum Produktionsstillstand führen.
Die Entwicklung von umfassenden Notfallplänen angesichts der Gefahr von Stromausfällen und Blackouts ist
in Produktions-Betrieben von hoher Bedeutung. Unterbrechungen könnten die Betriebsleistung und Produkti-
onsabläufe negativ beeinflussen. Die Abhängigkeit von externen Energielieferanten birgt Risiken wie Lie-
ferengpässe und unvorhersehbare Vertragsänderungen bzw. Kostensteigerungen. Energieeffizienz und Kos-
tenmanagement spielen eine Schlüsselrolle, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Das Risiko einer Energieknappheit erfordert proaktive Maßnahmen wie Diversifizierung der Energiequellen,
Integration von Effizienztechnologien und Notfallplanung, welche im Gesamten betrachtet werden.
Die Gruppe erkennt die Bedeutung einer nachhaltigen Energiepraxis an und hat bereits umfangreiche Investi-
tionen in den Energiebereich getätigt. Durch die Installation von Photovoltaiksystemen und den Einsatz mo-
derner Wärmepumpentechnologien zeigt das Unternehmen sein Bestreben, eine effiziente und ressourcen-
schonende Energieversorgung zu gewährleisten. Die getätigten Investitionen in Photovoltaiksysteme tragen
nicht nur zur Eigenversorgung bei, sondern ermöglichen auch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen für
den Produktionsbetrieb.
Durch diese Investitionen in Energie ist die Unternehmensgruppe in der Lage, nicht nur die Betriebskosten zu
senken, sondern auch ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Der Einsatz erneuerbarer Energien und effizienter
Technologien spiegelt sich in einem positiven Umweltbeitrag wider und kann auch ihre Reputation als verant-
wortungsbewusster und zukunftsorientierter Akteur auf dem Markt weiter festigen.
STRATEGIEN ZUR ENERGIEEINSPARUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ
Die PIERER Mobility-Gruppe ist bestrebt, auch Klima- und Umweltauswirkungen aus sonstigen betrieblichen
Tätigkeiten jenseits ihrer Produktion, Beschaffung und des Produkts zu erheben und zu minimieren. Ein Groß-
teil der Klima- und Umweltauswirkungen entsteht durch den Ausstoß von Treibhausgasemissionen durch die
Verbrennung fossiler Energieträger. Das Ziel ist es, fossile Energien einzusparen wie auch die Energieeffizienz
an den Betriebsstandorten (In-/Outdoor) zu steigern. Für ein nachvollziehbares Energiemonitoring werden
smarte Zähler und ein entsprechendes IT-gestütztes Monitoring eingesetzt. Einen wesentlichen Baustein der
Strategie bildet der Einsatz erneuerbarer Energien. Bereits jetzt beträgt der Anteil der erneuerbaren Energien
am Fernwärme- und Stromverbrauch an den wesentlichen Unternehmens- und Produktionsstandorten in Ös-
terreich rund 99,7 %.
Die österreichischen Produktionsgebäude sind nach den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 (Energieausweis für
Nicht-Wohngebäude, bzw. Energieausweis für Sonstige Gebäude) gebaut. Ein Energieausweis ist nur für neu-
ere Bauwerke ab 2013 vorhanden. Der systematische Austausch von bestehenden Heizanlagen ist derzeit
nicht in Planung. Jedoch wird im Zuge von größeren Um- und Neubauten unter Einbezug von Umweltaspekten
wie auch geltenden technischen Standards monetär geprüft, welche Möglichkeiten es gibt, auf alternative
Energiesysteme umzusteigen.
Im Zuge der fortwährenden Bestrebungen zur nachhaltigen Entwicklung und Umweltverantwortung setzt auch
die Pankl-Gruppe auf eine Strategie zur Verbesserung im Energiebereich. Die Kernpunkte dieser Strategie
Beilage II/41
umfassen die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die Steigerung der betrieblichen Energie-
effizienz. Dazu verwendet die Pankl-Gruppe Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen Konzepte, Ökostrom und
klimaneutrales Erdgas. Diese Maßnahmen dienen nicht nur der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks,
sondern tragen auch zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Energieversorgung bei.
Um die betriebliche Energieeffizienz zu steigern, implementiert die Pankl-Gruppe effizientere Lösungen an
den verschiedenen Standorten. Hierbei spielen die Energiemanager an den einzelnen Standorten eine ent-
scheidende Rolle. Durch ihre Expertise und ihre kontinuierliche Überwachung der Energieverbräuche werden
Maßnahmen ergriffen, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu reduzieren. Die Kommunikation
und Abstimmung innerhalb des Unternehmens werden durch regelmäßige Quartals-Meetings intensiviert.
Diese Meetings dienen der Abstimmung von Zielsetzungen im Energiebereich sowie anderen Themen im Zu-
sammenhang mit Umwelt, Soziales und Unternehmenssteuerung.
Zugehörige SDGs
x
7.2
Erhöhung des weltweiten Anteils an erneuerbarer Energie
x
7.3
Verdopplung der Steigerungsrate der Energieeffizienz
x 12.2 Nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung natürlicher Ressourcen
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Umrüstung LED-Beleuchtung
Zur Einsparung von Energie rüstet die PIERER Mobility-Gruppe verschiedene Standorte mit LED-Beleuchtung
aus. An sämtlichen Produktions- und Lagerstatten an den Standorten Mattighofen und Munderfing werden
Leuchtstoffröhren durch energieeffiziente LEDs ersetzt.
Bezug und Erzeugung von Sonnenenergie
PHOTOVOLTAIKANLA-
GEN
ANLAGENLEIS-
TUNG IN KWPEAK
ENERGIEPRODUK-
TION IN KWH PRO
JAHR
CO
2
-EINSPA-
RUNG IN TONNEN
PRO JAHR*
KOSTENEINSPARUNG
VERWENDUNG
House of Brands
(in Betrieb)
114
114.400
40
Aufgrund der volatilen
Strompreissituation
nicht seriös schätzbar.
Überschusseinspeisung
Logistikzentrum 1
(in Betrieb)
4.000
4,0 Mio.
1.400
Volleinspeisung
Logistikzentrum 2
(Inbetriebnahme voraus-
sichtlich im
Q1 2024)
3.660
3,7 Mio.
1.295
Aufgrund der volatilen
Strompreissituation
nicht seriös schätzbar.
Überschusseinspeisung
Komponentenwerk
(in Betrieb)
3.800
3,8 Mio.
1.330
Volleinspeisung
Motorsport
(in Betrieb seit
Q1 2024)
375
375.000
131
Aufgrund der volatilen
Strompreissituation
nicht seriös schätzbar.
Überschusseinspeisung
Hauptquartier Büroge-
bäude in Mattighofen
(Inbetriebnahme voraus-
sichtlich im
Q2 2024)
120
120.000
42
Aufgrund der volatilen
Strompreissituation
nicht seriös schätzbar.
Überschusseinspeisung
Belegung weiterer Dach-
flächen in der Stallhof-
nerstraße
(HQ Mattighofen) bis
Ende 2024 geplant
Derzeit in Planung
Derzeit in Planung
Derzeit in Pla-
nung
Überschusseinspeisung
*) Gerechnet mit CO
2
Einsparung von 350g/kWh
Beilage II/42
Zur Zeit der Berichtserstellung war die finale behördliche Bewilligung und Abnahme einiger Anlagen durch den
Netzbetreiber noch ausstehend.
Die Implementierung von Wärmepumpentechnologien unterstreicht das Bestreben der Pankl-Gruppe nach
energieeffizienten Lösungen. Diese Technologien tragen nicht nur dazu bei, den Energieverbrauch zu optimie-
ren, sondern können auch zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Die Nutzung von Wärmepumpen zur
Beheizung von Produktionsstätten bietet eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Heizsystemen. Eine
weitere Maßnahme ist die vermehrte Nutzung von Systemen zur Wärmerückgewinnung aus eigenen Produk-
tionsprozessen.
Um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig auch langfristige Kosteneinsparungen und
betriebliche Effizienzgewinne zu ermöglichen, ergreift die Pankl-Gruppe weitreichende Maßnahmen. Um den
spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht zu werden, wird in nachfolgenden Abschnitten nun für
die PARS und die SHW separat betrachtet. Die durchgeführten Maßnahmen beinhalten eine Analyse der Ener-
gieverbrauchsmuster, die Identifizierung von Effizienzsteigerungen, die Implementierung von Technologien
zur Energieeinsparung.
Pankl Racing Systems AG, Kapfenberg Power Purchase Agreement (PPA)
Ein Teil des Energiebedarfs wird über ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA) sichergestellt. Eine
Photovoltaikanlage mit einem Leistungspotential von rund 2,5 MWp speist regional in der Gemeinde Bruck an
der Mur Strom ins allgemeine Netz ein. Das PPA hat eine Laufzeit von zehn Jahren und ab dem Jahr 2024
wird die Anlage Energie liefern. Ziel der Vereinbarung ist es, den gesamten erzeugten Strom zu 100 % für den
Eigenverbrauch der Pankl Standorte Bruck an der Mur und Kapfenberg zu nutzen.
Pankl Engine Systems, Bruck an der Mur Optimierung der Wärmerückgewinnung, um den Gasver-
brauch zu reduzieren (Heizkessel Halle A)
Im Jahr 2023 wurde ein Projekt zur Abwärmenutzung der vorhandenen Druckluftkompressoren realisiert. Auf-
grund ihrer unverzichtbaren Rolle im Produktionsprozess steht kontinuierlich nutzbare Abwärme zur Verfü-
gung. Mittels Wärmetauscher wird die gewonnene Energie dem Pufferspeicher zugeführt, der diese bedarfs-
gerichtet an den Heizkreis oder die Warmwasserbereitung abgibt. Die Einbindung in die Gebäudeleittechnik
ermöglicht auch die Weiterverwendung des bestehenden Brennwertkessels. Dadurch sind unterschiedliche
Betriebsarten realisierbar, um das Abwärme Potential optimal zu nutzen. Durch die Ein-Schichtung im Puffer-
speicher werden Wassertemperaturen von bis zu 80 Grad Celsius erreicht. Die Abwärmenutzung istseit Sep-
tember 2023 in Betrieb und führte dazu, dass im Zeitraum von Inbetriebnahme bis Jahresende kein zusätzli-
cher Bedarf an Heizenergie bestand.
Erweiterung der Eigenstromerzeugung
Am Standort Bruck an der Mur hat die Pankl Engine Systems eine maßgebliche Initiative zur Steigerung der
Energieeffizienz ergriffen. Hierbei wurde das Dach der Franzhalle mit einer hochmodernen Photovoltaikanlage
ausgestattet, welche eine Leistung von knapp 100 kWp aufweist. Die prognostizierte jährliche Stromerzeugung
beläuft sich auf über 100.000 kWh. Die Anlage ging Ende 2023 in Betrieb. Der erzeugte Strom wird als 100%i-
ger Eigenverbrauch in den Produktionsprozessen des Unternehmens verwendet. Dies stellt einen bedeutsa-
men Schritt in Richtung Eigenversorgung dar. Die Investitionskosten für dieses Projekt belaufen sich auf TEUR
113.
Optimierung und Aktualisierung der Gebäudeleittechnik
Im Rahmen der Optimierung und Aktualisierung der Gebäudeleittechnik wurde ein umfassender Komponen-
tencheck durchgeführt. Dabei wurde nicht nur die Visualisierung auf den neuesten Stand gebracht, sondern
auch die Mess-, Steuer-, und Regelungskomponenten auf Funktion und Einstellung geprüft und optimiert. Ein
spezielles Augenmerk wurde auf einen Heizungssteuerung für die Wärmerückgewinnung gelegt, die im
Q4/2023 vollständig implementiert wurde.
Pankl Aerospace Europe, Kapfenberg
Das Aerospace Gebäude, das im März 2023 in Betrieb genommen wurde, wurde ohne eine Nutzung fossiler
Energiequellen konzipiert. Die gesamte Gebäudekonditionierung erfolgt durch hocheffiziente Wärmepumpen-
systeme. Die Gebäudeheizung wird zusätzlich durch eine Abwärmenutzung der Druckluftkompressoren unter-
stützt. Das Aerospace Gebäude wurde zudem mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Gegenwärtig be-
trägt die Photovoltaik-Leistung an diesem Standort knapp über 330 kWp, welche über 350.000 kWh im Jahr
produziert.
Pankl Aerospace Systems, Cerritos
Durch die Inbetriebnahme einer hochmodernen Tieflochbohrmaschine am Standort in Cerritos konnte die
Pankl Aerospace Systems eine erhebliche Verbesserung in Bezug auf Energieeffizienz und den Verbrauch
Beilage II/43
von Bohröl erzielen. Die Implementierung dieser modernen Technologie führte zu einer beeindruckenden Re-
duzierung um etwa 50 % in Bezug auf den Energieaufwand sowie den Verbrauch von Bohröl.
CP-Carrillo, Irvine
Die CP-Carillo befindet sich weiterhin auf der Warteliste bei Southern California Edison, ihrem Stromversorger,
um ihre Energiequelle auf 100 % erneuerbare Energien umzustellen. In Bezug auf die Elektrifizierung der
Fahrzeugflotte sowie zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit hat die CP-Carillo Elektrofahrzeug-La-
destationen an allen drei Gebäuden installiert. Diese Maßnahme wurde einerseits ergriffen, um sich auf eine
potenzielle Elektrifizierung der Fahrzeugflotte vorzubereiten und andererseits, um den Mitarbeitern eine Lade-
möglichkeit zu bieten. Aufgrund der langen Pendelstrecken einiger Mitarbeiter besteht seit März 2023 die Mög-
lichkeit, ihre Hybrid- oder Elektrofahrzeuge während der Nebenverkehrszeiten für maximal 4 Stunden kosten-
frei aufzuladen.
Krenhof Köflach, Köflach
In Zusammenarbeit mit einem externen Partner wird das Projekt Energiemonitoring und Potenzialanalyse für
Strom und Gas vorangetrieben, um die Energieeffizienz weiter zu steigern.
SHW Powder Systems, Aalen
Diverse Maßnahmen zur CO
2
-Reduktion, darunter energieeffiziente Anlagen und der Einsatz von Strom aus
Wasserkraft, tragen zu einer nachhaltigen Betriebsführung bei. Trotz eines gestiegenen Maschinenparks und
einer höheren Betriebsleistung konnte der Gesamtenergieverbrauch konstant gehalten werden. Der Erdgas-
verbrauch wurde sogar um 14 % reduziert. Zur weiteren Reduzierung der Energiekosten wurden unter ande-
rem energieeffiziente Anlagen angeschafft, hohe Stromverbraucher identifiziert, Schichtanpassungen vorge-
nommen und Abluftwärme zur Kompressoren Versorgung genutzt. Der Einsatz von 100 % Wasserkraft-Strom
und klimaneutralem Erdgas unterstreichen das Engagement für umweltfreundliche Energiequellen.
SHW Automotive, Bad Schussenried
Mit Unterstützung des Energie-Teams konnten diverse Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs
umgesetzt werden, u.a. wurde die Jalousien Steuerung angepasst, um den Gebrauch der Klimaanlagen zu
reduzieren. Ebenfalls wurde die Lüftungseinstellung an den Lüftungsanlagen in der Produktion optimiert. Dies
führt zu einer Stromreduktion und einer effizienteren Wärmerückgewinnung, wodurch wiederum Erdgas ein-
gespart wird.
SHW Brake Systems, Haimen
Die Installation eines VFD-Luftkompressors mit Wärmerückgewinnung zielt darauf ab, die Energieeffizienz des
Gebäudes zu steigern und gleichzeitig den Energieverbrauch zu optimieren.
KENNZAHLEN UND ZIELE
2023 betrug der Stromverbrauch bei der Pierer Industrie-Gruppe 173.597.308 kWh (Vorjahr: 159.106.023
kWh), der Gasverbrauch 72.286.889kWh (Vorjahr: 67.177.254 kWh) und der Verbrauch aus Fernwärme
4.074.802kWh (Vorjahr: 2.290.247 kWh). Der Wasserverbrauch aus der Produktion betrug rund 282.642
(Vorjahr: 152.593 m³). Der signifikant gestiegene Verbrauch bei der Fernwärme ist auf folgende Faktoren zu-
rückzuführen: Im take-off-Gewerbepark 129 in Neuhausen/Deutschland der Pankl-Gruppe wurde 2022 eine
Leichtbauhalle mit Wärmeisolierung errichtet, dadurch ist hier der Wärmebedarf von rund 30.700 kWh (2022)
auf rund 376.600 kWh (2023) gestiegen (Mehrverbrauch durch Leichtbauhalle von durch 345.900 kWh). Zu-
dem wurde 2023 im take-off-Gewerbepark eine die Halle 6 errichtet, welche im Berichtsjahr einen Verbrauch
von rund 28.500 kWh verzeichnete. Zusätzlich gab es in diesem Gewerbepark bei den Bestandsgebäuden
einen erhöhten Heizbedarf von ~100.000 kWh im Vergleich zu 2022. Darüber hinaus sind ab 2023 in den
Verbrauchswerten auch die Daten der Abatec GmbH und VMG GmbH enthalten.
Der Energiering der PIERER Mobility AG ist in Munderfing ist seit dem dritten Quartal 2023 in Betrieb. Die
Eigenverbrauchsquote des Solarstroms aus den o.g. Anlagen kann dadurch auf ca. 80 % erhöht werden.
Durch Installation von neuen Photovoltaikanlagen steigert die Gruppe den Einsatz von Solarenergie, auch für
den Eigenbedarf. Ziel ist es, mit der Errichtung weiterer Anlagen, die Eigenverbrauchsquote auf hohem Niveau
zu halten. Die Errichtung der Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Logistikzentrum 2 (ca. 3.705 kWPeak)
und dem Motorsportgebäude (ca. 375 kWPeak) wurde 2023 umgesetzt. Die Inbetriebnahme der Dachanlage
auf dem Motorsportgebäude ist bereits erfolgt. Die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage auf dem Dach des
Logistikzentrums 2 ist im ersten Quartal 2024 geplant.
Beilage II/44
Im Jahr 2023 betrug der Gesamtenergieverbrauch der Pankl-Gruppe 269,28 GWh. Dieser Verbrauch umfasst
die wichtigsten Energiequellen der Pankl-Gruppe, darunter Strom, Schmelzkoks, Erdgas, Fernwärme, Diesel
und Benzin.
Im Jahr 2023 setzte das Unternehmen auf einen diversifizierten Ansatz, wobei der Stromverbrauch 52,1% des
Gesamtenergiemixes ausmachte. Der Einsatz von Schmelzkoks blieb stabil, wobei dieser Energieträger
29,2% des Energiemixes im Jahr 2023 ausmachte. Erdgas spielte eine bedeutende Rolle, und sein Anteil am
Gesamtenergiemix betrug 16,9% im Jahr 2023, dieser konnte im Vergleich zu den Vorjahren gesenkt werden
(2022: 17,5%).
Darüber hinaus integrierte die Pankl-Gruppe Fernwärme, Diesel und Benzin in ihren Energiemix, wobei diese
Anteile jeweils 0,8%, 0,7% und 0,3% im Jahr 2023 betrugen. Diese Werte sind Teil eines umfassenden An-
satzes zur Diversifizierung und zur Förderung von Energieeffizienz. Die Pankl-Gruppe ist bestrebt, ihren Ener-
giemix kontinuierlich zu optimieren und dabei sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Faktoren zu berück-
sichtigen.
In der Pankl-Gruppe konnte im Jahr 2023 1,2 GWh Gas eingespart werden. Die Herausforderung, eine lineare
Senkung beizubehalten, wird durch die Vielfalt der getroffenen Maßnahmen im Unternehmen erschwert. Un-
terschiedliche betriebliche Aspekte erfordern möglicherweise unterschiedliche Herangehensweisen zur Opti-
mierung des Energieverbrauchs. Die Schwankungen in der Einsparung spiegeln die Anpassungsfähigkeit des
Unternehmens wider, das sich aktiv bemüht, durch eine Vielzahl von Maßnahmen den Energieverbrauch zu
steuern.
Die Pankl-Gruppe strebt an, sämtliche Standorte in der Steiermark in Bezug auf ihre Erdgasversorgung auf
CO
2
-Neutralität umzustellen. Kurzfristig wird diese Maßnahme über die Unterstützung von Klimaschutzprojek-
ten (Carbon-Offsetting) realisiert. Mittelfristig ist geplant, große Gasverbraucher durch Investitionen zu erset-
zen. Ein weiterer zentraler Aspekt der Unternehmensstrategie besteht darin, global, auf Ökostromtarife umzu-
steigen. Die Umstellung auf nachhaltige Stromquellen trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen zu minimieren
wie auch die gesamte Energiebilanz des Unternehmens positiv zu beeinflussen. Zur weiteren Optimierung der
Umweltausrichtung beabsichtigt die Pankl-Gruppe die Energieintensität pro erzeugten Bauteil signifikant zu
verringern. Dies wird durch die Implementierung von energieeffizienten Technologien und Prozessen sowie
durch kontinuierliche Überwachung und Optimierung erreicht werden.
Der Fokus auf langfristige Lieferverträge, die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen und die Reduzierung
der Energieintensität pro Bauteil reflektieren die Verpflichtung des Unternehmens zu umweltfreundlichen Ge-
schäftspraktiken und nachhaltiger Entwicklung.
III. UMWELTASPEKTE RESSOURCENNUTZUNG UND
KREISLAUFWIRTSCHAFT
5. RESSOURCENZUFLUSS
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Zur Herstellung von Motorradkomponenten und bei der Assemblierung der Motorräder werden in der PIERER
Mobility-Gruppe Ressourcen, wie zum Beispiel Energie und Metalle (z.B. Aluminium, Stahl) verbraucht. Auch
in der vorgelagerten Wertschöpfungskette, wie z.B. der Produktion der Fahrräder oder der PG&A-Artikel
kommt es zum Ressourcenbedarf. Bei den Prozessen werden sowohl erneuerbare und/oder recycelte wie
auch nicht erneuerbare Materialien eingesetzt. Besonders die Verwendung von nicht erneuerbaren Primärma-
terialien kann zu einer Belastung natürlicher Ökosysteme und von Wertschöpfungsketten führen. Grund dafür
ist zum einen die Ausbeutung natürlicher Ressourcen und zum anderen Treibhausgasemissionen und Abfall-
produkte, welche im Produktionsprozess der Primärmaterialien anfallen.
Die Pankl-Gruppe betrachtet in der dynamischen Umgebung der Automobil- und Luftfahrtbranche den Res-
sourcenzufluss als entscheidenden Faktor für nachhaltigen Erfolg. Stahl, Titan und Aluminium dienen als
Hauptrohstoffe und bilden die Basis für hochwertige Produkte und beeinflussen maßgeblich die Wettbewerbs-
fähigkeit. Der tatsächliche Ressourcenzufluss spielt eine zentrale Rolle im täglichen Geschäftsbetrieb. Durch
strategische Lieferantenpartnerschaften sichert die Pankl-Gruppe eine kontinuierliche Versorgung, um
Beilage II/45
Engpässe zu vermeiden und die Produktqualität zu gewährleisten. Effizientes Ressourcenmanagement er-
möglicht präzise Produktionsplanung und minimiert das Risiko von Ausfällen. Potenzielle Auswirkungen auf
den Ressourcenzufluss resultieren aus externen Faktoren wie Marktvolatilitäten, geopolitischen Ereignissen,
regulatorischen Maßnahmen und Rohstoffpreisschwankungen. Diese können die Kosten für Stahl, Titan und
Aluminium beeinflussen.
Risiken & Chancen
Rohstoff- sowie Materialpreise können unter makroökonomischen Entwicklungen und durch Ressourcen-
knappheit schwanken. Dies kann erhöhte Kosten zur Folge haben und die Margen des Unternehmens belas-
ten. Unterbrechungen in den Versorgungsketten durch Naturkatastrophen oder politische Instabilität erhöhen
das Risiko von Lieferverzögerungen. Die Abhängigkeit bei spezialisierten Legierungen von wenigen Schlüs-
sellieferanten verstärkt dieses Risiko.
Die effiziente Verwendung von Ressourcen im Produktionsprozess kann einerseits einen positiven finanziellen
Effekt haben, aber darüber hinaus auch Mensch und Umwelt positiv beeinflussen. Auch bei Verpackungen
wird auf die Wiederverwendbarkeit geachtet und damit auch Abfall und Kosten reduziert.
Innovationen in der Materialtechnologie, insbesondere im 3D-Druck von Metallpulverprodukten, bieten Chan-
cen. Forschung und Entwicklung ermöglichen effizientere Rohstoffnutzung, Kostenreduktion und Steigerung
der Wettbewerbsfähigkeit. Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Technologien eröffnet die Mög-
lichkeit, sich als Vorreiter in nachhaltigen Materialien zu positionieren.
Die Diversifizierung der Lieferantenbasis und der Aufbau strategischer Partnerschaften können das Risiko von
Lieferunterbrechungen mindern. Eine flexible Anpassung an technologische Veränderungen sowie eine pro-
aktive Überwachung der globalen Märkte sind entscheidend.
STRATEGIEN ZUR VERBESSERUNG BEIM RESSOURCENZUFLUSS
Die PIERER Mobility-Gruppe ist bestrebt, Klima- und Umweltauswirkungen ihrer Produkte bereits beim Design
und für den gesamten Lebenszyklus zu berücksichtigen. So entstehen langlebigere, leicht zu reparierende
Produkte, die am Ende ihrer Nutzung in wiederverwendbare bzw. rezyklierbare Teile und Materialien zerlegt
werden können. Außerdem will sie in dieser frühen Phase den Fokus statt herkömmlicher (z.B. CO
2
-intensives
Primäraluminium) auf nachhaltigere Materialien legen (z.B. Recycling-Metall, energieeffizientere Stoffe, Na-
turfasern, Materialien aus sozial unbedenklichen Quellen) und somit zu einer nachhaltigen Ressourcennut-
zung beitragen.
Seit Jahren implementiert die SHW einen nachhaltigen Ansatz im Umgang mit Metallspänen, der den Res-
sourcenzufluss strategisch optimiert. Dabei wird Grauguss-Metallschrott eingekauft. Die Graugussspäne
durchlaufen einen spezialisierten Recyclingprozess in einer Brikettier Anlage, wo sie zu kompakten Briketts
gepresst werden. Diese Briketts werden daraufhin in der Gießerei eingeschmolzen, wodurch ein geschlosse-
ner Kreislauf für das Graugussmaterial entsteht.
Im Falle von Aluminiumspänen erfolgt eine Absaugung, um die Späne effizient zu sammeln. Diese werden in
speziellen Behältern gesammelt und anschließend in der Alugießerei eingeschmolzen. Auch hier entsteht ein
geschlossener Kreislauf, der eine ressourcenschonende Verwendung der Aluminiumspäne ermöglicht.
Diese durchdachte Strategie minimiert nicht nur Abfall und optimiert den Ressourcenzufluss, sondern betont
auch die nachhaltige Beschaffung von Metallmaterialien. Die bewusste Integration von Metallschrott und die
gezielte Absaugung von Aluminiumspänen tragen dazu bei, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und einen
nachhaltigen Produktionszyklus zu fördern.
Zugehörige SDGs
x
9.5
Verbesserung von Forschung und Ausbau industrieller Technologien
x
12.2
Nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung natürlicher Ressourcen
Beilage II/46
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Verpackung und Gebinde
x
Umlaufgebinde:
Um im Verpackungsbereich positive Effekte in den Bereichen Standardisierung,
Abfallvermeidung, Handling und Kostenreduktion zu erwirken, werden vermehrt
Mehrwegverpackungen entwickelt und zurzeit bei ca. 60 Lieferanten (Stand 01.01.2024) eingesetzt.
Davon bieten 17 Lieferanten den Einsatz von Poolbehältern an, welche für die Anlieferung kleiner,
unkritischer Bauteile genutzt werden und ebenfalls mehrmals verwendet werden können.
Mittlerweile werden knapp 27 % aller Serienartikel, die in Mattighofen und Munderfing verbaut
werden, in diversen Klein- und Großladungsträgern angeliefert.
Um die Quote an Umlaufgebinde laufend zu erhöhen, wurden für das Geschäftsjahr 2024 weitere
15 Mehrwegverpackungsprojekte eingeplant. Diese umfassen unter anderem die Gebindeplanung
für Neuartikel sowie die Ausweitung standardisierter Behälterlösungen bei bestehenden
Serienlieferanten.
x
Verpackungsreduktionen, Förderung der Kreislaufwirtschaft
: Im Verpackungsmanagement
wird das Prinzip „so einfach wie möglich“ verfolgt. Die gewählte Verpackung soll unter Einsatz von
möglichst wenigen Verbrauchsmaterialien den Anteil am Abfall weitestgehend reduzieren,
gleichzeitig aber weiterhin ihre Schutzfunktion erfüllen. Der Einsatz von Mehrwegverpackung ist eine
tragende Säule im Bereich der Abfallvermeidung, da die Gebinde je nach Projektlaufzeit auf eine
Lebensdauer von bis zu zehn Jahren ausgelegt sind. Meist können die Mehrwegverpackungen aber
noch länger eingesetzt werden, da nach dem Auslaufen eines Projekts im Regelfall ein neuer
Verwendungszweck für die Klein- und Großladungsträger gefunden wird. Um einen Beitrag zur
Kreislaufwirtschaft zu leisten, werden mögliche Kooperationen mit Dienstleistern geprüft, die nicht
mehr benötigte Mehrwegverpackungen aus Kunststoff aufbereiten und regranulieren. Diese
Kooperationen sind aber nur dann sinnvoll, wenn entsprechend Gebinde zur Regranulierung
verfügbar sind. Da die Unternehmensgruppe den Weg verfolgt, Mehrwegverpackungen so lange wie
möglich einzusetzen, sind in der Regel kaum ausreichend ausgelaufene Gebinde vorhanden, die
eine sinnvolle Kooperation zurzeit ermöglichen.
Sowohl die Umlaufgebinde als auch die Mehrwegverpackungen tragen zur Ressourceneffizienz bei. Durch die
mehrmalige Verwendung der Gebinde und Verpackungen kann Material und somit Energie, welche zur Her-
stellung der Rohmaterialien benötigt wird, vermieden werden. Dadurch trägt die Nutzung der Mehrwegverpa-
ckungen und -gebinde zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen im Bereich der Logistik bei.
Funktionaler Werkstoffeinsatz
Die PIERER Mobility-Gruppe ist Pionier bei der Entwicklung und Prototypen-Fertigung von leichten, hocheffi-
zienten und wirtschaftlichen Lösungen für neue Fahrzeuge und deren Komponenten und zieht dabei den ge-
samten Produktentstehungsprozess in Betracht. Weiters forscht sie an Composite- und 3D-gedruckten Bau-
teilen aus den verschiedenen Kunststoffen, sowie deren Kombination zu Hybridbauteilen. Leichtbau in Kom-
bination mit den richtigen Materiallösungen stellt die Basis für die Entwicklung nachhaltigerer Produkte dar.
Mit der GEMINUS-Technologie hat die Unternehmensgruppe einen neuen Maßstab für den Leichtbau von
Fahrzeugkomponenten gesetzt und 2023 entscheidende Fortschritte in diesem Bereich gemacht. Die GEMI-
NUS-Technologie nutzt gezielt Verstärkungsfasern in Bereichen mit hoher Belastung und unverstärkte Kunst-
stoffe in Bereichen mit geringer Belastung, um das optimale Verhältnis von Gewicht, Kosten und Performance
zu erreichen. Zum Einsatz kommt diese bei den aktuellen Entwicklungsvarianten der neuen Generation des
Sitzbankbodens, welche im Vergleich zur Serienvariante eine Reduktion des CO
2
-Footprints der eingesetzten
Materialien um -27 % ermöglicht. Darüber hinaus können mit der neuen Technologie auch biobasierte oder
recycelte Kunststoffe zum Einsatz kommen, die in Kombination mit der beschriebenen Materialreduktion zu
einer weiteren Senkung der CO
2
-Emissionen von bis zu -85 % gegenüber der Serienvariante beitragen kön-
nen. Um die Wiederverwertung des Bauteils am Ende seiner Lebensdauer zu gewährleisten, werden die Ver-
stärkungsfasern in den Kunststofftyp des Trägermaterials eingebettet. Somit kann das gesamte Bauteil in ei-
nem Stück recycelt und erneut als Ausgangsmaterial für Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff verwen-
det werden.
Beilage II/47
Ökobilanzierung als Bewertungsgrundlage
Um Kenntnis hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit der Produkte der PIERER Mobility-Gruppe zu erlan-
gen, kommt die softwaregestützte Ökobilanzierung von Sphera zum Einsatz. Mit dieser Methode können so-
wohl entwicklungsbegleitende Analysen als Entscheidungsgrundlage und zur Identifikation von Hot-Spots als
auch vollumfängliche isokonforme Life-Cycle-Assessments durchgeführt werden. Um den Mehrwert für die
Produkte zu optimieren, wird je nach Aufgabenstellung entschieden, welcher Ansatz genutzt werden soll. Mit-
tels Ökobilanzierung können außerdem Verbesserungen der Produkte bezüglich des ökologischen Fußab-
drucks in allen Phasen des Produktlebenszyklus quantifiziert und gesteuert werden. So werden zum Beispiel
die Weiterentwicklungen im Bereich der GEMINUS-Technologie bewertet. Im nächsten Schritt wird hier der
Fokus zunehmend auf das Produktlebensende und die potenziellen Recyclingmöglichkeiten gelegt werden.
Krenhof, Kapfenberg
In der Krenhof Kapfenberg wird verstärkt auf ressourcenschonende Materialien im Aluminiumbereich gesetzt,
wodurch ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung von CO
2
-Emissionen geleistet wird. Insbesondere hat sich
der Anteil an Materialien von einem Lieferanten aufgrund des Hochlaufs für einen großen Kunden in den letz-
ten beiden Jahren signifikant erhöht. Ein Zulieferer verwendet dabei 90 % Recyclingmaterial und setzt in der
Herstellung auf 95 % Grünstrom. Diese strategische Ausrichtung unterstreicht das Bestreben, qualitativ hoch-
wertige Produkte herzustellen und einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Stoffstromanalyse und Materialnutzung
Zur besseren Analyse des Ressourcenverbrauches wurde in der PIERER Mobility-Gruppe die Auswertung
nach Warengruppen weiterentwickelt. Jeder Warengruppe wurde ein Materialmix zugeordnet, was eine Aus-
wertung der Materialen ermöglichte. Die Klassifikation erfolgte in acht Materialgruppen: Stahl, Aluminium,
Kunststoff, Gummi, Elektronik, Textilien, Karton und Kupfer.
Rohmaterialeinsatz Primär
Im Jahr 2023 hat die Pankl-Gruppe eine gezielte Anpassung seines Rohmaterialeinsatzes vorgenommen,
indem der Sekundäranteil der Rohmaterialien aus den Gesamtbedarfen herausgerechnet wurde. Die wesent-
lichen primär Metalleinsätze umfassen Stahl (6.644 Tonnen), Aluminium (2.553 Tonnen), Titan (266 Tonnen),
Kupfer (97 Tonnen) sowie Nickel (39 Tonnen). Diese Schlüsselmetalle sind zentral für die Produktion.
Die Pankl-Gruppe setzt sich für das Geschäftsjahr 2024/2025 das Ziel, die Recyclingquote für die eingekauften
Metalle zu erhöhen. Die Fokusgebiete dieser Initiative liegen in der Implementierung einer präzisen Datener-
fassung zur Ermittlung der aktuellen Recyclingquote sowie in der Umsetzung gezielter Maßnahmen zur Stei-
gerung dieser Quote. Die ausführlichen Tabellen finden sich im Anhang dieser Beilage
6. ABFALL
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Sowohl im Produktionsprozess als auch in unterstützenden Prozessen entstehen Abfälle. Weiters entstehen
Abfälle bei den Händlern und Kunden durch Verpackungsmaterialien, welche durch die Pierer Industrie ein-
gesetzt werden. Abfälle können bei unsachgemäßer Behandlung in Umweltsysteme gelangen und Schäden
anrichten. Hohe, unsortierte Abfallmengen können zu einer Verknappung nutzbarer Ressourcen beitragen, da
sie nicht rückgewonnen werden können und somit aufwändig vernichtet werden oder verloren gehen. Bestre-
bungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft werden dadurch gegebenenfalls gestört.
Das tatsächliche Abfallaufkommen zeigt sich deutlich in den operativen Abläufen der Unternehmensgruppe.
Die Entsorgung von Abfall, sei es in Form von Produktionsausschuss, Verpackungsmaterial oder anderen
Nebenprodukten, erfordert eine effiziente und nachhaltige Verwaltungsstrategie. Der unkontrollierte Abfluss
von Ressourcen kann zu erheblichen finanziellen Belastungen führen, sei es durch Entsorgungskosten oder
mögliche Strafzahlungen aufgrund von Umweltauflagen.
Beilage II/48
Potenzielle Auswirkungen des Abfallaufkommens können auf verschiedenen Ebenen auftreten. Umweltaus-
wirkungen, wie die Belastung von Deponien oder die Freisetzung schädlicher Substanzen, sind ernsthafte
Bedenken. Zudem können Reputationsverluste aufgrund unverantwortlichen Abfallmanagements das Ver-
trauen von Kunden und Stakeholdern beeinträchtigen. Langfristig könnten verschärfte Umweltauflagen zu zu-
sätzlichen Compliance-Herausforderungen und rechtlichen Konsequenzen führen.
Risiken & Chancen
Große Abfallmengen und unsachgemäß entsorgte Abfälle können Einfluss auf Mensch und Umwelt haben
und hohe Kosten verursachen. Abfälle werden bestmöglich vermieden oder aufbereitet und wiederverwendet
(Beispiel: Motoröl, Kühlstoffe). Speziell in den Produktionsprozessen wird auf eine Wiederverwendung sowie
sortierte Entsorgung Wert gelegt.
Umweltauswirkungen wie Boden- und Wasserverschmutzung sowie mögliche Reputationsverluste aufgrund
nachlässiger Abfallhandhabung stehen im Fokus der Herausforderungen beim Umgang mit Abfall.
Ein Schlüsselaspekt ist das Risiko von verschärften Umweltauflagen, die zu zusätzlichen Compliance-Heraus-
forderungen und finanziellen Belastungen führen können. Diese regulatorischen Risiken betonen die Notwen-
digkeit einer proaktiven Strategie zur Minimierung des Ressourcenabflusses. Finanzielle Belastungen könnten
durch Entsorgungskosten und Strafzahlungen bei Nichteinhaltung von Umweltauflagen entstehen. Dies
könnte die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen.
Demgegenüber bieten sich durch einen effizienten Umgang mit Abfall zahlreiche Chancen. Das Implementie-
ren von Abfallreduktionsstrategien ermöglicht nicht nur eine verbesserte Umweltverträglichkeit, sondern auch
erhebliche Kosteneinsparungen. Ein verantwortungsbewusstes Ressourcenmanagement kann das Vertrauen
von Kunden und Stakeholdern festigen und langfristige Kundenbeziehungen fördern.
STRATEGIEN ZUR VERBESSERUNG BEIM ABFALLAUFKOMMEN
Die PIERER Mobility-Gruppe geht mit dem Abfallaufkommen rechtlich korrekt um. Sie will ihre Handlungen
damit stets verbessern und umweltbewusst gestalten. Das umfasst die Entstehung sowie Behandlung (Samm-
lung, Trennung, Lagerung) der Produktions-, Verpackungs- und sonstigen Abfälle. Die Menge wird zum Bei-
spiel durch Mehrweglösungen und Wiederverwendung (Umlaufverpackungen und Mehrweggestellen) oder
Weiterverwertung minimiert. Nicht vermeidbare Abfälle werden fachgerecht gesammelt, gelagert und für das
externe Recycling vorbereitet. So trägt sie zur Entstehung eines funktionierenden Systems der Kreislaufwirt-
schaft bei. Gleichzeitig kann auch das Problem der Rohstoffverschwendung minimiert werden. Für die Batte-
rieentsorgung gemäß den EU-Vorschriften besteht eine aufrechte Zusammenarbeit mit einem renommierten
Recyclingunternehmen. Seit der ISO14001:2015-Zertifizierung wird das Abfallmanagement kontinuierlich ver-
bessert. Die Wirksamkeit der festgelegten Maßnahmen wird in regelmäßigen Abständen, insbesondere inner-
halb des Anwendungsbereichs der ISO 14001 aktuell einmal jährlich im Rahmen der Bewertung der wesent-
lichen Umweltaspekte und der Festlegung der Umweltziele für den internen Umweltbericht evaluiert.
Die Strategie beinhaltet eine umfassende Abfallreduktion durch die Implementierung effizienter Abfallmanage-
mentpraktiken in verschiedenen Unternehmensbereichen. Dies schließt die Optimierung von Produktionspro-
zessen und die Einführung von Recyclingprogrammen. Durch die Förderung einer geschlossenen Kreislauf-
wirtschaft werden Abfälle nicht nur minimiert, sondern auch sinnvoll wiederverwendet. Dies ist derzeit noch
nicht in allen Produktionsstandorten möglich, wird aber in SHW teilweise durchgeführt.
Zugehörige SDGs
x
6.3
Verbesserung von Wasserqualität, Wiederaufbereitung und sicherer Wiederverwendung
x
12.4
Umweltverträglicher Umgang mit Chemikalien und Abfällen
x
12.5
Deutliche Verringerung des Abfallaufkommens
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
E-Learning-Kurs: Abfallmanagement
Um das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln im Unternehmen weiter zu schärfen, wird ein E-Learning-Kurs
zum Abfallmanagement angeboten. In diesem interaktiven Kurs erhalten die Produktionsmitarbeiter einen Ein-
blick in den richtigen Umgang zur Abfallentsorgung und das Abfallmanagement im Betrieb. Im Berichtsjahr
Beilage II/49
2023 wurden rund 300 Mitarbeiter geschult. Der Kurs ist fester Bestandteil des Onboardingtrainings für Mitar-
beiter in der Fertigung wie auch für alle Auszubildenden. Für Mitarbeiter im Angestelltenbereich ist der Kurs
freiwillig. Die Kursinhalte werden laufend aktualisiert, um auf das Feedback der Mitarbeiter wie auch auf neue
Anforderungen und Verbesserungen eingehen zu können.
Versandverpackungen PG&A
x
Um die negativen Umweltauswirkungen der Verpackungen der PG&A-Artikel reduzieren zu können,
wurde der Kunststoffanteil an den Verpackungen erheblich reduziert. Zum einen wurden
Kunststoffklebebänder zu 100 % durch Papierklebebänder ersetzt. Dadurch ergab sich eine
Ersparnis von rund 12.000 kg an Kunststoff. Weiters werden seit September 2023
Papierversandtaschen anstelle von Kunststofftaschen verwendet. Dadurch konnten rund 1.500 kg
an Kunststoff eingespart werden.
x
Seit Ende 2023 werden Kartonagenabfälle als Füllmaterial im Bereich Versand verwendet. Hierzu
wurde eine Anlage im November 2023 in Betrieb genommen (Probebetrieb), welche die
Kartonagenabfälle schreddern wird und somit für die Weiterverwendung wird vorbereitet. Der höhere
Papieranteil und die Wiederverwendung der Kartonagenabfälle fördern sowohl die Recyclingfähigkeit
der Verpackungen und reduzieren gleichzeitig den Ressourcenverbrauch. Durch diese Maßnahme
können ca. 80 % des zugekauften Verpackungspapiers im Versandbereich eingespart werden. Das
ermöglicht eine Ersparnis von bis zu rund 54.000 kg pro Jahr an neu hergestellten Verpackungspapier.
Die Pankl-Gruppe hat sich im Bereich Ressourcenschonung bereits als wegweisend positioniert. Die internen
Forschungs- und Entwicklungsabteilungen arbeiten daran, den Verbrauch von Rohmaterialien auf ein Mini-
mum zu reduzieren und das maximale Potenzial aus den hergestellten Produkten zu schöpfen. Oberstes Ziel
ist hier, auch durch gezielte Investitionen, die Anforderungen des Kunden bestmöglich zu erfüllen.
Pankl High Performance Systems, Kapfenberg
Der neu errichtete Wirtschaftshof auf dem Gelände stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Optimierung der
betrieblichen Abläufe wie zum Beispiel die Bewältigung des wachsenden Bedarfs an Lagerflächen dar. Im Jahr
2023 bot der Ausbau eines neuen Außenlagers inklusive Abfallentsorgung die Gelegenheit, die Lagerkapazität
zu erweitern, den Kundenservice zu verbessern und die Effizienz der Lieferkette zu steigern. Zu diesem Zweck
wurde ein zusätzliches Grundstück von 500 m2 angemietet und die Erweiterung darauf errichtet. Der neue
Wirtschaftshof beinhaltet eine zusätzliche Regalfläche von 30 m2 im Außenbereich sowie eine Fläche von 166
m2 für fachgerechtes Recycling und sichere Entsorgung von Reststoffen. Darüber hinaus bietet der Wirt-
schaftshof einen überdachten Aufenthaltsbereich für die Mitarbeiter, der es diesen ermöglicht, sich während
der Arbeitspausen zu erholen und auszutauschen.
Pankl Additive Manufacturing Technologies, Kapfenberg
Bis Mai 2023 wurde das Pulverabfallmanagement in der additiven Fertigung überarbeitet. Die Supportstruktu-
ren wurden bisher als Mischschrott entsorgt, ohne dass dabei Erlöse erzielt wurden. Um den Ansatz der Kreis-
laufwirtschaft zu stärken und gleichzeitig die Potenziale der additiven Fertigung zu nutzen, wurde ein umfas-
sendes Materialportfolio bereitgestellt. Dieses Portfolio zielte darauf ab, Werkstoffe, insbesondere Metallpul-
ver, die miteinander harmonieren, in entsprechenden Fraktionen zu sammeln. Die Identifizierung und Analyse
von Musterstücken dienten als Grundlage für die Bildung von fünf Fraktionen. Die getrennte Entsorgung wurde
daraufhin unter Einsatz eines Umlaufsystems eingeführt, wobei spezielle 30-Liter-Boxen mit Farbcodes für die
unterschiedlichen Materialgruppen versehen wurden. Im Rahmen des Umlaufsystems erfolgt die Entsorgung
zweimal wöchentlich. Eine finanzielle Anreizstruktur unterstützte diese Initiative und förderte einerseits die
korrekte Entsorgung und leistete andererseits auch einen Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.
Pankl Drivetrain Systems, Kapfenberg
Nach einer Vorbereitungsphase wurde das Projekt "Digitale Laufkarte" Ende Mai 2023 eingeführt. Die bisher
verwendete Papier-Laufkarte im Fertigungsprozess wurde durch eine elektronische Version ersetzt. Diese
Umstellung führte nicht nur zu erheblichen Einsparungen in den Druckkosten, sondern markiert auch einen
bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Produktion. Zusätzlich konnten interne Abläufe deutlich optimiert
werden.
Die Übertragung der Daten in Echtzeit erfolgt nun, wie bisher bei den auf größere Serien spezialisierten Wer-
ken, durch das ERP-System. Die elektronische Erfassung eliminiert aufwendige Austauschprozesse für
Beilage II/50
Fertigungspapiere bei Änderungen. Des Weiteren wurde die Dokumentation und Archivierung von Pflichtdo-
kumenten vereinheitlicht und größtenteils automatisiert. Das zentrale Element dieses Systems ist das Dash-
board der digitalen Laufkarte, das als zentrale Schnittstelle für produktionsrelevante Informationen und
Drittsoftware fungiert. Für die Zukunft ist eine konzernweite Implementierung geplant. Die Pankl Engine Sys-
tems und Pankl Aerospace Europe haben bereits mit der Entwicklung eines auf ihr Profitcenter zugeschnitte-
nen Spin-off-Projekts begonnen, um der Pankl Drivetrain Systems in Richtung einer papierlosen Fertigung zu
folgen.
Krenhof, Köflach
In der Krenhof Köflach wurden gezielte Maßnahmen zur Optimierung von Prozessen und zur Steigerung der
Umweltleistung eingeleitet, die den Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz legen. Eine der initiierten Verbes-
serungen besteht darin, Einweg-Druckgaspackungen für Bremsenreiniger durch ein Refill-System zu ersetzen.
Dieser Schritt zielt darauf ab, den Verbrauch von Einwegverpackungen zu minimieren und somit einen Beitrag
zur Reduzierung des Abfallaufkommens zu leisten.
Ein weiteres Vorhaben ist die Einführung einer Reststückdatenbank beim Werkzeugstahl, um Verschnitt zu
minimieren. Durch die Anwendung von Slimline Folien konnte zudem das Verpackungsaufkommen erfolgreich
reduziert werden. Durch regelmäßige Überprüfung der Abschreckwirkung des Härtepolymers wird eine Sen-
kung der Entsorgungsmengen und damit verbundener Kosten angestrebt. Die Standzeitoptimierung der
Schmiedegesenke trägt dazu bei, den Ressourceneinsatz zu minimieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf
der Ausschussprävention durch prozessbegleitende Laser-Scan-Technologien, die eine präzise Qualitätskon-
trolle ermöglichen und somit zur Reduzierung von Materialverschwendung beitragen.
SHW Powder Systems, Aalen
Am Standort in Aalen wurden bedeutende Fortschritte insbesondere im Bereich der Abfallreduzierung erzielt.
Hinsichtlich gefährlicher Abfallmengen erfolgt eine tägliche Aufzeichnung an den Anlagen, um schneller auf
unvorhersehbare Ereignisse reagieren zu können. Die Analyse der Datenaufzeichnung führt zur Ableitung von
Maßnahmen, wie etwa vorbeugende Wartung, Verkürzung der Wartungsintervalle und gezielte Abdichtung
von Anlagen, um Leckagen zu verhindern. Bei ungefährlichen Abfallmengen liegt der Fokus auf der Reduzie-
rung von Ausschussmengen durch verschiedene Projekte zwischen Führungsteam und Mitarbeitern. Die Neu-
gestaltung der Umweltaspekt-Betrachtung und die Ableitung resultierender Maßnahmen sind dabei von zent-
raler Bedeutung. Maßnahmen zur Reduzierung gefährlicher Abfälle umfassen die Einführung von Grünbear-
beitung, Erweiterung der Trockenbearbeitung und die Beschaffung weiterer Doppelschleifmaschinen mit "nicht
wassermischbarem Kühlschmierstoff". Auch die Umstellung von Einweg-Holz-Paletten auf Mehrwegverpa-
ckungen (Euro-/Stahlpaletten) sowie der Aufbau eines Umweltcockpits zur transparenten Erfassung relevanter
Kennzahlen werden vorangetrieben.
Trotz eines gestiegenen Maschinenparks und einer erhöhten Betriebsleistung konnte durch die hohen Lauf-
zeiten der Anlagen das Abfallaufkommen im Vergleich zum Vorjahr um 30 % reduziert werden. Zum Schutz
vor Hochwasser entlang des Flusses Kocher wurde das gesamte Betriebsgelände mit einer Hochwasser-
schutzmauer gesichert, um mögliche Umweltauswirkungen zu minimieren.
SHW Automotive Pumps, Kunshan
Im Bereich Innovation hat das Werk in Kunshan eine effektive Maßnahme zur Reduzierung von Plastikabfällen
umgesetzt. Durch die Änderung der Versiegelungsmethode für VCI-Beutel im P961-Projekt von Klebeband auf
Heißversiegelung wurde erfolgreich auf Kunststoffabfälle verzichtet. Diese Initiative spiegelt das Bestreben
wider, innovative Lösungen einzuführen, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich vorteilhaft sind.
SHW Automotive, Bad Schussenried
Am Standort Bad Schussenried wurden vielfältige Maßnahmen zur Reduzierung von Abfällen eingeleitet, die
als laufender Prozess fortgesetzt werden. In verschiedenen Bereichen wurden signifikante Fortschritte erzielt,
insbesondere bei ungefährlichem Abfall wie Kunststoff, Papier, Kartonagen und Altholz. Hervorzuheben ist die
Reduktion gefährlicher Abfälle, darunter ölhaltige Metallschlämme und ölverunreinigte Betriebsmittel.
Die Umstellung auf Mehrwegtücher zur Reinigung trägt zur Einsparung von Einwegtüchern und ölhaltigem
Abfall bei. Die Beschaffung einer Papierballenpresse zielt darauf ab, innerbetriebliche Fahrten zu reduzieren
Beilage II/51
und Entsorgungsfahrten zu minimieren. Dieses Projekt soll in Zukunft weiter ausgebaut werden. Eine syste-
matische Verringerung der Ausschüsse führte zu einer generellen Abfallreduktion.
Die Vereinheitlichung der Kühlschmierstoffe (KSS) in der Fertigung und im Musterbau resultierte in einer Re-
duktion von Gefahrstoffen, da zuvor unterschiedliche KSS verwendet wurden. Die Reduktion von Gefahrstof-
fen wird weiter fortgesetzt. Die laufende Optimierung der Betrachtung von Umweltaspekten ermöglicht eine
präzisere Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Bei der PIERER Mobility-Gruppe und bei der Pankl-Gruppe konnten im Berichtsjahr 2023 insgesamt rund
10.275,7Tonnen (Vorjahr: rund 15.691 Tonnen) Metallabfälle (aufgetrennt in diverse Schrottfraktionen, excl.
Aluabfälle); rund 8.655,7Tonnen (Vorjahr: rund 869,0) Aluminiumabfälle; rund 28.853,3 Tonnen (Vorjahr:
25.986,1) recyclingfähige Abfälle der Recyclingkette zugeführt werden. Weiters entstanden rund 3.434,4Ton-
nen (Vorjahr: 3.915,9) gefährliche Abfälle und rund 8.778,7Tonnen (Vorjahr: 10.529,9 Tonnen) sonstige Ab-
fälle, die keiner stofflichen Verwertung zugeführt werden konnten. Diese Aufstellung konzentriert sich auf die
operativen sowie produzierenden Gesellschaften der Pierer Industrie-Gruppe. Die ausführliche Tabelle findet
sich im Anhang dieser Beilage.
Ein Teil des Abfallaufkommens ist auf bestimmte, produktspezifische Schritte während der Motorradproduktion
in der PIERER Mobility-Gruppe zurückzuführen. Das beginnt bei der Bearbeitung der Motorgehäuse (Alumi-
niumspäne, Bohremulsion) und geht über die Herstellung von Auspuffsystemen (Stahl, Öl-Wassergemische,
Edelstahl) und Fahrzeugrahmen (Stahl, Kühlmittel) bis hin zur Herstellung von Produkten allgemein (Verpa-
ckungsmaterialien wie Holz, Karton und Kunststoff). Mit verschiedenen Maßnahmen werden die notwendigen
Schritte gesetzt, um Abfälle zu vermeiden bzw. zu verringern sowie Sekundärrohstoffe einer Wiederverwer-
tung zuzuführen.
Im Jahr 2022 wurde Kabelschrott (Metallabfälle) in einer Tochtergesellschaft der Pankl-Gruppe in Tonnen statt
Kilogramm eingetragen, dieser Wert wurde im Berichtsjahr 2023 für 2022 rückwirkend korrigiert. Zwischen den
Jahren 2021 und 2022 wurde die Entsorgungsmethode durch das Entsorgungsunternehmen der Pankl-
Gruppe geändert, aus diesem Grund wurden die Werte (außer Aluminiumabfälle und gefährliche Abfälle) für
2022 rückwirkend angepasst. Die signifikante Steigerung bei den Aluminiumabfällen ist auf die Ausweitung
der Fertigung der Verbundbremsscheiben in Neuhausgen/SHW AG zurückzuführen.
Das Ziel besteht darin, die Abfallmenge durch die Implementierung effizienter Abfallmanagementpraktiken in
verschiedenen Unternehmensbereichen auszuweiten und zu reduzieren. Dies beinhaltet die Optimierung von
Produktionsprozessen und die Erweiterung von Recyclingprogrammen.
7. KREISLAUFWIRTSCHAFT
Auswirkungen
Durch die Einführung der Kreislaufwirtschaft zeigt sich eine deutliche Reduzierung des Abfallaufkommens, da
Materialien, die zuvor als nicht mehr verwendbar galten, nun als wertvolle Ressourcen betrachtet und in den
geschlossenen Kreislauf zurückgeführt werden. Dies trägt nicht nur zur ökologischen Verantwortung des Un-
ternehmens bei, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Kostenstruktur durch die Minimierung von
Entsorgungsaufwendungen.
Die tatsächlichen Auswirkungen erstrecken sich auch auf die Lieferketten des Unternehmens, die durch ver-
stärkte Partnerschaften mit Lieferanten geprägt sind, die ähnliche Nachhaltigkeitsziele verfolgen. Diese enge-
ren Kooperationen unterstützen den nahtlosen Fluss von wiederverwertbaren Materialien innerhalb der ge-
samten Wertschöpfungskette.
In Bezug auf die potenziellen Auswirkungen hat die Kreislaufwirtschaft das Potenzial, die Pankl-Gruppe auf
dem Markt zu differenzieren und einen klaren Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Die Ressourceneffizienz könnte
weiter gesteigert werden und wiederum zu langfristigen Kosteneinsparungen führen. Die positive Umweltaus-
wirkung ist ein weiterer potenzieller Vorteil, da die Abhängigkeit von neuen Rohstoffen reduziert und die Um-
weltauswirkungen minimiert werden.
Beilage II/52
Langfristige Kosteneinsparungen sind für die SHW ebenfalls greifbar, insbesondere durch die fortlaufende
Entwicklung effizienterer Recyclingprozesse und die zuverlässige Beschaffung von Sekundärrohstoffen. Die
bereits etablierte Praxis der internen Wiederverwendung von Metallschrott bildet dabei eine solide Grundlage
für zukünftige Erfolge in der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
Risiken & Chancen
Die stringente Qualitätskontrolle bei der Wiederverwendung von Materialien ist für die Pankl-Gruppe von ent-
scheidender Bedeutung, da Fehler oder Schwankungen in der Qualität nicht nur die Produktionsprozesse be-
einträchtigen könnten, sondern auch das Vertrauen der Kunden gefährden. Die Marktabhängigkeit von wie-
derverwertbaren Materialien könnte zu Unsicherheiten führen. Schwankungen in der Verfügbarkeit und Ak-
zeptanz dieser Materialien auf dem Markt könnten das Geschäftsmodell beeinflussen. Eine Diversifizierung
der Bezugsquellen und die aktive Verfolgung von Trends auf dem Markt sind entscheidend, um diesen Risiken
proaktiv zu begegnen.
Auf der Chancenseite bietet eine konsequente Umsetzung der Kreislaufwirtschaft erhebliche Vorteile. Der
klare Wettbewerbsvorteil durch nachhaltige Praktiken und die Stärkung der Markenreputation sind greifbare
Gewinne. Kosteneinsparungen durch die Reduzierung des Bedarfs an neuen Rohstoffen und die effiziente
Nutzung von wiederverwertbaren Materialien tragen zur finanziellen Stabilität bei. Die wachsende Nachfrage
nach umweltfreundlichen Produkten bietet der Pankl-Gruppe die Möglichkeit, ein positives Unternehmensbild
zu pflegen. Diese nachhaltigen Praktiken in der Kreislaufwirtschaft ermöglichen es dem Unternehmen, den
Anforderungen umweltbewusster Kunden gerecht zu werden.
STRATEGIEN ZUR FÖRDERUNG DER KREISLAUFWIRTSCHAFT
Die SHW lebt bereits erfolgreich die Kreislaufwirtschaft. Durch die Wiederverwendung von Aluminium- und
Stahlschrott in der Gießerei in Neuhausen und Tuttlingen und die Umwandlung in wiederverwendbare Materi-
alien, hat die SHW eine wegweisende Rolle in Deutschland eingenommen. Es ist anzumerken, dass nicht alle
Werke in der Lage sind, eine derartige Kreislaufwirtschaft zu implementieren, da ihre Produkte stark voneinan-
der abweichen und kein eigener Gießereibetrieb existiert. In den Standorten der Pankl-Gruppe, welche keine
direkte Möglichkeit zur Nutzung der eigenen metallischen Reststoffe haben, werden diese Stoffe sortenrein
getrennt und über externe Dienstleister dem Kreislauf wieder zugeführt. Durch die Einführung von Abfallreduk-
tionsstrategien und die Förderung von Recyclingprogrammen innerhalb des Unternehmens minimiert die
Pankl-Gruppe nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern erzielt auch erhebliche Kosteneinsparungen
durch die Wiederverwendung von Materialien.
Die Pankl-Gruppe sieht darüber hinaus in kontinuierlicher Innovation und der Integration neuer Technologien
in ihre Kreislaufprozesse die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsposition weiter zu stärken und neue Märkte zu
erschließen. Diese strategische Ausrichtung ermöglicht nicht nur den Erfolg im aktuellen Marktumfeld, sondern
legt auch den Grundstein für zukünftige unternehmerische Entwicklungen. Eine entscheidende Rolle in dieser
Strategie spielt die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter. Dies schließt auch den Dialog mit Stakehol-
dern ein, um Verständnis und Unterstützung für nachhaltige Praktiken zu fördern.
Zugehörige SDGs
x 9.4 Modernisierung aller Industrien und Infrastrukturen für mehr Nachhaltigkeit
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERKLÄRUNGEN
Pankl Aersopace Systems, Cerritos
Infolge einer langjährigen und gemeinsamen Umstellung des Fertigungsprozesses auf hochmoderne Herstel-
lungsmethoden zwischen dem Unternehmen und seinem Kunden konnte die vollständige Deinstallation des
sogenannten Lube-Rooms erfolgen. Dieser Raum diente zuvor der Vorbereitung der Hauptrotorwellen für den
"hot-upsetting" Prozess und war mit großen Frischwassertanks ausgestattet. Die erfolgreiche Umstellung er-
möglichte die Beseitigung der bisherigen Prozesse, die auf umfangreichen Mengen von Gas und Wasser ba-
sierten. Durch diese Maßnahme wurde nicht nur der Lube-Room deinstalliert, sondern auch ein bedeutsamer
Schritt in Richtung zeitgemäßer Herstellungsverfahren vollzogen. Durch gezielte Optimierungsmaßnahmen
konnte das Unternehmen erfolgreich den Verbrauch von Industriewasser auf das übliche Niveau für die Vor-
bereitung von Emulsionen im CNC-Bereich reduzieren.
Beilage II/53
CP-Carillo, Irvine
Die CP-Carillo hat auf dem Gelände eines Standortes in Kalifornien mehr als 460 m² Rasenfläche durch tro-
ckenheitsresistente Landschaftsgestaltung ersetzt. Statt herkömmlicher Wassersprenger wird nun dort eine
Tröpfchenbewässerung verwendet. Die damit verbundenen Wassereinsparungen sind für die Stadt Irvine von
Relevanz. Die Förderung für die Rasenentfernung durch die Stadt betrug mehr als USD 27.000.
SHW do Brasil, SÃO PAULO
In Bezug auf Ressourcenschonung hat das Werk in Brasilien eine nachhaltige Lösung für die Entsorgung von
ölhaltigem Kondenswasser aus den Kompressoren implementiert. Früher wurde dieses Wasser quartalsweise
in Fässern von Spezialunternehmen entsorgt. Durch die Investition in einen speziellen Ölabscheider wird nun
nur noch einmal jährlich verbliebenes Öl entsorgt. Diese Maßnahme hat nicht nur ökologische Vorteile, son-
dern weist auch einen beeindruckenden Return on Investment (ROI) auf, der unter zwei Jahren liegt. Damit
unterstreicht das Werk in SÃO PAULO sein Engagement für Ressourcenschonung und wirtschaftliche Effizi-
enz.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Im Jahr 2023 wurden gesamt 94.520 m³ Wasser in der Pankl-Gruppe verbraucht. Aufgrund der internen Pro-
duktionsprozesse wurde der Wasserverbrauch in der PIERER Mobility-Gruppe als nicht wesentlich eingestuft,
dieser betrug 2023 aus der Produktion rund 4.927 m³.
Einsatz von recyceltem Material
Die Gießereibetriebe der Pankl-Gruppe setzen seit Jahren auf den Einsatz von recycelten Metallen. Neben
den eigenen metallischen Abfällen wird beim Gießen von Bremsscheiben auf Stahlschrott als Sekundärmate-
rial gesetzt. In der Aluminiumgießerei werden zu Barren verpresste recycelte Aluminiumspäne als Ausgangs-
material für das Gießen der Aluminiumtöpfe für die Leichtbau-Verbundbremsscheiben. Generell werden alle
metallischen Reststoffe aus Produktionsprozessen gesammelt, Großteils sortenrein getrennt und an Verwer-
tungsunternehmen zur Aufbereitung und Rückführung in den Kreislauf verkauft.
2023 wurden 5.081 Tonnen recyceltes Aluminium, 72.350 Tonnen recycelter Stahl und 12 Tonnen recyceltes
Kupfer verwendet, was einem Gesamteinsatz von 77.443 Tonnen recyceltem Material entspricht. Diese Zah-
len verdeutlichen das fortwährende Bestreben der Pankl-Gruppe, sowohl durch Recycling als auch durch den
Einsatz von Sekundärmaterialien nachhaltige Praktiken zu fördern. Im Jahr 2023 wurden nahezu 20.000 Ton-
nen Metalle durch die Pankl-Gruppe dem Kreislauf zugeführt und an Unternehmen veräußert, welche sich auf
das Wiedereinschmelzen der Metalle spezialisiert haben.
Die Pankl-Gruppe strebt bis zum Ende des Jahres 2024 eine Erhöhung des Anteils an Sekundärmaterialien
im Materialzukauf an, sofern gleichzeitig die Qualität der Rohstoffe durch Materialzertifikate sichergestellt ist.
IV. SOZIALE NACHHALTIGKEITSASPEKTE EIGENE MITARBEITER
7. ARBEITSBEDINGUNGEN
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Die Pierer Industrie-Gruppe ist ein großer und namhafter Arbeitgeber und trägt somit Verantwortung für viele
Mitarbeiter und deren Familien. Die Gruppe achtet auf die Sicherstellung guter Arbeitsbedingungen und die
Gewährleistung von Arbeitnehmerrechten für alle Beschäftigte. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter wirkt sich
positiv auf deren Arbeitsleistung und das Ansehen der Unternehmensgruppe in der Region aus. Dies wiede-
rum kann positive Auswirkungen auf den Fachkräftemarkt haben. Andererseits kann es durch eine mögliche
Verschlechterung der Arbeitsbedingungen zu Unzufriedenheit in der Belegschaft kommen. Auch ein Stillstand,
ohne weitere Verbesserungen der Arbeitsbedingungen ist als negativ zu erachten. Dem wirkt die Unterneh-
mensgruppe mit zahlreichen Maßnahmen entgegen.
Beilage II/54
Unter den Arbeitsbedingungen versteht man die rechtlichen und tatsächlichen Umstände, unter denen der
Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung verrichtet. Zu den Kernelementen eines verantwortungsvollen Unterneh-
mens zählen arbeitnehmerfreundliche Umstände am Arbeitsplatz und der faire Umgang mit den Beschäftigten.
Ein Wandel des Unternehmens in Richtung Nachhaltigkeit erfolgt für die Beschäftigten, aber auch durch die
Beschäftigten. Das Einbeziehen der Mitarbeiter und die Berücksichtigung ihrer Wünsche und Vorstellungen
sind wesentlich, um eine nachhaltige Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsbedingungen zu erreichen.
Risiken & Chancen
Die Pierer Industrie-Gruppe definiert Risiken und Chancen in Zusammenhang mit Arbeitsbedingungen wie
sicherer Arbeitgeber, angemessene Löhne sowie Arbeitszeiten und Work-Life Balance. Als weltweit tätiger
Konzern ist man daran interessiert, auch den Wünschen der Arbeitnehmer gerecht zu werden und Arbeitszeit-
flexibilität umzusetzen.
Die Schwierigkeiten in Zusammenhang mit dem demografischen Wandel bestehen darin, die Interessen des
Unternehmens und der Mitarbeiter gegeneinander abzuwägen und zufriedenstellende Möglichkeiten zu fin-
den. Dies bedeutet konkret eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu schaffen sowie Mitarbeiter dauerhaft an das
Unternehmen zu binden. Dennoch achtet die Pierer Industrie-Gruppe auf den stetigen Erfolg des Unterneh-
mens und versucht einer Verknappung der qualifizierten Arbeitskräfte entgegenzuwirken. Dies umfasst einer-
seits den zielgerichteten und rentablen Einsatz der Mitarbeiter sowie andererseits die Achtung der Zufrieden-
heit der Mitarbeiter. Dabei fokussiert sie sich auf gute Arbeitsbedingungen sowie Vereinbarkeit von Beruf und
Familie.
STRATEGIEN ZUR VERBESSERUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN
Die Beschäftigten sind ein zentraler Erfolgsfaktor für die Pierer Industrie-Gruppe. Ziel ist es, global als attrak-
tiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden und seinen Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz zu bieten.
Die Pierer Industrie-Gruppe strebt danach, qualifizierte Fachkräfte für das Unternehmen zu gewinnen, sie
fachlich sowie persönlich weiterzuentwickeln und Talente langfristig zu binden. Der Anspruch ist es, die Ar-
beitgebermarke im Hinblick auf Vielfalt zu stärken und die Bekanntheit bei neuen Zielgruppen zu erhöhen. Als
weltweit tätiger Arbeitgeber sind Mitarbeiter ein besonders wichtiger Erfolgsfaktor der Pierer-Gruppe. Dem-
nach ist es Teil der Strategie auch die Verantwortung für diese Mitarbeiter und deren Familien zu übernehmen.
Als einer der größten Arbeitgeber hat die Gruppe den Mitarbeitern gegenüber eine besondere Verantwortung.
Der Fokus liegt auf fairen und mitarbeiterfreundlichen Arbeitsbedingungen für die Belegschaft und der Unter-
stützung menschenwürdiger Arbeit. Die strategische Personalentwicklung soll die personelle Weiterentwick-
lung der Pierer Industrie fördern und neue Talente gewinnen. Die Einhaltung gesetzlich geregelter Arbeitneh-
merrechte ist im gesamten Wirkungsbereich des Unternehmens sicherzustellen. Die Pierer Industrie-Gruppe
bekennt sich zur Einhaltung von Rechtsvorschriften der jeweils gültigen nationalen als auch internationalen
Gesetze, Verordnungen und Richtlinien. Ergänzt werden diese durch den Code of Conduct und die darin ge-
nannten Richtlinien und Erklärungen der Unternehmensgruppe, welche auf den Websites der PIERER Mobi-
lity-Gruppe sowie der Pankl-Gruppe abrufbar sind.
Zugehörige SDGs
x
8.5
Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit mit gleicher Bezahlung
x
8.8
Schutz der Arbeitsrechte und Förderung sicherer Arbeitsumgebungen
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERKLÄRUNGEN
Job Architecture
Die PIERER Mobility-Gruppe entwickelt gemeinsam mit einem externen Partner eine einheitliche „Job Archi-
tecture“, die auf einem internationalen Standard basiert und an die spezifischen Anforderungen der Unterneh-
mensgruppe angepasst ist. Ziel ist es, anhand von bewährten Bewertungskriterien eine objektive Vergleich-
barkeit zwischen Positionen zu schaffen. Die Job Architecture soll das Karrieremanagement und die Stellen-
besetzung verbessern und zur internen wie auch externen Gerechtigkeit beitragen. Im Geschäftsjahr 2023
wurden nach der Datenaufbereitung und Validierung der einzelnen Positionen die Ergebnisse in zwei Inter-
viewphasen (Phase I „Nature of Work“, Phase II „Hierarchy of Work“) mit den Bereichsleitern analysiert, dis-
kutiert und zugeordnet. Nach dem abschließenden Matching und Benchmarking durch den externen Partner
Beilage II/55
ist das „Job Architecture“-Konzept für die PIERER Mobility fertig ausgearbeitet und kommt geplant 2024 zur
Umsetzung.
Dienstzeugnis goes digital
Seit Mitte 2023 ist die Erstellung von Dienstzeugnissen und Zwischendienstzeugnissen digital möglich. Die
Mitarbeiter können ihr Zeugnis über das SAP-Portal beantragen. Nach der Überprüfung und Freigabe durch
die direkte Führungskraft wird das digitale Dienstzeugnis von der Personalabteilung finalisiert und versendet.
Mit der Ablöse der manuellen Formulare ist eine bessere Nachvollziehbarkeit und schnellere Bearbeitung ge-
währleistet.
Vergütungsmodell neu
Die PIERER Mobility AG hat mit der Überstundenpauschale ein neues Vergütungsmodell eingeführt: Eine
Pauschale schafft Transparenz über die Vergütung von Überstunden und sie werden am Jahresende nicht
gekürzt. Dies stellt sicher, dass Mitarbeiter fair und angemessen für ihre zusätzlich erbrachte Leistung ent-
schädigt werden und diese entsprechend honoriert wird. Das neue Modell wurde im Herbst 2023 als Pilotpro-
jekt in der KTM F&E GmbH geprüft und soll 2024 auch in anderen Unternehmensbereichen ausgerollt werden.
Career Talks, Performance Talks
Um die Mitarbeiterbindung weiter zu steigern, werden die Career Talks auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Dafür
bietet das HR-Team im Frühjahr und Herbst individuelle Beratungsgespräche an, welche seitens der Mitarbei-
ter initiiert werden können. Inhaltliche Schwerpunkte sind Entwicklungsperspektiven, Möglichkeiten der beruf-
lichen Änderung sowie individuelle Personalentwicklungsmaßnahmen. Außerdem werden dabei die persönli-
chen Potentiale und Interessen berücksichtigt und gemeinsam mittel- bis langfristige Ziele definiert. Das Mit-
arbeitergespräch (KTM Performance Talk) ist einer der wichtigsten Teile des Performance Managements und
der Führung, welches für alle Mitarbeiter verpflichtend ist – ausgenommen sind davon aktuell die Leiharbeiter
in den Logistik- bzw. Produktionsbereichen und an den internationalen Standorten. Die weltweite Einführung
des Prozesses erfolgte in einem ersten Schritt 2023 in Deutschland. Für alle anderen internationalen Standorte
lagen zur Zeit der Erstellung dieses Berichts noch keine weiteren Informationen vor. Für Leiharbeiter wird ein
Konzept erarbeitet, die Einführung ist für 2026 geplant.
Teuerungsprämie
Das Unternehmen gewährte den Mitarbeitern
23
aus Anlass der gestiegenen Energiekosten, erhöhten Lebens-
mittelpreise und sonstigen Lebenshaltungskosten zur finanziellen Unterstützung für das Wirtschaftsjahr 2023
eine freiwillige Teuerungsprämie. Die Prämienhöhe beträgt für alle Mitarbeiter (Arbeiter, Angestellte, Lehr-
linge) EUR 1.000 und wird bei Teilzeitbeschäftigten entsprechend der wöchentlichen Sollarbeitszeit und bei
Neueintritten entsprechend dem Eintrittsdatum aliquotiert ausbezahlt. Leiharbeiter erhalten gegebenenfalls
eine allfällige Prämie, welche über ihren Arbeitgeber abgegolten wird. Diese einmalige Leistung ist sozialver-
sicherungsfrei, für in Österreich steuerpflichtige Personen zudem auch lohnsteuerfrei.
Pendlerverkehr
Mit Maßnahmen zur Vereinfachung des Arbeitsweges und Reduktion des Pendlerverkehrs steigert die Pierer
Industrie-Gruppe die Attraktivität ihrer Standorte und trägt gleichzeitig zu einer Reduktion der CO
2
-Emissionen
bei.
x
Werksbus:
Um die Leiharbeiter proaktiv zu unterstützen, wurde 2023 ein zusätzlicher Werksbus
eingeführt, welcher zwischen den Produktionswerken und Braunau verkehrt. Im Jahr 2023 nutzten
durchschnittlich 116 Personen pro Tag die Werksbusse. Diese Maßnahme wird auch 2024
fortgesetzt, um die Mitarbeiterbindung zu den Leiharbeitern weiter zu stärken und gleichzeitig den
CO
2
-Fußabdruck zu reduzieren. Durch den Einsatz der Werksbusse konnten 2023 rund 170 t CO
2
-e
eingespart werden
24
.
23 Das sind Mitarbeiter mit einem aufrechten, österreichischen Dienstverhältnis bei der KTM AG und deren Tochterunternehmen sowie der Avocodo GmbH und der
PIERER Innovation GmbH. Exklusive freie Dienstnehmer, Mitarbeiter in Altersteilzeitfreizeitphase, Praktikanten und Diplomanden sowie Mitarbeiter mit einer indivi-
duellen Prämienvereinbarung mit Konzernanteil.
24 Nutzung von Emissionsfaktoren zur Berechnung der Treibhausgasminderungen. Emissionsfaktoren abrufbar unter:
https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/themen/mobilitaet/daten/ekz_fzkm_verkehrsmittel.pdf (Stand Juli 2023)
Beilage II/56
x
Pilotprojekt Shuttlebus:
Um den Mitarbeitern am Standort Munderfing den Arbeitsweg zu
erleichtern, wird in einer ersten Pilotphase ein Shuttlebus vom Bahnhof Munderfing zu den
Standorten der PIERER Mobility-Gruppe in Munderfing eingesetzt. Somit können die Mitarbeiter
leichter öffentliche Verkehrsmittel für den Arbeitsweg nutzen.
x
Unterstützung für Fahrgemeinschaften:
Die „twogo“-App ist eine innovative Mobilitätslösung, die
im Sommer 2023 als Teil eines umfassenden Mobilitätskonzepts eingeführt wurde. Die App
ermöglicht es, schnell und unkompliziert Fahrgemeinschaften zu bilden, indem sie die gewünschte
Fahrstrecke mit anderen Nutzern abgleicht und einen optimalen Match vorschlägt.
x An dem Standort Kapfenberg der PARS wurde die Initiative ergriffen, den Arbeitsweg klimafreund-
lich und stressfreier zu bewältigen. So wurde die Frequenz der Busse zum High-Tech-Park in Kapfen-
berg erhöht. Dies ermöglicht den Mitarbeitern eine wesentlich einfachere öffentliche An- und Abreise
zum Arbeitsplatz als bisher.
Eine Personalpolitik, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert, ist für Pankl ein wesentliches Merkmal
der Arbeitgeberattraktivität. Es wird kontinuierlich an der Entwicklung von familienfreundlichen Arbeitszeitmo-
dellen gearbeitet und in den österreichischen Standorten der PARS einmal jährlich pro Kind ein Betreuungs-
zuschuss ausbezahlt. In der SHW Bad Schussenried gibt es auch ein flexibles Kinderbetreuungsangebot,
welches über eine Plattform individuell gebucht werden kann.
Es bestehen zahlreiche tarifvertragliche Regelungen im Unternehmen, die es den Mitarbeitern erleichtern sol-
len, berufliche Anforderungen und private Bedürfnisse miteinander zu vereinbaren und das eigene Arbeitsmo-
dell individuell zu gestalten. Hierzu haben sich neben der Arbeitszeitflexibilität und dem Einsatz von Gleitzeit,
variable Teilzeit- und Schichtmodelle, betriebsnahe Kinderbetreuungsangebote sowie Home-Office etabliert.
Durch eine Mitarbeiterbefragung im Jahr 2023 konnte die psychische Belastung am Arbeitsplatz europaweit
evaluiert werden. Dabei konnten in der PARS im Vergleich zu anderen österreichischen Betrieben sehr gute
Ergebnisse, sowohl im Angestellten als auch im Arbeiterbereich, erzielt werden. Bei der SHW konnte ebenso
ein ausgezeichnetes Gesamtergebnis bei der Arbeitsplatzevaluierung, bei dem Thema psychische Belastun-
gen am Arbeitsplatz sowie bei Engagement und Demotivation erreicht werden.
Die PARS weist dabei mit einem Rücklauf von rund 84 % in Österreich und rund 45 % in der SHW von den
europäischen Standorten auf. Der Rücklauf aller befragten Standorte belief sich auf rund 82 % und zeigt damit
sehr gute Werte auf.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Die Pierer Industrie-Gruppe beschäftigte zum 31.12.2023 weltweit 11.040 (Vorjahr: 10.794), davon rund 7.000
in Österreich (rund 63,7 %). Rund 15,9 % der gesamten Belegschaft waren in der Forschung & Entwicklung
tätig. 2023 betrug der Anteil der weiblichen Beschäftigten rund 25,5 % (Vorjahr: rund 26,1 %). Siehe auch
ausführliche Tabellen mit weiteren Angaben zu den Mitarbeitern im Anhang dieser Beilage.
Sicherstellung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit
In Folge der nachteiligen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, welche sich insbesondere im Berichtsjahr
2023 noch stärker abzeichneten, wird die Organisation der PIERER Mobility-Gruppe personell wie auch pro-
duktionsseitig angepasst. In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024 wird ein Prozess zur Rest-
rukturierung sowie zur Einsparung an Lohnkosten ausgearbeitet. Dadurch sollen unter anderem bis zu 300
Arbeitsplätze in Mattighofen und Munderfing wegfallen. Dies betrifft insbesondere Leiharbeiter sowie Mitarbei-
ter, die über natürliche Fluktuation das Unternehmen verlassen.
Die Ziele der Pankl-Gruppe liegen im Bereich Arbeitsbedingungen unter anderem in weiterführenden Verbes-
serungen und Maßnahmen aus der Mitarbeiterbefragung aus dem Jahr 2023. Dies ist ein kontinuierlicher Pro-
zess, den die Pankl-Gruppe in den kommenden Jahren umsetzen wird und so die Wettbewerbsfähigkeit der
Pankl-Gruppe sicherstellt.
Außerdem will sich die Pankl-Gruppe weiterhin mit dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie beschäf-
tigen. Im Jahr 2023 wurde die PARS als familienfreundlichstes Unternehmen der Steiermark ausgezeichnet.
Dies beruht auf der hohen Quote von Frauen, insbesondere Müttern, in Führungspositionen. Das Ziel ist es,
hier die Teilzeitangebote zu erweitern und Karenzrückkehrer besonders zu forcieren.
Beilage II/57
Die SHW erhielt im Jahr 2023 an den Standorten Aalen und Bad Schussenried eine Auszeichnung „Ehren-
amtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ vom Land Baden-Württemberg für ihr gesellschaftliches
Engagement.
Der Ausbau und die Erweiterung des Weiterbildungsangebots in der Pankl-Gruppe, welches 2024 auch inter-
national angeboten werden soll, führt dazu, dass Pankl weiterhin als Arbeitgeber gesehen wird, der auch durch
Aus- und Weiterbildung sichere Arbeitsplätze bietet.
8. ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Unternehmen sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter vor Berufsunfällen, Berufskrankheiten und gesundheitlichen
Beeinträchtigungen zu schützen.
Als großer Arbeitgeber, ist die Pierer Industrie-Gruppe für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz vieler
Mitarbeiter verantwortlich. Die Sicherstellung von guten und sicheren Arbeitsbedingungen ist essenziell. Daher
werden Arbeitsplätze und Prozesse regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft und gegebenenfalls Verbesse-
rungsmaßnahmen umgesetzt. Es werden sowohl physische als auch psychische Risiken auf die Gesundheit
und Sicherheit der Mitarbeiter erfasst, überprüft und bewertet, sowie Gegenmaßnahmen abgeleitet und um-
gesetzt. Trotz aller Bemühungen kommt es in geringem Ausmaß zu arbeitsbedingten Verletzungen, Erkran-
kungen und Todesfällen. Diese werden von der Pierer Industrie-Gruppe stets mit größter Umsicht untersucht
und aufgearbeitet, um weiterhin sichere Arbeitsplätze bieten zu können. Die Gewährleistung von sicheren
Arbeitsbedingungen ist im Verhaltenskodex der Unternehmensgruppe festgehalten und wird somit an alle ver-
traglichen Geschäftspartner weitergegeben.
Risiken & Chancen
Die Sicherheit und der Gesundheitsschutz haben in der Pierer Industrie höchste Priorität. Arbeitsunfälle und
arbeitsbedingte Erkrankungen sind zum Schutz der Mitarbeiter unbedingt zu vermeiden. Ferner können Ar-
beitsunfälle den Produktionsprozess beeinflussen, die Produktivität mindern und die Reputation des Unter-
nehmens nachhaltig schädigen. Gesunde Mitarbeiter hingegen sind leistungsfähiger. Die Arbeitgeberattrakti-
vität kann durch physische und psychische Gesundheitsmaßnahmen gesteigert werden.
STRATEGIEN ZUR FÖRDERUNG VON ARBEITSSICHERHEIT UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
Der Ansatz der Pierer Industrie-Gruppe ist, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter vor Gesundheits-
bzw. Verletzungsgefahren während der Arbeit durch geeignete Maßnahmen und Prozesse geschützt sind.
Das ist die Voraussetzung, um berufliche Leistungen erbringen und mit körperlichen und mentalen Belastun-
gen umgehen zu können. In den Richtlinien der Unternehmensgruppe zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
sind die wichtigsten Grundsätze zum Gesundheitsschutz ihrer Beschäftigten sowie die Maßnahmen, die sie
dafür ergreift, zusammengefasst
25
. Die Unternehmensgruppe hat zahlreiche Sicherheitstrainings und -schu-
lungen in ihren Prozessen etabliert, um stets für ein hohes Sicherheitsniveau zu sorgen.
Für die zielgerichtete Weiterentwicklung der Arbeitssicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zeichnet sich
das Health & Safety Team verantwortlich. Unter der Teamleitung zeigen sich für die Arbeitssicherheit und den
Gesundheitsschutz weiter die Sicherheitsfachkräfte verantwortlich. Sie werden durch arbeitsmedizinische und
arbeitspsychologische Fachdienstleister unterstützt.
Zugehörige SDGs
x 3.9 Reduzierung von Erkrankungen und Todesfällen aufgrund von gefährlichen Chemikalien und Um-
weltverschmutzung
x
8.8
Schutz der Arbeitsrechte und Förderung sicherer Arbeitsumgebungen
25 Siehe aktuelle Fassung unter https://www.pierermobility.com/api/assets/11923088
Beilage II/58
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERKLÄRUNGEN
Die PIERER Mobility-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, eine hohe Arbeitssicherheitsleistung an allen Stand-
orten und in allen Geschäftsbereichen zu erreichen. Für die Prozessoptimierung wurde im Geschäftsjahr 2023
eine Roadmap erstellt. Bei deren Umsetzung lag der Fokus auf folgenden Themen: strategische Sicherheits-
trainings, die Professionalisierung des Sicherheitsteams und die Digitalisierung von Sicherheitsdaten.
Schulungen zum Thema Arbeitssicherheit: Im Jahr 2023 wurden mehrere Sicherheitsschulungen
überarbeitet und durchgeführt. Die relevantesten davon waren:
x
Notfallschulungen,
x
Batterietag in der Werkstatt,
x
Schulung der Produktionsmitarbeiter an den österreichischen Standorten zur sicheren Verwendung
von Diisocyanaten,
x
Sicherheitsschulungen für Besucher und Auftragnehmer,
x
Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für Lehrkräfte mit Auszubildenden.
x
Professionalisierung des Arbeitssicherheitsteams durch die Schaffung einer neuen Abteilung für
Sicherheitsmanagement als Teil des Gesundheits- und Sicherheitsteams.
Digitalisierung:
x
Erstellung von Sicherheitsmanagementverfahren und Vorlagen, die in die Sicherheitssoftware
integriert werden.
x
Plattform für mobiles Risikomanagement für Dienstreisende.
Andere Initiativen:
x
Shuttle Mattighofen - Munderfing,
x
Organisation einer Sicherheitsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der AUVA zum fachlichen
Austausch von Sicherheitsfachkräften in Oberösterreich.
Health-and-Safety-Software
Nach der Inbetriebnahme einer neuen Health-and-Safety-Software wurde im Berichtsjahr 2023 mit einer ers-
ten Pilot- und Testphase der HS-Software begonnen. Die vollständige Implementierung der Software ist ein
umfassender, tiefgreifender Prozess, welcher noch nicht final abgeschlossen werden konnte.
Unterweisung „Sicherheit & Brandschutz“
Die jährlichen Unterweisungen zu den Themen Brandschutz und Sicherheit wurden im Berichtsjahr in ein di-
gitales Format überführt. Die Audioinhalte der beiden Kurse werden in zehn verschiedenen Sprachen bereit-
gestellt. Die Teilnehmer haben somit die Möglichkeit, den Kurs in ihrer Muttersprache zu absolvieren. So kann
sichergestellt werden, dass alle Teilnehmenden die wichtigen Kursinhalte verstehen. Der E-Learning Raum in
der Production Academy und die neu installierten Terminals ermöglichen eine arbeitsplatznahe Schulung aller
Mitarbeiter. Gestartet wurde mit der Umsetzung 2023 bei der KTM Components GmbH, in der Fahrzeugas-
semblierung sowie Logistik, weitere Unternehmensbereiche wie zum Beispiel Motorenwerk und PG&A folgen
2024.
Gesundheitsförderung & Sport
Die Förderung und Entwicklung der körperlichen und mentalen Gesundheit der Mitarbeiter ist ein weiteres
wichtiges Ziel. Im Berichtsjahr erfolgten die finale Konzipierung und die Ausrollung der Sport- und Gesund-
heitsinitiative in weiten Teilen der Unternehmensgruppe. Unter dem Namen
„POWER ON“
werden die ge-
samten Sport-, Gesundheits- und Trainingsaktivitäten gebündelt, der inhaltliche Fokus basiert auf den vier
Säulen: Sport & Bewegung, Ernährung, mentale Gesundheit und Ergonomie. Die Bedürfnisse und Interessen
der Mitarbeiter werden regelmäßig erhoben und in die Planung einbezogen. Die Sicherstellung erfolgt auf
folgenden Ebenen: Analyse anhand relevanter KPIs, Mitarbeiterpartizipation anhand von Bedarfserhebungen
(online Fragebogen) sowie halbjährliche Committee-Sitzungen mit Vertretern aus den unterschiedlichen Be-
triebsstätten (Multiplikatoren), Betriebsrat, Arbeitsmedizin und Human Resources. Dabei werden verschiedene
Schwerpunkte verfolgt. Neben den kontinuierlichen Projekten im Bereich der Ergonomie zur Prävention von
Muskel- und Skeletterkrankungen steht von Herbst 2023 bis Frühjahr 2024 das Thema Mental Health im Vor-
dergrund. Zu den umgesetzten Maßnahmen gehörten 2023 unter anderem folgende:
x
Ausbau der Prävention zum Thema Mental Health in Form von Vorträgen und praxisnahen
Workshops (zum Beispiel Kursreihe Mental Power, Vortrag Gesunder Schlaf).
Beilage II/59
x
Unterstützung im Umgang mit psychisch belastenden Arbeitsbedingungen durch den
Arbeitspsychologen und die Personalabteilung.
x
Weiterentwicklung der ergonomischen Schulungsangebote und Ergonomieberatungen in
Zusammenarbeit mit den Ergonomen des arbeitsmedizinischen Dienstes.
x
Awareness Kampagne für Männergesundheit und Vorsorgeuntersuchungen.
x
Firmeninterne Blutspendeaktion in Kooperation mit dem österreichischen Roten Kreuz.
x
Schaffung einer Sportcommunity-Plattform über die Mitarbeiter App: Erleichterung der Vernetzung
untereinander und die Verabredung zum gemeinsamen Sport (mittags, After-Work). Neuen
Mitarbeitern bieten die Communities eine einfache Möglichkeit, sportlichen Anschluss zu finden.
x
Neben bereits etablierten präventiven Angeboten (Schutzimpfungen, etc.) wurden erstmals
Hautscreenings angeboten: Muttermaluntersuchungen zur Hautkrebs-Früherkennung.
Zu den weiteren ergriffenen Maßnahmen gehörte die Anschaffung von zusätzlichen Telefonzellen für die Mit-
arbeiter an den Standorten Linz und Munderfing, um Lärm in den Büros zu reduzieren. Die Mitarbeiter lernten
zudem, wie sie durch ihre Ernährung und mentale Kraft ihre Stressresistenz verbessern können. Sie erhielten
auch Tipps für einen kompetenten Umgang mit Stress zur Burnout-Prävention und ein Herz-Kreislauf-Risi-
koprofil zur Früherkennung von Zivilisationskrankheiten. Außerdem wird der Teamgeist und die Fitness der
Mitarbeiter durch regelmäßige Teambuilding-Aktivitäten wie auch sportliche Bewerbe (z.B. Businessläufe) ge-
fördert.
Das COVID-19 Management wurde laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Sämtliche firmeninterne
Einrichtungen und Angebote (COVID-Hotline, innerbetriebliche Test-Station, etc.) standen den Mitarbeitern in
den ersten beiden Quartalen 2023 uneingeschränkt zur Verfügung. Mit Aufhebung der behördlichen Maßnah-
men ab 1. Juli 2023 wurde das COVID-19 Management in die arbeitsmedizinischen Agenden integriert.
Auch im Jahr 2023 legte die Pankl-Gruppe viel Wert auf die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter. Um
einen wichtigen Beitrag für die eigene Gesundheit zu leisten, wurde in den österreichischen, brasilianischen
und amerikanischen Standorten der Pankl-Gruppe eine erweiterte Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bei der
CP-Carillo gibt es ein spezielles Anreizsystem, mit dem Mitarbeiter ihre Kosten um 5-10 % der Krankenversi-
cherungen senken können, unter anderem durch nachweisliche Gesundheitsschulungen und Durchführung
von einer Vorsorgeuntersuchung mit Koloskopie und Mammographie. In der SHW Rumänien und China wer-
den den Mitarbeitern eine private Krankenversicherung angeboten. In Rumänien beinhaltet das auch den kos-
tenlosen Zugang zu präventiver medizinischer Versorgung in einer der größten rumänischen Kliniken.
Seit einigen Jahren hat sich die Gesundheitsecke an den Standorten Kapfenberg und Bruck / Mur etabliert.
Hier werden Mitarbeiter monatlich mit Tipps zur Gesundheitsvorsorge versorgt. Dieses Angebot steht auch
digital verfügbar. Außerdem stehen im Rahmen der Aktion „Gesunde Jause“ an allen österreichischen Stand-
orten zweimal wöchentlich angelieferte Obstkörbe sowie eine kostenlose Teebar zur Verfügung. Die Mitarbei-
ter der Kantinen in den Standorten der SHW in Deutschland und China sowie der PARS in Österreich und der
Slowakei sorgen für eine gesunde, ausgewogenen und regionale Mittagsmahlzeit, welche vom Unternehmen
mit einem Essenszuschuss unterstützt wird. In der Pankl Turbosystems sowie in den anderen Standorten der
SHW beteiligt sich das Unternehmen ebenso an den Kosten des Mittagessens. In der SHW Rumänien wird
die medizinische Vorsorge durch das den Mitarbeitern angebotene Gesundheitspaket gefördert.
Im Jahr 2023 wurde zum ersten Mal ein Pankl Safety Day abgehalten. Dabei handelt es sich um eine Abstim-
mung mit sämtlichen Sicherheitsfachkräften innerhalb des gesamten Konzerns. Die Teilnehmer kamen aus
der Pankl-Gruppe (SHW und PARS) sowie der Schwesterngesellschaft KTM AG. Dadurch konnte der Aus-
tausch im Sicherheitsbereich konzernweit auf ein nächstes Level gehoben werden.
Der Schwerpunkt in der Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz lag 2023 in den österreichi-
schen und deutschen Standorten bei der Arbeitsausrüstung. Den Mitarbeitern wurde ein Zuschuss für optische
Schutzbrillen und Bildschirmarbeitsbrillen gewährt und sie konnten einen angepassten Gehörschutz erwerben.
Außerdem wurde im Jahr 2023 eine Plattform
„5 Minuten für die Sicherheit“ eingeführt. Diese dient dem
Austausch von Sicherheitsthemen im Rahmen von Morgenbesprechungen und Produktionsabstimmungen,
welche 14-tägig stattfinden. Diese umfassen auch sicherheitsrelevante Themen wie Arbeitsunfälle und Bean-
standungen aus Produktionsbegehungen.
In der Pankl High Performance und der Krenhof Kapfenberg wurden Notfallübungen mit Einsatzkräften des
Roten Kreuzes und der Feuerwehr durchgeführt. Im Anschluss gab es interne Videoanalysen und dazu gehö-
rige Erklärungen.
Beilage II/60
In der SHW am Standort Kanada wurde im Jahr 2023 ein neues Gesundheits- und Sicherheitskomitee
einberufen. Dieses besteht aus Mitarbeitern aus den verschiedensten Abteilungen und trifft sich monatlich.
Ziel ist es, potenzielle Gefahren, die die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz gefährden könnten, auf-
zudecken und Strategien zu entwickeln, um in einer Notfalls-Situation richtig zu agieren.
In der Krenhof Köflach können seit dem Jahr 2023 neue Gefahrenstoffe ausschließlich über das Präventivteam
und den Brandschutzbeauftragten freigegeben werden. Außerdem wurde die Maschinensicherheit im Werk-
zeugbau und die betrieblichen Kennzeichnungen neu evaluiert und verbessert.
Bereits im Jahr 2022 wurde der „Safety Walk & Talk“ eingeführt. Bei diesem Projekt befassen sich ausgewählte
Führungskräfte mit den Themenbereichen persönliche Schutzausrüstung, Sauberkeit und Ordnung, Ergono-
mie sowie psychische Belastung am Arbeitsplatz. Das Projekt gestaltet sich in quartalsweisen Begehungen
der Führungskräfte in vorab definierten Arbeitsstätten. Ziel ist es, mit den Produktionsmitarbeitern direkt zu
den vorgegebenen Schwerpunktthemen ins Gespräch zu kommen. Im Jahr 2023 wurde eine sehr positive
Entwicklung wahrgenommen. Einerseits durch das steigende Vertrauen von Mitarbeitern in der offenen Kom-
munikation, andererseits bekommen die Führungskräfte Einblicke in jeden Bereich und in die unterschiedli-
chen Arbeitsweisen.
Mit dem Projekt Pankl Protected hat die Pankl-Gruppe im Jahr 2023 eine intensive Schulungsaktion gemein-
sam mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) gestartet. Ziel ist unter anderem neben der Be-
wusstseinsbildung die Steigerung des Basiswissens, das Kennenlernen der internen Abläufe, die Steigerung
der Eigenverantwortung sowie die Senkung der Arbeitsunfälle.Die Schulungsreihe wird in einem zwei bis drei
Jahresrhythmus wiederholt.
Pankl in Motion
Durch das Gesundheitsprogramm „Pankl in Motion“, welches die Bereiche Entspannung, Bewegung und Er-
nährung umfasst, wurden auch im Jahr 2023 interessante Vorträge und Workshops sowie Herzkraft-
Coachings, Herzratenvariabilitätsmessungen und Gesundheitssprechstunden angeboten.
Die Pankl-Gruppe ist bemüht, den Mitarbeitern in allen Standorten regelmäßig neue Angebote und Vergüns-
tigungen zur Verfügung zu stellen. Neben den unterschiedlichsten Ermäßigungen in regionalen Fitnessstudios
und Freibädern sowie dem firmeninternen Fitnessstudio in der CP-Carillo, konnten im Jahr 2023 auch Ver-
günstigungen in Tennishallen, Fußball- und Boxvereinen angeboten werden. Zusätzlich fördert die Pankl-
Gruppe ihre Mitarbeiter in Österreich und Deutschland im Zuge einer Fahrrad-Leasing Aktion mit einem Zu-
schuss von 50 % der Leasingrate. Diese Fahrräder können von den Mitarbeitern zu 100 % für private Zwecke
genutzt werden.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Arbeitsunfälle
Im Jahr 2023 ereigneten sich bei der Pierer Industrie-Gruppe 462 arbeitsbedingte Unfälle (davon 414 bei
Mitarbeitern bzw. 48 bei Leiharbeitern). Die Zahl der Unfälle mit zumindest einem Ausfalltag lag gesamt bei
229 Unfällen (200 Mitarbeiter bzw. 29 Leiharbeiter). Die Hauptunfallursachen lassen sich auf den Umgang mit
Arbeitsstoffen (wie scharfen und spitzen Gegenständen) und mit Handwerkzeugen sowie mit Fahrzeugen und
anderen Beförderungsmitteln, das Herab- und Umfallen von Gegenständen sowie den Umgang mit Arbeits-
mitteln und maschinellen Betriebseinrichtungen zurückhren. Die arbeitsbedingten Unfälle waren hauptsäch-
lich durch Prellungen, Schnittverletzungen und Quetschungen passiert. Die Steigerung der Unfallzahlen ge-
genüber dem Vorjahr ergibt sich aufgrund der kontinuierlichen Maßnahmen zur gesteigerten Awareness, die
mit höheren Unfall-Einmeldungen in der Pierer Industrie-Gruppe einhergeht. Auch die deutliche Steigerung
von Testfahrten in der PIERER Mobility-Gruppe trägt einen Teil bei. Die Verletzungsrate bei den Mitarbeitern
beträgt 29,6 Arbeitsunfälle pro eine Million Arbeitsstunden. Die Lost Time Frequency Injury Rate (LTFIR) liegt
bei den Mitarbeitern bei 14,3. Siehe auch ausführliche Tabelle zur „Gesundheit und Sicherheit“ im Anhang
dieser Beilage.
Im Geschäftsjahr 2024 wird die Implementierung der Health-and-Safety-Software in der PIERER Mobility-
Gruppe fortgeführt, sodass die Prozesse in den Regelbetrieb übergehen können. Mit Hilfe dieses Manage-
mentsystems soll die Dokumentation der Aktivitäten im Bereich des betrieblichen Gesundheitsschutzes und
Beilage II/61
der Mitarbeitersicherheit digitalisiert werden, um eine systematische Verbesserung und zentrale Steuerung zu
gewährleisten.
Das Ziel der Pankl-Gruppe ist es, weiterhin die Mitarbeiter gesundheitlich zu schützen. Dies soll im Jahr 2024
durch erweiterte und umfassendere Vorsorgeuntersuchungen stattfinden. Außerdem werden spezielle Sport-
programme im Unternehmen implementiert. Für Lehrlinge werden im Jahr 2024 spezielle Lehrlingsgesund-
heitstage eingeführt. Diese sollen jungen Menschen vor zukünftigen Krankheiten, Bewegungsmangel sowie
ungesunder Ernährung schützen.
Weiters sind weitere Maßnahmen hinsichtlich der Arbeitssicherheit geplant. Diese sollen insbesondere das
Thema best safety, welches als wesentliches Thema aus der Mitarbeiterbefragung hervorging, umfassen. Das
geplante Ziel für 2024 ist es auch, in den ersten Profitcentern das AUVA-Gütesiegel zu erreichen. Bei den
Kennzahlen soll im Jahr 2024 die Lost Time Injury Frequency Rate (LTIFR) weiter reduziert werden.
9. SCHULUNG UND WEITERBILDUNG
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Die Investition in hochqualifiziertes Personal ist eine strategische Investition in die Zukunft der Pierer Industrie-
Gruppe. Neben der Wertschätzung, welche dem Mitarbeiter zum Ausdruck gebracht wird, wird durch Investi-
tionen in Aus- und Weiterbildung auch die Mitarbeitermotivation und -moral gesteigert sowie Mitarbeiterleis-
tungen verbessert. Aus- und Weiterbildungsangebote steigern die Kompetenz der Mitarbeiter und sichern
deren Berufsfähigkeit in einer dynamischen Zukunft. Somit kann Bildung zu einer Verbesserung der Lebens-
situation der Mitarbeiter beitragen. Hierzu unterhält die Unternehmensgruppe Kooperationen mit Hochschulen
und anderen Bildungseinrichtungen
26
, um eine umfassende Ausbildung der Mitarbeiter sicherstellen zu kön-
nen. Die Pierer Industrie-Gruppe achtet auf eine beständige Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildungs-
angebote sowie die regelmäßige Konsultation der Mitarbeiter. Somit kann auf Rückmeldungen der Mitarbeiter
sowie auf externe Veränderungen reagiert werden.
Risiken & Chancen
Für die Pierer Industrie-Gruppe ist die strategische Personalentwicklung ein wesentlicher Aspekt. Damit bindet
die Pierer Industrie-Gruppe Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen und bietet ihnen auch Perspektiven
zur Weiterentwicklung innerhalb des Unternehmens. Dies ist einerseits eine Chance für die Mitarbeiter und
das Unternehmen und andererseits vermindert es auch die Risiken der Fluktuation. Mit unterschiedlichsten
Schulungen und Förderprogrammen werden Mitarbeiter auf dem aktuellen Stand gehalten und auf berufliche
Herausforderungen vorbereitet.
STRATEGIEN ZUR FÖRDERUNG VON WEITERBILDUNG UND SCHULUNG
Die PIERER Mobility-Gruppe verfolgt den Ansatz, durch Weiterbildungsangebote für bestehende Mitarbeiter
interne Karrierewege und lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Die Unternehmensgruppe evaluiert halbjähr-
lich die Anzahl an Aus- und Weiterbildungsstunden und leitet entsprechende Maßnahmen ab. Ergänzt wird
dies durch die jährliche Bedarfserhebung bei allen Führungskräften, um Trainings und Weiterbildungen anzu-
bieten, die dem aktuellen Bedarf der Fachbereiche entsprechen. Durch ein strukturiertes Personalmanage-
ment sowie die stetige Weiterführung von Personalentwicklungsprogrammen wird dem unerwünschten Aus-
scheiden von Mitarbeitern entgegengewirkt. Im Speziellen setzt die PIERER Mobility-Gruppe verstärkt auf
Onlinetrainings zur zeitlich und örtlich flexiblen Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Zusätzlich wird Fach-
kräftemangel in der Unternehmensgruppe durch ein umfassendes Lehrlingsausbildungsprogramm adressiert.
Es werden gezielt und kompetenzorientiert neue Mitarbeiter ausgebildet.
Die Strategie der Pankl-Gruppe ist die individuelle und kontinuierliche Förderung und Entwicklungen aller Mit-
arbeiter. Dies soll auch dazu führen, Mitarbeiter langfristig im Unternehmen zu halten. Die Ausbildung von
Lehrlingen ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Personalstrategie der Pankl-Gruppe. Deshalb investiert
die PARS aktuell rund 18 Mio. in den Bau der neuen Pankl Academy in Kapfenberg. Damit werden die
26 Für weitere Informationen wird hier auf das ESG-Magazin verwiesen.
Beilage II/62
Voraussetzungen geschaffen, um die Anzahl der Lehrlinge weiter auszubauen. Ein wesentliches Ziel ist es,
Lehrlinge im Anschluss an ihre Ausbildung weiter in der Pankl-Gruppe zu beschäftigen. Damit sichert sich das
Unternehmen den Bedarf an Fachkräften und trägt gleichzeitig dazu bei, jungen Menschen einen erfolgreichen
Start in das Berufsleben zu ermöglichen. In der Pankl Academy wird die Grundausbildung aller technischen
Lehrberufe und Spezialausbildungen durchgeführt und ermöglicht es so den zukünftigen Facharbeitern, das
Unternehmen und den Betrieb bestmöglich kennenzulernen.
Zugehörige SDGs
x
4.3
Gleichberechtigter Zugang zu bezahlbarer fachlicher, beruflicher und tertiärer Bildung
x
4.4
Erhöhung der Anzahl von Personen mit relevanten Fähigkeiten für beruflichen Erfolg
x
4.5
Beseitigung aller Diskriminierungen im Bildungswesen
x
4.7
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Weltbürgerschaft
x
8.6
Förderung von Jugendbeschäftigung, Bildung und Ausbildung
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Coaching for Managers
Diese Initiative bietet Führungskräften der Unternehmensgruppe neben den allgemeinen Führungskräfteaus-
bildungen auch individuelle Beratungen an, um sie bei spezifischen Herausforderungen oder Entwicklungs-
prozessen zu begleiten. Mit dem Partner CoachHub erhalten Führungskräfte professionelles, digitales
Coaching, das ihnen bei persönlichen Themen hilft, einfach und digital. Der ganzheitliche Business-Coaching-
Ansatz konzentriert sich auf die beiden wichtigsten Facetten erfolgreicher Führung im digitalen Zeitalter: Per-
sönlich wachsen und als Führungskraft inspirieren.
KTM Lehrabschluss am zweiten Bildungsweg
Im September 2023 wurde in Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich, der Arbeiterkammer Oberöster-
reich sowie der Wirtschaftskammer Oberösterreich der KTM Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg ins Leben
gerufen. In Kooperation mit dem Projekt „Du kannst was!“ haben Mitarbeiter mit einschlägiger Berufserfahrung
die Möglichkeit, ergänzende, individuell auf sie zugeschnittene, Vorbereitungskurse zu besuchen und somit
den Lehrabschluss berufsbegleitend im Unternehmen nachzuholen Die Ausbildung wird in drei Lehrberufen
angeboten (Betriebslogistik, Metallbearbeiter und Kraftfahrzeugtechniker mit dem Schwerpunkt: Motorradt-
echnik). Hauptzielgruppe sind hierbei die Logistik- und Produktionsbereiche der KTM AG. Im Jahr 2023 konn-
ten sich 14 Mitarbeiter qualifizieren und mit ihrer Ausbildung im Bereich Betriebslogistik und Metallbearbeitung
starten.
WerkMEISTER
Der KTM WerkMEISTER wurde initiiert, um die Qualifikation der Mitarbeiter weiter zu präzisieren Das Pro-
gramm bietet Fach-, Führungs- sowie Methodenkompetenz und ist ein essentieller Bestandteil der
KTM_academy. Durch die Anwendung des Gelernten in unternehmensinternen Projekten erfolgt ein unmittel-
barer Wissenstransfer in die Praxis, von dem beide Seiten gleichermaßen profitieren. Zusätzlich steht der
Austausch zwischen den Abteilungen sowie Fachexperten im Fokus. Die Ausbildung wird in zwei Sparten
angeboten: Logistikmanagement (Werkmeister) und Mechatronik (Werkmeister & Meister). Hauptzielgruppe
sind hierbei die Logistik- und Produktionsbereiche der KTM AG sowie die Mitarbeiter aus der KTM F&E GmbH.
2023 starteten 17 Mitarbeiter die Ausbildung.
General Management Program (GMP)
Das GMP ist ein zweisemestriges Programm, welches mit dem Titel „akademischer General Manager“ abge-
schlossen wird. Das Programm fokussiert sich auf zwei inhaltliche Schwerpunkte: Business Management
Excellence und General Management for Future Business. Start war mit September 2023 und Abschluss ist
mit September 2024 – vorgesehen sind 29 Trainingstage vor Ort in Munderfing ergänzt durch zusätzlich On-
line-Lernformate. Nach Abschluss einer Bewerbungsphase haben 16 Teilnehmer das Programm gestartet.
Internationalisierung KTM_academy Trainingsportal
Im November 2023 wurde das KTM_academy Trainingsportal auch für alle Mitarbeiter außerhalb Österreichs
freigeschalten (zusätzlich 1.164 Mitarbeiter). Somit haben Mitarbeiter außerhalb Österreichs Zugriff auf
Beilage II/63
Onlinekurse zu internen Prozessen, Compliance- und Sicherheitsthemen. Weiters stehen Angebote wie digi-
tales Coaching oder digitale Sprachkurse zur Verfügung. Dieses Angebot wird laufend erweitert, um auch
fachliche Inhalte und Methodenkenntnisse vermitteln zu können. Zukünftig ist geplant, dass Standorte inner-
halb Europas auch das Angebot für Präsenztrainings in Österreich nutzen können.
Interviewtraining für Führungskräfte
Im Geschäftsjahr 2023 wurde in der PIERER Mobility-Gruppe ein digitales Interviewtraining für Führungskräfte
eingeführt, welches sie bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche (digital und in Person) unterstützt. Seit
der Implementierung im Mai 2023 absolvierten 50 Führungskräfte das Training.
Im Jahr 2023 wurde ein eigens konzipierter und erweiterter Pankl Academy Schulungskatalog für alle öster-
reichischen Standorte erstellt. Die PARS nutzt ihre Internationalität, um ihren Mitarbeitern die Gelegenheit zu
bieten, sich weltweit zu orientieren und sich innerhalb des Unternehmens mit lang- oder kurzfristigen Aus-
landsentsendungen in anderen Standorten weiterzuentwickeln. Auch in der SHW wurde im Jahr 2023 erstmals
ein eigener und umfassender Schulungskatalog, welcher in den deutschen Standorten Gültigkeit hat, erstellt.
Durchgeführt wurden Individual-/bereichsbezogene/ sowie standortübergreifende Schulungen unter der Ver-
wendung der im Jahr 2023 etablierten e-learning Tools. In Kanada unterstützt sogar die Regierung die Wei-
terbildung von Mitarbeitern und es besteht auch eine enge Zusammenarbeit mit der Universität von Toronto.
An allen Standorten der PARS und an einigen Standorten der SHW wurde auch im Jahr 2023 gemeinsam mit
den Führungskräften der Weiterbildungsbedarf für das kommende Jahr erhoben und daraus der Schulungs-
und Entwicklungsplan für 2024 erstellt.
Neben dem breiten Schulungsangebot wurde im Jahr 2023 das jährliche Mitarbeitergespräch als wichtiges
Führungsinstrument flächendeckend durchgeführt. In diesem werden Erfolge des Vorjahres und Ziele für das
kommende Jahr besprochen sowie die Karriereentwicklung und Schulungsmaßnahmen festgelegt. Um die
Mitarbeiter bestmöglich zu unterstützen, wurde im Jahr 2023 ein Strategieworkshop für alle HR Business Part-
ner der PARS und alle standortverantwortlichen HR-Mitarbeiter der SHW organisiert. Ziel des SHW-Work-
shops war es, herauszufiltern, wo das Unternehmen aktuell steht und was in Zukunft seitens der HR-Abteilun-
gen angeboten werden soll. Generell soll so eine individuelle Beratung und Weiterentwicklung der Mitarbeiter
gewährleistet sein.
In der Krenhof Köflach wurde im Jahr 2023 ein neues Projekt „Technische Information Mitarbeiter“ gestartet.
Dieses Projekt soll den Mitarbeitern ein verbessertes Verständnis der allgemeinen und technischen Unterneh-
mensprozesse bringen.
In der Pankl Aerospace starteten im Jahr 2023 sogenannte „Learning Journeys“, bei denen Mitarbeiter unter-
schiedlicher Bereiche und Funktionen zu ihren jeweiligen Counterparts zum Lern- und Erfahrungsaustausch
reisen und dort anhand konkreter Problemstellungen sich gegenseitig helfen und gemeinsam Lösungen erar-
beiten. Dafür wird vorab ein Plan mit Themen und Lernzielen erstellt, präsentiert, evaluiert und in entspre-
chende Aktionen übergeleitet.
Führungskräfteentwicklung
Das Führungskräfteprogramm der PARS, welches bereits im Jahr 2022 startete und für Schichtarbeiter und
Teamleiter aus Produktions- und produktionsnahen Bereichen konzipiert ist, konnte im Jahr 2023 weitergeführt
werden. Im Rahmen von vier Soft Skills Modulen zu Persönlichkeits- und Führungsthemen sowie zwei Fach-
modulen werden Teilnehmer aus verschiedenen Standorten gemeinsam zu qualifizierten Führungskräften
ausgebildet. Neben theoretischen Inputs steht dabei die Durchführung eines fachbezogenen kontinuierlichen
Verbesserungsprozesses im Mittelpunkt, wodurch die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen direkt in ihrem Arbeits-
bereich anwenden konnten.
In den amerikanischen Standorten gibt es ein Nachwuchsförderungsprogramm innerhalb der Division Aeros-
pace. Mitarbeiter werden über zwei Jahre in der Pankl Aerospace Systems Europe in Kapfenberg vorbereitet
und dann auf deren Wunsch in den Standort in Amerika als intercompany transferees entsandt. Dort überneh-
men sie eigenverantwortliche wichtige Projekte.
In der SHW am Standort Brasilien erhalten ausgewählte Führungskräfte Coachings, um deren Führungskom-
petenzen zu verbessern.
Beilage II/64
Karriere mit Lehre
Den Lehrlingen in der Pierer Industrie-Gruppe, welche einen erfolgreichen Lehrabschluss haben, wird eine
Übernahmegarantie gegeben. So sind derzeit unter anderem zwei Studenten der Fachhochschule Joanneum
Aviation in Graz im Rahmen ihres Praktikums im Masterstudium für sieben Monate in der Pankl Aerospace
Systems in Kalifornien tätig. Nach Abschluss ihres Studiums im Sommer 2024 werden sie für drei bis fünf
Jahre in der Pankl Aerospace Systems arbeiten.
In der Krenhof Köflach werden unterschiedliche Lehrlingsinitiativen gefördert; so hat im Jahr 2023 eine Lehr-
lingsgala stattgefunden. Auch finden regelmäßig Elterntage und Teambuildings statt. Es besteht die Mitglied-
schaft und Kooperation beim Ausbildungsverbund Steiermark.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Die Anzahl der Aus- und Weiterbildungsstunden für Mitarbeiter an den österreichischen und deutschen Stand-
orten der Pierer Industrie-Gruppe betrug 2023 rund 182.000 (Vorjahr rund 174.000Stunden). Pro Mitarbeiter
waren es durchschnittlich wie auch im Vorjahr rund 18 Stunden. Siehe ausführliche Tabelle zur „Aus- und
Weiterbildung“ im Anhang dieser Beilage. Zum Bilanzstichtag 31.12.2023 waren in der Pierer Industrie-Gruppe
auch 479 Lehrlinge beschäftigt (Vorjahr: 422).
Davon waren in der PIERER Mobility-Gruppe rund 220 Lehrlinge, der überwiegende Anteil in der Lehrwerkstatt
am Headquarter in Mattighofen, tätig. Ausgebildet wurde in 25 Lehrberufen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr
befanden sich 68 weibliche und 154 männliche Lehrlinge in einer Lehre, davon 64 % im technischen sowie 36
% im kaufmännischen Bereich. Der gefragteste Bereich ist die KFZ-Technik, in welchem derzeit 37 % der
technischen Lehrlinge ausgebildet werden, gefolgt vom Bereich Metalltechnik (32 %). 5,4 % der Lehrlinge
befinden sich aktuell in der Dualen Akademie. Ziel ist die Steigerung der Lehrlingszahl auf ca. 230 Lehrlinge
2024.
Zum Stichtag 31.12.2023 waren 238 Lehrlinge, davon sieben Lehrlinge aus Spanien in der PARS, in der Pankl-
Gruppe beschäftigt. Ausgebildet wurde in elf Lehrberufen. Im Geschäftsjahr 2023 befanden sich rund 18 %
weibliche und rund 82 % männliche Lehrlinge in einer Lehre, davon rund 92 % im technischen sowie rund 8
% im kaufmännischen Bereich.
Neben dem großen Ziel, die Pankl Academy in Kapfenberg im Frühjahr 2025 zu eröffnen, wird im Jahr 2024
das e-learning Tool der PARS weiter ausgebaut. Krenhof Köflach wird im Frühjahr 2024 Zugang erhalten. Des
Weiteren ist geplant, dasselbe E-Learning-Tool auch in der SHW Deutschland einzuführen. Danach soll auch
zur weltweiten Nutzung ausgerollt werden und auch die Krenhof Köflach wird Zugang zum e-learning Tool
erhalten. Außerdem sollen in den kommenden Jahren vereinfachte Schulungen für Produktionsmitarbeiter zur
Verfügung gestellt werden. Mitarbeiter werden dadurch gefördert und bekommen die Möglichkeit, sich durch
interne Qualifizierungen weiterzubilden. Das Führungskräfteprogramm der PARS soll im kommenden Jahr
weltweit ausgeweitet werden. So wird auch den Mitarbeitern der internationalen Standorte die Möglichkeit
gegeben, sich in Richtung Führungskraft weiterzuentwickeln.
10. DIVERSITÄT UND CHANCENGLEICHHEIT
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Die Pierer Industrie-Gruppe achtet und respektiert die Rechte aller Menschen. Das gilt auch für Vertreter be-
nachteiligter Gruppen. Die Pierer Industrie achtet auf Gleichbehandlung und Chancengleichheit hinsichtlich
Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen und duldet keine Diskriminierung aufgrund von Merkmalen wie Ge-
schlecht, ethnische Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung oder jegli-
cher anderer Aspekte, die lokaler Gesetzgebung unterliegen. Die Vielfalt und Einzigartigkeit der Mitarbeiter
sind der Motor für die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Pierer Industrie-Gruppe. Dennoch kann es
für benachteiligte Personen potenziell schwerer sein, Zugang zum Arbeitsmarkt und zu Aufstiegsmöglichkeiten
zu finden. Verbunden ist dies häufig mit einer schlechteren Vergütung von Vertretern dieser Gruppen. Die
negativen Einflüsse auf die betroffenen Personen sind vielseitig und reichen von psychischen Belastungen bis
hin zu finanziellen Problemen. Durch das gezielte Ansprechen benachteiligter Gruppen, können
Beilage II/65
Ungleichheiten abgebaut und die Chancengleichheit gefördert werden. Spezielle Programme fördern die Ein-
bindung und Weiterentwicklung von Personen aus benachteiligten Gruppen.
Risiken und Chancen
Risiken für das Unternehmen im Bereich dieses Themas lassen sich in Form eines Reputationsverlusts zu-
sammenfassen. Gleichzeitig betrachtet die Unternehmensgruppe diverse Teams als Chance für Innovation
und Lösungsfindungsprozesse.
STRATEGIEN ZUR FÖRDERUNG VON DIVERSITÄT UND CHANCENGLEICHHEIT
Die Förderung von Vielfalt und Inklusion spielt im Rahmen der Arbeitgeberattraktivität eine wesentliche Rolle.
Die Pierer Industrie-Gruppe legt besonderen Wert darauf, dass alle Mitarbeiter fair und respektvoll behandelt
werden. Soziale Gerechtigkeit soll gefördert werden, während Diskriminierung und Ungleichheit bekämpft und
vermieden werden sollen. Nur so kann ein Arbeitsklima geschaffen werden, in dem Personen mit unterschied-
licher Herkunft, Kultur und Weltanschauung geschätzt werden und gegenseitiges Vertrauen die Basis ist. Als
internationaler Konzern schätzt die Pierer Industrie-Gruppe die Vielfalt, die in der Herkunft, der Kultur, der
Sprache und der Ideen der Mitarbeiter zum Ausdruck kommt.
Zugehörige SDGs
x
5.1
Alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen beenden
x 5.5 Sicherstellung vollständiger Teilhabe an Führungspositionen und Entscheidungsprozessen
x 8.2 Diversifizierung, Modernisierung und Innovation für wirtschaftliche Produktivität
x
8.5
Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit mit gleicher Bezahlung
x
10.2
Förderung allgemeiner sozialer, wirtschaftlicher und politischer Integration
x 10.3 Gleiche Chancen sicherstellen und Diskriminierung beenden
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Integration internationaler Mitarbeiter
x
Internationalisierung Karriere-Website
: Um mehr internationale Mitarbeiter für die PIERER
Mobility-Gruppe gewinnen, wie auch die Vertriebsniederlassungen im Recruitingprozess
unterstützen zu können, wurde im Geschäftsjahr 2023 ein Pilotprojekt mit der französischen
Vertriebsniederlassung gestartet. Offene Positionen der französischen Niederlassung werden nun
auf der Karriere-Website der Unternehmensgruppe publiziert. Bisher wurden zwei Positionen
veröffentlicht und anschließend erfolgreich besetzt. Durch die Veröffentlichung auf der Website
konnten insgesamt 39 zusätzliche Bewerbungen generiert werden.
x
Let’s talk German – The get together for internationals
: Bei diesen Veranstaltungen geht es darum,
die deutsche Sprache auf unterhaltsame und interaktive Weise zu erlernen und gleichzeitig neue
Bekanntschaften zu finden. Dieser Kurs wird für „Beginner” und „Intermediate” angeboten. Folgende
Ziele setzt sich diese Initiative:
o
Interaktive Sprachpraxis: Aktives Üben durch Sprechen
o
Professionelle Anleitung durch erfahrende Trainer
o
Gemeinschaftsgefühl: Knüpfung von Kontakten und Ausweitung des Netzwerks im
Unternehmen
o
Spannende Themen: Interessante Diskussionen über wechselnde Themen
2023 fanden die ersten sechs Termine (3x Beginner und 3x intermediate) mit 59 Teilnehmern
statt.
x
Production Academy – Sprachavatar
Bei der Ausbildung von neuen als auch bestehenden Produktionsmitarbeitern wird besonderer
Wert daraufgelegt, dass die gelernten Inhalte für die Teilnehmer verständlich und nachvollziehbar
sind. Derzeit besuchen Vertreter vieler verschiedener Nationen und mit unterschiedlichen
Sprachen die Trainings der Production Academy. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) ist es
möglich, die Inhalte in vielen verschiedenen Sprachen bereitzustellen, um so die Mitarbeiter
bestmöglich trainieren zu können.
Beilage II/66
Ausbildung von Jugendlichen mit erschwerten Startbedingungen Teilqualifizierung
Metallbearbeitung
Das Projekt „Standardisierte Ausbildung Metall“ bietet Jugendlichen mit erschwerten Startbedingungen Zu-
gang zu einer Teilqualifikation. Das Programm wird mit einer Abschlussprüfung beschlossen und kann auf die
Lehrzeit angerechnet werden. Bisher haben 20 Bewerber einen handwerklichen Geschicklichkeitstest absol-
viert. Nach erfolgreicher Bewerbungsphase starteten die ausgewählten Jugendlichen die Ausbildung im Be-
reich der Metallbearbeitung. Im Jahr 2024 soll die Ausbildung und Teilqualifizierung im Bereich Metallbearbei-
tung erneut ermöglicht werden.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Bereits seit einigen Jahren betreibt KTM zwei Krabbelstuben in Mattighofen und Munderfing. Aufgrund der
regen Nachfrage wurde im September 2023 eine weitere, dritte Gruppe in der Gemeinde Mattighofen einge-
richtet. Das KTM Krabbelstuben Angebot dient berufstätigen Eltern dazu, den Wiedereinstieg ins Berufsleben
und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern.
Frauenförderung
Um mehr junge Frauen für Informatik zu begeistern und den Gender Gap in diesem Bereich zu verringern, hat
die PIERER Mobility-Gruppe im Oktober 2023 einen Hackathon für „FemaleCoders“
27
veranstaltet. 40 inte-
ressierte Mädchen ab 15 Jahren arbeiteten in Kleingruppen an elf Webentwicklungsprojekten in Tracks wie
IOT, KI und WEB. Die jungen Programmiererinnen konnten dabei neue Fähigkeiten erwerben, neue Techno-
logien ausprobieren und sich mit anderen Coding-Begeisterten vernetzen. Ähnliche Kooperationen sind auch
für 2024 geplant.
In Ontario, dem Standort der SHW Kanada, kommt es im Jahr 2025 zu einer neuen gesetzlichen Regelung,
welche Unternehmen dazu verpflichtet, behindertengerechte Zugänge im Unternehmen zu schaffen. Mitarbei-
ter müssen auf den Umgang mit Menschen mit Behinderung geschult werden, weshalb bereits im Jahr 2023
am Standort Kanada mit einem Accessibility Ontario-Training (AODA) gestartet wurde.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Im Jahr 2023 betrug der Frauenanteil im Konzern 25,5 %. Im Berichtsjahr beschäftigte die Pierer-Gruppe
Mitarbeiter aus rund 70 Nationalitäten. Das globale Durchschnittsalter betrug in der PIERER Mobility-Gruppe
37,1 Jahre und in der Pankl-Gruppe 39 Jahre. Ziel der Pierer Industrie-Gruppe ist es, auch in Zukunft als
gerechter und sicherer Arbeitgeber zu gelten. Darum ist es wichtig, auch in den kommenden Jahren in den
Punkten Diversität und Chancengleichheit starke Ziele zu verfolgen.
V. SOZIALE NACHHALTIGKEITSASPEKTE VERBRAUCHER UND
ENDNUTZER
11. PRODUKTSICHERHEIT
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Neue Marktentwicklungen, rechtliche Vorgaben und wissenschaftliche Erkenntnisse erfordern die beständige
Weiterentwicklung von PTWs. Die PIERER Mobility-Gruppe arbeitet deshalb kontinuierlich an der Verbesse-
rung der Sicherheitseigenschaften der PTWs und entwickelt neue Verfahren und Technologien, welche zur
Sicherheit und Gesundheit der Nutzer beitragen. Dennoch kann es zu potenziellen, negativen Einflüssen auf
die Sicherheit und Gesundheit von Kunden und anderen Verkehrsteilnehmer kommen.
27 https://female-coders.at/
Beilage II/67
Risiken & Chancen
Die Sicherheit und der Schutz der Anwender sowie hohe Qualitätsstandards haben für die PIERER Mobility-
Gruppe höchste Priorität. Produkthaftungsfälle aufgrund mangelnder Sicherheit können zu Klagen, Bußgel-
dern sowie Reputationsverlust führen.
STRATEGIEN ZUR SICHERUNG DER PRODUKTSICHERHEIT
Die PIERER Mobility AG hat sich zum Ziel gesetzt, besonders sichere und hochqualitative Produkte herzu-
stellen und die Rückrufquote auf niedrigem Niveau zu halten. Eine hohe Qualität ermöglicht eine zuverlässige
und sichere Produktnutzung. Diese wird durch ein nach ISO 9001:2015 zertifiziertes Qualitätsmanagement-
system an relevanten Standorten (wie Produktion, Logistik sowie Forschung und Entwicklung) der PIERER
Mobility-Gruppe sichergestellt.
Die Mission des Unternehmens ist es, unter anderem durch Einsatz von Fahrassistenzsystemen den Anteil
an vermeidbaren Motorradunfällen auf ein technisch mögliches Minimum zu reduzieren. Dabei bezieht PIE-
RER Mobility insbesondere den Unternehmensbereich Motorsport mit den Fahrerteams sowie andere rele-
vante Stakeholdergruppen in die Erprobung und Validierung ein, um ein bestmögliches Gesamtergebnis für
Anwender sicherstellen zu können. Die Unternehmensgruppe verfügt über ein weltweites Servicenetz von
Fachwerkstätten, um den hohen Ansprüchen an das Qualitätsniveau der Produkte nachzukommen. Diese
entsprechen definierten Qualitätsstandards hinsichtlich Infrastruktur, Ausstattung mit Spezialwerkzeugen und
Ausbildung.
Für die Erstellung der Maßnahmen und Erreichung der Ziele in diesem ESG-Handlungsfeld sind die Ge-
schäftsführer/Bereichsleiter in der KTM F&E GmbH und im Kundendienst sowie aus dem Bereich Digitalisie-
rung verantwortlich.
Zugehörige SDGs
x
3.6
Reduzierung von Verletzungen und Todesfällen im Straßenverkehr
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Der Forschungs- und Entwicklungsbereich der PIERER Mobility AG engagiert sich intensiv für die Sicherheit
seiner Kunden und arbeitet an zukunftsweisenden Lösungen. Beispielsweise bietet die „Fahrzeug zu Fahrzeug
(V2V)-Kommunikation“ großes Potenzial, Unfälle zu vermeiden. Folgende Fortschritte wurden im Berichtsjahr
mit der prototypischen Umsetzung der Funktechnologie erzielt:
Umfallvermeidung durch Funkkontakt
Im Rahmen ihrer CMC (Connected Motorcycle Consortium) Mitgliedschaft arbeitete die KTM F&E GmbH ge-
meinsam mit anderen Motorrad- und Pkw-Herstellern auch im Jahr 2023 an der Analyse von Unfallszenarien
und der Vermeidung durch die Funkkommunikation weiter. Es wurden entsprechende Use Cases erstellt und
im Oktober 2023 verschiedenen Interessensvertretern und Vertretern der Europäischen Kommission sowie
der Medien die bisherigen Konsortiums-Ergebnisse in einem Demonstrations-Event
28
vorgeführt. Die KTM
F&E GmbH stellte ein Serienmotorrad mit prototypisch integrierter C-ITS Hardware und Software sowie einen
Serien-Pkw vor, und demonstrierte die bereits heute technologisch mögliche Kommunikation mit Serien-Pkws
und die Verarbeitung der motorradbezogenen Daten im serienmäßig verbauten C-ITS System des Pkws.
Warnmeldungen
Das Projekt zu den akustisch perfekt wahrnehmbaren Warnmeldungen für alle Altersgruppen befindet sich in
der Abschlussphase. Die Umsetzung in die Serie ist geplant. Dabei beschäftigte sich das F&E-Team mit akus-
tischen Warnmeldungen, welche es dem Fahrer ermöglichen werden, eine kritische Situation rechtzeitig zu
erkennen und darauf ebenfalls rechtzeitig zu reagieren. Diese neuen Erkenntnisse entstanden durch die Zu-
sammenarbeit
mit der Universität Dresden. Darüber hinaus hat man sich auch an Möglichkeiten zum haptischen Feedback
für den Fahrer auseinandergesetzt. Hier wurden trotz der vom Motorrad ausgehenden Vibrationen verschie-
dene Ansätze verfolgt, die besser als optische Hinweise wahrnehmbar sind.
28 Siehe weitere Informationen unter https://www.cmc-info.net/news/demo-event-shows-the-cooperation-between-motorcycle-and-car-makers
Beilage II/68
Notruf
Das F&E-Team untersuchte außerdem verschiedene Optionen, wie ein automatischer oder manueller Notruf
vom Motorrad aus erfolgen kann. Dabei wurden Vor- und Nachteile von technisch möglichen Darstellungen
analysiert und schließlich eine Lösung für ein konkretes Serienmodell erarbeitet. Dabei flossen die
Erfahrungen aus dem europäischen E-Call für Pkw wie auch aus den von der Europäischen Kommission
unterstützten Forschungsprojekten „I-HeERO“ und „sAFE“ ein. Alle Voruntersuchungen zum automatischen
E-Call wurden mit 2023 abgeschlossen, das neue System ist mit der potenziellen Einführung eines EU-
Standards, welcher noch ausständig ist, einsatzbereit.
Weitere Entwicklungen, bei welcher der Fokus auf die Motorrad- und Fahrersicherheit gelegt wurde:
x
Optimierung der Lesbarkeit von Informationen auf dem Dashboard durch vereinheitlichte Vorgaben
zu Schriftgrößen für alle neuen Fahrzeuge (ab MY25).
x
Entwicklung einer vereinfachten Version zur Erkennung einer Unfallsituation. Dabei geht es
insbesondere darum, die Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer zu erregen.
x
Analyse der gesetzlichen Anforderungen aus R156 und ISO 24089, um diese im Zuge des Software-
Updates für das Management System (SUMS) korrekt berücksichtigen zu können.
Training zur Verlegung von Kabelsträngen
Die Production Academy verfolgt in ihrem Kursangebot unter anderem das Ziel, die Fehlerquote beim Entwi-
ckeln/Produzieren möglichst niedrig zu halten. Ein wichtiges Thema ist zum Beispiel die Verlegung von Ka-
belsträngen bei Fahrzeugen, da Fehler enorme Auswirkungen für den Endkunden haben können. Um sicher-
zustellen, dass Mitarbeiter in der Fahrzeugassemblierung wie auch in der Entwicklungsphase von neuen Mo-
torrädern über das nötige Wissen verfügen, wurde eine Schulung von der Production Academy in Zusammen-
arbeit mit verschiedenen Abteilungen ausgearbeitet (F&E, Qualitätsmanagement, Arbeitsvorbereitung, Fahr-
zeugassemblierung und Kundendienst). Grundlegende Basics, Aufgaben und Funktion, Orientierung beim
Verlegen, Fehlerbilder sowie mögliche Lösungen werden thematisiert. Darüber hinaus wird erläutert, wie Prob-
lemstellen aussehen können und wie wichtig es ist, Abweichungen oder Probleme zu melden und wie dies
erfolgen sollte. Der Onlinekurs, welcher 2023 eingeführt wurde, ist von rund 260 Personen jährlich zu absol-
vieren.
Intensivierung der Qualitätsvorausplanung
Im Berichtsjahr wurde die Qualitätsvorausplanung im Sinne eines APQP (Advanced Product Quality Planning)
– Verfahrens vorangetrieben. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur strukturierten Planung der Qualität
von Produkten und Sicherstellung der Qualität schon bei Design und Definition des Produktes.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Die Gesundheit und Sicherheit der Kunden/Anwender haben über alle Produktbereiche der PIERER Mobility
AG hinweg stets oberste Priorität. Die Unternehmensgruppe legt großen Wert auf die Zufriedenheit ihrer Kun-
den mit den Produkten aller ihrer Marken. Im Zuge stetiger Produktverbesserungen sind bei gestiegenem
Fahrzeugabsatz die Anzahl der Garantieanträge weltweit rückläufig. Die strengen Anforderungen entlang der
Wertschöpfungskette der PIERER Mobility-Gruppe ist der Beleg dafür und spricht für die hohe Produktqualität
aller Marken samt aller Maßnahmen im Bereich der Marktbeobachtungen. Dies drückt sich ebenfalls anhand
der Anzahl der Rückrufe aus: Im Geschäftsjahr 2023 gab es keinen Rückruf bei Motoradmodellen und einen
Rückruf im Segment der (E-)Fahrräder. Dieser Rückruf bezog sich auf eine technische Komponente, welche
bei den Marken Husqvarna, GASGAS und R Raymon verbaut wurde. Betroffen waren verschiedene Fahrrad-
modelle des Modelljahres 2022. Die betroffene Komponente (Bremssystem) wurde unverzüglich sowie voll-
ständig aus dem Sortiment genommen und durch eine andere Komponente von anderen Herstellern ausge-
tauscht.
Weiterführende Informationen zu den Recalls finden sich auf den Produkt-Webseiten
29
. Als zusätzliches Si-
cherheitsfeature kann sich jeder KTM, Husqvarna und Motorrad-Besitzer unter Service and Safety Check
30
29 Motorräder: https://www.ktm.com/en-int/service/Safety.html und https://www.husqvarna-motorcycles.com/en-do/service/safety-information.html
und https://www.gasgas.com/de-de/service/safety-information.html; (E-)Fahrräder: https://www.gasgas.com/de-at/service/safety-information.html und
https://www.r-raymon-bikes.com/de-at/service/safety-information.html und https://www.husqvarna-bicycles.com/de-at/support/safety-information.html
30 Siehe als Beispiel https://www.gasgas.com/de-de/service/service-and-safety-check.html
Beilage II/69
informieren, ob bei seinem Fahrzeug (Fahrgestellnummer und Auslieferungsurkunde erforderlich) ein Rückruf
durchzuführen ist.
12. DATENSCHUTZ UND CYBERSICHERHEIT
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) räumt dem Verbraucher mehr Rechte ein und stellt Unternehmen
vor die Aufgaben, Gesetze und Richtlinien strengstens einzuhalten. Unternehmen, die mit personenbezoge-
nen Daten arbeiten, müssen die jeweiligen nationalen und europäischen datenschutzrechtlichen Vorgaben
einhalten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind die Grundsätze der Datenverarbeitung
(Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung,
Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit) einzuhalten. Die Datenverarbeitung ist nur zu-
lässig, wenn sie auf einer in der DSGVO genannten Rechtsgrundlagen basiert (rechtmäßige Datenverarbei-
tung).
Cyberattacken auf Unternehmen werden häufiger und die Folgen der Angriffe schwerwiegender. Die Produkte
der Pierer Industrie-Gruppe werden konnektiver und mehr Daten – hinsichtlich Nutzer und deren Verhalten
werden gesammelt und ausgewertet. Die Konnektivität der Produkte erhöht die möglichen Angriffspunkte für
Cyberattacken. Daher achtet die Unternehmensgruppe auf den Schutz von Daten, die Absicherung gegen
Cyberangriffe und arbeitet an der Weiterentwicklung von Datenschutzsystemen sowohl im Rahmen ihrer Ge-
schäftstätigkeiten aber auch in der Produktnutzungsphase. Dennoch kann es zum Verlust von oder unbefug-
ten Zugriff auf Daten und Informationen kommen.
Risiken & Chancen
Durch Data Privacy Verstöße kann es zu Klagen, Bußgeldern und Schadensersatzforderungen kommen.
Diese können der Reputation der Pierer Industrie-Gruppe schaden. Cyber-Crime Vorfälle können den Betrieb
und die Produktion beeinträchtigen.
STRATEGIEN ZUR SICHERUNG VON DATENSCHUTZ UND CYBERSICHERHEIT
Datenschutz ist für die PIERER Mobility-Gruppe von entscheidender Bedeutung, insbesondere das Sicher-
stellen aller Geschäftsprozesse, dass diese im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen stehen. Auch
auf den Bereich Cybersicherheit wird ein spezieller Fokus gelegt. Die PIERER Mobility begegnet IT- und Cy-
berrisiken durch eine laufende Weiterentwicklung der Sicherheitsmaßnahmen, Einsatz aktueller Technologien
und einem mehrstufigen Security-Konzept. Externe und interne Schwachstellenanalysen sowie Sicherheits-
audits werden regelmäßig durchgeführt. Die PIERER Mobility-Gruppe hat sowohl ein Datenschutz-Compli-
ance Konzept als auch ein IT-Security- und Riskmanagement-System implementiert, um Informationssicher-
heitsrisiken zu erkennen und zu steuern und die aktuellen Datenschutzgesetze auf nationaler und internatio-
naler Ebene zu überprüfen sowie die interne Implementierung zu gewährleisten. Besondere Aufmerksamkeit
gilt den Daten im Bereich Forschung und Entwicklung, Fahrzeug- und Kundendaten sowie personenbezoge-
nen Mitarbeiterdaten.
In der Pankl-Gruppe wird auf die Themen Datenschutz, Informationssicherheit und Cybersecurity ein beson-
deres Augenmerk gelegt. Die Absicherung von Kunden-, Lieferanten- und Mitarbeiterdaten sowie der Schutz
des Knowhows liegen dabei im Fokus. Dem Unternehmensleitbild folgend gelten auch bei diesen Themen die
Schlagwörter „High Tech, High Speed, High Quality“.
Sowohl für den Datenschutz als auch für die Bereiche Informationssicherheit und Cybersecurity sind notwen-
dige Managementsysteme etabliert. Die entsprechenden Prozesse und Verfahrensanweisungen sind trans-
parent und allen betroffenen Mitarbeitern zugänglich.
Um das Risiko eines Datenabflusses an unberechtigte Dritte auszuschließen, werden sowohl Awareness-
Trainings durchgeführt als auch die nötigen Investitionen in Sicherheitssysteme in der IT und der Gebäudesi-
cherheit forciert. Zur Sicherstellung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen sind in den ein-
zelnen Unternehmen der Pankl AG Datenschutzkoordinatoren und -beauftragte eingesetzt. Diese achten auf
Beilage II/70
rechtlich konforme Datenverarbeitungen und sind insbesondere für die Wahrung der Rechte von Betroffenen
verantwortlich.
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Auch im Geschäftsjahr 2023 lag der Fokus auf Sensibilisierungsschulungen der Mitarbeiter im Bereich IT-
Security und Datenschutz. Diese werden präventiv durchgeführt und finden weltweit in allen Tochtergesell-
schaften statt. Weiterhin ist das E-Learning IT-Security verpflichtend von allen Mitarbeitern einmal jährlich zu
absolvieren. Ergänzend hierzu müssen alle Mitarbeiter der KTM AG und Tochtergesellschaften an einer
Face2Face Schulung teilnehmen. Im Bereich Datenschutz erfolgen regelmäßige Präsenzschulungen für Ge-
sellschaften und Fachkräfte, die häufige Berührungspunkte mit personenbezogenen Daten haben und den
digitalen Wandel vorantreiben. Die neue Datenschutz-Intranetseite bietet eine 24/7 Self-Service Plattform für
alle Mitarbeiter und beinhaltet Beiträge und Basiswissen zu den Themen Datenschutz, Guidelines, Toolkits,
Prozesse bzw. Abläufe und Musterverträge sowie Beiträge zu speziellen, datenschutzrechtlich relevanten
Themen wie Verarbeitung von Verbraucherdaten und Datentransfer.
Cybersecurity Management System (CSMS)
Nach geltendem europäischen Recht muss die Sicherheit der IT-Systeme in Fahrzeugen erhöht und ein stren-
gerer Cybersecurity-Schutz gewährleistet sein. Aktuell ist die Regelung nur für vierrädrige Fahrzeuge in Kraft,
welche für eine Typzulassung den Nachweis der Cybersecurity für den gesamten Produktlebenszyklus einfor-
dert. Die RED DA (Radio Equipment Directive der Europäischen Union) wird auch die entsprechenden Kom-
ponenten in motorisierten Zweirädern (Motorräder, E-Bicycles) ab 2025 verpflichtend machen. Zusätzliche
Regularien hinsichtlich Cybersecurity – Cyber Resilience Act (CRA), ECE R155 – werden ab 2027 für motori-
sierte Zweiräder umsetzungspflichtig. PIERER Mobility implementiert ein Cybersecurity Management System
(CSMS) nach ISO/SAE 21434, um die gesetzlichen Anforderungen bei in Kraft treten erfüllen zu können und
die Cybersecurity der Produkte zu garantieren. Das CSMS wird bis 2025 ausgerollt.
Im Jahr 2023 wurde außerdem eine Datenschutzschulung in der Pankl AG eingeführt, welche in der PARS für
alle Mitarbeiter und in der SHW ausgerollt wurden. Diese ist einmal jährlich zu absolvieren.
Angriffsmöglichkeiten vermehren sich zunehmend, weshalb in den letzten Jahren ein erhöhtes Augenmerk auf
die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter gelegt wurde. Dazu wurden neben digitalen Trainings auch per-
sönliche Schulungen abgehalten. Im Jahr 2023 wurde eine überarbeitete Version des gemeinsamen Ausbil-
dungskonzeptes für Datenschutz, Informationssicherheit und Cybersecurity für alle Mitarbeiter innerhalb der
EU verpflichtend ausgerollt. Eine Richtlinie zur konformen Verwendung von KI-Systemen wurde in der PARS
bereits implementiert.
Der Einsatz von „State-of-the-Art Systemen“ zur aktiven Abwehr von Angriffen und die Nutzung von KI-basier-
ten und verhaltensbasierten Technologien zur Erkennung von Schadsoftware helfen die steigenden Bedro-
hungen auf IT-Systeme zu kontrollieren. Gleichzeitig werden bestehende Systeme durch regelmäßige interne
und externe Penetrationstests auf Schwachstellen geprüft. Das „Patching“ von bekannten Sicherheitslücken
wird durch die eingesetzten Updateprozesse sichergestellt.
All diese Vorkehrungen werden durch regelmäßige externe Sicherheitstests und Audits auf deren Wirksamkeit
überprüft. Abweichungen werden im unternehmensinternen Risikomanagement behandelt und entsprechende
Maßnahmen abgeleitet.
Die Einhaltung der jeweils gültigen, datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden in den Gesellschaften mit
Sitz in der EU alle drei Jahre durch externe Audits sichergestellt. Die Summe von Systemen, Maßnahmen und
Prozessen beugt Datenschutzverletzungen vor und verhindert somit auch daraus resultierende mögliche fi-
nanzielle Schäden.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Insgesamt wurden 627 der in Europa beschäftigten Mitarbeiter der PIERER Mobility-Gruppe online im Bereich
Datenschutz geschult, davon 26 Führungskräfte. Im Bereich IT-Security wurden rund 970 der in Österreich
beschäftigten Mitarbeiter der PIERER Mobility-Gruppe in Präsenz geschult, darunter auch Führungskräfte. Im
Jahr 2024 ist es geplant, das IT-Security Schulungsprogramm komplett zu überarbeiten bzw. umzugestalten.
Beilage II/71
In der Regel sollten monatlich zumindest zwei Trainingseinheiten, welche in Präsenz jeweils mit ca. 30 - 50
Teilnehmern stattfinden, durchgeführt werden.
Insgesamt wurden 1.874 Mitarbeiter der Pankl-Gruppe (PARS-Standorte Kapfenberg und Bruck an der Mur
sowie deutsche SHW-Standorte) im Bereich Datenschutz geschult. Davon haben 97 % SHW-Mitarbeiter und
rund 91% PARS-Mitarbeiter die Schulung abgeschlossen. Im Bereich IT-Security wurden rund 98 % der SHW-
Mitarbeiter an den deutschen Standorten geschult. In der PARS (Standorte Kapfenberg und Bruck an der Mur)
wurden rund 60 % geschult. Im Jahr 2023 gab es bei der PARS keine datenschutzrechtlichen Beschwerden.
In der SHW wurde im Jahr 2023 ein meldepflichtiger Vorgang an die Datenschutzaufsichtsbehörde in Stuttgart
gemeldet.
Das Reaudit für die TISAX Zertifizierung (Security Level 2) in der PIERER Mobility-Gruppe, welche sich in
ihrem Prozess an den Standards ISO 27001/27002 orientiert, wird 2024 durchgeführt.
Im Bereich Datenschutz liegt das Ziel der Pankl-Gruppe in der Bewusstseinsschaffung innerhalb der Mitarbei-
ter. Dies soll durch jährlich zu wiederholende Schulungen sowie der Implementierung weiterer Schulungen
und der Einführung von Prozessdefinitionen im Jahr 2024 eingeführt werden. In der SHW wird die Daten-
schutzschulung im Jahr 2024 auch für Non-Desk-Worker verfügbar sein. Außerdem strebt die Pankl-Gruppe
an, das Datenschutz Managementsystem auszubauen und die Audits im Drei-Jahreszyklus fortzuführen. Wei-
ters ist die Umstellung auf eine neue Software für das Verarbeitungsverzeichnis sowie dessen laufende Aktu-
alisierung eines der Ziele für das Jahr 2024. Die Ziele im Bereich Informationssicherheit für das Jahr 2024 sind
das Projektmanagement Tisax aktiv zu erweitern sowie ein nachvollziehbares laufendes Informationssicher-
heits-Risikomanagement zu implementieren. Eine Richtlinie zur konformen Verwendung von KI-Systeme
n soll
im Jahr 2024 auch in der SHW ausgerollt werden.
VI. GOVERNANCE-ASPEKTE
13. MANAGEMENT DER LIEFERANTENBEZIEHUNGEN
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Die Unternehmen der Pierer Industrie-Gruppe verfügen über Vertragsbeziehungen mit einer Vielzahl kleiner
und großer Lieferanten. Diese sind zum Teil von zuverlässigen Absatzzahlen und fristgerechten Zahlungen
durch die Unternehmensgruppe abhängig. Ein Zahlungsverzug könnte den wirtschaftlichen Erfolg der Liefe-
ranten negativ beeinflussen.
Risiken & Chancen
Die Pierer Industrie-Gruppe ist auf die termingerechte Lieferung von Materialien und Komponenten
angewiesen. Verzögerungen in der Lieferkette können den Produktionsprozess beeinträchtigen. Außerdem
können Material- und Rohstoffknappheit zu erhöhten Kosten und Produktionsengpässen führen.
Aufgrund des Umfangs der Lieferkette sowie der Komplexität des Risikomanagements der Lieferkette ist es
nicht ausgeschlossen, dass vereinzelt Risiken in der Lieferkette übersehen werden können. Es besteht au-
ßerdem das Risiko, dass einzelne Lieferanten aufgrund der Risikobewertung nicht mehr beauftragt werden
können. Treten Vergehen in der Lieferkette auf, drohen auch Imageschäden für die Unternehmensgruppe.
Diese Vergehen können auf die gesamte Unternehmensgruppe zurückfallen.
Chancen werden darin gesehen, die Resilienz der Lieferkette zu stärken und diese nachhaltig zu gestalten.
STRATEGIEN ZUM MANAGEMENT DER LIEFERANTENBEZIEHUNGEN
Die PIERER Mobility-Gruppe unterhält mit einer Vielzahl von Lieferanten enge Beziehungen und Kooperatio-
nen. Beide Vertragsseiten müssen auf die Einhaltung von Vertragsbestimmungen vertrauen können. Für die
PIERER Mobility ist die Qualität der Produkte maßgeblich. Daher integrierte sie ein umfangreiches Lieferan-
tenmanagement in ihre Beschaffungsprozesse. Das Management befasst sich mit Verfahren zur Lieferanten-
auswahl, Lieferantenaudits und mit der Identifikation von Nachhaltigkeitsparametern in der Lieferkette, sowie
Beilage II/72
der Einhaltung aller vertraglich festgelegten Bestimmungen wie beispielswiese die Einhaltung vertraglich ver-
einbarter Zahlungsverpflichtungen.
Die Strategie der Pankl-Gruppe liegt darin, regelmäßig Risikoanalysen durchzuführen und Präventionsmaß-
nahmen und Schulungen in regelmäßigen Abständen im Unternehmen durchzuführen. Außerdem werden sei-
tens der Pankl-Gruppe Abhilfemaßnahen im Anlassfall angeboten.
Zugehörige SDGs
x 8.7 Beendigung von moderner Sklaverei, Menschenhandel und Kinderarbeit
x 8.8 Schutz der Arbeitsrechte und Förderung sicherer Arbeitsumgebungen
x 10.2 Förderung allgemeiner sozialer, wirtschaftlicher und politischer Integration
x 10.3 Gleiche Chancen sicherstellen und Diskriminierung beenden
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Intensivierung CSR-Risikoüberwachung in der Lieferkette
Um auf Risiken, welche in der Lieferkette entstehen, besser vorbereitet zu sein, wird das CSR-Risikomanage-
ment in der Lieferkette der PIERER Mobility-Gruppe weiter ausgebaut. Hierzu sollen Lieferanten in einem
zweistufigen Risikoerhebungsprozess bewertet werden. Zunächst wird eine abstrakte Risikobewertung des
Lieferanten durchgeführt. Je nach Risikohöhe werden diese in einem zweiten Schritt konkretisiert und zusam-
men mit dem Lieferanten Maßnahmen identifiziert.
In einer ersten Pilotphase der Risikoerhebung wurde im Geschäftsjahr 2023 zusätzlich ein CSR-Quick Check
für Lieferanten in der Textilbranche implementiert. Im Zuge des Quick Checks beurteilt der Lieferantenbetreuer
den Lieferanten anhand einer vorgefertigten Checkliste hinsichtlich CSR-Themen. Im Jahr 2024 ist die Aus-
weitung des Projektes auf weitere Bereiche und Branchen sowie die Digitalisierung der Prozesse geplant.
SupplierAssurance - Lieferantenbewertung
Die Nutzung der ESG Plattform SupplierAssurance wurde im Berichtsjahr 2023 weiter forciert und ausgewei-
tet. Die Erhebung der Ergebnisse wurden in die Standardprozesse der Lieferantenbewertung sowie der Wa-
rengruppenstrategie integriert. Zudem wird im Lieferantenportal direkt auf den ESG-Fragebogen hingewiesen
und die Zuständigkeit abgefragt, sodass die Daten von Neulieferanten effizienter erfasst werden können. Das
Ziel, den Anteil der überprüften Serienlieferanten mittels SAQ zu steigern, wurde im Berichtsjahr erreicht.
Überarbeitung der Standardvertragsinhalte
Die PIERER Mobility-Gruppe achtet die Einhaltung von Standards auch in ihrer Lieferkette. Aus diesem Grund
wurden die Vertragsinhalte 2023 überarbeitet und erweitert. Standardmäßig sind nun der Code of Conduct
31
sowie alle darin verwiesenen Richtlinien, wie zum Beispiel die Erklärung zu moderner Sklaverei und Men-
schenhandel
32
integraler Bestandteil der Vertragsinhalte, welche somit als grundsätzlich nicht verhandelbare
Mindeststandards gelten.
Digitalisierung der Schulungen für internationale Mitarbeiter
Im Geschäftsjahr 2023 wurden Schulungen für Mitarbeiter im Einkauf digitalisiert, um diese auch für Beschäf-
tigte an internationalen Standorten zur Verfügung stellen zu können. Somit wird ein einheitlicher Prozess und
hoher Standard beim Umgang mit Lieferanten gewährleistet. Weitere Informationen zur Digitalisierung der
Schulungsangebote finden sich im Kapitel Schulung und Weiterbildung, Abschnitt „Internationalisierung
KTM_academy Trainingsportal“.
31 Siehe aktuelle Fassung unter https://www.pierermobility.com/api/assets/11998303
32 Siehe aktuelle Fassung unter https://www.pierermobility.com/api/assets/11923105
Beilage II/73
Lieferketten Compliance
Die Pankl-Gruppe hat im Jahr 2023, noch vor Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in
Deutschland ein unternehmensinternes Projekt gestartet. Es wurde eine eigene Ri
sikoanalyse durchgeführt,
welche in regelmäßigen Abständen erneuert wird.
Außerdem wurde ein eigenes Beschwerdeverfahren ein-
geführt und die Whistleblowing-Plattform weltweit und öffentlich zugänglich ausgerollt. Diese ist auf der Web-
seite der Pankl-Gruppe
abruĩar.
Die Pankl-Gruppe veröffentlichte im Jahr 2023 auch eine Grundsatzerklärung zur Einhaltung der Menschen-
rechte sowie eine Hinweisgeberrichtlinie. Diese Richtlinien sind ebenso auf der Website der Pankl-Gruppe und
der Seite für das Whistleblowing System abrufbar. Eine weitere Maßnahme war die Bestellung eines Men-
schenrechtsbeauftragten sowohl in der PARS als auch in der SHW.
KENNZAHLEN UND ZIELE
Das Ziel, 80 % der Serienlieferanten in der PIERER Mobility-Gruppe über die SupplierAssurance Plattform zu
überprüfen, wurde 2023 mit dem Ergebnis von 82 % erreicht. Im Geschäftsjahr 2023 wurden 93 neue Liefe-
ranten über den Prozess und die Selbstauskunft informiert. Insgesamt haben im Jahr 2023 163 Serienliefe-
ranten den Fragebogen ausgefüllt und wurden somit neu überprüft, sodass mittlerweile 466 der Serienliefe-
ranten (Tier 1) mittels SAQ bewertet wurden. Neben der SupplierAssurance Bewertung wurden im Berichtsjahr
153 Lieferantenaudits durchgeführt, davon waren 73 Prozessaudits, 41 Workshop-Audits, 31 Qualifikations-
audits und acht Re-Qualifikationsaudits. 21 der Audits waren reine Run at Rate Audits.
Es wurden im Jahr 2023 3.374 Lieferanten über den aktualisierten Code of Conduct der Pankl-Gruppe infor-
miert. Als Ziel für das Jahr 2024 hat sich die Pankl-Gruppe eine neue Richtlinie für nachhaltige Beschaffung
auferlegt. Außerdem wird im Jahr 2024 erstmals ein umfassender Bericht zur Lieferkette erstellt. Die Kenn-
zahlen werden im Jahr 2024 erstmals erhoben.
14. MANAGEMENT DER PRÄVENTION UND AUFKLÄRUNG VON
KORRUPTION UND BESTECHUNG
WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN, RISIKEN UND CHANCEN
Auswirkungen
Korruption und Bestechung haben einen starken negativen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der sozialen
Marktwirtschaft und auf die Effizienz und den Erfolg von Unternehmen. Sie behindern natürliche Marktentwick-
lungen und sind besonders in der vorgelagerten Wertschöpfungskette, beispielsweise bei der Vereinbarung
von Lieferantenbeziehung, anzutreffen. Korruption und Bestechung werden von der Pierer Industrie-Gruppe
in keiner Weise geduldet. Als internationales Unternehmen obliegt der Unternehmensgruppe eine besondere
Verantwortung und Vorbildfunktion für weitere Organisationen. Sie und ihre Geschäftspartner halten sich un-
eingeschränkt an die jeweiligen nationalen und internationalen Bestimmungen zur Korruptionsbekämpfung
und Antibestechungsvorschriften, wie im Verhaltenskodex festgelegt.
Risiken & Chancen
Die Verletzung der rechtlichen Vorgaben in Bezug auf Korruption und Bestechung, kann zu Rufschädigung
sowie zu strafrechtlichen Konsequenzen führen. Außerdem bestehen die Risiken in hohen Geldstrafen, in der
persönlichen Haftung der Geschäftsführer und Vorstände und in langjährigen Gerichtsverfahren. Weiters kön-
nen zivilrechtliche Folgen schlagend werden. Diese spiegeln sich vor allem in der Abschöpfung des Umsatzes
und der N
ichƟgkeit von
Verträgen wider. Chancen liegen vor allem im verantwortungsvollen Umgang, in der
Verhinderung und dem Aufdecken von Missständen und der Weiterentwicklung der Mitarbeiter und des Un-
ternehmens.
STRATEGIEN GEGEN KORRUPTION UND BESTECHUNG
Die Pierer Industrie-Gruppe verfolgt hinsichtlich Bestechung, Betrug, Diebstahl und alle anderen Formen der
Korruption eine Null-Toleranz-Politik. Auf der Grundlage dieser Politik verpflichtet sie sich, sämtliche potenzi-
ellen Verstöße gegen Richtlinien aufzudecken, jede Nichteinhaltung zu untersuchen und angemessene Maß-
nahmen oder Sanktionen für die beteiligten Personen festzulegen. Hierfür wurden in den
Beilage II/74
Tochtergesellschaften der Pierer Industrie-Gruppe definierte Prozesse eingerichtet, welche laufend überprüft
und verbessert werden.
Die PIERER Mobility-Gruppe ist bestrebt, in ihrem gesamten unternehmerischen Wirken und Handeln hohe
professionelle und ethische Standards zu gewährleisten. Rechtstreue, Ehrlichkeit, Ethik, Zuverlässigkeit, Res-
pekt und Vertrauen sind das Fundament und die universelle Grundlage für eine gute Zusammenarbeit und für
stabile Geschäftsbeziehungen. Die strikte Einhaltung der anwendbaren Gesetze, Regeln, Vorschriften und
wirtschaftsethischen Standards, insbesondere in Bezug auf Anti-Korruption, Kartell- und Wettbewerbsrecht,
Geldwäsche und Steuertransparenz ist Basis aller Tätigkeiten der Unternehmensgruppe. Durch den Verhal-
tenskodex wird ein verantwortungsbewusstes Handeln definiert und gefördert. Damit werden vor allem poten-
zielle Korruptionsrisiken systematisch reduziert. Die PIERER Mobility-Gruppe setzt Vorgaben und Maßnah-
men zur Umsetzung der im Verhaltenskodex formulierten Grundsätze, welche sowohl Einfluss auf die eigene
Geschäftstätigkeit haben als auch die Lieferkette berücksichtigen. Als zuständige Anlaufstelle für Compliance-
Fragen, insbesondere auch für den Bereich Anti-Korruption, fairer Wettbewerb und Hinweisgeberschutz, fun-
giert die Rechtsabteilung der KTM AG. Dem Vorstand wird laufend und jährlich über wesentliche Entwicklun-
gen und Verdachtsfälle berichtet. Darüber hinaus werden Vorstand und Aufsichtsrat über Änderungen des
Code of Conduct informiert.
Die Pankl-Gruppe verfügt über ein weitreichendes Compliance-Management, welches darauf abzielt, Richtli-
nien zur Geschäftsethik im gesamten Unternehmen zu verankern und deren korrekte Umsetzung zu gewähr-
leisten. Die Ausgestaltung und die Umsetzung des Compliance-Managements wurden bereits auf ihre Eignung
und Wirksamkeit geprüft. Das Ergebnis war, dass das System angemessen konzipiert ist und wirksam umge-
setzt wird. So kann systematisches Fehlverhalten hinsichtlich der Korruptionsbekämpfung, Bestechung und
Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht verhindert, aufgedeckt und unterbunden werden. Dazu dient auch ein
Tool für Risikobewertungen im Zuge des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, das Whistleblowing Tool so-
wie Schulungen in der Pankl-Gruppe.
Die Pankl-Gruppe ist bemüht, branchenspezifische Bestechungs- und Korruptionsrisiken zu vermeiden.
Auch ist Reputation der Pankl-Gruppe sehr wichtig. Deshalb wird großer Wert auf die durchgängige
Einhaltung der Geschäftsethikstandards gelegt. Die Einhaltung von Ethikstandards ist ein nicht
verhandelbarer Wert, der höchste Priorität hat. Die ausnahmslose Verbindlichkeit dazu gilt auf allen
Ebenen der Pankl-Gruppe, vom Topmanagement bis zu den einzelnen Mitarbeitern und
Geschäftspartnern. Jede geschäftliche Aktivität von der Planung der Geschäftsstrategie bis zum
Tagesgeschäft wird an der Einhaltung von Ethikstandards wie dem Code of Conduct gemessen.
Zugehörige SDGs
x
8.5
Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit mit gleicher Bezahlung
x
16.5
Verringerung von Korruption und Bestechung
ERGREIFUNG VON MAßNAHMEN UND WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Aktualisierung des Verhaltenskodex
Der im Geschäftsjahr 2023 vollumfänglich überarbeitete Verhaltenskodex definiert die Kultur und Werte, nach
denen die PIERER Mobility-Gruppe ihr wirtschaftliches Handeln ausrichtet und setzt umfassende wie auch
klare Vorgaben für alle Mitarbeiter, Führungskräfte, Organmitglieder und Geschäftspartner. Der Verhaltensko-
dex ist im Intranet und auf der Unternehmenswebseite jederzeit auf Deutsch und Englisch abrufbar. Die Sen-
sibilisierung der Mitarbeiter spielt eine zentrale Rolle. Neue Mitarbeiter erhalten den Verhaltenskodex im Zuge
des Onboarding-Prozesses.
Die Integrität der Mitarbeiter ist die Basis für das Vertrauen, das Geschäftspartner, Lieferanten, Kunden und
Berater der Pankl-Gruppe entgegenbringen. Um diese Verpflichtung zur geschäftlichen Integrität zu verdeut-
lichen, hat die Pankl-Gruppe im Jahr 2023 den Code of Conduct der beiden Tochtergesellschaften, der Pankl
Racing Systems AG und der SHW AG, vollumfänglich überarbeitet und auf die Ebene der Muttergesellschaft
Pankl AG gehoben. Dieser ist in sieben Sprachen auf der Webseite der Pankl AG abrufbar. Der Code of
Conduct berücksichtigt die erforderlichen Standards der Pankl-Gruppe sowie die hohen Erwartungen ihrer
Stakeholder. Der Code of Conduct gilt konzern- und weltweit für alle Mitarbeiter, Führungskräfte und Organ-
mitglieder sowie für alle Geschäftspartner, Lieferanten, Kunden und Berater.
Beilage II/75
Intensivierung der Schulung zu Compliance-Themen
Um das Bewusstsein und das Verständnis für Compliance-Fragen in der Unternehmensgruppe zu stärken und
die verpflichtenden Grundlagen für regelkonformes Verhalten zu vertiefen, ist das zum Verhaltenskodex kor-
respondierende E-Learning Training „Compliance und Code of Conduct“ von jedem Mitarbeiter der PIERER
Mobility-Gruppe seit 2023 jährlich zu absolvieren (statt wie bis dato im Abstand von zwei Jahren). Dieses E-
Learning wurde ebenso vollständig überarbeitet und vertieft die Inhalte des Verhaltenskodex. Die Wissensver-
mittlung erfolgt auch über die Compliance-Intranetseite, welche den Mitarbeitern Zugriff auf wesentliche Infor-
mationen, Begriffsdefinitionen, Handlungsanweisungen, bewährte Praktiken, Guidelines und Richtlinien bietet.
Ausgewählte Fachbereiche werden ergänzend in interaktiven Workshops spezifisch geschult.
Für die Strategie der Pankl-Gruppe ist es von großer Bedeutung, dass alle Mitarbeiter, Führungskräfte und
Organmitglieder die ethischen Werte und Grundsätze in vollem Umfang kennen. In Schulungen zum Code of
Conduct und den einzelnen Richtlinien erfahren Mitarbeiter, Führungskräfte und Organmitglieder, wie man mit
den spezifischen Themen richtigerweise umgeht. Das e-learning-Tool richtet sich mit dem Thema Code of
Conduct und den darin enthaltenen Spezialthemen, unter anderem auch Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie
Nachhaltigkeit jährlich an alle Mitarbeiter, Führungskräfte und Organmitglieder der Pankl-Gruppe. Die Schu-
lung zum Wettbewerbs- und Kartellrecht konzentriert sich vor allem auf die Geschäftsführung, den Ein- und
Verkauf und die Finanzabteilungen und erklären den richtigen Umgang mit Mitbewerbern, Kunden und Liefe-
ranten.
Alle Mitarbeiter haben ihre Verpflichtungen hinsichtlich ethischer Geschäftspraktiken, gesetzlicher Vorschriften
und interner Richtlinien erfüllt. Dies zeigt sich daran, dass es im Geschäftsjahr 2023 keine Compliance-Fälle
gab. Dieses positive Ergebnis ist die Bestätigung für die konsequente Schulung der Mitarbeiter und eine trans-
parente Kommunikation der Compliance-Richtlinien.
Globale Ausrollung des Hinweisgebersystems
Das im Berichtsjahr 2023 global ausgerollte anonyme Hinweisgebersystem der PIERER Mobility-Gruppe bie-
tet allen Mitarbeitern eine Plattform, um einen Verstoß bzw. einen Verdacht auf einen Verstoß gegen den
Verhaltenskodex zu melden. Alle eingehenden Meldungen werden nach einem definierten Prozess streng
vertraulich und unter Wahrung der Anonymität des Hinweisgebers behandelt.
Überdies besteht die Möglichkeit einer anonymen Meldung von Vorfällen über die Whistleblowing Plattform
der Pankl-Gruppe seit 1. Jänner 2024 auch für externe Personen. Die Integrityline Plattform ist über die Web-
seite der Pankl-Gruppe zugänglich (https://pankl.integrityline.com/frontpage).
Richtlinien
Eine separate Richtlinie zur Vorteils- und Geschenkeannahme hat die Pankl-Gruppe ebenso im Jahr 2023
erstellt veröffentlicht. Diese beschreibt die internen geschäftsethischen Pflichten und definiert Verhaltenswei-
sen bei Geschenkannahme und Einladungen. Sowohl der Code of Conduct als auch die Richtlinie zur Vorteils-
und Geschenkeannahme sind vom Vorstand der Pankl-Gruppe genehmigt und gelten konzern- und weltweit.
Die im Jahr 2023 veröffentlichte Hinweisgeber-Richtlinie legt dar, wie Mitarbeiter und andere Stakeholder ver-
traulich und anonym Vorfälle und Missstände, insbesondere im Zusammenhang mit Korruption, Bestechung
und Wettbewerbsrecht melden können. Die Richtlinie definiert auch die Handhabung derartiger Fälle und bie-
tet einen besonderen Schutz für Whistleblower gegen jegliche Form von Vergeltung.
Außerdem veröffentlichte die Pankl-Gruppe im Jahr 2023 eine Grundsatzerklärung zur Einhaltung der Men-
schenrechte. Diese Richtlinien sind ebenso auf der Website der Pankl-Gruppe und der Seite für das weltweite
Whistleblowing System abrufbar.
Beschwerdeverfahren
Zum Anlass des Inkrafttretens des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in Deutschland hat die Pankl-Gruppe
die „Integrityline Plattform“ um ein Beschwerdeverfahren zur frühzeitigen Meldung und Feststellung von Fehl-
verhalten weltweit erweitert und öffentlich zugänglich gemacht. Um vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung
oder Verringerung großer finanzieller Verluste oder von Reputationsschäden zu ergreifen, sind rechtzeitige
Hinweise von entscheidender Bedeutung.
Beilage II/76
KENNZAHLEN UND ZIELE
Im Rahmen der Bemühungen eine transparente und ethische Unternehmenskultur zu fördern, wurden die
Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter weiter ausgebaut und so das Bewusstsein insbesondere für Korrupti-
onsbekämpfung und -vermeidung sowie die Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs gestärkt. Im Geschäfts-
jahr 2023 absolvierten insgesamt 5.538 Mitarbeiter der Pierer Industrie-Gruppe eine (Online-)Schulung, da-
runter 559 Führungskräfte. Ebenso wurden fünf Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder geschult. Insgesamt
hat rund 53,4 % der gesamten Belegschaft das Compliance E-Learning absolviert (eine Übersicht in Tabel-
lenform findet sich im Anhang dieser Beilage).
Das Ziel der Pierer Industrie-Gruppe ist es, ein modernes Compliance-System zu unterhalten und diese hohen
Standards auch im Hinblick auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz im Jahr 2024 weiter zu verbessern
und zu prüfen. Sollten Lücken auftauchen, werden diese best- und schnellstmöglich geschlossen.
Ebenso für das Jahr 2024 geplant, ist die weitererderung des Bewusstseins für ethische Werte und Prinzi-
pien. Die konsequente Durchführung von Schulungen zu den einzelnen Themen der Geschäftsethik ist ein
wirkvolles Instrument dafür. Dazu wird zum Beispiel die im Jahr 2023 in der Pankl-Gruppe eingeführte Schu-
lung zum Thema Nachhaltigkeit jährlich von allen Mitarbeitern durchgeführt.
Im Rahmen der fortlaufenden Bemühungen, höchste Standards in Bezug auf Ethik und Rechtskonformität
aufrechtzuerhalten, werden Geschäftstätigkeiten laufend geprüft. Innerhalb der Pierer Industrie-Gruppe kam
es im Geschäftsjahr 2023 zu keinen relevanten Verstößen gegen Compliance-Richtlinien. Alle Mitarbeiter ha-
ben ihre Verpflichtungen hinsichtlich ethischer Geschäftspraktiken, gesetzlicher Vorschriften und interner
Richtlinien erfüllt. Dieses positive Ergebnis ist die Bestätigung für die konsequente Schulung der Mitarbeiter
und eine transparente Kommunikation von Compliance-Richtlinien. Die Bemühungen der Pierer Industrie-
Gruppe, eine Kultur der Integrität und Transparenz zu fördern, wird auch in Zukunft intensiv fortgeführt.
Beilage II/77
VII. ANHANG
KENNZAHLEN
UMWELTKENNZAHLEN
(KLIMAWANDEL, RESSOURCENNUTZUNG UND
KREISLAUFWIRTSCHAFT)
EU-TAXONOMIE: MELDEBÖGEN GEMÄß DER DELEGIERTEN VERORDNUNG 2023/2486
MELDEBOGEN FÜR DIE KPI UMSATZ
Geschäftsjahr 2023
Jahr
Kriterien für einen wesentlichen Bei-
trag
DNSH-Kriterien ("Keine er-
hebliche Beeinträchtigung")
Wirtschaftstätigkeiten (1)
Code (2)
Umsatz (3)
Umsatzanteil, Jahr 2023 (4)
Klimaschutz (5)
Anpassung an den Klimawandel (6)
Wasser (7)
Umweltverschmutzung (8)
Kreislaufwirtschaft (9)
Biologische Vielfalt (10)
Klimaschutz (11)
Anpassung an den Klimawandel (12)
Wasser (13)
Umweltverschmutzung (14)
Kreislaufwirtschaft (15)
Biologische Vielfalt (16)
Mindestschutz (17)
Anteil taxonomiekonformer (A.1.) oder taxono-
miefähiger (A.2.) Umsatz, Jahr 2022 (18)*
Kategorie ermöglichende Tätigkeit (19)
Kategorie Übergangstätigkeit (20)
in TEUR
%
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/E
L
J/N
J/N
J/N
J/N
J/N
J/N
J/
N
%
E
T
A. TAXONOMIEFÄHIGE TÄTIGKEITEN
A.1 Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform)
Umsatz ökologisch
nachhaltiger Tätigkeiten
(taxonomiekonform) (A.1)
0
0,00%
Davon
ermöglichende Tätigkeiten
0
Davon
Übergangstätigkeiten
0
A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten)
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/E
L
Herstellung von CO
2
-
armen Verkehrstech-
nologien
CCM
3.3.
1.714.321
47,66%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/
EL
68%
Herstellung von Au-
tomobil
-
und Mobili-
tätskomponenten
CCM
3.18
748.975
20,82%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/
EL
n/a
Herstellung von Luft-
fahrzeugen
CCM
3.21
40.410
1,12%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/
EL
n/a
Umsatz taxonomiefähiger,
aber nicht ökologisch nach-
haltiger Tätigkeiten (nicht ta-
xonomiekonforme Tätigkei-
ten) (A.2)
2.503.706
69,61%
A. Umsatz taxonomiefähiger
Tätigkeiten A.1 + A.2)
2.503.706
69,61%
B. NICHT TAXONOMIEFÄHIGE TÄTIGKEITEN
Umsatz nicht taxonomiefähi-
ger Tätigkeiten
1.093.029
30,39%
Gesamt
3.596.735
100%
* Dieser Wert bezieht sich ausschließlich auf die PIERER Mobility AG; nicht enthalten sind die Pankl AG, Abatec GmbH und sonstige
Beteiligungen. Für die Ausweisung dieser KPI wurde eine neue Berechnungsmethodik angewendet. Da die aufwändige Prozessumstel-
lung unterjährig erfolgte, war die finale Darstellung aller Vergleichszahlen rückwirkend bis zum Zeitpunkt der Berichtsveröffentlichung
nicht vollumfänglich möglich.
Beilage II/78
MELDEBOGEN FÜR DIE KPI CAPEX
Geschäftsjahr 2023
Jahr
Kriterien für einen wesentlichen Beitrag
DNSH-Kriterien ("Keine er-
hebliche
Beeinträchti-
gung")
Wirtschaftstätigkeiten (1)
Code (2)
CapEx (3)
CapEx-Anteil, Jahr 2023 (4)
Klimaschutz (5)
Anpassung an den Klimawandel (6)
Wasser (7)
Umweltverschmutzung (8)
Kreislaufwirtschaft (9)
Biologische Vielfalt (10)
Klimaschutz (11)
Anpassung an den Klimawandel (12)
Wasser (13)
Umweltverschmutzung (14)
Kreislaufwirtschaft (15)
Biologische Vielfalt (16)
Mindestschutz (17)
Anteil taxonomiekonformer (A.1.) oder taxo-
nomiefähiger (A.2.) CapEx, Jahr 2022 (18)*
Kategorie ermöglichende Tätig
keit (19)
Kategorie Übergangstätigkeit (20)
in TEUR
%
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J/N
J/N
J/N
J/N
J/N
J/N
J/N
%
E
T
A. TAXONOMIEFÄHIGE TÄTIGKEITEN
A.1 Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform)
Installation, Wartung
und Reparatur von
Ladestationen für
Elektrofahrzeuge
CCM
7.4.
49
0,01%
J
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
J
J
J
J
J
J
n/a
E
Installation, Wartung
und Reparatur von
Technologien für er-
neuerbare Energien
CCM
7.6.
855
0,23%
J
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
J
J
J
J
J
J
n/a
E
CapEx ökologisch
nachhaltiger Tätigkeiten (ta-
xonomiekonform) (A.1)
904
0,24%
Davon
ermöglichende Tätigkeiten
904
Davon
Übergangstätigkeiten
0
A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten)
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
Herstellung CO
2
ar-
mer Verkehrstech-
nologien
CCM
3.3.
232.864
61,87%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
80%
Herstellung von Au-
tomobil
-
und Mobili-
tätskomponenten
CCM
3.18.
26.494
7,04%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
n/a
Herstellung von
Luftfahrzeugen
CCM
3.21.
6 639
1,76%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
n/a
Beförderung mit Mo-
torrädern, Perso-
nenkraftwagen und
leichten Nutzfahr-
zeugen
CCM
6.5.
11.581
3,08%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
2%
Güterbeförderung
im Straßenverkehr
CCM
6.6.
3.077
0,82%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
1%
Erwerb von und Ei-
gentum an Gebäu-
den
CCM
7.7.
35.476
9,43%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
10%
Bereitstellung von
datengesteuerten
IT-/OT-Lösungen
CE
4.1.
104
0,03%
N/EL
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
n/a
CapEx taxonomiefähiger,
aber nicht ökologisch nach-
haltiger Tätigkeiten (nicht
taxonomiekonforme Tätig-
keiten) (A.2)
316.236
84,02%
A. CapEx taxonomiefähiger
Tätigkeiten (A.1 + A.2)
317.139
84,26%
B. NICHT TAXONOMIEFÄHIGE
TÄTIGKEITEN
CapEx nicht taxonomiefähi-
ger Tätigkeiten
59 234
15,74%
Gesamt
376 373
100%
Beilage II/79
*Dieser Wert bezieht sich ausschließlich auf die PIERER Mobility AG; nicht enthalten sind die Pankl AG, Abatec GmbH und sonstige
Beteiligungen. Für die Ausweisung dieser KPI wurde eine neue Berechnungsmethodik angewendet. Da die aufwändige Prozessumstel-
lung unterjährig erfolgte, war die finale Darstellung aller Vergleichszahlen rückwirkend bis zum Zeitpunkt der Berichtsveröffentlichung
nicht vollumfänglich möglich.
MELDEBOGEN FÜR DIE KPI OPEX
Geschäftsjahr 2023
Jahr
Kriterien für einen wesentlichen Bei-
trag
DNSH-Kriterien ("Keine
erhebliche Beeinträchti-
gung")
Wirtschaftstätigkeiten (1)
Code (2)
OpEx (3)
OpEx-Anteil, Jahr 2023 (4)
Klimaschutz (5)
Anpassung an den Klimawandel (6)
Wasser (7)
Umweltverschmutzung (8)
Kreislaufwirtschaft (9)
Biologische Vielfalt (10)
Klimaschutz (11)
Anpassung an den Klimawandel (12)
Wasser (13)
Umweltverschmutzung (14)
Kreislaufwirtschaft (15)
Biologische Vielfalt (16)
Mindestschutz (17)
Anteil taxonomiekonformer (A.1.) oder taxo-
nomiefähiger (A.2.) OpEx, Jahr 2022 (18)*
Kategorie ermöglichende Tätigkeit (19)
Kategorie Übergangstätigkeit (20)
in TEUR
%
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J; N;
N/EL
J/N
J/N
J/N
J/N
J/N
J/N
J/N
%
E
T
A. TAXONOMIEFÄHIGE TÄTIGKEITEN
A.1 Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform)
OpEx ökologisch
nachhaltiger Tätigkeiten
(taxonomiekonform) (A.1)
0
0,00%
Davon
ermöglichende Tätigkeiten
0
Davon
Übergangstätigkeiten
A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten)
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
EL;
N/EL
Herstellung CO
2
ar-
mer Verkehrstech-
nologien
CCM
3.3.
42.368
44,68%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
88%
Herstellung von
Automobil
-
und
Mobilitätskompo-
nenten
CCM
3.18
39.650
41,81%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
n/a
Herstellung von
Luftfahrzeugen
CCM
3.21
1.477
1,56%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
n/a
Betrieb von Vor-
richtungen zur per-
sönlichen Mobilität,
Radverkehrslogis-
tik
CCM
6.4.
263
0,28%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
n/a
Beförderung mit
Motorrädern, Per-
sonenkraftwagen
und leichten Nutz-
fahrzeugen
CCM
6.5.
3.026
3,19%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
6%
Güterbeförderung
im Straßenverkehr
CCM
6.6.
275
0,29%
EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
N/EL
0%
OpEx taxonomiefähiger,
aber nicht ökologisch
nachhaltiger Tätigkeiten
(nicht taxonomiekonforme
Tätigkeiten) (A.2)
87.059
91,81%
A. OpEx taxonomiefähiger
Tätigkeiten A.1 + A.2)
87.059
91,81%
B. NICHT TAXONOMIEFÄHIGE
TÄTIGKEITEN
OpEx nicht taxonomiefähi-
ger Tätigkeiten
7.768
8,19%
Gesamt
94.827
100%
Beilage II/80
* Die Berechnung der Vorjahreswerte basiert ausschließlich auf Daten der PIERER Mobility AG; nicht enthalten sind Daten der Pankl AG,
Abatec GmbH und sonstiger Beteiligungen. Für die Ausweisung dieser KPI wurde eine neue Berechnungsmethodik angewendet. Da die
aufwändige Prozessumstellung unterjährig erfolgte, war die finale Darstellung aller Vergleichszahlen rückwirkend bis zum Zeitpunkt der
Berichtsveröffentlichung nicht vollumfänglich möglich.
Umsatzanteil/Gesamtumsatz
CapEx-Anteil/Gesamt-CapEx
OpEx-Anteil/Gesamt-OpEx
Taxonomie-
konform je Ziel
Taxonomie-
fähig je Ziel
Taxonomie-
konform je Ziel
Taxonomie-
fähig je Ziel
Taxonomie-
konform je Ziel
Taxonomie-
fähig je Ziel
CCM
0,00%
69,61%
0,24%
84,23%
0%
91,81%
CCA
-
-
-
-
-
-
WTR
-
-
-
-
-
-
CE
-
-
-
0,03%
-
-
PPC
-
-
-
-
-
-
BIO
-
-
-
-
-
-
EU-TAXONOMIE: MELDEBOGEN GEMÄß DER DELEGIERTEN VERORDNUNG 2022/1214
Durch den delegierten Rechtsakt zu Atom und Erdgas, welcher die EU-Taxonomie-VO erweitert hat, wird nur die erste Tabelle aus dem
Anhang 7 berichtet. Nach derzeitiger Interpretation der Rechtslage müssen die weiteren Meldebögen nicht befüllt und veröffentlicht
werden, wenn im Meldebogen 1 alles mit „Nein“ beantwortet ist.
MELDEBOGEN 1 TÄTIGKEITEN IN DEN BEREICHEN KERNENERGIE UND FOSSILES GAS
Zeile
Tätigkeiten im Bereich Kernenergie
1,
Das Unternehmen ist im Bereich Erforschung, Entwicklung, Demonstration und Einsatz innovativer Stromerzeu-
gungsanlagen, die bei minimalem Abfall aus dem Brennstoffkreislauf Energie aus Nuklearprozessen erzeugen, tä-
tig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.
Nein
2,
Das Unternehmen ist im Bau und sicheren Betrieb neuer kerntechnischer Anlagen zur Erzeugung von Strom oder
Prozesswärme
auch für die Fernwärmeversorgung oder industrielle Prozesse wie die Wasserstofferzeugung
sowie bei deren sicherheitstechnischer Verbesserung mithilfe der besten verfügbaren Technologien tätig, finanziert
solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.
Nein
3,
Das Unternehmen ist im sicheren Betrieb bestehender kerntechnischer Anlagen zur Erzeugung von Strom oder
Prozesswärme
auch für die Fernwärmeversorgung oder industrielle Prozesse wie die Wasserstofferzeugung
sowie bei deren sicherheitstechnischer Verbesserung tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen
im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.
Nein
Zeile
Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas
4,
Das Unternehmen ist im Bau oder Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus fossilen gasförmigen Brenn-
stoffen tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.
Nein
5,
Das Unternehmen ist im Bau, in der Modernisierung und im Betrieb von Anlagen für die Kraft-Wärme/Kälte-Kopp-
lung mit fossilen gasförmigen Brennstoffen tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusam-
menhang mit diesen Tätigkeiten.
Nein
6,
Das Unternehmen ist im Bau, in der Modernisierung und im Betrieb von Anlagen für die Wärmegewinnung, die
Wärme/Kälte aus fossilen gasförmigen Brennstoffen
erzeugen, tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risi-
kopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.
Nein
GRI 301-1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht
in der PIERER Mobility-Gruppe
Einheit
2023
2022
2021
gesamt in Tonnen (t)
t
40.058
40.958
33.017
Stahl
t
15.740
16.094
12.974
Aluminium
t
12.925
13.215
10.653
Kunststoff
t
3.415
3.492
2.815
Gummi
t
1.630
1.667
1.344
Elektronik
t
1.006
1.029
829
Textil
t
249
255
206
Beilage II/81
Karton
t
4.786
4.894
3.945
Kupfer
t
305
312
252
Der Materialeinsatz wurde erstmalig für 2022 auf Basis umfassender Stoffstromanalysen der In- und Outputs der Produktionsstandorte
und des Ersatzteillagers in Mattighofen, Munderfing und Schalchen erhoben. Die Werte für die Jahre 2021 und 2023 wurden auf Basis
der Werte aus 2022 und der jeweiligen Produktionsmengen (2023: 217.160 und 2021: 178.992) berechnet. Im Berichtsjahr 2024 werden
die Werte des Berichtsjahres 2023 präzisiert und rückwirkend angepasst.
GRI 301-1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht
in der Pankl-Gruppe
Einheit
2023
2022
2021
gesamt in Tonnen (t)
t
44.890
-
-
Aluminium
t
2.553
-
-
Kunststoff
t
756
-
-
Kupfer
t
97
-
-
Bentonit
t
7.629
-
-
Bronze
t
1
-
-
Chromit
t
68
-
-
Graphit
t
438
-
-
Holz
t
340
-
-
Lack Lösemittel
t
90
-
-
Mangan
t
211
-
-
Mineralöl
t
66
-
-
Molybdän
t
84
-
-
Nickel
t
39
-
-
Papier
t
308
-
-
Salzsäure
t
15
-
-
Sand
t
15.039
-
-
Sauerstoff
t
6.073
-
-
Schmiermittel
t
545
-
-
Silizium
t
513
-
-
Siliziumkarbid
t
3.116
-
-
Stahl
t
6.644
-
-
Titan
t
266
-
-
Die Datenerhebung wurde im Jahr 2023 angepasst, weshalb keine Vergleichswerte aus den Vorjahren vorliegen.
GRI 302-1
Energie- und Wasserverbrauch
Einheit
2023
2022
2021
Gasverbrauch
kWh
72.286.889
67.177.254
71.451.904
Stromverbrauch
kWh
173.597.308
159.106.023
152.528.360
Wasserverbrauch aus der Produktion
282.642
152.593
142.892
Fernwärme
kWh
4.074.802
2.290.247
2.860.683
Aus Gründen der Wesentlichkeit enthält die Tabelle ausschließlich Werte aus den wesentlichen Unternehmens- und Produktionsstandorte
der Pierer Industrie-Gruppe: ab 2023 Daten inkl. Abatec Gmbh und VMG GmbH; Wasserverbrauch inkl. Brauchwasser aus eigenem
Brunnen für Standorte in Österreich/Pankl Racing Systems AG; Wasserverbrauch in der PIERER Mobility-Gruppe nur für die
Produktionsstandorte in Mattighofen und Munderfing enthalten. Fernwärme beziehen die Standorte in Wels/Pierer Industrie AG, in Graz
und Thalheim/KTM Sportcar GmbH, in Köflach/Krenhof GmbH, in Neuhausen/SHW Brake Systems GmbH, in Regau/Abatec GmbH (ab
2023) und in Vöcklabruck/VMG GmbH (ab 2023). Beim Stromverbrauch wurde im Berichtsjahr 2022 für die Standorte Mattighofen und
Munderfing/PIERER Mobility AG ein falscher Wert eingetragen, welche für die Berichterstattung 2023 korrigiert und in der Darstellung
rückwirkend für das Jahr 2022 angepasst wurde.
Beilage II/82
GRI 305-1, 305-2, 305-3
CO
2
Bilanz der Pierer Industrie-Gruppe
Treibhausgasemissionen gem. Treibhaus-
gasprotokoll
(Scope 1-3):
2023
2022
2021
in t CO
2
-e
Anteil in
%
in t CO
2
-e
Anteil in
%
in t CO
2
-e
Anteil in
%
Scope 1: Direkte Treibhausgasemissionen
36.596,74
43,84%
35.945,58
48,06%%
36.639,70
49,13%
Emissionen Erdgas, Heizöl und Kohle
Standorte Pierer Industrie-Gruppe
33.447,80
91,40%
33.279,28
92,58%
34.387,51
93,85%
Emissionen Fuhrpark
3.148,94
8,6%
2.666,30
7,42%
2.252,19
6,15%
Scope 2: Indirekte Treibhausgasemissionen
"location based"
1)
39.962,35
47,87%
32.576,85
43,55%
33.975,87
45,56%
Emissionen Fernwärmebezug
729,52
1,83%
437,44
1,34%
572,14
1,68%
Emissionen Strombezug Standorte
Pierer Industrie-Gruppe
39.232,83
98,17%
32.139,42
98,66%
33.403,73
98,32%
Scope 3: Indirekte Treibhausgasemissionen
6.919,47
8,29%
6.277,27
8,39%
3.960,94
5,31%
Emissionen Berufsverkehr mit Flugzeug
4.148,80
59,96%
3.409,78
54,32%
1.367,91
34,53%
Emissionen Berufsverkehr mit privaten Fahr
zeugen und Mietwägen
2)
281,70
4,07%
432,61
6,89%
211,14
5,33%
Emissionen Berufsverkehr mit Zug
3)
0,00
0,00%
6,49
0,10%
2,15
0,05%
Emissionen Berufsverkehr mit Taxi
3)
62,65
0,91%
72,51
1,16%
31,15
0,79%
Emissionen Papier
2.426,32
35,07%
2.355,87
37,53%
2.348,58
59,29%
Emissionen gesamt "location based"
83.478,55
100,00%
74.799,70
100,00%
74.576,51
100,00%
Für die Berechnung der CO
2
-Äquivalente für Scope 1-2 wurden die Umrechnungsfaktoren des Umweltbundesamt Österreich und des UK
Department for Environment, Food & Regulatory Affairs (DEFRA) 2023, 2022 und 2021 verwendet. Das Basisjahr der Berechnung ist
2021, die Berechnung der CO
2
-Äquivalente für Scope 1-3 wurde erstmalig im Berichtsjahr 2022 veröffentlicht. In die Auswertung werden
grundsätzlich die Daten der wesentlichen Unternehmens- und Produktionsstandorte der PIERER Mobility-Gruppe, Pankl-Gruppe in
Österreich und Deutschland berücksichtigt. Ab 2023 sind auch die Daten der Abatec GbmH und der VMG GmbH enthalten.
1) "Location Based": Es wurden für die vorliegende Berechnung die Durchschnittsfaktoren des Umweltbundesamt Österreich verwendet.
Im Zuge einer systematischen Datenerfassung wird angestrebt, die nationalen Durchschnittsfaktoren für die Berechnung heranzuziehen.
2) Mietwagen und private Fahrzeuge werden in einer Kategorie zusammengefasst, da private Fahrzeuge in der Pankl-Gruppe als nicht
wesentlich eingestuft wurden. 3) Zugfahrten wurden von der Pankl-Gruppe erst ab 2023 in die Berechnung miteinbezogen. Taxifahrten
werden bei der Pankl-Gruppe nicht systemisch erfasst der Anteil ist als nicht wesentlich eingestuft.
Beim Stromverbrauch für die
Produktionsstandorte der PIERER Mobility-Gruppe in Mattighofen und Munderfing wurde im Berichtsjahr 2022 ein falscher Wert
eingetragen, welche für die Berichterstattung 2023 korrigiert und in der Berechnung rückwirkend angepasst wurde. Dadurch ergeben sich
in dieser Darstellung Abweichungen bei Scope 2 "location based" für das Jahr 2022. Zudem wurden aufgrund eines Verformelungsfehlers
die Emissonen „Fuhrpark/Pankl-Gruppe“ im Berichtsjahr 2022 nicht mitberechnet und der Wert im vorliegenden Bericht rückwirkend für
das Jahr 2021 angepasst.
Es gibt lt. Kyoto-Protokoll sieben Haupt-Treibhausgase, die zum Klimawandel beitragen: Kohlendioxid (CO
2
), Methan (CH
4
), Lachgas
(N
2
O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorkohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF
6
) und Stickstofftrifluorid (NF
3
). CO
2
-
e ist die universelle Maßeinheit zur Angabe des globalen Erwärmungspotentials (GWP) jedes der sieben Treibhausgase, ausgedrückt als
GWP einer Einheit Kohlendioxid. Es wird verwendet, um die Freisetzung (oder Vermeidung der Freisetzung) verschiedener
Treibhausgase auf einer gemeinsamen Basis zu bewerten.
GRI 306-3
Abfallmenge
Einheit
2023
2022
2021
Abfall Pierer Industrie-Gruppe gesamt
kg
59.964.683
56.991.786
61.528.269
Metallabfälle (exkl. Aluminiumabfälle)
kg
10.275.696
15.690.926
21.700.819
Aluminiumabfälle
kg
8.622.655
869.021
1.036.497
Abfälle zur Verwertung
kg
28.853.296
25.986.092
32.635.404
Gefährliche Abfälle
kg
3.434.366
3.915.868
4.015.949
Sonstige Abfälle
kg
8.778.670
10.529.880
2.139.601
Im Jahr 2022 wurde Kabelschrott (Metallabfälle) in einer Tochtergesellschaft der Pankl-Gruppe in Tonnen statt Kilogramm eingetragen,
dieser Wert wurde im Berichtsjahr 2023 für 2022 rückwirkend korrigiert. Zwischen den Jahren 2021 und 2022 wurde die
Entsorgungsmethode durch das Entsorgungsunternehmen der Pankl-Gruppe geändert, aus diesem Grund wurden die Werte (außer
Aluminumabfälle und gefährliche Abfälle) für 2022 rückwirkend angepasst. Die signifikante Steigerung bei den Aluminiumabfällen ist auf
die Ausweitung der Fertigung der Verbundbremsscheiben in Neuhausen/SHW AG zurückzuführen. Aus Gründen der Wesentlichkeit
enthält die Tabelle ausschließlich Werte aus den produzierenden Standorten der Pierer Industrie- Gruppe. Beschreibung Abfallarten //
Metalle: u.a. diverser Metallschrott, Kabelschritt, Spänge gemischt, Protoypen. Aluminium: u.a. Guss, Verhüttung, Späne; Abfälle zur
Beilage II/83
Verwertung: u.a. Altholz (unbehandelt, stofflich), Altholzpaletten, Altpapier, diverse Kartonagen; Gefährliche Abfälle: Kühl-und
Schmiermittel + Fette, Metallhydroxidschlämme, Altöl, Bohremulsion, diverse Lösungsmittel, Reiniger, Eisenbahnschwellen; Sonstige
Abfälle: u.a. Gipskarton, Altreifen, Gewerbemüll.
Eigener Indikator
Forschung und Entwicklung
Einheit
2023
2022
2021
Anzahl Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung
Köpfe
1.760
1.534
1.234
Anzahl Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung
in % der Gesamtmitarbeiter
in Prozent
15,9%
14,1%
12,9%
KENNZAHLEN SOZIALES
(EIGENE MITARBEITER)
GRI 2-7, 2-8, 2-30
Angaben zu den Mitarbeitern
Einheit
2022
2022
2021
2-7: Information zu den Mitarbeitern
gesamt
Köpfe
11.040
10.794
9.544
Vollzeit
Köpfe
10.230
10.001
8.875
davon männlich
Köpfe
7.941
7.666
6.990
davon weiblich
Köpfe
2.287
2.335
1.885
Teilzeit
Köpfe
810
793
669
davon männlich
Köpfe
281
310
220
davon weiblich
Köpfe
529
483
449
Anteil der weiblichen Mitarbeiter (gerundet)
in Prozent
25,5%
26,1%
24,5%
Mitarbeiterstruktur nach Kontinent
1)
davon in Österreich
Köpfe
7.029
6.977
5.833
in Prozent
63,7%
64,6%
63,0%
davon in Deutschland
Köpfe
1.966
1.897
1.712
in Prozent
17,8%
17,6%
18,5%
davon in Europa
Köpfe
935
887
726
in Prozent
8,5%
8,2%
7,8%
davon sonstige Kontinente
2)
Köpfe
1.110
1.085
982
in Prozent
10,1%
10,1%
10,6%
2-8: Mitarbeiter, die keine Angestellten sind
Leiharbeitskräfte gesamt
(inklusive Stiftungslehrlinge)
Köpfe
503
846
617
in Prozent
4,6%
7,8%
6,5%
davon männlich
Köpfe
329
577
444
in Prozent
65,4%
68,2%
72,0%
davon weiblich
Köpfe
174
269
173
in Prozent
34,6%
31,8%
28,0%
davon <30 Jahre
Köpfe
203
318
259
in Prozent
40,4%
37,6%
42,0%
davon 30-50 Jahre
Köpfe
247
474
316
in Prozent
49,1%
56,0%
51,2%
davon >50 Jahre
Köpfe
53
55
42
in Prozent
10,5%
6,5%
6,8%
2-30: Kollektivverträge
in Prozent
87,7%
92,9%
83,4%
Darstellung exklusive Vorstände der Pierer Industrie AG sowie inklusive Mitarbeiter der PIERER Mobility-Gruppe, Pankl-Gruppe, Abatec
Beilage II/84
GmbH und VMG GmbH (ab 2023) und Pierer Industrie AG. Alle % Angaben gerundet. Der Rückgang bei den Leiharbgeitskräften geht
mit dem Bedarf je nach Produktionsvolumen im Berichtsjahr 2023 einher.
1)
Auswertung der Mitarbeiterstruktur nach
Unternehmensstandort (nicht nach Nationalität).. ;
2)
Afrika, Asien, Australien, Nordamerika, Südamerika. Alle % Angaben gerundet.
GRI 405-1
Diversität unter Mitarbeitern
Einheit
2023
2022
2021
Führungskräfte
Köpfe
1.092
1.132
914
in Prozent
9,9%
10,5%
9,6%
davon männlich
Köpfe
904
934
781
in Prozent
82,8%
82,5%
85,4%
davon weiblich
Köpfe
188
198
133
in Prozent
17,2%
17,5%
14,6%
davon <30 Jahre
Köpfe
71
85
62
in Prozent
6,5%
7,5%
6,8%
davon 30-50 Jahre
Köpfe
791
838
662
in Prozent
72,4%
74,0%
72,4%
davon >50 Jahre
Köpfe
230
209
190
in Prozent
21,1%
18,5%
20,8%
Angestellte
Köpfe
4.417
4.129
3.663
in Prozent
40,0%
38,3%
38,4%
davon männlich
Köpfe
3.051
2.951
2.618
in Prozent
69,1%
71,5%
71,5%
davon weiblich
Köpfe
1.366
1.178
1.045
in Prozent
30,9%
28,5%
28,5%
davon <30 Jahre
Köpfe
1.314
1.316
1.149
in Prozent
29,7%
31,9%
31,4%
davon 30-50 Jahre
Köpfe
2.483
2.215
1.967
in Prozent
56,2%
53,6%
53,7%
davon >50 Jahre
Köpfe
644
598
547
in Prozent
14,6%
14,5%
14,9%
Arbeiter
Köpfe
4.868
4.686
4.059
in Prozent
44,1%
43,4%
42,5%
davon männlich
Köpfe
3.706
3.546
3.239
in Prozent
76,1%
75,7%
79,8%
davon weiblich
Köpfe
1.162
1.140
820
in Prozent
23,9%
24,3%
20,2%
davon <30 Jahre
Köpfe
1.261
1.338
1.125
in Prozent
25,9%
28,6%
27,7%
davon 30-50 Jahre
Köpfe
2.500
2.376
2.084
in Prozent
51,4%
50,7%
51,3%
davon > 50 Jahre
Köpfe
1.122
973
848
in Prozent
23,0%
20,8%
20,9%
Darstellung exklusive Vorstände der Pierer Industrie AG, inkl. Leiharbeiter. Alle % Angaben gerundet. Alle Daten inkl. PIERER Mobility-
Gruppe, Pankl-Gruppe, Abatec GmbH (exklusive im Jahr 2021), Pierer Industrie AG und Vöcklabrucker Metallgießerei GmbH (ab 2023).
Krenhof GmbH zählt ab 2021 zur Pankl-Gruppe. Definition Führungskräfte in der PIERER Mobility-Gruppe: Führungskräfte umfassen
Vorstände (exkl. Vorstände der Pierer Industrie AG), Geschäftsführer, Bereichsleiter, Teilbereichsleiter, Abteilungsleiter und Teamleiter.
In der Pankl-Gruppe sind als Führungskraft definiert: Vorstände (exkl. Vorstand in der Pierer Industrie AG), Geschäftsführer,
Bereichsleiter, Teilbereichsleiter und Abteilungsleiter.
Beilage II/85
Eigener Indikator
Weitere Angaben zu den Mitarbeitern
Einheit
2023
2022
2021
Karenzierung (inkl. Papamonat)
1)
Köpfe
249
209
112
Rückkehrquote nach Karenz (gerundet)
in Prozent
95,8%
97,7%
94,9%
davon Frauen
in Prozent
33,5%
29,4%
39,8%
Menschen mit Beeinträchtigung
2)
Köpfe
130
121
114
1)
In der PIERER Mobility-Gruppe ist die Karenzierung durch Bildung oder Geburt definiert.
2)
Gemessen an ausgewiesenem
Behiderungsgrad über 50%. Daten für die Jahre 2022 und 2021 und rückwirkend korrigiert, da hier ein Mitarbeiter einer nicht mehr
vollkonsilidierten Tochtergesellschaft mitberechnet wurde, In den Jahren 2022 und 2021 wurden in der Pankl-Gruppe auch unbezahlte
Urlaube mitgezählt, ab 2023 sind nur mehr tatsächliche Karenzrückkehrer erfasst. Ein Vorjahresvergleich ist daher nicht möglich.
GRI 403-9
Gesundheit und Sicherheit - Mitarbeiter
Einheit
2023
2022
2021
Arbeitsunfälle
Anzahl
414
308
242
Verletzungsrate
in Stunden
29,6
26,2
25,7
Schwere Arbeitsunfälle (über 6 Monate Gene-
sungsdauer)
Anzahl
2
5
3
Verletzungsrate schwerer Unfälle
Anzahl
0,1
0,4
0,3
Rate arbeitsbedingter Todesfälle
Anzahl
0
0
0
Lost-Time Injury Frequency Rate (LTIFR)
Anzahl
14,3
7,7
12,8
Gesundheit und Sicherheit - Leiharbeiter
Einheit
2023
2022
2021
Arbeitsunfälle
Anzahl
48
68
23
Verletzungsrate
in Stunden
58,1
41,9
34,6
Schwere Arbeitsunfälle (über 6 Monate Gene-
sungsdauer)
Anzahl
1
0
1
Verletzungsrate schwerer Unfälle
Anzahl
1,2
0
1,5
Rate arbeitsbedingter Todesfälle
Anzahl
0
0
0
Lost-Time Injury Frequency Rate (LTIFR)
Anzahl
35,1
27,1
33,1
Werte umfassen alle dokumentierten Arbeitsunfälle (ohne Wegeunfälle) an den relevanten Produktions- und Unternehmensstandorten.
Alle Daten exklusive Abatec GmbH. Daten der Pankl Racing Systems AG seit 2021 inkl. Krenhof GmbH. Gemäß GRI Standards erfolgt
die Berechnung der Verletzungsrate auf Basis der Produktivarbeitszeit (die Auswertung in der PIERER Mobility-Gruppe ist nur von
Gesellschaften mit Sitz in Österreich möglich): Anzahl gearbeiteter Stunden in 2023: 13.982.110 (2022: 11.775.817), Produktivstunden
inkl. Leiharbeiter 14.808.793 (2022: 13.399.162). Arbeitsbedingte Verletzungen von Leiharbeitern sind separat dargestellt. Im
Geschäftsjahr 2023 wie auch in den Jahren 2022 und 2021 gab es keinen arbeitsbedingten Todesfall. Die Lost-Time Injury Frequency
Rate (LTIFR), welche seit 2021 erhoben wird, beschreibt die Anzahl der Unfälle mit Ausfallzeit von mindestens einem Tag pro 1 Million
Arbeitsstunden. Zugrunde liegende Formel: LTIFR=Unfälle/Arbeitsstunden* 1.000.000.
GRI 404-1
Aus- und Weiterbildung
Einheit
2023
2022
2021
Anzahl Mitarbeiter gesamt
1)
Köpfe
10.377
9.947
8.636
davon männlich
Köpfe
7.661
7.431
6.632
davon weiblich
Köpfe
2.716
2.516
1.992
davon Arbeiter (inkl. Lehrlinge)
3)
Köpfe
4.868
4.687
4.059
davon Angestellte (inkl. Lehrlinge)
3)
Köpfe
4.417
4.129
3.663
davon Führungskraft
Köpfe
1.127
1.132
914
Anzahl Lehrlinge
Köpfe
479
422
352
davon kaufmännische Lehrlinge
Köpfe
101
110
87
davon gewerbliche Lehrlinge
Köpfe
378
312
265
Gesamtanzahl Aus- und Weiterbildungsstunden der Mitarbei-
ter
2)
in Stunden
182.226
174.218
150.297
Durchschnittliche Anzahl Aus- und Weiterbildungsstunden
in Stunden
18
18
17
nach Geschlecht
Männliche Mitarbeitende gesamt
in Stunden
133.266
130.856
117.106
Durchschnittliche Anzahl pro Mitarbeiter/männlich
in Stunden
17
18
18
Weibliche Mitarbeitende gesamt
in Stunden
48.960
43.362
33.161
Durchschnittliche Anzahl pro Mitarbeiter/weiblich
in Stunden
18
17
17
Beilage II/86
nach Angestelltenkategorie
Arbeiter (inkl. Lehrlinge) gesamt
in Stunden
81.495
66.488
61.685
Durchschnittliche Anzahl pro Arbeiter
in Stunden
17
14
15
Angestellte (inkl. Lehrlinge) gesamt
in Stunden
74.888
80.320
66.238
Durchschnittliche Anzahl pro Angestellte
in Stunden
17
19
18
Führungskräfte gesamt
in Stunden
25.191
27.411
22.388
Durchschnittliche Anzahl pro Führungskraft
in Stunden
22
24
24
1) Darstellung exkl. Leiharbeiter und externe Dienstnehmer. Lehrlingsanzahl inkl. Stiftungs-Lehrlinge. Für 2021 wurde die
Mitarrbeiteranzahl rückwirkend korrigiert, da eine Tochtergesellschaft der Pierer Industrie AG nicht mitberechnet wurde. 2) Exklusive
Mitarbeiter Abatec GmbH. Die Erfassung der Aus- & Weiterbildungsstunden in der PIERER Mobility-Gruppe ist weltweit erstmalig ab 2023
möglich. Daten VMG GmbH erstmalig seit 2023 erfasst. 3) Die Daten für das Jahr 2022 wurden wegen einem Verformelungsfehler
rückwirkend angepasst. Pankl-Gruppe: inklusive Lehrlinge bei Pankl. Racing Systems AG in Österreich, seit 2021 inklusive Mitarbeiter
Krenhof GmbH, inklusive Mitarbeiter der deutschen SHW AG Standorte / Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH und SHW Brake
Systems GmbH (exklusive Mitarbeiter der Standorte in Rumänien, Brasilien, Kanada, China). In 2021 wurden lediglich die Mitarbeiter der
PIERER Mobility-Gruppe und Pankl-Gruppe berücksichtigt.
GRI 405-1
Diversität im Vorstand und in Kontrollor-
ganen
Einheit
2023
2022
2021
Vorstand
Köpfe
8
8
8
davon männlich
in Prozent
88%
88%
88%
davon weiblich
in Prozent
12%
12%
12%
davon 30-50 Jahre
in Prozent
25%
25%
38%
davon > 50 Jahre
in Prozent
75%
75%
62%
Aufsichtsrat
Köpfe
4
4
davon männlich
in Prozent
100%
100%
100%
davon 30-50 Jahre
in Prozent
25%
25%
25%
davon > 50 Jahre
in Prozent
75%
75%
75%
Im Berichtsjahr gab es im Vorstand und Aufsichtsrat keine Veränderungen.
GOVERNANCE-KENNZAHLEN
(MANAGEMENT DER PRÄVENTION UND
AUFKLÄRUNG VON KORRUPTION UND BESTECHUNG, VERBRAUCHER
UND ENDNUTZER)
GRI 205-2
Antikorruptionsschulungen
Einheit
2023
2022
2021
Mitarbeiter gesamt
1) 2)
Köpfe
10.377
9.947
8.636
davon Arbeiter (inkl. Lehrlinge)
Köpfe
4.868
4.686
4.059
davon Angestellte (inkl. Lehrlinge)
Köpfe
4.417
4.129
3.663
davon Führungskräfte
Köpfe
1.092
1.132
914
Vorstand und Aufsichtsrat
Köpfe
12
12
12
Information der Mitarbeiter über Antikorruption
2)
(z.B. Aus-
händigung Code of Conduct)
Über Antikorruption informierte Personen
Köpfe
7.256
5.371
4.104
Anteil über Antikorruption informierte Personen
in Prozent
70%
54%
48%
Mitarbeiter nach Angestelltenkategorie
Arbeiter (inkl. Lehrlinge) gesamt
Köpfe
2.674
1.768
1.245
Anteil Arbeiter
in Prozent
55%
38%
31%
Angestellte (inkl. Lehrlinge) gesamt
Köpfe
3.662
2.816
2.199
Anteil Angestellte
in Prozent
83%
68%
60%
Führungskräfte gesamt
Köpfe
920
775
648
Anteil Führungskräfte
in Prozent
84%
69%
71%
Vorstand und Aufsichtsrat
Köpfe
12
12
12
Anteil Vorstand und Aufsichtsrat
in Prozent
100%
100%
100%
Beilage II/87
Antikorruptionsschulungen (z.B. E-Learning oder Präsenz-
schulungen)
3)
Personen mit Antikorruptionsschulung gesamt
Köpfe
5.538
2.148
2.559
Personen mit Antikorruptionsschulung Anteil (gerundet)
in Prozent
53%
22%
30%
Mitarbeiter nach Angestelltenkategorie
Arbeiter (inkl. Lehrlinge) gesamt
Köpfe
2.124
687
663
Anteil Arbeiter (gerundet)
in Prozent
44%
15%
16%
Angestellte (inkl. Lehrlinge) gesamt
Köpfe
2.850
1.171
1.427
Anteil Angestellte (gerundet)
in Prozent
65%
28%
39%
Führungskräfte gesamt
Köpfe
559
285
469
Anteil Führungskräfte (gerundet)
in Prozent
51%
25%
51%
Vorstand und Aufsichtsrat
Köpfe
5
5
0
Anteil Vorstand und Aufsichtsrat (gerundet)
in Prozent
42%
42%
0%
1)
Darstellung exkl. Leiharbeiter, externe Dienstnehmer. Ab 2023 inkl. Daten der VMG GmbH.
2)
Mitarbeiterzahl für 2022 rückwirkend
wegen einem Berechnungsfehler korrigiert.
3)
Exklusive Abatec GmbH und VMG GmbH Die Aktivitäten sowie die systematische Erfassung
zur Information über Antikorruption sowie zur Antikorruptionsschulungen der Mitarbeiter werden auf Gruppenebene stets erweitert.
Führungskräfte in der PIERER Mobility-Gruppe umfassen Vorstände (exkl. Vorstände der Pierer Industrie AG), Geschäftsführer,
Bereichsleiter, Teilbereichsleiter, Abteilungsleiter und Teamleiter. Der Neuabschluss von Vertragsbeziehungen der PIERER Mobility-
Gruppe im Zuliefererbereich bzw. mit Importeuren erfolgt standardmäßig unter Einbeziehung des Code of Conduct, welcher als
grundsätzlich nicht verhandelbarer Mindeststandard einen integralen Vertragsbestandteil bildet. In 2023 fand im Rahmen der
Aufsichtsratssitzung der KTM AG die Schulung der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder statt. Demnach wurden vier
Vorstandsmitglieder sowie auch ein Aufsichtsratsmitglied der Pierer Industrie AG geschult. Kennzahlen beinhalten auch die Schulungen
zu Legal Compliance und Code of Conduct.
Definition Führungskräfte in der Pankl-Gruppe: Führungskräfte umfassen Vorstände (exkl. Vorstände der Pierer Industrie AG),
Geschäftsführer, Bereichsleiter, Teilbereichsleiter und Abteilungsleiter.
Pankl-Gruppe: Antikorruptionsschulungen und Information über Antikorruption erhalten alle Mitarbeiter gleichermaßen. Neue Lieferanten
erhalten den CoC mit den AGB und verpflichten sich, diesen beim Vertragsabschluss auch anzuwenden. Pankl Racing Systems AG führt
eine eigens erstellte Lieferantenbeurteilung durch: Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Umwelt- und Qualitätskriterien. Abgefragt werden
auch bestimmte Themen aus dem CoC, die sich u.a. auf soziale Aspekte beziehen wie z.B. Kinderabeit, Korruption, Grundrechte der
Mitarbeiter, Gesundheitschutz und Arbeitssicherheit. Mitarbeiter der Pankl-Gruppe erhalten den CoC beim Diensteintritt ausgehändigt.
Dieser ist im Intranet sowie auf der Website für sie jederzeit zugänglich gemacht und liegt in der Personalabteilung auf. Über die jeweils
aktuelle Fassung des CoC werden alle Mitarbeiter gleichermaßen informiert. Bei der SHW AG gibt es keine explizite Schulung zur
Korruptionsbekämpfung. Ziel ist es, im Jahr 2023 das Schulungsangebot zum Thema Korruptionsbekämpfung für das E-Learning-Tool
aufzubreitenbereitet, um Mitarbeiter insbesondere in senbsiblen Abteilungen hinkünftig auch zu schulen.
Korruptionsschulungen nach Kontinent
1)
Einheit
2023
2022
2021
Mitarbeiter gesamt
Köpfe
10.337
9.947
8.636
davon Personen mit Antikorruptionsschulungen
2)
:
Mitarbeiter Österreich
Köpfe
4.427
1.961
2.547
Prozent
42,7%
19,7%
29,5%
Mitarbeiter Deutschland
Köpfe
288
0
2
Prozent
2,8%
0,0%
0,0%
Mitarbeiter Europa
Köpfe
414
0
4
Prozent
4,0%
0,0%
0,0%
Mitarbeiter sonstige Kontinente
3)
Köpfe
429
133
6
Prozent
4,1%
1,3%
0,1%
1)
Die Auswertung der Korruptionsschulungen wurde nach Kontinent erstmalig in 2021 ausgewertet. Darstellung exklusive Leiharbeiter,
externe Dienstnehmer. Daten für 2021 rückwirkend wegen einem Berechnungsfehler korrigiert.
2)
Exkl. Daten der Abatec GmbH und VMG
GmbH. Bei der Pankl-Gruppe sind Daten nur für Standorte in Österreich vorhanden.
3)
Afrika, Asien, Australien, Nordamerika, Südamerika.
GRI 2-27, 205-3, 406-1, 418-1
Compliance I Einhaltung von Gesetzen und Verordnun-
gen I Nichtdiskriminierung I Datenschutz
Einheit
2023
2022
2021
205-3: Compliance-Fälle
1)
Anzahl
0
0
0
2-27: Verstöße gegen Gesetze und Verordnungen
2)
Summe der Geldbußen, die aus Verstößen
gegen Gesetze und Verordnungen resultieren
Anzahl
in €
1
2.000
0
0
0
0
406-1: Diskriminierungsvorfälle
3)
Anzahl
0
0
0
418-1: Beschwerden beim Datenschutz
Anzahl
1
0
0
1)
In der Pierer Industrie-Gruppe gab es im Geschäftsjahr 2023 betreffend Korruption weder relevante Compliance Fälle noch Fälle, die
Beilage II/88
entsprechende Compliance Untersuchungen oder Verfahren nach sich gezogen haben.
2)
In der Pierer Industrie-Gruppe gab es im
Geschäftsjahr 2023 einen Fall in Bezug auf Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder Verordnungen, die Verfahren, Bußgelder und/oder
sonstige Sanktionen nach sich gezogen haben: ein Leiharbeiter der VMG GmbH hatte keine gültige Beschäftigungsbewilligung.
3)
In der
Pierer Industrie-Gruppe gab es im Geschäftsjahr 2023 keine signifikanten Diskriminierungsvorfälle, die ein gerichtliches Verfahren nach
sich gezogen haben und einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Lage der Pierer Industrie-Gruppe haben bzw. haben könnten.
In der SHW wurde im Jahr 2023 ein meldepflichtiger Vorgang an die Datenschutzaufsichtsbehörde in Stuttgart gemeldet.
Eigener Indikator
Zertifizierungen
PIERER Mobility-Gruppe
Pankl-Gruppe
Umweltmanagementsystem
ISO 14001:2015
ISO 14001:2015
Energiemanagementnorm
-
ISO 50001
Arbeits- und Gesundheitsschutz
-
ISO 45001:2018
Qualitätsmanagementsystem
ISO 9001:2015
ISO 9001:2015, ISO/TS 16949, IATF 16949, VDA
6.1, AS/EN 9100,
Nadcap CP (Luftfahrt-Qualitätsnorm für Chemical
Processing),
Nadcap NDT (Luftfahrt-Qualitätsnorm für Non-De-
structive Testing),
Part 21J (Luftfahrt-Qualitätsnorm Design),
Part 21G (Luftfahrt-Qualitätsnorm Herstellung)
Funktionale Sicherheit
ISO 26262
(Die Entwicklungsprozesse
orientieren sich an ISO
26262.)
-
IT & Informationssicherheit
Tisax Zertifizierung Security
Level 2
(Der Prozess orientiert sich an
ISO 27001/27002.)
ISO 27001
(Der Prozess für die Tisax Zertifizierung Security
Level 2 befindet sich im Aufbau)
Cybersecurity Engineering
ISO/SAE 21434
(Der Prozess befindet sich im
Aufbau.)
-
Akustik - Prüfstrecke zur Mes-
sung der Geräuschemissionen
von Straßenfahrzeugen
ISO 10844
-
GRI INDEX
Anwendungserklärung: Die Pierer Industrie AG hat die in diesem GRI-Inhaltsindex genannten Informationen für den
Zeitraum 1.1.2023 bis 31.12.2023 unter Bezugnahme auf die GRI-Standards berichtet.
Verwendeter GRI 1: GRI 1: Grundlagen 2021
GRI-
Standards
Angabe
Seite(n) in diesem
Nachhaltigkeitsbericht; anderer Ort
2-1
Organisatorische Details
siehe vereinfachte Darstellung der Konzernstruktur nach Bereichen;
Beilage I/Kapitel I. Allgemeine Angaben (1. Angaben zum Unterneh-
men); Kapitel XII. Konzernunternehmen (Beteiligungsspiegel)
2-2
In der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Orga-
nisation enthaltene Entitäten
I. Allgemeine Angaben (Über diesen Bericht)
2-3
Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit
und Kontaktstelle
I. Allgemeine Angaben (Über diesen Bericht);
U4 (in diesem PDF)
2-4
Neuformulierung von Informationen
I. Allgemeine Angaben: siehe Abschnitte „Über diesen Bericht“ und „3.
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen“;
II. Klimawandel: siehe Abschnitte: Berichterstattung für das Ge-
schäftsjahr 2023, Wirtschaftsaktivitäten
2-6
Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Ge-
schäftsbeziehungen
Produktionsstätten weltweit (Grafik/Weltkarte);
I. Allgemeine Angaben (Wertschöpfungskette);
II. Anpassung an den Klimawandel/Kennzahlen und Ziele;
Beilage II/89
GRI-
Standards
Angabe
Seite(n) in diesem
Nachhaltigkeitsbericht; anderer Ort
Beilage II/ 2. Wirtschaftliches Umfeld und Markentwicklung, 3. Finan-
zielle Leistungsindikatoren;
2-7
Mitarbeiter
IV. Eigene Mitarbeiter/Kennzahlen und Ziele;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle „405-1“
2-8
Mitarbeiter, die keine Angestellten sind
IV. Eigene Mitarbeiter/Kennzahlen und Ziele;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle „2-8“
2-9
Führungsstruktur und Zusammensetzung
I. Allgemeine Angaben (Unternehmensführung)
2-11
Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans
Siehe Webseite unter der Rubrik Unternehmen „Management“
2-15
Interessenkonflikte
I. Allgemeine Angaben Unternehmensführung, Unternehmenskultur
und Unternehmensethik;
VI. Management der Prävention und Aufklärung von Korruption und
Bestechung
2-16
Kommunikation von kritischen Anliegen
VI. Management der Prävention und Aufklärung von Korruption und
Bestechung
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle „2-27, 205-3, 406-1, 418-1“
2-17
Kollektives Wissen des höchsten Kontrollorgans
I. Allgemeine Angaben Nachhaltigkeitsmanagement/ Nachhaltig-
keitsprozess;
Beilage II/7. Wesentliche Merkmale des internen Kontrollsystems §
243a (Abs. 2) UGB
2-22
Erklärung zur Strategie der nachhaltigen Entwick-
lung
I. Allgemeine Angaben Unternehmensführung, Unternehmenskultur
und Unternehmensethik;
Siehe Ausführungen bei den wesentlichen Themen jeweils unter dem
Abschnitt „Strategien“
2-23
Richtlinien
I. Allgemeine Angaben Unternehmenskultur und Unternehmen-
sethik;
II. Klimawandel/1. Angaben gemäß Taxonomie VO (Abschnitt „Sozi-
ale Mindestschutzkriterien“);
IV. Eigene Mitarbeiter/Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und Ge-
sundheitsschutz, Diversität und Chancengleichheit, Management der
Lieferantenbeziehungen; Management der Prävention und Aufklärung
von Korruption und Bestechung;
Alle angeführten Richtlinien sind in dem vorliegenden Bericht sowohl
als direkter Link hinterlegt sowie auf den Unternehmenswebseiten ab-
rufbar:
https://pankl.com/nachhaltigkeit/downloads/
https://www.pierermobi-
lity.com/nachhaltigkeit/publikationen
2-24
Verankerung der Richtlinien
Siehe GRI 2-23
2-25
Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen
I. Allgemeine Angaben Unternehmensführung, Unternehmenskultur
und Unternehmensethik, Nachhaltigkeitsmanagement;
In dem jeweiligen Code of Conduct (CoC) werden prinzipiell alle Sta-
keholder der PIERER Mobility AG sowie der Pankl AG adressiert und
die Beschwerdemechanismen dort beschrieben. Der CoC ist auf den
Webseiten der Unternehmen abrufbar.
2-26
Verfahren für die Einholung von Rat und das Vor-
bringen von Bedenken
I. Allgemeine Angaben Unternehmenskultur und Unternehmen-
sethik;
2-27
Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen
I. Allgemeine Angaben Unternehmenskultur und Unternehmen-
sethik;
VI. Management der Prävention und Aufklärung von Korruption und
Bestechung;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle „2-27, 205-3, 406-1, 418-1“
2-28
Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengrup-
pen
I. Allgemeine Angaben Nachhaltigkeitsmanagement/ ESG Stakehol-
derdialog;
II. Klimawandel Strategien zum Klimaschutz;
2-29
Ansatz zur Einbeziehung von
Interessengruppen
I. Allgemeine Angaben Nachhaltigkeitsmanagement/Wesentliche
Nachhaltigkeitsthemen, ESG Stakeholderdialog;
2-30
Tarifvereinbarungen (Kollektivverträge)
IV. Eigene Mitarbeiter/Arbeitsbedingungen (Kennzahlen und Ziele);
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle „2-30“
Beilage II/90
GRI-
Standards
Angabe
Seite(n) in diesem
Nachhaltigkeitsbericht; anderer Ort
Eigener In-
dikator
Zertifizierungen
I. Allgemeine Angaben Nachhaltigkeitsmanagement/Management-
system;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle „Zertifizierungen“
Eigener In-
dikator
Investitionen, Mitarbeiter in der Forschung und
Entwicklung
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle „Forschung und Entwicklung“
Wesentliche Themen
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-1
Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen
I. Allgemeine Angaben Nachhaltigkeitsmanagement/ Wesentliche
Nachhaltigkeitsthemen
3-2
Liste der wesentlichen Themen
I. Allgemeine Angaben Nachhaltigkeitsmanagement/ Wesentliche
Nachhaltigkeitsthemen
UMWELTASPEKTE KLIMAWANDEL (Umweltbelange)
ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
II. Klimawandel Anpassung an den Klimawandel
GRI 304: Biodiversität 2016
304-3
Geschützte oder renaturierte Lebensräume:
II. Klimawandel Ergreifen von Maßnahmen und weitere Erläuterun-
gen
KLIMASCHUTZ
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
II. Klimawandel Klimaschutz
GRI 305: Emissionen 2016
305-1
Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
II. Klimawandel Klimaschutz/Kennzahlen und Ziele;
II. Klimawandel
Klimaschutz/Kennzahlen und Ziele;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabellen
305-2
Indirekte energiebedingte THG-Emissionen
(Scope 2)
II. Klimawandel Klimaschutz/Kennzahlen und Ziele;
II. Klimawandel
Klimaschutz/Kennzahlen und Ziele;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabellen
305-3
Sonstige indirekte THG-Emissionen
(Scope 3)
II. Klimawandel Klimaschutz/Kennzahlen und Ziele;
II. Klimawandel
Klimaschutz/Kennzahlen und Ziele;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabellen
ENERGIE
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
II. Klimawandel Energie
GRI 302: Energie 2016
302-1
Energieverbrauch innerhalb der Organisation
II. Klimawandel Energie/Kennzahlen und Ziele;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle: Energie- und Wasserverbrauch
302-4
Verringerung des Energieverbrauchs
II. Klimawandel - Energie/Ergreifung von Maßnahmen und weitere Er-
läuterungen;
VII. Anhang - Kennzahlen/Tabelle
302-5
Senkung des Energiebedarfs für
Produkte und Dienstleistungen
II. Klimawandel Klimaschutz/Kennzahlen und Ziele/Emissionsreduk-
tion;
II. Klimawandel
Klimaschutz/Kennzahlen und Ziele/Berechnungs-
methode Emissionen und Energiebedarf der Produkte
UMWELTASPEKTE RESSOURCENNUTZUNG UND KREISLAUFWIRTSCHAFT (Umweltbelange)
RESSOURCENZUFLUSS
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Beilage II/91
GRI-
Standards
Angabe
Seite(n) in diesem
Nachhaltigkeitsbericht; anderer Ort
3-3
Management wesentlicher Themen
III. Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft Ressourcenzufluss
301-1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volu-
men
III. Ressourcennutzung und
Kreislaufwirtschaft Ressourcenzufluss/Kennzahlen und Ziele
301-2
Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe
ABFALL
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
III. Ressourcennutzung und
Kreislaufwirtschaft: Abfall
GRI 306: Abfall 2020
306-2
Management erheblicher abfallbezogener Auswir-
kungen
III. Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft: Abfall/Strategien zur
Verbesserung beim Abfallaufkommen, Ergreifung von Maßnahmen
und weitere Erläuterungen
306-3
Angefallener Abfall
III. Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft: Abfall/Kennzahlen
und Ziele;
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle „306-3“
SOZIALE NACHHALTIGKEITSASPEKTE EIGENE MITARBEITER (Soziale und Arbeitnehmerbelange)
ARBEITSBEDINGUNGEN
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
IV. Eigene Mitarbeiter Arbeitsbedingungen
GRI 401: Beschäftigung 2026
401-1
Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluk-
tuation
IV. Eigene Mitarbeiter Arbeitsbedingungen/Kennzahlen und Ziele;
VII. Anhang
Kennzahlen/Tabelle:
Eigener Indikator Weitere Angaben zu den Mitarbeitern
401-3
Elternzeit
Siehe „Eigener Indikator - Rückkehr nach Karenzierung“
Eigener In-
dikator
Rückkehr nach Karenzierung (durch Bildung oder
Geburt)
IV. Eigene Mitarbeiter Arbeitsbedingungen/Kennzahlen und Ziele;
Diversität und Chancengleichheit/Kennzahlen und Ziel;
VII. Anhang
Kennzahlen/Tabelle:
Eigener Indikator Weitere Angaben zu den Mitarbeitern
ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
IV. eigene Mitarbeiter Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
GRI 403: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2018
403-1
Managementsystem für Sicherheit und
Gesundheit am Arbeitsplatz
Rund 87,7 % der Mitarbeiter unterliegen den in Österreich und
Deutschland anwendbaren arbeitsrechtlichen Bestimmungen (für die
restlichen rund
12,3 % gelten
die Bestimmungen des jeweiligen Lan-
des). Darüber hinaus sind Grundsätze wie die Wahrung der Men-
schenrechte, Respekt, Integrität und Diversität sowie faire Arbeitsbe-
dingungen wesentliche Inhalte des Code of Conduct und der Compli-
ance
-Richtlinien der PIERER Mobility-Gruppe sowie der Pankl-
Gruppe.
403-2
Gefahrenidentifizierung,
Risikobewertung und Untersuchung
von Vorfällen
siehe GRI 403-1
403-3
Arbeitsmedizinische Dienste
Siehe GRI 403-2
403-4
Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommu-
nikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheits-
schutz
I. Allgemeine Angaben Stakeholderdialog
403-5
Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz
IV. Eigene Mitarbeiter Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz/Er-
greifung von Maßnahmen und weitere Erläuterungen
Beilage II/92
GRI-
Standards
Angabe
Seite(n) in diesem
Nachhaltigkeitsbericht; anderer Ort
403-6
Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter
IV. Eigene Mitarbeiter Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz/Er-
greifung von Maßnahmen und weitere Erläuterungen/Gesundheitsför-
derung und Sport
403-7
Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Ge-
schäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen
auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheits-
schutz
IV. Eigene Mitarbeiter Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
403-8
Mitarbeiter, die von einem
Managementsystem für Sicherheit und Gesund-
heit am Arbeitsplatz abgedeckt sind
I. Allgemeine Angaben - Nachhaltigkeitsmanagement;
VII. Anhang
Kennzahlen/Tabellen „Zertifizierungen“
403-9
Arbeitsbedingte Verletzungen
VII. Anhang Kennzahlen/Tabellen „403-9“
SCHULUNG UND WEITERBILDUNG
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
IV. Eigene Mitarbeiter Aus- und Weiterbildung
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016
404-1
Durchschnittliche Stundenzahl der Aus- und Wei-
terbildung pro Jahr und Angestellten
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle
404-2
Programme zur Verbesserung der Kompetenzen
der Angestellten und zur Übergangshilfe
IV. Eigene Mitarbeiter Aus- und Weiterbildung/Ergreifung von Maß-
nahmen und weitere Erläuterungen
404-3
Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmä-
ßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer berufli-
chen Entwicklung erhalten
IV. Eigene Mitarbeiter Arbeitsbedingungen/Career Talks, Perfor-
mance Talks, Schulung und Weiterbildung/ Interviewtraining für Füh-
rungskräfte
DIVERSITÄT UND CHANCENGLEICHHEIT
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
IV. Eigene Mitarbeiter Diversität und Chancengleichheit
GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016
405-1
Diversität in Kontrollorganen und unter Angestell-
ten
VII. Anhang Kennzahlen/Tabellen
GRI 406: Nichtdiskriminierung 2016
406-1
Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfe-
maßnahmen
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle
SOZIALE NACHHALTIGKEITSASPEKTE VERBRAUCHER UND ENDNUTZER (Soziale Belange)
PRODUKTSICHERHEIT
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
V. Verbraucher und Endnutzer Produktsicherheit:
GRI 416: Kundengesundheit und Sicherheit 2016
416-1
Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Pro-
dukt
- und
Dienstleistungskategorien auf die Ge-
sundheit und Sicherheit
V. Verbraucher und Endnutzer
Produktsicherheit/Kennzahlen und Ziele;
416-2
Verstöße im Zusammenhang mit den Auswirkun-
gen von Produkten und Dienstleistungen auf die
Gesundheit und Sicherheit
V. Verbraucher und Endnutzer
Produktsicherheit/Kennzahlen und Ziele;
DATENSCHUTZ UND CYBERSICHERHEIT
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
V. Verbraucher und Endnutzer Datenschutz und Cybersicherheit
GRI 418: Schutz der Kundendaten 2016
Beilage II/93
GRI-
Standards
Angabe
Seite(n) in diesem
Nachhaltigkeitsbericht; anderer Ort
418-1
Begründete Beschwerden in Bezug auf die Ver-
letzung des Schutzes von Kundendaten und den
Verlust von Kundendaten
VII. Anhang Kennzahlen/Tabelle
GOVERNANCE-ASPEKTE (Achtung von Menschenrechten, Bekämpfung von Korruption und Bestechung)
MANAGEMENT DER LIEFERANTENBEZIEHUNGEN
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
VI. Governance Management der Lieferantenbeziehungen
GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016
308-1
Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkrite-
rien überprüft wurden
VI. Governance Management der Lieferantenbeziehungen/Ergrei-
fung von Maßnahmen und weitere Erläuterungen/SupplierAssurance
Lieferantenbewertungen, Kennzahlen und Ziele
308-2
Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette
und ergriffene Maßnahmen
VI. Governance Management der Lieferantenbeziehungen/Kenn-
zahlen und Ziele
GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016
414-1
Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Krite-
rien überprüft wurden
VI. Governance Management der Lieferantenbeziehungen/Kenn-
zahlen und Ziele
414-2
Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette
und ergriffene Maßnahmen
VI. Governance Management der Lieferantenbeziehungen/Kenn-
zahlen und Ziele
MANAGEMENT DER PRÄVENTION UND AUFKLÄRUNG VON KORRPUTION UND BESTECHUNG
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
3-3
Management wesentlicher Themen
VI. Governance Management der Prävention und Aufklärung von
Korruption und Bestechung
GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2016
205-1
Betriebsstätten, die auf
Korruptionsrisiken geprüft wurden
II. Umweltaspekte - Klimawandel/Angaben gemäß Taxonomie-VO für
das Geschäftsjahr 2023/Soziale Mindestschutzkriterien
205-2
Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien
und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung
VI. Governance Management der Prävention und Aufklärung von
Korruption und Bestechung/Ergreifung von Maßnahmen und weitere
Erläuterungen
205-3
Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maß-
nahmen
VI. Governance Management der Prävention und Aufklärung von
Korruption und Bestechung/Kennzahlen und
Ziele;
VII. Anhang
Kennzahlen/Tabelle
5. FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Der Aufwand für Forschung und Entwicklung (vor Aktivierung von Entwicklungsleistungen) lag im Geschäfts-
jahr 2023 in der Pierer Industrie-Gruppe bei € 275,2 Mio. (Vorjahr: € 251,4 Mio.). Die Produkte aller Konzern-
unternehmen bewegen sich auf einem sehr anspruchsvollen Leistungsniveau, weshalb von den Kunden eine
permanente Entwicklung und Weiterentwicklung gefordert wird. Nachfolgend werden die Forschungs- und
Entwicklungsthemen der beiden Kernbereiche näher erläutert.
PIERER Mobility-Gruppe
Für die PIERER Mobility AG als führender Hersteller von Premium Powered-Two-Wheelers (PTW)-Fahrzeu-
gen in Europa ist es erklärtes Ziel, durch kontinuierliches Wachstum die Vorreiterrolle in Bezug auf Technolo-
gie, Vertrieb und Image in der Motorradwelt weiter auszubauen. Der Bereich Forschung- und Entwicklung
steht daher seit Jahren besonders im Fokus. Als Resultat der verfolgten F&E-Strategie entstehen innovative
Produkte, die den hohen Kundenerwartungen hinsichtlich Technologie und Performance gerecht werden.
Gleichzeitig ermöglicht dies, nachhaltig neue Märkte zu erschließen.
Beilage II/94
Besonders hohe Priorität wird dabei der frühzeitigen Erkennung von Trends im Powered Two-Wheeler (PTW)-
Segment und der Weiterentwicklung des Produktportfolios in technischer und funktioneller Sicht beigemessen.
Gleichzeitig wird hohes Engagement zur Verfolgung, Erkennung und Umsetzung der Kundenanforderungen
an die Produkte und Dienstleistungen der PIERER Mobility-Gruppe aufgebracht, um die in der Vergangenheit
erarbeitete Vorreiterrolle weiter auszubauen und eine marktnahe Produktentwicklungsstrategie gewährleisten
zu können.
Dank der global agierenden Forschungs- und Entwicklungsorganisation verfügt die PIERER Mobility-Gruppe
über ein Netzwerk an hoch qualifizierten Mitarbeitern etwa im Bereich Konstruktion, Berechnung und Simula-
tion. Dieses Netzwerk wird durch den betriebsinternen Maschinen- und Anlagenpark, der für Produktion, Auf-
bau und Validierung neu entwickelter Prototypen verantwortlich ist, unterstützt. Diese Kombination ermöglicht
es, mit hoher Flexibilität auf sich ändernde Anforderungen und die damit einhergehende Komplexität zu rea-
gieren.
Zum Stichtag 31.12.2023 beschäftigte das Unternehmen 1.302 Mitarbeiter (Vorjahr: 976), das entspricht 21,1
% der gesamten Belegschaft. Operativ, ohne Nebeneffekt aus der Aktivierung und Abschreibung von Entwick-
lungsaufwendungen, wurden 9,2 % des Gesamtumsatzes für den Bereich Forschung und Entwicklung auf-
gewendet, dies entspricht in absoluten Werten € 244,4 Mio. (Vorjahr: € 213,2 Mio.).
Der Forschungs- und Entwicklungsbereich der PIERER Mobility-Gruppe, gebündelt in der KTM Forschungs-
und Entwicklungs GmbH (KTM F&E GmbH), ist mit dezentralen Standorten in Europa (insbesondere Öster-
reich und Spanien) sowie Amerika global organisiert. Die zentrale Steuerung der Entwicklungsprogramme
erfolgt im F&E-Hauptquartier in Mattighofen sowie in Munderfing, wo ein Großteil der Mitarbeiter aus dem
Forschungs- und Entwicklungsbereich angesiedelt ist. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum am Haupt-
sitz in Mattighofen ist ein Innovationsstandort mit einer Nutzfläche von über 20.000 m². Hier werden richtungs-
weisende Produkte für das Powersport-Segment konzipiert, entwickelt und mit modernsten Mitteln erprobt.
Die KTM Technologies GmbH mit Sitz in Anif bei Salzburg, ist organisatorisch Teil der KTM F&E GmbH und
gilt als Spezialist für die Mobilität der Zukunft, insbesondere in den Bereichen Konzept-, Technologieentwick-
lung und Leichtbau. Erfolgsfaktor ist die anwendungsorientierte Entwicklung neuer Lösungen und Technolo-
gien. Sehr hohe Expertise besteht im Bereich der Entwicklung von Fahrzeugkonzepten, unter anderem durch
den Einsatz von Multimaterial, Composite und additiven Fertigungstechnologien. Die KTM Technologies
GmbH arbeitet als Innovations-Hub eng mit der KTM F&E GmbH und Kunden aus anderen Industriezweigen
zusammen. Zum Kreis von Partnern und Kunden gehören etablierte OEMs und Start-Ups aus Branchen wie
Automobil und Luftfahrt, Maschinenbau und der Sportartikelindustrie. Durch das branchenübergreifende Leis-
tungsportfolio profitieren sowohl die Unternehmensgruppe als auch Drittkunden von einem breiten Know-how-
Spektrum und den Möglichkeiten des Technologietransfers.
Mit der Markteinführung der KTM Freeride E im Jahr 2014 gilt die PIERER Mobility-Gruppe als Pionier auf
dem Gebiet der Elektromobilität. In den letzten Jahren wurde das Spektrum an elektrifizierten Fahrzeugen
verschiedener Leistungskategorien auf alle Konzernmarken ausgedehnt. Die Entwicklung elektrifizierter Mo-
torradmodelle erfolgt zum überwiegenden Teil in dem hauseigenen Kompetenzzentrum in Anif bei Salzburg.
Da elektrifizierte Antriebssysteme zum gegenwärtigen Zeitpunkt aufgrund ihrer geringen Leistungsdichte mit
weitreichenden Einschränkungen hinsichtlich der Nutzbarkeit eines Motorrads einhergehen, zählt insbeson-
dere die Reduktion der Abgas- und Lärmemissionen im Bereich des Verbrennungsmotorenportfolios der PIE-
RER Mobility-Gruppe zu den wesentlichen Arbeitspaketen des abgelaufenen Forschungsjahres. Um die obe-
ren Fahrzeugsegmente mit höheren Leistungs- und Reichweitenanforderungen weiterhin dynamisch betreiben
zu können, wurde beispielsweise die Untersuchung zukunftsfähiger synthetischer Kraftstoffe, sogenannter E-
Fuels, und die Erprobung von Kraftstoffen mit erhöhtem Bioethanol-Anteil intensiv vorangetrieben.
Das Lärmemissionsverhalten von Motorrädern hat sich in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden
Akzeptanzkriterium für diese Fahrzeugkategorie entwickelt. Da es für Offroad-Sportmotorräder noch keine
einheitlichen Homologationsstandards vorgegeben sind, wurde im Geschäftsjahr 2023 die Erforschung der
Beilage II/95
Geräuschquellen dieser Modelle und davon abgeleiteten Lösungsansätzen zur signifikanten Reduktion von
Lärmemissionen fortgesetzt.
Hinsichtlich der Abgasemission wurde mit der Entwicklung einer neuen Powerpackgeneration (Leistungs-
klasse 110-170 kW) für das Modelljahr 2029 gestartet. Projektziel ist es, den CO2-Verbrauch im WMTC-Zyklus
im Vergleich zum Vorgängermodell um 20-35 % zu reduzieren. Für den Serieneinsatz der neuen Power-Packs
soll eine Top-Down-Strategie erarbeitet werden. Im ersten Schritt ist es geplant, ab dem Jahr 2029 die Premi-
ummodelle mit diesem Antriebsstrang auszustatten. In späteren Modelljahren soll diese Powerpackgeneration
auch in weiteren Segmenten zum Einsatz kommen.
Die KTM F&E GmbH engagiert sich weiterhin als Gründungsmitglied des Swappable Batteries Motorcycle
Consortium (SBMC). Ziel ist es, durch internationale Standardisierung des Batteriesystems die Kundenerwar-
tungen hinsichtlich Reichweite, Ladezeit und Kosten zu erfüllen und so einen wichtigen Beitrag zur weiteren
Verbreitung elektrifizierter Mobilitätskonzepte in urbanen Lebensbereichen zu leisten. Während sich die Akti-
vitäten im Jahr 2022 hauptsächlich auf die Definition einheitlicher technischer Spezifikationen für das Batte-
riesystem innerhalb der Mitgliederbasis konzentrierten, umfassten die Aktivitäten im Jahr 2023 die Entwicklung
von Batterieprototypen durch ausgewählte Lieferanten. Das Hauptziel der ersten Phase des Prototyping ist
die Validierung und Verfeinerung der Spezifikationen.
Die Virtualisierung der Produktentwicklung ist ein wichtiger Baustein zur Reduktion von Entwicklungszeiten, -
kosten und Qualitätsrisiken. Letztlich ist die physische Freiprüfung von Komponenten und Gesamtfahrzeugen
auf entsprechenden Prüfständen ein unerlässlicher Baustein in der Erprobung von Neuprodukten. Hierzu wird
am Standort Anif eine Prüffläche im Ausmaß von 300 m² betrieben, um entwicklungsbegleitend die Qualitäts-
sicherung der Produkte gewährleisten zu können.
Die 2022 gestartet Initiative zur modularen Elektronikplattform wurde 2023 fortgesetzt und konnte bereits in
erste Fahrzeuge wie beispielsweise die 1390 SUPER DUKE R für den Markt eingeführt werden. Ziel dieser
modularen Plattform sind standardisierte Schnittstellen, um so einen schnellen Austausch von Komponenten
gewährleisten zu können.
Konnektivität-Funktionen, die einen Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Zubehör wie etwa Smartphones
ermöglichen, wurden in den letzten Jahren intensiv weiterentwickelt und zählen insbesondere im Premium-
segment zu unverzichtbaren Ausstattungsmerkmalen. Neben der Entwicklung von Komfortfunktionen wie Te-
lefonie und Navigation stellen insbesondere die Entwicklung und Erprobung von Kommunikationssystemen
zwischen dem Motorrad und anderen Fahrzeugen bzw. zwischen dem Motorrad und (Verkehrs-)Infrastruktur,
wie etwa Ampelanlagen, einen zentralen Bestandteil der Aktivitäten des Berichtsjahres dar. Darüber hinaus
wurde auch an der Nutzung von (Fahrzeug-)Daten geforscht vor allem im Kontext der Produktentwicklung.
So ist unter anderem mit der Beschaffung, Herstellung und Instandhaltung von physischen Prototypen ein
erheblicher Ressourcenaufwand verbunden. Durch Einführung virtueller Entwicklungsmethoden kann der Auf-
wand für die Erprobung physischer Bauteile und Baugruppen bis hin zum Gesamtfahrzeug erheblich reduziert
und gleichzeitig eine Verbesserung des späteren Produktes erzielt werden. Diese virtuellen Ansätze können
etwa bei der Digitalisierung in der Leuchtkörperentwicklung angewandt werden.
Der Einsatz hochwertiger Materialien in allen Fahrzeugen, die darin begründete Reduktion des Fahrzeugge-
wichts und das damit einhergehende Potential zur Verbrauchs- und Emissionsreduktion sowie Verbesserung
der Fahrbarkeit sind eine weitere Säule der verfolgten Entwicklungsphilosophie. Durch die intensiven Bemü-
hungen der letzten Jahre konnte etwa das Gewicht unserer Offroad-Competition-Modelle mit jeder Generation
weiter reduziert werden. Stellvertretend für eine Vielzahl an Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Be-
reich der Material- und Oberflächenentwicklung wurde an der Entwicklung und Erprobung von Rädern und
Fahrwerkskomponenten aus Faserverbundwerkstoffen sowie an der Weiterentwicklung des Fertigungspro-
zesses von Kunststoffteilen mit Designelementen in Hybridbauweise gearbeitet.
Beilage II/96
Pankl AG-Gruppe
Forschung und Entwicklung (F&E) nimmt innerhalb der Pankl AG-Gruppe eine zentrale Rolle ein. Durchschnitt-
lich waren im Jahr 2023 456 Mitarbeiter (Vorjahr: 353 Mitarbeiter) mit F&E Tätigkeiten in der Pankl AG-Gruppe
beschäftigt. Dies entspricht 10,4% (Vorjahr: 8,1%) der Vollzeit beschäftigten Mitarbeiter. Die Gesamtaufwen-
dungen für die intensiven Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten (vor Aktivierung von Entwicklungsleistun-
gen) beliefen sich im Geschäftsjahr 2023 auf € 42,6 Mio. (Vorjahr: € 38,2 Mio.), was analog Vorjahr rund 5%
vom Umsatz entspricht.
Die Forschungs- und Entwicklungsstrategie der Pankl Racing Systems AG setzt einen entscheidenden
Schwerpunkt darauf, Ressourceneffizienz zu maximieren und gleichzeitig Leichtbau zu fördern. Diese Aus-
richtung macht nicht nur wirtschaftlich Sinn, sondern ist auch ein wesentlicher Bestandteil der unternehmeri-
schen Verantwortung im Hinblick auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Ein zentrales Element dieser Strategie
besteht darin, Konstrukteure speziell darauf zu schulen, Materialien mit Bedacht einzusetzen. Hier werden auf
eine optimale Demontierbarkeit der entwickelten Systemkomponenten und eine sortenreine Trennbarkeit der
genutzten Materialen geachtet. Dadurch wird eine gute Basis für Recycling und Entsorgung geschaffen.
Topologie-Optimierung wird als innovatives Werkzeug genutzt, um den sparsamen Einsatz von Materialien zu
unterstützen. Durch Schulungen werden Konstrukteure gezielt auf diese Technologie vorbereitet, wobei der
Fokus auf der Reduzierung des Materialverbrauchs bei Stahl, Aluminium und Titan liegt. Die Integration von
Leichtbaukonzepten in den Entwicklungsprozess trägt dazu bei, die Menge an benötigtem Material zu mini-
mieren, ohne die strukturelle Integrität und Leistungsfähigkeit der Bauteile zu beeinträchtigen. Besonders bei
additiven Fertigungsmethoden wird mit dieser Technologie Materialeinsparung erzielt und metallische Rest-
stoffe minimiert.
Die Verringerung der Komponentengewichte wird bei der SHW AG bereits während der konstruktiven Ausle-
gung einzelner Bauteile und gesamter Baugruppen berücksichtigt. Dies soll einerseits den Materialeinsatz und
somit Ressourcenbedarf auf ein Optimum reduzieren. Andererseits führt dies im Komplettverbund des Fahr-
zeugs auch über die gesamte Nutzungsdauer hinweg zu CO2-Einsparungen. Dabei wird immer ein Kompro-
miss aus Leichtbau und Materialeinsatz eingegangen, der sich jedoch nicht negativ auf die Bauteilqualität und
somit Sicherheit der Produkte auswirkt. Weitere Potenziale liegen des Weiteren in der Auswahl geeigneter
Materialien für die jeweiligen Einsatzzwecke und Anforderungen. In Abstimmung mit Kunden und Lieferanten
werden mögliche Materialien vorausgewählt und in umfangreichen Validierungen erprobt, um hier die best-
mögliche Wahl treffen zu können.
Aktuelle Entwicklungsprojekte legen den Fokus auf den Einsatz in batterieelektrischen Fahrzeugen und tragen
so einen maßgeblichen Teil zur Elektrifizierung und Mobilitätswende bei. Neben der Weiterentwicklung beste-
hender Produkte und Adaption derer auf den Einsatz in elektrischen Antrieben, sind auch Neuentwicklungen
für neue Anwendungsfelder zur Kühlung und Schmierung in aktuellen und zukünftigen Fahrzeuggenerationen
auf der Roadmap. So wird das Produktportfolio weiter an die Bedürfnisse der Kunden angepasst.
6. CHANCEN- UND RISIKOBERICHT
Die Geschäftstätigkeit der Pierer Industrie-Gruppe ist von laufenden Veränderungen geprägt. Die Nutzung der
sich durch diese Veränderungen ergebenden Chancen ist der wesentliche Grundstein des Erfolges der Pierer
Industrie-Gruppe. Zur Sicherung des zukünftigen unternehmerischen Erfolgs und Nutzung der sich ergeben-
den Chancen muss die Gruppe bewusst Risiken eingehen.
Das Management von Chancen und Risiken ist die Basis, um auf Änderungen politischer, wirtschaftlicher,
technischer oder rechtlicher Rahmenbedingungen adäquat zu reagieren. Sofern es wahrscheinlich ist, dass
die identifizierten Chancen beziehungsweise Risiken eintreten, sind sie bereits in den Aussagen im Konzern-
anhang und Lagebericht verarbeitet. Die nachfolgenden Ausführungen beinhalten mögliche künftige Entwick-
lungen oder Ereignisse, die zu einer für die Pierer Industrie-Gruppe positiven (Chancen) beziehungsweise
negativen (Risiken) Abweichung von der Unternehmensprognose führen können.
Beilage II/97
Im Rahmen des Risikomanagements werden alle Einzel- und kumulierten Risiken, die den Erfolg des Unter-
nehmens gefährden könnten, überwacht und gesteuert. Der Risikokonsolidierungskreis entspricht dem Kon-
solidierungskreis des Konzernabschlusses der Pierer Industrie-Gruppe.
RISIKOMANAGEMENTSYSTEM
Der Hauptzweck des Risikomanagements der Pierer Industrie-Gruppe besteht in der Sicherung und Stärkung
des Unternehmens durch eine richtige und transparente Einschätzung der finanziellen, operativen und strate-
gischen Risiken. Der Vorstand übernimmt dabei gemeinsam mit dem Management der wesentlichen Konzern-
gesellschaften umfangreiche Steuerungs- und Controlling-Aufgaben im Rahmen eines internen, alle wesent-
lichen Standorte umfassenden, integrierten Kontrollsystems. Das rechtzeitige Erkennen, Evaluieren und Rea-
gieren auf strategische und operative Risiken ist ein wesentlicher Bestandteil der Führungstätigkeit dieser
Einheiten und leistet einen wesentlichen Wertbeitrag für das Unternehmen. Grundlagen dafür sind ein einheit-
liches und konzernweites, auf Monatsbasis aufgebautes Berichtswesen und eine laufende Überwachung der
operativen und strategischen Pläne.
Die Verantwortung und Bewertung der konzernweiten Risiken erfolgt in den Risikomanagement-Abteilungen
der operativen Teilkonzerne. Folglich wird nachfolgend auf das Risikomanagement der beiden Kernbereiche
PIERER Mobility AG und Pankl AG eingegangen.
PIERER MOBILITY-GRUPPE
Die PIERER Mobility-Gruppe verfügt über ein mehrstufiges Risikomanagementsystem, bei dem die konzern-
weiten Risiken nach Fachbereichen bzw. geografischen Bereichen erhoben werden. Die operative Verantwor-
tung und die Bewertung der konzernweiten Risiken erfolgt durch das Risikomanagement der KTM AG und
dem lokalen Management und wird direkt an den Vorstand berichtet und von diesem sowie vom Konzernvor-
stand überwacht.
Eine präventive Analyse von potenziellen Ereignissen ist ebenso Ziel des Risikomanagements. Zusätzlich ist
es auch Aufgabe des Risikomanagements, Risiken aktiv zu steuern und entsprechende Maßnahmen mit den
betroffenen Unternehmensbereichen zu evaluieren.
RISIKOMANAGEMENTSTRATEGIE
Die PIERER Mobility-Gruppe orientiert sich im Rahmen Ihrer Risikomanagementstrategie auf eine Risikoana-
lyse und Risikobewertung nach dem COSO® Framework. Demgemäß hat der Konzern folgende Kernbereiche
der Risikomanagementstrategie definiert:
Beilage II/98
Das auf Ebene der KTM AG eingerichtete Risikomanagement führt regelmäßig Risikoanalysen durch. Es wer-
den nur Risiken abweichend von der Konzern-Bilanz und der Konzern-GuV dargestellt.
ENTERPRISE RISK MANAGEMENT PROZESS
Das Enterprise Risikomanagement der PIERER Mobility-Gruppe umfasst einen kontinuierlichen Prozess, wel-
cher die Identifikation und Bewertung, Analyse und Reporting, Maßnahmendefinition sowie -nachverfolgung
der gruppenweiten sowohl operativen als auch strategischen Risiken und Chancen sicherstellt. Dieser bildet
die Basis für ein einheitliches und konzernweites Berichtswesen und stellt eine laufende Überwachung der
operativen und strategischen Risiken sicher.
Die Unternehmensgruppe verfügt über einen mehrstufigen Risikomanagementprozess, bei dem die konzern-
weiten Risiken nach Bereichen erhoben werden. Die Sicherstellung der Durchführung und der Aktualität der
Informationen obliegt der Risikomanagement-Abteilung. Die Informationen über die Risikolage werden durch
die Risk Owner der Fachbereiche zur Verfügung gestellt. Die Risikomanagement-Abteilung berichtet direkt an
den Vorstand der KTM AG, diesem sowie dem Konzernvorstand wird zur Überwachung ein regelmäßiger
Report über die Gesamtrisikolage zur Verfügung gestellt.
Klimabezogene Risiken und Chancen werden in den folgenden Prozessschritten gleichermaßen betrachtet
und berücksichtigt:
Identifikation & Bewertung
Die Identifikation der Risiken und Chancen findet im Zuge der Risiko Assessments, gesteuert auf Ebene der
KTM AG, statt. In diesen werden klimabezogene Risiken und Chancen gleichermaßen wie auch finanzielle,
operative oder strategische Risiken mit den betroffenen Risk Ownern der Fachbereiche diskutiert und identifi-
ziert.
Ziel der Risikobewertung ist die kontinuierliche, qualitative und quantitative Bewertung aller identifizierten
Chancen und Risiken zur Priorisierung von Risikosteuerungsmaßnahmen. Die Chancen- und Risikobewertung
bei der PIERER Mobility-Gruppe soll folgenden Anforderungen entsprechen:
Objektivität: Die Bewertung soll nach möglichst objektiven Maßstäben erfolgen.
Beilage II/99
Vergleichbarkeit: Damit die Chancen und Risiken miteinander verglichen werden können, erfolgt eine
quantitative Bewertung anhand einheitlich definierter Werte (sofern sinnvoll und möglich)
Grundsätzlich erfolgt die Bewertung der Risiken und Chancen hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und
Schadensausmaß, für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns, in einem szenariobasierten
Ansatz bestehend aus Best Case (BC), Realistic Case (RC) und Worst Case (WC). Die Quantifizierung kann
dabei auf (a) tatsächlich in der Vergangenheit eingetretenen Risiken, (b) Benchmark-Werten aus der Branche
oder (c) Expertenschätzungen basieren. Die Wahl der jeweiligen Verteilung ist abhängig von der Art des Risi-
kos, in den meisten Fällen entspricht diese aber einer Pert-Verteilung. Neben der quantitativen Bewertung der
Risiken und Chancen kann gemäß Methodik zusätzlich auch eine qualitative Bewertung stattfinden, welche
gerade im Bereich klima- und umweltbezogener Risiken und Chancen nützlich ist.
RISIKOBEWERTUNG
Analyse & Reporting
Nach strukturierter Konsolidierung des Gesamt-Risiko-Inventars erfolgt eine Monte Carlo Simulation, daraus
ergibt sich die Gesamtrisikolage sowie die benötigten Kennzahlen. Darüber hinaus werden die größten Risiken
und Chancen der Gruppe identifiziert und vervollständigen das Lagebild. Darin sind selbstverständlich auch
die wesentlichen klimabezogenen Risiken und Chancen enthalten.
Maßnahmendefinition & -nachverfolgung
Hauptziel der Risikomitigation ist die aktive, kontinuierliche und kontrollierte Beeinflussung der Risiken und
Chancen unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie und der Wirtschaftlichkeit, um den Gesamtrisi-
koumfang des Unternehmens bewusst zu lenken, und somit langfristig eine Steigerung des Unternehmens-
wertes zu erreichen. Risiken werden durch entsprechende Maßnahmen minimiert, vermieden oder auch in
bestimmten Fällen bewusst eingegangen, die Strategie wird vom jeweiligen Risk Owner festgelegt und evalu-
iert. Dabei wird die Risikomanagement- Abteilung regelmäßig über den Status der Maßnahmen informiert. In
Zusammenarbeit mit der ESG-Abteilung erfolgt die Maßnahmen- sowie Zieldefinition der klimabezogenen Ri-
siken und Chancen.
Ad-hoc Berichterstattung
Bei Ad-hoc Änderungen der Risikolage ist die Risikomanagement- Abteilung unverzüglich von den Risk Ow-
nern der Fachabteilungen zu unterrichten und informiert zu halten.
Darauf aufbauend wird die Risiko- und Chancenmanagement Strategie erarbeitet.
Risikoüberwachung /-kontrolle
Kernpunkt des operativen Risikomanagements ist die Identifizierung, Evaluierung und Beherrschung von we-
sentlichen Risiken aus dem operativen Geschäft. Dieser Prozess wird insbesondere von den oberen und mitt-
leren Managementebenen der KTM AG durchgeführt und vom Vorstand der PIERER Mobility AG überwacht.
PANKL AG-GRUPPE
Als weltweit agierender Konzern ist die Pankl AG-Gruppe mit einer Vielzahl von möglichen Risiken konfrontiert.
Vorstand und Aufsichtsrat werden regelmäßig über Risiken informiert, welche die Geschäftsentwicklung maß-
geblich beeinflussen können. Das Management setzt rechtzeitig Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung
und Absicherung von Risiken.
In den Rechnungslegungsprozess ist ein dem Unternehmen angepasstes internes Kontrollsystem integriert,
welches Grundprinzipien wie Funktionstrennung und Vier-Augen-Prinzip beinhaltet. Durch interne und externe
Überprüfungen wird sichergestellt, dass die Prozesse ständig verbessert und optimiert werden. Weiters
Beilage II/100
besteht ein konzerneinheitliches Berichtswesen zur laufenden Kontrolle und Steuerung des Risikomanage-
ment-Prozesses.
Eine kontinuierliche Fortsetzung des Wachstums ist von unterschiedlichen Faktoren wie etwa Nachfragever-
halten, Produktentwicklung, Wechselkursentwicklungen, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den einzel-
nen Absatzmärkten, Einkaufspreisen von Zulieferteilen oder Mitarbeiterentwicklung abhängig.
Die Ertragslage der Pankl AG (als Einzelgesellschaft) ist geprägt von Aufwendungen im Zusammenhang mit
aufgenommenen Finanzierungen, Beteiligungserwerben sowie Projektaufwendungen und hängt wesentlich
von der Dividendenpolitik ihrer Beteiligungsgesellschaften ab.
Für ein möglichst effektives Risikomanagement wird ein integriertes Risikomanagementsystem eingesetzt, in
dem Risiken identifiziert, bewertet, gesteuert, überwacht und systematisch berichtet werden. Das Risikoma-
nagementsystem ist darauf ausgerichtet, potenzielle Risiken durch die kontinuierliche Beobachtung von rele-
vanten Märkten, Regionen, Kunden und Lieferanten sowie internen Prozessen frühzeitig zu erkennen, um so
effektive Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Wesentliche Zielsetzung des Risikomanagementsystems ist die Sicherung und die Steigerung des Unterneh-
menswerts und einer ausgewogenen Liquiditätssteuerung (Vermeidung von Liquiditätsengpässen).
CHANCEN- UND RISIKOBERICHT
Die folgende Übersicht dient dem Gesamtüberblick über alle identifizierten Risiken und Chancen und zeigt
deren Bedeutung für die Pierer Industrie-Gruppe auf. Gesamthaft hat die Pierer Industrie-Gruppe weder zum
Bilanzstichtag noch zum Zeitpunkt der Aufstellung des Abschlusses bestandsgefährdende Risiken identifi-
ziert.
GRAD DER FINANZIELLEN AUSWIRKUNG
EINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEIT
Existenziell
Schädigende Auswirkungen auf Geschäftsverlauf,
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
Hoch
Bet rächt liche Auswirkungen auf Geschäf t sverlauf ,
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
Mittel
Einige Auswirkungen auf Geschäft sverlauf,
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
Ger i n g
Begrenzt e Auswirkungen auf Geschäf t sverlauf ,
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
Unbedeutend
Unwesentliche Auswirkungen auf Geschäft s-
verlauf, Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
sehr gering gering mittel hoch sehr
hoch
Beilage II/101
PIERER MOBILITY-GRUPPE
Risiken/ Chancen
Beschreibung
Maßnahmen
BRANCHE
Regulierungen
x
Abhängigkeiten von nationalen und internationalen
gesetzlichen Rahmenbedingungen in den Ab-
satzländern beeinflussen, den Geländemotor-
sport, Motorradzulassungen und Lenkerberechti-
gungen (z.B.:
geplante Regulierung in der Euro-
päischen Union für Verbrennungsmotoren)
x
Durch Klimaschutzbestrebungen könnten beste-
hende Regulierungen bzw. Fahrverbote ver-
schärft bzw. ausgeweitet werden oder neue Re-
gulierungen auftreten
x
Forschung und Entwicklung zur Einhaltung beste-
hender und zukünftiger Regularien notwendig
x
Regulierun
gsmaßnahmen wie Umweltzonen oder
andere klima-
und luftqualitätsbedingte Fahrver-
bote könnten PTW als verbrauchsärmere Alter-
native zum Pkw attraktiver machen
x
Marktsegmentierung – Regularien
werden bereits im Produktentste-
hungsprozess („PEP“) berücksich-
tigt
x
Eigene Abteilung für „Regional Affa-
irs“ zur Sicherstellung und Überwa-
chung der Einhaltung bestehender
und zukünftiger länderspezifischer
Regularien
x
Als ACEM-Mitglied (European
Association of Motorcycle Manu-
facturers) auf der Ebene der KTM
AG unterstützt PI
ERER Mobility
die Strategie zur Dekarbonisie-
rung, die sich an den Zielen des
europäischen Green Deal und des
Klimaschutzgesetzes sowie der
Strategie für nachhaltige und intel-
ligente Mobilität der Europäischen
Kommission orientiert (Verweis
TCFD Bericht)
x
Entwicklung emissionsarmer/ -
freier
alternativer Antriebsysteme und
Produkte
Produkt- und
Technologieentwick-
lung
x
Fehlausrichtung der F&E Tätigkeiten und Investitio-
nen: Zögern bei der Forschung und Entwicklung
zu alternativen
Antriebstechnologien könnte die
Marktposition und Position bzgl. Technologie und
Innovation verschlechtern
x
Mitbewerber könnten aufgrund schnelleren Fort-
schritts den Markt erschließen
x
Technologien könnten sich als nicht wirtschaftlich
abbildbar herausstellen
x
Sicherung der technologischen Vorreiterrolle: Tech-
nische Innovationen und Markteinführung neuer
Produkte durch Forschung und Entwicklung
könnten die Marktposition und Position bzgl.
Technologie und Innovation weiter verstärken
und eine Beibehaltung der relativ hohen For-
schungsquote von rund 8 -9 % ermöglichen
x
Etablierte F&E Organisation
x
Etablierter Produktentstehungspro-
zess („PEP“)
x
Entwicklung emissionsfreier alternati-
ver Antriebssysteme und Produkte
x
Strategisches Produktmanagement in
Organisation verankert
MARKT
Verändertes
Kundenverhalten
x
Anhaltende Inflation kann zu Verminderung des
Konsums der Kunden führen
x
E-Bicycles und E-Motorcycles
: Durch höhere Nach-
frage nach emissions-
und lärmarmen Individual-
mobilitätslösungen könnte die Erweiterung des
Produktportfolios auf
E-Bicycles/Stand-Up-Scooter und E-
Motorräder
im niedrigen Leistungsbereich für Umsatzsteige-
rungen sorgen
x
Hohe Qualitätsstandards und klare
Positionierung im Premiumseg-
ment
x
Kundenanforderungen werden beim
Produktentstehungsprozess mitbe-
rücksichtigt, um so die Kundenbe-
dürfnisse abdecken zu können
x
Erschließung neuer Produktfelder wie
Stand-Up-Scooter, E-Bicycles oder
Beilage II/102
Risiken/ Chancen
Beschreibung
Maßnahmen
x
Digitale Lösungen: Digitale -Lösungen in Produkten
könnten wertvolle Informationen für klimawandel-
bedingte Verkehrsmaßnahmen liefern und somit
als Dienstleistung eine neue Umsatzquelle erge-
ben
x
Durch den Wandel zu neuen (emissionsärmeren
oder - freien) Technologien könnte d
as Marktge-
füge umgekrempelt werden und die Chance auf
Erschließung von Marktanteilen erhöhen
emissionsarme/-freie Alternativen
zu konventionellen Verbrenner-
Mo-
dellen
x
Forschung und Entwicklungen im
Feld der alternativen Antriebstech-
nologien
Marktentwicklungen
x
Die Motorradbranche ist zyklisch und unterliegt
starken Nachfrageschwankungen. Zudem ist der
Motorradmarkt in Industriestaaten von intensivem
Wettbewerb geprägt. – Die
gestiegene Inflation
beeinflusst den Markt und damit die Nachfrage,
d
iese Entwicklung wird sich auch über das kom-
mende Jahr erstrecken und könnte den Markt ne-
gativ beeinflussen
x
Die größten Einzelabsatzmärkte der PIERER Mobi-
lity-Gruppe stellen der europäische sowie der
US-
amerikanische Markt dar, Absatzmöglichkei-
ten sind von der allgemeinen konjunkturellen
Lage in den Ländern und Regionen bestimmt
x
Marktforschungen und
-
prognosen, welche in der Planung
berücksichtigt, werden
x
In Zusammenarbeit mit dem strategi-
schen Partner Bajaj Auto Ltd.,
Pune, Indien, wird konsequent an
der
Umsetzung einer globalen Pro-
duktstrategie im Motorradbereich
gearbeitet
x
Langfristig erfolgreiche Marktstrate-
gie-
KTM Europas führender „Po-
wered Two-Wheeler“ Hersteller
x
Strategische Händlernetzentwicklung
x
Neue Entwicklungen: kleinvolumige
PTW, Stand-Up-Scootern, E-
Mo-
torrädern und für E-
Fuels geeig-
nete Motorräder sowie E-
Bicycles
für den innerstädtischen Gebrauch
IT
Cyber Crime
Cyber Angriffe auf große Unternehmen haben in
den letzten Jahren stetig zugenommen
Weiterentwicklung der Krisenorgani-
sation
„Cyber Security“ Trainings
lT-Security- und Riskmanagement
-
System zur Identifikation und Steu-
erung der Informationssicherheits-
risiken
Für weitere Ausführungen zu IT-
Risi-
ken wird auf den Konzernanhang
(Kapitel VII) der PIERER Mobility
AG verwiesen
Systemfehler und Da-
tenverfügbarkeit
x
Systeme könnten nicht zur Verfügung stehen. Dies
kann zu Systemfehlern führen und somit den
Produktionsprozess beeinflussen
lT-Security- und Riskmanagement-
System zur Identifikation und Steu-
erung der Informationssicherheits-
risiken
FINANZEN
Finanzrisiko
Für weitere Ausführungen zum Risikobericht sowie zu Finanzinstrumenten, einschließlich der
konkreten Maßnahmen zur Mitigierung von Risiken durch den Einsatz von Finanzinstrumenten
(z.B. Hedging von Fremdwährungspositionen mit Futures, Swaps etc.) wird auf den Konzernan-
hang (Kapitel VII und VIII) der PIERER Mobility AG verwiesen
Beilage II/103
Risiken/ Chancen
Beschreibung
Maßnahmen
Forderungsausfall
Anhaltend hohe oder steigende Zinsen erhöhen
den Händlerdruck. Dies kann vermehrt zu Forde-
rungsausfällen führen
Enge Abstimmung mit Händlernetz
und
Unterstützung dieser mit ge-
zielten Programmen
Bankgarantien zur Absicherung
Strategische Händlernetzentwicklung
HR
Workforce
Interne und externe Maßnahmen zur Erhöhung der
Arbeitgeber-
Attraktivität sind ein wesentlicher
Baustein, um den vorherrschenden Spirit der
PIERER Mobility-Gruppe an potenzielle neue
Mitarbeiter zu vermitteln
Schlüsselkräfte könnten aus dem Unternehmen
ausscheiden
Mitarbeitergesundheit und Sicherheit ist für die
PIERER Mobility-
Gruppe von Bedeutung. Daher
werden laufend Maßnahmen zur Verbesserung
dieser implementiert
x
Strategische Personalentwicklung
x
Trainingsangebot
x
Crossmediale Mitarbeiterkampagnen
x
Umfassendes Lehrlingsausbildungs-
programm in einer eigenen Lehr-
werkstätte
x
Mitarbeitergesundheitsprogramm
BESCHAFFUNG UND PRODUKTION
Material & Rohstoffe
x
Ressourcen wie Stahl und Aluminium könnten sich
durch makroökonomische Entwicklungen oder
klimawandelbedingte Effekte (vermehrter Einsatz
derzeit noch teurerer, erneuerbarer Energie, hö-
here Auflagen an
Stahlherstellung, …) im Markt
verteuern
x
Stark steigender Bedarf an kritischen Ressourcen
z.B. für die vermehrte Akkuherstellung für E-
Mo-
bilität könnte zu Ressourcenengpässen im Markt
führen
x
Ein Abklingen der anhaltend hohen Inflation im 1.
HJ 2024 wird nic
ht erwartet. Daher beeinträchtigt
diese auch die Preise für Materialien und Roh-
stoffe, was für die Pierer Mobility-
Gruppe zu ei-
nem globalen konjunkturellen Beschaffungsrisiko
führt
x
Der anhaltende Russland Ukraine Konflikt kann ne-
gativen Einfluss auf die Preisentwicklung von
Materialien & Rohstoffen nehmen
x
Positive wirtschaftliche Entwicklungen können zu
geringeren Kosten für Material & Rohstoffe füh-
ren
x
Technologische Weiterentwicklung und Marktreife
neuer Materialien und Rohstoffe mit verbesserten
Eigenschaften
x
Nutzung alternativer Lieferketten und
entsprechende Aktivitäten zur Re-
duktion der anfallenden Kosten
x
logistische Beschaffungsstruktur zur
Minimierung von Transportwegen
und damit verbundenen Kosten an-
zupassen
x
Forschung zu alternativen Materialien
und Rohstoffen und zur Materialre-
duktionen/funktionaler Leichtbau
x
Einkaufsbedingungen und effektives
„Cost Engineering“
x
Forschung zu alternativen Materialien
und Rohstoffen und zur Materialre-
duktionen
Materialversorgung
x
Engpässe oder Verzögerungen in der Materialver-
sorgung können zu Beeinträchtigung des Pro-
duktionsbetriebs führen
x
Anhaltendes Beschaffungsrisiko für die Motorrad
-
Division liegt in Lieferverzögerungen von bestell-
ten Komponenten
x
Aufbau von Lagerbeständen zur Ab-
sicherung der Produktion
x
Flexibilität im implementierten Pro-
duktionslayout garantiert schnelle
Anpassung der Produktionspläne
x
langfristige Zusammenarbeit mit un-
seren Lieferpartnern sowie
Beilage II/104
Risiken/ Chancen
Beschreibung
Maßnahmen
sorgfältige Auswahl leistungsfähi-
ger neuer Lieferanten
x
Pflege der Lieferantenbez
iehungen
x
Förderung kurzer Lieferketten und lo-
kaler Beschaffungsstrategien zur
Verkürzung der Lieferzeiten
x
Implementiertes Market-
Intelligence-
System für elektronische Bauteile
sowie die Erschließung unter-
schiedlicher Bezugsquellen (Mul-
tiple Sourcing)
Betriebsstoffe (insb.
Strom)
x
Die Versorgung mit Strom ist für den aufrechten
Produktionsbetrieb essenziell
x
Aufgrund des Russland-
Ukraine Konflikts kann es
auch im kommenden Jahr zur Beeinträchtigung
der Stromversorgung kommen. Dies kann
auch
den Energiepreis negativ beeinflussen.
x
Errichtung von Photovoltaikanlagen
x
Errichtung eines Energierings zur
Steigerung der Eigenverbrauchs-
quote des gewonnenen Stroms
x
Umsetzung von Energieeinsparmaß-
nahmen
x
Lagerungsmöglichkeiten
SONSTIGE
Produktqualität & -haf-
tung
Produktqualität ist ein wesentliches Merkmal. Daher
wird darauf großer Wert gelegt
Produkthaftungsfälle sind vor allem im US-
amerika-
nischen Markt ein Risiko
Neben bisher bestehenden möglichen Ursachen für
produktbezogene Klagen k
önnten durch klima-
wandelbedingte Regulierungen weitere Klage-
gründe hinzukommen
Hohe Qualitätsstandard durch geeig-
nete Lieferantenauswahlverfahren
sowie Qualitätsmanagement Sys-
teme und Audits
Versicherung
Compliance Risiken
Geschäftspraktiken/ Korruption:
o
Geschäftsbetrieb auf ethische Art und
Weise und Handlung mit Integrität
Richtlinien z.B. Code of Conduct
Trainings und Schulungen
Aufbau eines Hinweisgebersystem
für frühzeitiges Gegensteuern ge-
gen Fehlverhalten
siehe Nachhaltigkeitsbericht 2023 –
Seiten 54 bis 55, Abschnitt Gover-
nance, Management der Präven-
tion und Aufklärung von Korruption
und Bestechung
Klima- & Umweltrisiken
und Chancen
siehe Nachhaltigkeitsbericht 2023 – Seiten 27 bis 28, Abschnitt Klimawandel, Anpassung an den
Klimawandel“
strategische Chancen
Strategische Ausrichtung mit Fokus auf Kernge-
schäft Powered- Two- Wheelers (Motorräder)
Globalisierung Produktionsstandorte: um den nach-
teiligen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in
Europa entgegenzuwirken und Entwicklungs-
und Industrialisierungsprozesse zu beschleuni-
gen, findet eine strategische Verlagerung von
Teilen der Produktion und F&E Aktivitäten zu
Fokus auf Premiummarken KTM,
GASGAS, Husqvarna und MVAgusta
Teilverlagerungen von Produktion
und F&E
-Aktivitäten zu den strategi-
schen Partnern CFMOTO (China) und
Bajaj Auto (Indien)
Beilage II/105
Risiken/ Chancen
Beschreibung
Maßnahmen
unserem strategischen Partner Bajaj Auto in In-
dien sowie CFMOTO in China statt
PANKL AG-GRUPPE
KONJUNKTURELLES RISIKO
Die Wirtschaft befindet sich seit fast vier Jahren in einem anhaltenden Krisenmodus. Nach der Corona-Krise
führte der russische Angriff auf die Ukraine zu extremen Preisanstiegen vor allem im Bereich Energie. Be-
sonders der europäische Markt war von den Auswirkungen infolge des Ukraine-Kriegs in den vergangenen
Jahren zum Teil stark beeinträchtigt. Es zeigten sich weiterhin Rohstoff- und Energiepreisanstiege sowie Ver-
zögerungen in deren Verfügbarkeiten in der gesamten Lieferkette.
Der Nahostkonflikt hat zum Zeitpunkt einer drohenden Rezession zu neuer Unsicherheit geführt, welche die
Herausforderungen im Kontext der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verstärkt. Die größer werdenden
Bedenken einer unmittelbar bevorstehenden Rezession könnten sich negativ auf das Kaufverhalten der Kon-
sumenten auswirken und dementsprechend die Wachstumsperspektiven beeinträchtigen.
Die Elektromobilität bietet sowohl Chancen als auch Risiken für die
Pankl Racing Systems AG
. Einerseits
bringt die Forderung nach einer höheren Reichweite der E-Autos eine höhere Nachfrage nach Leichtbaukom-
ponenten, vor allem im Fahrwerk, nach sich, wodurch sich neue Absatzmärkte ergeben. Andererseits führt der
Trend zur Elektrifizierung zu einem Rückgang an Verbrennungsmotoren und an einer Nachfrage nach den
Kernprodukten der Pankl Racing Systems AG im Motorbereich. Die Pankl Racing Systems AG setzt dennoch
weiterhin verstärkt auf Entwicklungen zu Optimierungen der Motorkomponenten, um sich Marktanteile vor al-
lem im Bereich innovativer Motorenkonzepte und im Sportwagenbereich zu sichern.
Der Luftfahrtmarkt befindet sich im Sektor der Verkehrsflugzeuge in einer Phase starker Nachfrage, die primär
durch den Ersatz veralteter Typen und sekundär durch die steigende Nachfrage nach Beförderungskapazitä-
ten geprägt ist. In den nächsten Jahrzehnten müssen die weltweit fliegenden kommerziellen Flotten mit Flug-
zeugen ausgerüstet werden, die mit nachhaltigen Treibstoffen betrieben werden können. Im Sektor Hub-
schrauber ist in nahezu allen Segmenten eine gute Auftragslage der großen westlichen Hersteller zu sehen.
Sowohl im Offshore Bereich, der mit großen und speziell dafür konzipierten Twin-Engines betrieben wird, als
auch im Single-Engine Sektor sind stabile, wenn auch kleinere, Wachstumsraten zu sehen. Die militärischen
Budgets wurden durch die veränderte weltpolitische Situation in den letzten Jahren teils massiv erhöht und
Beschaffungsprogramme befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Umsetzung. Da die Anforderungen
bei militärischen Plattformen meist sehr spezifisch und häufig spezielle Entwicklungen dazu erforderlich sind,
kann die Umsetzungszeit erheblich länger sein. Dies führt zu Verzögerungen in der Kommunikation von Be-
schaffungsvorhaben in der Zulieferindustrie.
Die Geschäftsentwicklung der
SHW AG
ist stark von der weltweiten konjunkturellen Entwicklung abhängig.
Darüber hinaus könnten durch politische und gesellschaftliche Veränderungen Risiken entstehen. Als Zuliefe-
rer für die Automobilindustrie hängt die geschäftliche Entwicklung der SHW AG wesentlich vom tiefgreifenden
Wandel in der Automobilindustrie ab. Dieser Transformationsprozess wird durch die Trends Elektrifizierung
und Digitalisierung bestimmt.
Der Bereich Pumpen und Motorkomponenten sowie der Bereich Pulvermetallurgie sind in größerem Umfang
von der Fahrzeug-, Motoren- und Getriebeproduktion seiner Kunden in Europa, China, Nord- und Südamerika
sowie deren Exporttätigkeit abhängig. Die Umsetzungsgeschwindigkeit und Schwerpunkte der Kunden beim
Thema Elektromobilität haben Einfluss auf die Nachfrage und Entwicklungsschwerpunkte des Produktportfo-
lios. Der Bereich Bremsscheiben wird nahezu vollständig von der Fahrzeugproduktion seiner Kunden in
Beilage II/106
Europa beeinflusst. Die Tochtergesellschaft im chinesischen Haimen wird zukünftig ein Angebot für den asia-
tischen Markt bereitstellen.
WETTBEWERB UND PREISDRUCK
Die Transformation im Automotive-Sektor geht hin zu immer leistungsstärkeren und gleichzeitig verbrauchs-
und schadstoffärmeren Motoren sowie zu alternativen Antriebstechnologien wie Hybrid- und Elektrofahrzeu-
gen. Hieraus erwachsen weiterhin kurz- und mittelfristig strukturelle Veränderungen des Wettbewerbs für Ver-
brennungsmotoren in Europa, Nordamerika und China. Es wird weiterhin von einem weltweiten Wachstum der
Hybrid- und Elektrofahrzeuge ausgegangen. Das Ziel, die E-Mobilität so schnell wie möglich zu etablieren,
scheint in der Umsetzung allerdings herausfordernd zu sein. Der künftige Erfolg der Pankl AG-Gruppe hängt
vor allem von der Fähigkeit ab, die richtigen Entwicklungsschwerpunkte zu setzen und frühzeitig neue und
verbesserte CO2-relevante Produkte für sämtliche Antriebstechnologien zu entwickeln und zügig sowie in ho-
her Qualität auf den Markt zu bringen.
Preisdruck kann insbesondere auch aufgrund der Abhängigkeit von wichtigen Kunden entstehen, die in der
Lage sind, ihre Verhandlungsmacht auszuspielen. Dies kann zu erheblichem Druck auf die Margen führen.
Nach dem heutigen Stand der Erkenntnisse, basierend auf den vorhandenen, überwiegend langlaufenden
Aufträgen und den langjährigen Kundenbeziehungen, ist sowohl der vollständige Verlust als auch der teilweise
Verlust von einem der Hauptkunden in den nächsten Jahren eher unwahrscheinlich, zumal die Pankl AG-
Gruppe für ihre Hauptkunden eine Vielzahl unterschiedlichster Produkte für verschiedenste Motor-, Getriebe-
und Fahrzeugtypen liefert.
Die Pankl Racing Systems AG profitiert weiterhin von der kundenseitig breiten Aufstellung. Der allgemeine
Trend von OEMs Hypercars zu entwickeln, ist positiv zu sehen, da in dieser Nische Pankl mit der Motorsporter-
fahrung profitieren kann. Entwicklungsprojekte, die Rennsporttechnik auf die Straße bringen sollen, sind in
diesem Bereich sehr gefragt.
Die
SHW AG
erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr mit zwei Kunden Umsätze, die mehr als 10% des Um-
satzes ausmachten. Der Umsatzanteil, der auf den größten SHW-Kunden entfiel, stieg minimal von 41% auf
42%, was durch die Fokussierung der SHW auf antriebsunabhängige Bremsscheiben zu erklären ist, die im
restriktiven Markt letztes Jahr überproportional in den hochklassigen und margenträchtigen Autos des größten
Kunden verbaut wurden. Um diese Risiken zu verringern, ist SHW bestrebt, für eine kundenseitig ausgewo-
genere Umsatzverteilung zu sorgen. Diesbezüglich stehen der Gewinn neuer Kunden und Erweiterungen im
Produktportfolio des Truck & Off-Highway Bereichs im strategischen Fokus.
Mit den Aktivitäten im Independent Aftermarket (IAM) und dem damit verbundenen Verkauf von Bremsschei-
ben unter der Eigenmarke „SHW Performance“ an internationale Großhändler, konnte SHW dieses Standbein
ausbauen. Vor allem mit dem Portfolio an zweiteiligen (Leichtbau-)Bremsscheiben sieht SHW weiteres zu-
künftiges Wachstumspotential und konnte bereits im dritten Geschäftsjahr nach Einführung den Umsatz dies-
bezüglich signifikant steigern.
ABSATZRISIKO
Die Pankl AG-Gruppe ist Risiken im Zusammenhang mit nicht vorhersehbaren Rückgängen bzw. Erhöhungen
der Lieferabrufe, im Vergleich zu den vertraglich vereinbarten Mengenkorridoren, ausgesetzt. Um im Bedarfs-
fall flexibel auf derartige Abrufverhalten reagieren zu können, nutzt die Pankl AG-Gruppe im Rahmen des
Kapazitätsmanagements die Möglichkeit zur Beschäftigung von Leih- und Zeitarbeitnehmern. Schwankende
Lieferabrufe können zu signifikanten Problemen in der gesamten Lieferkette und erheblichen Mehrbelastun-
gen führen. Die damit verbundenen sowie durch eine aktuell hohe Inflationsrate herbeigeführten außerordentli-
chen Kostenbelastungen gibt der Konzern bestmöglich weiter.
Durch die nun schon mehrjährig erfolgte Internationalisierung hat der Pank AG-Gruppe Know-how in diesen
Bereichen aufgebaut und überprüft die potenziellen Projektrisiken bei Neuanläufen von Kundenprojekten und
Einführungen der Produkte auf neuen Märkten, wie beispielsweise der Etablierung des Geschäftsbereichs
Bremsscheiben im asiatischen Markt.
Beilage II/107
Die SHW AG treibt die Internationalisierung seiner Geschäftsaktivitäten im Bereich Bremsscheiben bzw. Pum-
pen und Motorkomponenten mit eigenen 100-prozentigen Tochtergesellschaften in Brasilien, Nordamerika,
China und Rumänien voran. Daraus ergeben sich verschiedene Risiken, denen sich SHW ausgesetzt sieht.
So besteht die Gefahr, bei der Neuvergabe von Folgeprojekten in diesen Regionen nicht oder nur unzu-
reichend zum Zuge zu kommen. Auch können die Anlaufkosten sowohl in zeitlicher Hinsicht als auch der Höhe
nach von den budgetierten Zahlen abweichen. Weitere Risiken können aus länderspezifischen Besonderhei-
ten resultieren.
Akquisitionen, Neugründungen und mögliche Kooperationen sind ein wichtiger Bestandteil der Wachs-
tumsstrategie, um Marktpositionen zu verbessern oder bestehende Geschäfte zu ergänzen bzw. in neue Ge-
schäftsfelder vorzudringen. Potenzielle Akquisitionsobjekte bzw. Kooperationen werden mit standardisierten
Prozessen bewertet. Die mit einer Akquisition, Neugründung bzw. Kooperation verfolgten Zielsetzungen, Sy-
nergiepotenziale und Kosteneinsparungen könnten gegebenenfalls nicht im geplanten Maße erreicht werden.
Die Integration von Technologien, Produkten, Prozessen und Mitarbeitern birgt Risiken. Der Integrationspro-
zess könnte sich als schwieriger bzw. zeitlich aufwändiger und kostenintensiver erweisen als angenommen.
VERÄNDERUNGEN AM BESCHAFFUNGSMARKT
Eine sorgfältige Planung des Rohstoffbedarfs ist notwendig, um weiterhin als verlässlicher Zulieferer in der
Automobil- und Luftfahrtindustrie wahrgenommen zu werden. Die Lieferengpässe durch die weltpolitische
Lage, insbesondere den Ukraine-Konflikt, führten zu einer verringerten mittel- und langfristigen Planbarkeit.
Die
Pankl Racing Systems AG
benötigt für die Herstellung einzelner Komponenten qualitativ hochwertige
(Roh-) Materialien wie Edelstahl-, Titan- und Aluminiumlegierungen, welche sie großteils aus dem Ausland
bezieht. Daraus resultierend besteht ein Risiko in der Lieferkette. Die weltweite Konjunktur, geopolitische Kon-
flikte und die weltpolitische Lage haben Einfluss auf den Beschaffungsmarkt und auf die Verfügbarkeit von
Rohstoffen.
Die
SHW AG
ist ebenfalls auf die termingerechte Anlieferung von Rohstoffen und von für die Produktion not-
wendigen Komponenten seitens seiner Lieferanten angewiesen. Verspätete Lieferungen können den Ge-
schäftsbetrieb erheblich beeinträchtigen. Die SHW AG hält zu der Mehrzahl ihrer Lieferanten langjährige Ge-
schäftsbeziehungen. Möglichen Risiken aus verspäteter Lieferung oder dem Ausfall von Schlüssellieferanten,
insbesondere durch den Transformationsprozess im Rahmen des Branchenwandels, begegnet die SHW AG
mit regelmäßigen Vor-Ort-Reviews. Parallel dazu unterhält die SHW AG für wesentliche Einkaufsteile weltweit
enge Kontakte und Geschäftsbeziehungen zu Alternativ-Lieferanten. Die Erfahrungen aus der COVID-19-Pan-
demie sind in die Lieferantenbewertung und Lieferantenauswahl eingeflossen.
Zur Herstellung von Pumpen und Motorkomponenten, Sinterteilen sowie Bremsscheiben bezieht die SHW AG
u. a. Eisenschrott, Rohaluminium, Aluminium- und Stahlpulver sowie Koks von Rohstofflieferanten. Eisen-,
Aluminium- und Kokspreise unterliegen erfahrungsgemäß starken Preis-schwankungen. Im Jahr 2023 hat vor
allem die Inflation zu enormen Preissteigerungen geführt. Hinzu kamen weiterhin hohe Energie- und Material-
kosten sowie sonstige individuelle Preisanpassungen. Diese Steigerungen konnten mit den vorhandenen Ma-
terialteuerungszuschlägen nur teilweise weitergegeben werden. Die SHW AG hat mitunter Vereinbarungen
mit den von ihm belieferten Automobilherstellern dahingehend getroffen, dass die Verkaufspreise der Produkte
monatlich, quartalsweise oder halbjährlich an die kurz- und mittelfristigen Schwankungen der Rohstoffpreise
für Rohaluminium, Aluminiumpulver, Stahlpulver angepasst werden. In diesen Fällen werden zusätzlich zu
den vereinbarten Verkaufspreisen sogenannte Materialteuerungszuschläge von den belieferten Automobilher-
stellern erhoben.
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG, RENNSPORT
Im Konzern ist der Forschungs- und Entwicklungsprozess stets dem Risiko ausgesetzt, dass Entwicklungs-
ziele nicht erreicht oder Ergebnisse vom Markt nicht angenommen werden. Konzernweit wird diesen Risiken
mit laufender Marktbeobachtung und einer engen Abstimmung von Entwicklungsaktivitäten mit dem Kunden
begegnet.
Beilage II/108
Die Pankl Racing Systems AG unterliegt im Rennsport-Markt stark den Änderungen des Reglements in den
jeweiligen Rennserien. Diese laufenden Änderungen im Reglement führen zu hohen Entwicklungs- und Tes-
taktivitäten für die einzelnen Rennteams. Es besteht das Risiko, dass diesen Herausforderungen nicht aus-
reichend entsprochen werden kann, aber auch die Chance für die Pankl Racing Systems AG, die Marktanteile
weiter zu steigern sowie die führende Marktposition durch Innovationen noch weiter zu festigen. Durch die
Verschiebung von Testtagen oder Saisonstarts kann die Saisonalität des Umsatzes in einzelnen Rennklassen
beeinflusst werden.
Die SHW AG ist Risiken im Zusammenhang mit Produktneuanläufen und Projekten bei Planung, Kalkulation,
Ausführung und Abwicklung ausgesetzt. Dabei besteht die Gefahr, dass es zu Verzögerungen, unerwarteten
technischen Problemen, unterschätzten Komplexitätsgraden, Kapazitäts- oder Lieferengpässen, Qualitäts-
problemen oder erhöhten Anlaufkosten kommt bzw. die budgetierten Produktionskosten nicht eingehalten
werden. Auch können zeitliche Verschiebungen bei Abnahme- und Abrechnungszeitpunkten auftreten. Um
diese Risiken unter Kontrolle zu halten, erfolgt in der Anlaufphase eine enge Abstimmung und Koordination
zwischen den betroffenen Abteilungen (insbesondere Produktion, Einkauf, Vertrieb, Qualitätssicherung und
Entwicklung) und den entsprechenden Abteilungen auf Kunden- und Lieferantenseite. Durch professionelles
Projektmanagement, Projektmeilensteine, Überprüfungsstufen für die jeweiligen Projektphasen und umfang-
reiche Maßnahmen im Qualitätsmanagement sowie eine entsprechende Gestaltung von Verträgen lassen
sich diese Risiken zwar begrenzen, jedoch nicht gänzlich ausschließen.
PRODUKTHAFTUNGSRISIKO
Die vom Konzern hergestellten Bauteile könnten trotz umfangreicher Qualitätskontrollen mit Mängeln behaftet
sein. Fehlerhafte Produkte können zudem Schäden bei den Endkunden der Automobilhersteller verursachen,
was Schadensersatz- und Produkthaftungsansprüche auch dieser Endkunden nach sich ziehen könnte. So
könnte es auch dazu kommen, dass entweder der Konzern oder die Kunden des Konzerns verpflichtet wären,
sogenannte Rückrufaktionen durchzuführen. Zur Vermeidung und Verringerung dieser Risiken bestehen ent-
sprechende Qualitätssicherungssysteme. Gegen Schadensersatzansprüche aufgrund fehlerhafter Produkte
ist der Konzern im marktüblichen Umfang unter Berücksichtigung von entsprechenden Selbstbehalten
versichert.
IT-RISIKEN
Pankl sieht es als Pflicht die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität und Rechtssicherheit von Informationen
sicherzustellen und zu wahren. Dafür wird in der ein Informationssicherheits-Management-System und ein
Datenschutz-Management-System mit dem Ziel betrieben, unternehmensrelevante Risiken im Bereich Infor-
mationssicherheit und Datenschutz erkennen und steuern zu können.
Darüber hinaus werden, sowohl für die Kunden als auch für den Vorstand, sowie für die jeweilige Geschäfts-
führung beteiligter Gesellschaften der Nachweis der Ordnungsmäßigkeit und Einhaltung der Sorgfaltspflicht
im Umgang und Einsatz von Informationen erbracht und dokumentiert. Risiken werden dabei identifiziert und
bis zu einem definierten Risikoakzeptanzbereich minimiert, und der Schutz von personenbezogenen Daten
unter Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung sowie nationaler Datenschutzbestimmungen sicherge-
stellt.
Den stetig wachsenden IT- und Cyberrisiken begegnet die Pankl Racing Systems AG durch die laufende
Weiterentwicklung der IT- Sicherheitsmaßnahmen und den Einsatz aktueller IT-Sicherheitstechnologien. Mit
einem mehrstufigen technischen Konzept unter Verwendung aktueller Sicherheitsfeatures wie Intrusion Pre-
vention Systems und zusätzlichen davor oder intern betriebenen Security-Systemen werden Cyber-Angriffe
abgewehrt. Zusätzlich werden verhaltensbasierende Security-Lösungen eingesetzt, um sicherheitstechnische
Auffälligkeiten zu erkennen. Vorkommnisse werden mit einem Malware-Incident-Response-Prozess erkannt
und behandelt. Parallel werden regelmäßige externe und interne Schwachstellenanalysen durchgeführt und
mit einem etablierten Patch- und Update-Management-Prozess entgegnet. Regelmäßige externe und interne
Sicherheitsaudits werden im Risikomanagement dokumentiert, etwaige Findings werden bewertet, priorisiert
und danach einer Lösung zugeführt.
Beilage II/109
Für alle Nutzer von lT-Systemen wird das für den Einsatz der lT im Rahmen ihrer Funktion erforderliche Wissen
und Bewusstsein durch globale und regelmäßige IT-Security-Sensibilisierungsschulungen sichergestellt.
Die zunehmenden Bedrohungen für die Informationssicherheit von Unternehmen bergen auch für die
SHW
AG
Risiken in Bezug auf die Sicherheit der Informationssysteme und Netzwerke sowie hinsichtlich der Ver-
fügbarkeit und Vertraulichkeit von Unternehmensdaten. Ein Ausfall oder eine Beschädigung von Informations-
systemen kann Störungen in der gesamten Wertschöpfungskette nach sich ziehen und deshalb auch negative
Kosteneffekte verursachen.
Die heutigen Bedrohungsszenarien im Bereich Cyber Security verlangen weitreichende Maßnahmen bei der
Planung, der Implementierung und im Betrieb von Unternehmensnetzwerken. Die SHW AG hat eine Vielzahl
von Maßnahmen ergriffen, um diese IT-Risiken so weit wie möglich zu reduzieren. Die IT arbeitet laufend
daran, Sicherheitskonzepte zu verfeinern und auszurollen. Schwerpunkte sind derzeit die Segmentierung des
Netzwerkes, der sichere Zugriff auf Produktionsmaschinen, sowie das sichere Arbeiten im Homeoffice durch
Multifaktor-Authentifizierung und weitere Maßnahmen zum besseren Schutz des Fernzugriffs. Die Maßnah-
men zum Schutz vor Ransomware werden laufend verbessert und erweitert. Eine Schlüsselrolle beim Thema
Cyber Security spielt das Verhalten der Anwender. Durch laufende Schulungsmaßnahmen und ein Meldesys-
tem für Sicherheitsvorfälle wird hier das Risiko eines erfolgreichen Angriffs minimiert.
Wichtige Unternehmensdaten werden im Rechenzentrum gespiegelt und somit doppelt abgesichert. Zusätz-
lich schützt sich die SHW AG über Backup-Systeme gegen die Risiken eines Datenverlusts. Darüber hinaus
verfügt das Unternehmen über ein übergreifendes Notfallkonzept, welches die Funktionsfähigkeit von Produk-
tion und Logistik temporär auch ohne IT-Anbindung gewährleistet.
Die Gruppe investiert laufend in Sicherheitssoftware zum Schutz unserer IT-Systeme vor unberechtigten ex-
ternen Zugriffen. Intern wird der Zugriff von Mitarbeitern auf vertrauliche Unternehmensdaten durch skalierbare
Zugriffsrechte sichergestellt.
SONSTIGE RISIKEN
Rechtliche Risiken
Da die Pankl AG-Gruppe ihre Produkte in einer Vielzahl von Ländern vertreibt, ist sie dem Risiko von Verän-
derungen nationaler Vorschriften, Lizenzbedingungen, Steuern, Handelsbeschränkungen, Preisen, Einkom-
men und Devisenbeschränkungen, ferner dem Risiko von politischer, sozialer und ökonomischer Instabilität,
von Inflation und Zinsschwankungen ausgesetzt. Um dem Risiko entgegenzuwirken, werden die jeweiligen
länderspezifischen Regelungen vor dem Markteintritt eingehend überprüft und laufend weiterhin überwacht,
um bei Änderungen rechtzeitig handeln zu können.
Steuerliche Risiken
Steuerliche Risiken können sich aus Änderungen der rechtlichen oder steuerlichen Struktur der Pankl AG-
gruppe sowie aus offenen Veranlagungszeiträumen ergeben. Bei Betriebsprüfungen kann es durch die unter-
schiedliche Bewertung von Sachverhalten zu Nachforderungen seitens der Steuerbehörden kommen. Zudem
besteht grundsätzlich das Risiko, dass sich durch Veränderungen von Steuergesetzen oder der Rechtspre-
chung zusätzliche Steuerbelastungen ergeben können. Ferner können sich, in Abhängigkeit von Ergebnissi-
tuation und -entwicklung, Risiken in Bezug auf die Werthaltigkeit aktiver latenter Steuern ergeben.
Compliance-Risiken
Die Compliance-Organisation der Pankl AG-Gruppe soll das rechtmäßige Verhalten der Konzernunternehmen
und ihrer Mitarbeiter sicherstellen sowie eine angemessene Reaktion auf mögliche oder tatsächliche Verstöße
gegen externe und interne Regeln gewährleisten. Sie dient der Verhinderung von Haftungs-, Straf-, Bußgeld-
und Reputationsrisiken sowie anderer finanzieller Nachteile und Einbußen, die der Pankl AG-Gruppe infolge
von Fehlverhalten oder Rechtsverletzung entstehen können. Die finanziellen Auswirkungen von Compliance-
Beilage II/110
Fällen sind schwer einzuschätzen. Je nach Fall und Umständen ist von einer erheblichen Bandbreite auszu-
gehen. Risiken aus rechtswidrigen Handlungen Einzelner sind trotz umfangreicher konzerninterner Richtlinien
und mehrstufiger Prüfungs- und Kontrollmechanismen nicht vollkommen auszuschließen. Verdachtsfälle wer-
den aktiv untersucht. Bei eventuellen Ermittlungsverfahren kooperiert Pankl mit den zuständigen Behörden.
Nachgewiesenes Fehlverhalten führt zu Konsequenzen für die jeweils Beteiligten sowie zu einer Anpassung
der Organisation. Zusätzlich verfügt die Pankl AG-Gruppe über ein Whistleblowing-System, über das Beden-
ken zu Fehlverhalten gemeldet werden können.
Betriebliches und Umweltrisiko
Neben umweltrechtlichen Vorschriften, die unter anderem Emissionsgrenzwerte und Standards für die Be-
handlung, Lagerung und Entsorgung von Abfällen und Gefahrenstoffen festlegen, werden die Standorte der
Pankl AG-Gruppe zunehmend mit Forderungen ihrer Geschäftspartner, Lieferanten und Kunden konfrontiert,
die oftmals über die gesetzlichen Regelungen hinausgehen. Die Einhaltung dieser umweltrechtlichen Vor-
schriften und die Einhaltung von Auflagen im Rahmen der für den Betrieb erforderlichen Genehmigungen
verursachen Betriebskosten und erfordern fortlaufende Investitionen. Die Nichteinhaltung umweltrechtlicher
Vorschriften kann zivil-, straf- oder öffentlich-rechtliche Konsequenzen, insbesondere Geldstrafen und Scha-
denersatzansprüche wegen Sachbeschädigung bzw. Körperverletzung oder eine vorübergehende bzw. dau-
erhafte Betriebsstilllegung, nach sich ziehen. Des Weiteren besteht das Risiko, bei Nichteinhaltung der Um-
weltforderungen, seitens der Kunden für strategisch wichtige Projekte nicht berücksichtigt zu werden. Die
Pankl AG-Gruppe ist deshalb stets bestrebt, die umweltrechtlichen Forderungen und damit einhergehend die
eigenen Umweltziele mit den wirtschaftlichen Zielen in Einklang zu bringen.
Obwohl eine 100%ige Risikoausschließung bei Naturgewalten nicht möglich ist, versuchen die Unternehmen
der Pankl AG-Gruppe das Risiko, dass Produktionsabläufe beeinträchtigt werden können, durch geeignete
Notfallpläne und Versicherungen zu minimieren.
Personelle Risiken
Insbesondere in Hinblick auf den Wachstumskurs können sich Risiken aus dem Ausscheiden von Schlüssel-
kräften aus dem Unternehmen ergeben. Durch ein effektives Personalmanagement sowie der stetigen Wei-
terführung von Personalentwicklungsprogrammen wird dem Risiko des Ausscheidens von Führungskräften
entgegengewirkt.
Das Risiko des Fachkräftemangels wird durch ein umfassendes Lehrlingsausbildungsprogramm in einer eige-
nen Lehrwerkstätte minimiert. Ziel ist die Rekrutierung von Mitarbeitern aus der Region und eine langfristige
Bindung an das Unternehmen.
7. WESENTLICHE MERKMALE DES INTERNEN KONTROLL-
SYSTEMS § 243A (ABS. 2) UGB
Das interne Kontrollsystem der Pierer Industrie-Gruppe hat die Aufgabe, die Ordnungsmäßigkeit und Zuver-
lässigkeit der Finanzberichterstattung, die Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblicher gesetzlicher und
unternehmensinterner Vorschriften sowie die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Tätigkeit,
einschließlich dem Schutz des Vermögens vor Verlusten durch Schäden und Malversationen sicherzustellen.
In der Gestaltung der Elemente des internen Kontrollsystems wurden international anerkannte Rahmenwerke
für interne Kontrollsysteme (zB COSO-Framework) berücksichtigt. Das System umfasst:
x
Konzernweite Vorgaben für die Rechnungslegung
x
Funktionstrennung als organisatorische Maßnahme
x
Systemgestützte und prozessabhängige Kontrollen
x
Management von Risiken der Bilanzerstellung
x
Prozessunabhängige Kontrollen
Beilage II/111
Die Pierer Industrie-Gruppe setzt auf kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung des internen Kon-
trollsystems. Dazu erfolgt regelmäßig eine Überwachung seiner Funktionsfähigkeit durch Prozess- und Da-
tenanalysen sowie unabhängige Prüfungstätigkeiten. Im Folgenden werden die wesentlichen Merkmale des
internen Kontrollsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess dargestellt.
KONTROLLUMFELD
Die Organisationsstruktur der Pierer Industrie-Gruppe bildet die Basisr das Kontrollumfeld und das Interne
Kontrollsystem im Unternehmen. Im Bereich der Aufbauorganisation im (Konzern-)rechnungswesen bestehen
eindeutige Kompetenz- und Verantwortungsbereiche auf den unterschiedlichen Führungs- und Hierarchieebe-
nen des Konzerns. Dies betrifft einerseits die Konzernzentrale in Wels sowie die österreichischen und alle
internationalen Tochtergesellschaften. Die Bereiche Treasury und Business Process Finance sind in den ope-
rativen Bereichen der Gruppe angesiedelt, wobei auch hier die Aufgaben und Verantwortungen klar aufgeteilt
sind.
Der starken internationalen Ausrichtung der Pierer Industrie-Gruppe und der damit zusammenhängenden de-
zentralen Gesellschafts- und Standortstrukturen wird durch die Zentralisierung von wesentlichen Unterneh-
mensfunktionen im Bereich der Finanzberichterstattung in den österreichischen Standorten (insbesondere in
Mattighofen) Rechnung getragen. Die Wahrnehmung und Steuerung der nationalen Geschäftstätigkeiten ob-
liegt dem jeweiligen lokalen Management und wird vom operativen Vorstand sowie vom Konzernvorstand
überwacht.
In der Ablauforganisation setzt die Pierer Industrie-Gruppe auf ein ausgeprägtes und umfangreiches Regel-
werk an Bilanzierungs-, Bewertungs- und Kontierungsvorgaben. Dies stellt eine angemessene Basis für ein
starkes Kontrollumfeld und Kontrollsystem dar. Neue Bilanzierungsstandards werden hinsichtlich ihrer Aus-
wirkung auf die Rechnungslegung der Pierer Industrie-Gruppe beurteilt. Die Vorgaben an die Rechnungsle-
gung und die Rechnungslegungsprozesse werden laufend überprüft und mindestens jährlich, bei Bedarf häu-
figer angepasst. Die Überwachung der Einhaltung der rechnungslegungsbezogenen Regelungen und Kontrol-
len liegt in der Verantwortung des jeweils zuständigen Managements.
RISIKOBEURTEILUNG
Risiken in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess werden durch das Management erhoben und überwacht.
Der Fokus wird dabei auf jene Risiken gelegt, die typischerweise als wesentlich zu betrachten sind.
Die wesentlichen Risiken im Bereich der Rechnungslegung umfassen die nicht vollständige Erfassung von
bilanzierungsrelevanten Sachverhalten, Fehler in der Belegerfassung sowie fehlerhafte Berechnungen. Kom-
plexe Bilanzierungsgrundsätze könnten zu einem erhöhten Fehlerrisiko, unrichtigen Ausweis sowie verspätete
Bilanzerstellung führen. Zudem besteht das Risiko eines Datenzugriffes von unberechtigten Personen bzw.
Datenmanipulation, Ausfall von IT-Systemen und Datenverlust.
Für die Erstellung des Abschlusses müssen regelmäßig Schätzungen vorgenommen werden, bei denen das
immanente Risiko besteht, dass die zukünftige Entwicklung von diesen Schätzungen abweicht. Dies trifft ins-
besondere auf die folgenden Sachverhalte/Posten des Konzernabschlusses zu: Sozialkapital, Ausgang von
Rechtsstreitigkeiten, Werthaltigkeit von Forderungen, Beteiligungen und Vorräten. Teilweise werden externe
Experten zugezogen bzw. wird auf öffentlich zugängliche Quellen abgestellt, um das Risiko einer Fehlein-
schätzung zu minimieren.
KONTROLLMASSNAHMEN
Die Pierer Industrie-Gruppe hat ihre Kontrollen direkt in die Rechnungslegungsprozesse und Konzernrech-
nungslegungsprozesse integriert. Wesentliches Element ist dabei das Prinzip der Funktionstrennung. Zur Ge-
währleistung einer vollständigen, zeitgerechten und richtigen Bilanzerstellung, wurden in allen am Buchungs-
prozess beteiligten Bereichen Qualitätssicherungs- und Kontrollmaßnahmen implementiert. Sämtliche
Beilage II/112
Kontrollmaßnahmen werden im laufenden Geschäftsprozess angewandt, um sicherzustellen, dass potenzielle
Fehler in der Finanzberichterstattung vorgebeugt bzw. diese entdeckt und korrigiert werden. Des Weiteren
führt die Anwendung von unternehmensinternen Richtlinien zu einer einheitlichen Behandlung der Geschäfts-
fälle, sowie zu einer einheitlichen Bilanzierung und Berichtserstattung.
In den wichtigen IT-Systemen mit Rechnungslegungsrelevanz sind Kontrollen integriert, die unter anderem die
falsche Erfassung von Geschäftsvorfällen verhindern, die vollständige Erfassung von Geschäftsvorfällen be-
ziehungsweise Bewertung der Geschäftsvorfälle entsprechend den Rechnungslegungsvorschriften sicherstel-
len oder die Überprüfung der Konsolidierung unterstützen sollen. Im Hinblick auf die steigenden Anforderun-
gen an IT-Systeme in der Rechnungslegung sowie den ständig steigenden technischen Möglichkeiten, führt
die Pierer Industrie-Gruppe regelmäßig IT-gestützte Analysen der Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen
durch um etwaige aufgetretene Kontrollschwächen zu erkennen und anschließend zu beseitigen.
Kontrollmaßnahmen in Bezug auf die IT-Sicherheit stellen einen Eckpfeiler des internen Kontrollsystems dar.
So wird die Trennung von sensiblen Tätigkeiten durch eine restriktive Vergabe von IT-Berechtigungen unter-
stützt. Durch die eingesetzte ERP Software finden automatisierte Prüfungen statt, wie z.B. die automatisierten
Kontrollen bei Rechnungsfreigabe und Rechnungsprüfung.
KOMMUNIKATION UND ÜBERWACHUNG
Die Verantwortung für die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems im Rechnungslegungsprozess sowie
Konzernrechnungslegungsprozess ist klar geregelt und liegt bei den verantwortlichen Führungskräften und
Prozessverantwortlichen. In die Beurteilung der Wirksamkeit fließen neben den Ergebnissen aus der unter-
nehmensinternen Einschätzung auch jene von externen Prüfungen ein. Schwächen im Kontrollsystem werden
unter Berücksichtigung ihrer möglichen Auswirkung auf die Rechnungslegungsprozesse behoben.
Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Abschlüssen, welche den Führungsebenen zur Verfügung gestellt
werden, wurde im Konzern auch ein umfangreiches internes Berichtswesen implementiert, das je nach Be-
richtsempfänger in unterschiedlichen Aggregationstiefen erstellt und verteilt wird.
Weitere zentrale Instrumente der Risikoüberwachung und -kontrolle sind die unternehmensweiten Richtlinien
über den Umgang mit wesentlichen Risiken, der Planungs- und der Controlling-Prozesse, sowie die laufende
Berichterstattung. Die Richtlinien umfassen die Festsetzung und Kontrolle von Limits und Handlungsabläufen
zur Begrenzung finanzieller Risiken, sowie die strikte Vorgabe des Vier-Augen-Prinzips bei Rechnungs- und
Zahlungsfreigaben.
Darüber hinaus basiert das interne Kontrollsystem auf genauen Informationen über die Prozesse für die Rech-
nungslegung und Finanzberichtserstattung und schließt auch deren vorgelagerte Unternehmensprozesse,
z. B. Bestellanforderungen oder Logistikprozesse, mit ein. Die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems wird
vom Management dahingehend überprüft, dass die Ergebnisse, die in komprimierter Berichtsform an das Ma-
nagement übermittelt werden von ihm analysiert, bewertet und kommentiert werden.
Vorstand und Prüfungsausschuss werden jährlich über die Einschätzung zur Wirksamkeit des internen Kon-
trollsystems in der Rechnungslegung unterrichtet. Bei wesentlichen Veränderungen der Wirksamkeit des in-
ternen Kontrollsystems erfolgt eine unverzügliche Berichterstattung an den Vorstand und gegebenenfalls an
den Aufsichtsrat sowie eine Ergreifung adäquater Maßnahmen zur Erhöhung der Wirksamkeit.
Beilage II/113
8. AUSBLICK
PIERER Mobility-Gruppe:
Geschäftsentwicklung
Anknüpfend an den Trend aus dem Jahr 2022 konnten die Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und GAS-
GAS im Jahr 2023 ihre Marktanteile in den relevanten Absatzmärkten weitgehend ausbauen. Darüber hinaus
erwartet die Gruppe mittel- bis langfristig ein weiteres Wachstum des Motorradmarktes und eine insgesamt
positive Entwicklung des Motorradmarktes für die von ihr vertriebenen hochwertigen Premiumprodukte.
Die noch im Geschäftsjahr 2022 aufgetretenen Herausforderungen in den internationalen Lieferketten der Un-
ternehmensgruppe haben sich in 2023 deutlich entspannt und werden voraussichtlich auch im Geschäftsjahr
2024 keine größeren Störungen verursachen. Die in der KTM AG Gruppe etablierten Maßnahmen zeigen
somit Wirkung, da die Folgen aus der letztjährigen Situation durch die Lieferantenrisikobewertung weitgehend
abgemildert wurden. Neben anderen Maßnahmen und den identifizierten Gründen für Lieferkettenprobleme in
der Vergangenheit wurde die Beschaffungsstrategie angepasst und das Beschaffungsrisiko insbesondere
durch den direkten Zugang zum asiatischen und den weiteren Fokus auf den europäischen Markt reduziert.
Für das Geschäftsjahr 2024 rechnet die PIERER Mobility-Gruppe weiterhin mit einem global schwierigen wirt-
schaftlichen Umfeld, nicht zuletzt getrieben von den unverändert signifikant hohen Inflationsraten und Lohn-
und Gehaltsentwicklungen mit weitreichenden Einflüssen auf die Preisentwicklung weltweit. Für die Gruppe
wird das Jahr 2024 ein Konsolidierungsjahr, welches zur Stärkung des Kerngeschäfts genutzt wird.
Um die Rentabilität der Gruppe zu sichern, wird das Management Kostenreduktionsmaßnahmen im Ge-
schäftsjahr 2024 im zweistelligen Millionenbereich durchführen. Diese Maßnahmen umfassen insbesondere
die stärkere Fokussierung auf das Kerngeschäft Powered-Two-Wheelers (Motorräder und elektrifizierte Mobi-
lity-Produkte) mit den Premiummarken KTM, GASGAS und Husqvarna sowie MV Agusta.
Als weitere wesentliche Maßnahme zur Kostenreduktion werden Teile der Produktion für einzelne Modelle der
Mittelklasse und bestimmte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zum strategischen Partner Bajaj Auto,
Indien, sowie zu CFMOTO, China, verlagert. Das betrifft Produkte (Straßenmotorräder) in sehr preis- und
wettbewerbsintensiven Märkten. Die bisher bei Bajaj produzierte Modellpalette (zwischen 125 und 390 Kubik-
zentimeter) wird erweitert. Beim chinesischen Partner CFMOTO werden Straßenmotorräder zwischen 790 und
950 Kubikzentimeter assembliert. Die Unternehmensgruppe erwartet sich daraus nicht nur Kostenvorteile,
sondern auch eine Beschleunigung von Entwicklungs- und Industrialisierungsprozessen.
Begleitet werden diese Maßnahmen unter anderem durch die Reduktion der Mitarbeiteranzahl um bis zu 300
Arbeitsplätze in Mattighofen und Munderfing, insbesondere durch die Herausnahme von Leiharbeitern sowie
durch Mitarbeiter, die über natürliche Fluktuation das Unternehmen verlassen.
Aufgrund oben beschriebener strategischer Anpassungen werden ab dem Geschäftsjahr 2024 die berichteten
Teilbereiche neu strukturiert. Künftig erfolgt die Ausrichtung an den Segmenten „Motorcycles“ sowie „E-Mobi-
lity“. Das neue Segment „E-Mobility“ umfasst künftig neben elektrifizierten New Mobility-Produkten sämtliche
elektrobetriebenen Powered-Two-Wheelers wie E-Motorräder, E-Minis sowie Stand-up Scooters.
Investitionen
Die Investitionen der vergangenen Jahre haben die notwendigen Produktionskapazitäten für die kommenden
Jahre gesichert. Der Fokus der Investitionen lag und liegt daher auf anderen Projektthemen, insbesondere auf
der (Weiter-)Entwicklung bestehender und neuer Modelle, der Elektromobilität und der High-Tech-Modernisie-
rung. Diese markieren für die Gruppe derzeit und auch in Zukunft die oberste Priorität der Investitionen. Im
Einklang mit den strategischen Zielen werden die Ausgaben für Investitionen in Forschung und Entwicklung
auf dem bereits hohen Niveau der Vorjahre bleiben.
Beilage II/114
Wichtige geplante Investitionen sind auch die Beschaffung von Werkzeugen, insbesondere für geplante For-
schungs- und Entwicklungsprojekte, Investitionen in digitale Vertriebsplattformen für Händler und Endkunden
sowie Modernisierungen, Erweiterungen, Verbesserungen und Digitalisierung bestehender Produktionskapa-
zitäten.
Ausreichende Finanzierungssituation
Die aktuellen Liquiditätsreserven gepaart mit einem ausgewogenen Mix an verschiedenen Finanzierungsin-
strumenten ermöglichen es der Unternehmensgruppe auch im Jahr 2024 in einem volatilen Marktumfeld flexi-
bel zu agieren. In diesem Zusammenhang wurden die verfügbaren Liquiditätsreserven kurz- und langfristig
deutlich erhöht. So hat die KTM Gruppe im Geschäftsjahr 2023 etwa ein Schuldscheindarlehen mit einem
Volumen von EUR 300 Millionen sowie eine Namensschuldverschreibung im Umfang von EUR 50 Millionen
emittiert.
Die Unternehmensgruppe ist auch von den Folgen der aktuellen Zinsentwicklung betroffen und das Zinsände-
rungsrisiko wird regelmäßig evaluiert. Weiters wurden Maßnahmen zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos
ergriffen. Die PIERER Mobility-Gruppe erwartet mittelfristig eine Reduktion des derzeit hohen Zinsniveaus.
Pankl AG-Gruppe:
Trotz der anhaltend unsicheren Wirtschaftslage erwartet die Pankl Racing Systems AG für 2024 ein moderates
Wachstum. Im Rennsport ist das Wachstum primär durch Reglementänderungen in den Top-Rennserien For-
mel 1 und MotoGP sowie durch den Ausbau des Getriebesegments für den Rennsport geprägt. Im High-
Performance Bereich zeigt sich durch die anhaltend hohe Nachfrage nach hochwertigen Titanprodukten eine
konstante Entwicklung. Im Bereich Aerospace liegt der Fokus auf Triebwerkskomponenten. Durch die Inbe-
triebnahme des neuen Luftfahrtwerks im abgelaufenen Geschäftsjahr stehen hier Kapazitäten für das erwar-
tete kontinuierliche Wachstum zur Verfügung.
Die SHW AG rechnet auf Grundlage der erwarteten gesamtwirtschaftlichen und branchen-spezifischen Rah-
menbedingungen und unter Abwägung der Risiko- und Chancenpotenziale für das Geschäftsjahr 2024 mit
einem moderaten Wachstum des Umsatzes und der EBITDA-Marge, sowie einem deutlichen Wachstum des
EBITDAs im Vergleich zum Geschäftsjahr 2023. Im Bereich Pumpen und Motorkomponenten wird voraus-
sichtlich ein geringfügiger Rückgang des Umsatzes verzeichnet, während eine Steigerung des EBITDA und
eine moderate Erhöhung der EBITDA-Marge erwartet werden. Im Bereich Pulvermetallurgie wird ein leichtes
Umsatzwachstum prognostiziert, jedoch ein Rückgang des EBITDA und der EBITDA-Marge. Im Bereich
Bremsscheiben hingegen wird ein deutliches Wachstum des Umsatzes, des EBITDA und der EBITDA-Marge
erwartet.
kpmg
P
Pierer Industrie AG, Wels
Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2023
25. April 2024
Bestätigungsvermerk
Bericht zum Jahresabschluss
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresabschluss der
Pierer Industrie AG,
Wels,
bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2023, der Gewinn- und Verlustrechnung für das an
diesem Stichtag endende Geschäftsjahr und dem Anhang, geprüft.
Nach unserer Beurteilung entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und ver-
mittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage zum 31. Dezember 2023 so-
wie der Ertragslage der Gesellschaft für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr in Über-
einstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung Nr 537/2014
(im Folgenden AP-VO) und mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsgemäßer Abschluss-
prüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der International Standards
on Auditing (ISA). Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im
Abschnitt "Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses"
unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Gesellschaft unab-
hängig in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmens- und berufsrechtlichen Vor-
schriften und wir haben unsere sonstigen beruflichen Pflichten in Übereinstimmung mit diesen
Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise
bis zum Datum dieses Bestätigungsvermerkes ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage
für unser Prüfungsurteil zu diesem Datum zu dienen.
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflicht-
gemäßen Ermessen am bedeutsamsten für unsere Prüfung des Jahresabschlusses des Ge-
schäftsjahres waren. Diese Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung des
Jahresabschlusses als Ganzes und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt
und wir geben kein gesondertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab.
Wir haben bestimmt, dass es keine besonders wichtigen Prüfungssachverhalte gibt, die in
unserem Vermerk mitzuteilen sind.
kpmg
P
Pierer Industrie AG, Wels
Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2023
25. April 2024
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen
Informationen umfassen alle Informationen im Jahresfinanzbericht, ausgenommen den Jahres-
abschluss, den Lagebericht und den Bestätigungsvermerk.
Unser Prüfungsurteil zum Jahresabschluss erstreckt sich nicht auf diese sonstigen Informatio-
nen, und wir geben keine Art der Zusicherung darauf.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Jahresabschlusses haben wir die Verantwortlich-
keit, diese sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informa-
tionen wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresabschluss oder unseren bei der Abschlussprü-
fung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig falsch dargestellt erscheinen.
Falls wir auf der Grundlage der von uns zu den vor dem Datum des Bestätigungsvermerks des
Abschlussprüfers erlangten sonstigen Informationen durchgeführten Arbeiten den Schluss
ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind
wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts
zu berichten.
Verantwortlichkeiten der gesetzlichen Vertreter und des Prüfungsausschusses
für den Jahresabschluss
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses und
dafür, dass dieser in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vor-
schriften ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft
vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die
sie als notwendig erachten, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei
von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich,
die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen, Sachver-
halte im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit – sofern einschlägig –
anzugeben, sowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Unternehmens-
tätigkeit anzuwenden, es sei denn, die gesetzlichen Vertreter beabsichtigen, entweder die Ge-
sellschaft zu liquidieren oder die Unternehmenstätigkeit einzustellen oder haben keine realisti-
sche Alternative dazu.
Der Prüfungsausschuss ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozes-
ses der Gesellschaft.
kpmg
P
Pierer Industrie AG, Wels
Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2023
25. April 2024
Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresab-
schlusses
Unsere Ziele sind hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Gan-
zes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtü-
mern ist und einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinrei-
chende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Über-
einstimmung mit der AP-VO und mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsgemäßer Ab-
schlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, durchgeführte Abschlussprüfung eine we-
sentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen
können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich ange-
sehen, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass
sie die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidun-
gen von Nutzern beeinflussen.
Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der AP-VO und mit den österreichischen
Grundsätzen ordnungsgemäßer Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, üben
wir während der gesamten Abschlussprüfung pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine
kritische Grundhaltung.
Darüber hinaus gilt:
Wir identifizieren und beurteilen die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von
dolosen Handlungen oder Irrtümern im Abschluss, planen Prüfungshandlungen als Reaktion
auf diese Risiken, führen sie durch und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und
geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus do-
losen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden,
ist höher als ein aus Irrtümern resultierendes, da dolose Handlungen kollusives Zusammen-
wirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen oder das
Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
Wir gewinnen ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontroll-
system, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemes-
sen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontroll-
systems der Gesellschaft abzugeben.
Wir beurteilen die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rech-
nungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern darge-
stellten geschätzten Werte in der Rechnungslegung und damit zusammenhängende Anga-
ben.
Wir ziehen Schlussfolgerungen über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungsle-
gungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit durch die gesetzlichen Vertre-
ter sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsi-
cherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die erhebliche
Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwer-
fen können. Falls wir die Schlussfolgerung ziehen, dass eine wesentliche Unsicherheit be-
steht, sind wir verpflichtet, in unserem Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben
im Jahresabschluss aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind,
unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundla-
ge der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünf-
tige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch die Abkehr der Gesellschaft von der Fort-
führung der Unternehmenstätigkeit zur Folge haben.
kpmg
P
Pierer Industrie AG, Wels
Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2023
25. April 2024
Wir beurteilen die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses ein-
schließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvor-
fälle und Ereignisse in einer Weise wiedergibt, dass ein möglichst getreues Bild erreicht wird.
Wir tauschen uns mit dem Prüfungsausschuss unter anderem über den geplanten Umfang
und die geplante zeitliche Einteilung der Abschlussprüfung sowie über bedeutsame Prüfungs-
feststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die
wir während unserer Abschlussprüfung erkennen, aus.
Wir geben dem Prüfungsausschuss auch eine Erklärung ab, dass wir die relevanten berufli-
chen Verhaltensanforderungen zur Unabhängigkeit eingehalten haben und uns mit ihm über
alle Beziehungen und sonstigen Sachverhalte austauschen, von denen vernünftigerweise an-
genommen werden kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit und – sofern einschlägig
damit zusammenhängende Schutzmaßnahmen auswirken.
Wir bestimmen von den Sachverhalten, über die wir uns mit dem Prüfungsausschuss ausge-
tauscht haben, diejenigen Sachverhalte, die am bedeutsamsten für die Prüfung des Jahres-
abschlusses des Geschäftsjahres waren und daher die besonders wichtigen Prüfungssach-
verhalte sind. Wir beschreiben diese Sachverhalte in unserem Bestätigungsvermerk, es sei
denn, Gesetze oder andere Rechtsvorschriften schließen die öffentliche Angabe des Sach-
verhalts aus oder wir bestimmen in äußerst seltenen Fällen, dass ein Sachverhalt nicht in
unserem Bestätigungsvermerk mitgeteilt werden sollte, weil vernünftigerweise erwartet
wird, dass die negativen Folgen einer solchen Mitteilung deren Vorteile für das öffentliche
Interesse übersteigen würden.
Sonstige gesetzliche und andere rechtliche Anforderungen
Bericht zum Lagebericht
Der Lagebericht ist aufgrund der österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften darauf
zu prüfen, ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob er nach den geltenden recht-
lichen Anforderungen aufgestellt wurde.
Zu der im Lagebericht enthaltenen nichtfinanziellen Erklärung ist es unsere Verantwortlichkeit zu
prüfen, ob sie aufgestellt wurde, sie zu lesen und dabei zu würdigen, ob diese sonstigen Infor-
mationen wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresabschluss oder unseren bei der Abschluss-
prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig wesentlich falsch dargestellt erschei-
nen.
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts in Überein-
stimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften.
Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Berufsgrundsätzen zur Prüfung des La-
geberichts durchgeführt.
Urteil
Nach unserer Beurteilung ist der Lagebericht nach den geltenden rechtlichen Anforderungen auf-
gestellt worden, enthält die nach § 243a UGB zutreffenden Angaben, und steht in Einklang mit
dem Jahresabschluss.
kpmg
P
Pierer Industrie AG, Wels
Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2023
Dieses Dokument wurde qualifiziert elektronisch signiert und ist nur in dieser Fassung gültig. Die
Veröffentlichung oder Weitergabe des Jahresabschlusses mit unserem Bestätigungsvermerk darf nur in der
von uns bestätigten Fassung erfolgen. Dieser Bestätigungsvermerk bezieht sich ausschließlich auf den
deutschsprachigen und vollständigen Jahresabschluss samt Lagebericht. Für abweichende Fassungen sind
die Vorschriften des § 281 Abs 2 UGB zu beachten.
Erklärung
Angesichts der bei der Prüfung des Jahresabschlusses gewonnenen Erkenntnisse und des ge-
wonnenen Verständnisses über die Gesellschaft und ihr Umfeld haben wir keine wesentlichen
fehlerhaften Angaben im Lagebericht festgestellt.
Zusätzliche Angaben nach Artikel 10 AP-VO
Wir wurden von der Hauptversammlung am 27. April 2023 als Abschlussprüfer gewählt und am
26. Juli 2023 vom Aufsichtsrat mit der Abschlussprüfung der Gesellschaft für das am 31. Dezem-
ber 2023 endende Geschäftsjahr beauftragt.
Wir sind ohne Unterbrechung seit dem Jahresabschluss zum 30. September 2008 Abschluss-
prüfer der Gesellschaft.
2
Wir erklären, dass das Prüfungsurteil im Abschnitt "Bericht zum Jahresabschluss" mit dem zu-
sätzlichen Bericht an den Prüfungsausschuss nach Artikel 11 der AP-VO in Einklang steht.
Wir erklären, dass wir keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen (Artikel 5 Abs 1 der AP-VO)
erbracht haben und dass wir bei der Durchführung der Abschlussprüfung unsere Unabhängigkeit
von der geprüften Gesellschaft gewahrt haben.
Auftragsverantwortlicher Wirtschaftsprüfer
Der für die Abschlussprüfung auftragsverantwortliche Wirtschaftsprüfer ist Herr Mag. Alexander
Gall.
Linz
25. April 2024
KPMG Austria GmbH
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
qualifiziert elektronisch signiert:
Mag. Alexander Gall
Wirtschaftsprüfer
2
Das Unternehmen erfüllte im Geschäftsjahr 2020 erstmals die Definition als "Unternehmen von öffentlichem
Interesse" iSd 189a UGB.
ERKLÄRUNG DES VORSTANDES
Gemäß § 124 Abs. 1 Z 3 Börsegesetz
Wir bestätigen nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den maßgebenden Rechnungslegungsstandards aufgestellte Konzernabschluss
ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt, dass der Konzernlagebericht den Geschäftsverlauf,
das Geschäftsergebnis und die Lage des Konzerns so darstellt, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des
Konzerns entsteht, und dass der Konzernlagebericht die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten beschreibt, denen der Konzern ausgesetzt ist.
Wir bestätigen nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den maßgebenden Rechnungslegungsstandards aufgestellte Jahresabschluss des
Mutterunternehmens ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt, dass der Lagebericht
den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage des Unternehmens so darstellt, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage entsteht, und dass der Lagebericht die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten beschreibt, denen das Unternehmen
ausgesetzt ist.
Wels, im April 2024
Der Vorstand der Pierer Industrie AG
Dipl.-Ing. Stefan Pierer Mag. Friedrich Roithner Mag. Michaela Friep
Mag. Klaus Rinnerberger Mag. Johann Haunschmid Mag. Alex Pierer
Mag. Wolfgang Plasser
IMPRESSUM
Pierer Industrie AG
Edisonstraße 1
4600 Wels, Österreich
FN 290677 t
Landes- und Handelsgericht Wels
Grasche Umsetzung: Grak-Buero Elena Gratzer, 4615 Holzhausen, www.grak-buero.at
Fotos: Pankl-Archiv, KTM-Archiv, Husqvarna E-Bicycles-Archiv, GASGAS-Archiv
Der vorliegende Bericht wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und die Richtigkeit der Daten überprüft. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden,
dass durch die Summierung von gerundeten Beträgen und Prozentangaben geringfügige Rechendierenzen bzw. Satz- und Druckfehler auftreten können.
Personenbezogene Begrie wie „Mitarbeiter“ oder „Arbeitnehmer“ werden aus Gründen der Lesbarkeit geschlechtsneutral verwendet.
Dieser Bericht und die darin enthaltenen zukunftsweisenden Angaben wurden auf Basis aller während der Erstellung zur Verfügung stehenden Daten und Informationen erstellt.
Wir weisen allerdings darauf hin, dass die tatsächlichen Ergebnisse von den in diesem Bericht angegebenen zukunftsbezogenen Aussagen aufgrund unterschiedlicher
Faktoren abweichen können.
ALLGEMEINE UNTERNEHMENSDATEN
Berichtendes Unternehmen: Pierer Industrie AG
Sitz des Unternehmens: Österreich
Rechtsform des Unternehmens: Aktiengesellschaft
Land in dem das Unternehmen als juristische Person eingetragen ist: Österreich
Anschrift des eingetragenen Geschäftssitzes: Edisonstraße 1, 4600 Wels
Hauptsitz der Geschäftstätigkeit: Edisonstraße 1, 4600 Wels
Name des Mutterunternehmens: Pierer Konzerngesellschaft mbH
Name es obersten Mutterunternehmens: Pierer Konzerngesellschaft mbH
Geschäftstätigkeit: Die Pierer Industrie-Gruppe ist eine führende europäische Fahrzeug-Gruppe
mit dem Fokus auf das globale „Powered Two-Wheeler“-Segment und den automotiven High-Tech Komponentenbereich.
KONTAKT
Mag. Michaela Friepeß
Investor Relations, Sustainability
Telefon: +43 7242 69 402
E-Mail: info@piererindustrie.at
Website: www.piererindustrie.at
529900YBFN87N63PFT672023-12-31529900YBFN87N63PFT672022-12-31529900YBFN87N63PFT672023-01-012023-12-31529900YBFN87N63PFT672022-01-012022-12-31529900YBFN87N63PFT672021-12-31529900YBFN87N63PFT672022-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMember529900YBFN87N63PFT672023-01-012023-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMember529900YBFN87N63PFT672023-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMember529900YBFN87N63PFT672022-12-31PIE:PerpetualBondsMember529900YBFN87N63PFT672023-01-012023-12-31PIE:PerpetualBondsMember529900YBFN87N63PFT672023-12-31PIE:PerpetualBondsMember529900YBFN87N63PFT672022-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMember529900YBFN87N63PFT672023-01-012023-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMember529900YBFN87N63PFT672023-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMember529900YBFN87N63PFT672022-12-31PIE:ReserveOfCashFlowHedgesAndReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember529900YBFN87N63PFT672023-01-012023-12-31PIE:ReserveOfCashFlowHedgesAndReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember529900YBFN87N63PFT672023-12-31PIE:ReserveOfCashFlowHedgesAndReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember529900YBFN87N63PFT672022-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember529900YBFN87N63PFT672023-01-012023-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember529900YBFN87N63PFT672023-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember529900YBFN87N63PFT672022-12-31ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember529900YBFN87N63PFT672023-01-012023-12-31ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember529900YBFN87N63PFT672023-12-31ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember529900YBFN87N63PFT672022-12-31ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember529900YBFN87N63PFT672023-01-012023-12-31ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember529900YBFN87N63PFT672023-12-31ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember529900YBFN87N63PFT672021-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMember529900YBFN87N63PFT672022-01-012022-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMember529900YBFN87N63PFT672021-12-31PIE:PerpetualBondsMember529900YBFN87N63PFT672022-01-012022-12-31PIE:PerpetualBondsMember529900YBFN87N63PFT672021-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMember529900YBFN87N63PFT672022-01-012022-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMember529900YBFN87N63PFT672021-12-31PIE:ReserveOfCashFlowHedgesAndReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember529900YBFN87N63PFT672022-01-012022-12-31PIE:ReserveOfCashFlowHedgesAndReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember529900YBFN87N63PFT672021-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember529900YBFN87N63PFT672022-01-012022-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember529900YBFN87N63PFT672021-12-31ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember529900YBFN87N63PFT672022-01-012022-12-31ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember529900YBFN87N63PFT672021-12-31ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember529900YBFN87N63PFT672022-01-012022-12-31ifrs-full:NoncontrollingInterestsMemberiso4217:EUR